Transaktionskosten
Fachkundige sollten diesen Artikel besser vom Artikel Transaktionskostentheorie trennen und dann diese Warnung entfernen!
Transaktionskosten sind alle Kosten, die in direktem Zusammenhang mit einer Transaktion (z. B. Kauf, Verkauf) von Gütern entstehen. Die Transaktionskostentheorie (s. dort) besagt, dass alle Transaktionen auch Transaktionskosten verursachen.
Folgende Kosten fallen unter die Transaktionskosten:
- Informationsbeschaffungskosten (z. B. Recherchedienst, Zeitungen)
- Gebühren, die bei der Transaktion anfallen (z. B. Maklercourtage)
- Geschäftsabwicklungskosten (z. B. Transportkosten)
- Der Aufwand, der mit der Überprüfung der Transaktion verbunden ist (z. B. Abnahme eines Gewerkes)
Konkreter versteht man unter Transaktionskosten Such-, Anbahnungs-, Informations-,Zurechnungs- Verhandlungs-, Entscheidungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs-, Absicherungs-, Durchsetzungs-, Kontroll-, Anpassungs- und Beendigungskosten.
Unter Transaktionskosten fällt niemals der Preis des Gutes, das man kaufen will!
Die Höhe von Transaktionskosten kann das Zustandekommen von Transaktionen verhindern, wenn etwa die anfänglichen Informationskosten für einen potenziellen Käufer so hoch wären, dass er kein Interesse mehr an der Transaktion hat. Häufig verhindert die Existenz von Transaktionskosten, dass Käufer oder Verkäufer das für sie günstigste Angebot finden, da die mit der Suche steigenden Transaktionskosten eventuelle Vorteile von weiteren Angeboten wieder aufwiegen. Transaktionskosten wie etwa Zurechnungs- oder Messkosten können sogar die Existenz von Märkten für bestimmte Güter verhindern. Die Höhe von Transaktionskosten kann durch die technischen Rahmenbedingungen der Transaktion beeinflusst werden. So werden durch das Internet etwa Informationskosten in großem Umfang reduziert, da der Aufwand für die Informationsbeschaffung drastisch verringert wird. Dies hat Auswirkungen auf alle Geschäftszweige, die von hohen Transaktionskosten geprägt sind.
Für seinen Transaktionskostenansatz erhielt 1991 der US-amerikanische Volkswirtschaftler Ronald Coase den Nobelpreis für Wirtschaft.
Grundlegend siehe Williamson, Oliver. E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York.