Zum Inhalt springen

Larry Holmes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 12:35 Uhr durch 77.128.139.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Larry Holmes
Daten
Geburtsname Larry Holmes
Geburtstag 3. November 1949
Geburtsort Cuthbert
Nationalität US-Amerikanisch
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,90 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 75
Siege 69
K.-o.-Siege 44
Niederlagen 6

Larry Holmes (* 3. November 1949 in Cuthbert, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer. Er gilt als einer der besten Schwergewichtsboxer, insbesondere als einer der besten Jabber aller Zeiten.

Amateur

Seine Bilanz war 18-3. Er unterlag in der Olympiaausscheidung 1972 Duane Bobick.

Profi

Holmes gab 1973 seinen Debütkampf im Profiboxen. Seinen ersten bedeutenden Erfolg errang er im März 1978 mit einem hohen Punktsieg über den harten Puncher Earnie Shavers, wodurch er das Recht erlangte, um die WBC-Weltmeisterschaft zu kämpfen. Am 9. Juni 1978 gewann er diesen Titel in einem der actionreichsten Kämpfe in der Geschichte des Boxsports durch einen knappen Punktsieg gegen Ken Norton. Diesen Titel verteidigte er in der Folge sechzehn Mal erfolgreich, unter anderem gegen den allerdings schon fast 40-jährigen Muhammad Ali, abermals gegen Earnie Shavers (den er diesmal in der 11. Runde durch KO bezwang), Leon Spinks, Gerry Cooney sowie Trevor Berbick, und behielt ihn bis 1983, als er ihn freiwillig niederlegte, um den Weltmeistertitel der neu gegründeten IBF anzunehmen. In seinem ersten Kampf um diesen Titel schlug er James Smith.

Er verteidigte ihn gegen David Bey und Carl Williams, bevor er am 21. September 1985 vom aus dem Halbschwergewicht aufgestiegenen Michael Spinks überraschend knapp nach Punkten geschlagen wurde. Dies war nach 48 Siegen - damit hätte er fast den Schwergewichtsrekord von Rocky Marciano (49 Kämpfe, 49 Siege) gebrochen - seine erste Niederlage im Profiboxen. Einige Journalisten vermuteten, dass durch den eher schmeichelhaften Sieg für Spinks verhindert werden sollte, dass Homes den Siegrekord Marcianos einstellte. Auch den direkten Rückkampf verlor er, ebenfalls knapp nach Punkten.

Holmes versuchte danach mehrmals ein Comeback, wurde aber nicht mehr Weltmeister. Am 22. Januar 1988 unterlag er dem neuen Weltmeister Mike Tyson durch KO in Runde vier; dies blieb die einzige KO-Niederlage in seiner fast 30-jährigen Karriere. In diesem Kampf war er chancenlos.

Im Juni 1992 unternahm er, nunmehr 42-jährig, einen erneuten Versuch, den WM-Titel zurückzuerobern, und unterlag Evander Holyfield nach Punkten. Zuvor hatte er sich gegen Ray Mercer durchgesetzt.

Seinen letzten Titelkampf verlor Holmes im April 1995 knapp nach Punkten gegen den WBC-Titelträger Oliver McCall, der überraschend Lennox Lewis besiegt hatte.

1997 verlor er per knapper Split Decision gegen Brian Nielsen.

1999 war ein Kampf gegen den ein knappes Jahr älteren George Foreman, der 1994 ein Comeback als Weltmeister geschafft hatte, geplant, der jedoch von Foreman (auf Druck seiner Ehefrau) abgesagt wurde.

Holmes bestritt noch Kämpfe um den sogenannten "Legends of boxing" - Schwergewichtstitel, u.a. gegen seine alten WM-Gegner James Smith und Mike Weaver, die er abermals bezwang.

Seinen letzten Boxkampf trug Holmes 2002, im Alter von 52 Jahren, gegen „Butterbean“ Eric Esch aus, den er über zehn Runden nach Punkten besiegte. Dabei wurde Holmes in der letzten Runde angezählt, obwohl er nicht zu Boden gegangen war. Er hatte den Showkünstler und „Superschwergewichtsweltmeister“ in seinen Memoiren als „Fettklopps“ und „Zirkusnummer“ bezeichnet, wovon sich Esch angeblich derart beleidigt fühlte, dass er den Exweltmeister zum Kampf herausforderte.