Straßwalchen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Datei:Straßwalchen Karte.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburg |
Bezirk: | Salzburg-Umgebung |
Fläche: | 44,51 km² |
Einwohner: | 6.752 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einwohner je km² |
Höhe: | 528 m ü. NN |
Postleitzahl: | 5204 |
Vorwahl: | 0 62 15 |
Geografische Lage: | 47° 59' n. Br. 13° 15' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SL
|
Gemeindekennziffer: | 5 03 35 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 6 Katastralgemeinden |
Adresse Gemeindeamt: | Mayburgerplatz 1 5204 Straßwalchen |
Offizielle Website: | www.strasswalchen.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@strasswalchen.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Friedrich Kreil (ÖVP) |
Gemeinderat: | 9 Mitglieder: 6 ÖVP, 3 SPÖ |
Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg an der Grenze zu Oberösterreich.
Geografie
Die höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Irrsberg mit 844m.
Nachbargemeinden
im Bundesland Salzburg:
in Oberösterreich:
Gemeindegliederung
Straßwalchen besteht aus 6 Katastralgemeinden:
- Bruckmoos
- Brunn
- Haselreith
- Irrsdorf
- Straßwalchen-Land
- Straßwalchen-Markt
Geschichte
Das Gebiet um Straßwalchen war vermutlich schon in der Jungsteinzeit besiedelt wie der Fund eines Lochbeiles vermuten lässt. Auch aus der Bronzezeit und aus der Zeit der Römer ist die Besiedelung auf Grund von Funden nachweisbar. Mitte des 6. Jahrhunderts erfolgte die Landnahme durch die Bajuwaren, denen Straßwalchen wohl seinen Namen verdankt. Diese bezeichneten Römer beziehungsweise romanisierte Völker als Walchen. Am 11. April 799 erstmals als "strazzuualaha" urkundlich erwähnt und erhielt Straßwalchen im Jahr 1462 von Erzbischof Burkhard III. von Weißpriach das Marktrecht verliehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Straßwalchen liegt direkt an der Bundesstraße B1.
Persönlichkeiten
Josef Mayburger * 30. März 1814, † 2. November 1908 in Salzburg, Maler