Zum Inhalt springen

Sam Allardyce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 10:03 Uhr durch King Milka (Diskussion | Beiträge) (Trainerlaufbahn: akt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samuel „Sam“ Allardyce (* 19. Oktober 1954 in Dudley, West Midlands, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und aktueller Trainer des Premier League-Vereins Bolton Wanderers.

Spielerlaufbahn

Allardyce - von seinen Anhängern auch „Big Sam“ genannt - besuchte zunächst die „Sycamore Green Primary School“ sowie später die „Wren's Nest Secondary School“. Sein größter Erfolg als Fußballspieler war 1978 der Gewinn der Zweitligameisterschaft mit den Bolton Wanderers und der damit gleichbedeutende Aufstieg in die oberste englische Spielklasse. Später war er noch für den FC Sunderland aktiv, bevor er dann in die US-amerikanische North American Soccer League wechselte, um dort für die Tampa Bay Rowdies zu spielen. Der Fußballverein teilte sich dort Anlagen mit dem American Football-Klub Tampa Bay Buccaneers, deren Trainings- und Taktikmethoden Allardyce für seine spätere Laufbahn inspirieren und in innovativer Form in den englischen Fußball Einzug finden sollten.

Trainerlaufbahn

Nach seinem Rücktritt als Fußballspieler wurde Allardyce im Februar 1989 von West Bromwich Albion für die Position des Kotrainers von Brian Talbot verpflichtet, wobei er kurioserweise immer ein Anhänger der Wolverhampton Wanderers - dem größten Rivalen von West Bromwich - gewesen war. Seine Beschäftigung bei den „Hawthorns“ dauerte jedoch nur zwei Jahre an und endete in seiner und Talbots Entlassung, als der Verein erstmalig in die Drittklassigkeit absteigen musste.

Allardyce übernahm fortan die Rolle des Spielertrainers beim irischen Verein FC Limerick und führte den Klub in seiner einzigen Saison dort 1992 als Zweitligameister in die höchste Spielklasse des Landes.

Seine nächste Trainerstation war der FC Blackpool, wo er jedoch entlassen wurde, als ihm der Aufstieg in die zweite Liga nicht gelang, obwohl der Verein während des gesamten Saisonverlaufs die Tabelle angeführt hatte. Blackpool fiel noch auf den dritten Platz ab und verpasste damit den direkten Aufstieg am letzten Spieltag. Im anschließenden Play-off verlor der Verein zudem nach einem 2:0-Hinspielsieg gegen Bradford City im Rückspiel noch mit 0:3. Allardyce wurde noch im Sommer des gleichen Jahres beurlaubt.

Im Januar 1997 kehrte Sam Allardyce ins Fußballgeschäft zurück, konnte aber den Abstieg seines neuen Klubs Notts County aus der dritten Liga nicht mehr verhindern. Es gelang jedoch bereits im ersten Versuch 1998 der direkte Wiederaufstieg, wobei Notts County mit der Viertligameisterschaft mehrere Landes- und Vereinsrekorde brach, als der Verein die Liga mit 19 Punkten Differenz gewann und die erste Nachkriegsmannschaft stellte, die einen Aufstieg schon zur Mitte des Monats März sicherstellen konnte. Bis zum September 1999 blieb er an der „Meadow Lane“ und kehrte dann zu seinem früheren Verein Bolton Wanderers zurück, um dort in der zweiten Liga der neue Trainer zu werden.

Bolton verlor zwar im Jahr 2000 in den Play-off-Spielen zum Aufstieg gegen Ipswich Town, kam jedoch unter der Führung von Allardyce bis ins FA Cup-Halbfinale. Im darauf folgenden Jahr erreichte der Verein erneut das Play-off-Finale und konnte nun nach einem 3:0-Erfolg gegen Preston North End die Rückkehr in die Premier League nach dreijähriger Abstinenz sicherstellten.

Die erste Saison in der obersten englischen Spielklasse begann stürmisch mit drei Siegen und einem Remis aus den ersten vier Spielen und Allardyce äußerte sich hoffnungsfroh, dass der Verein sogar ein möglicher Kandidat im Rennen um die englische Meisterschaft sein könne. Die Qualität des Mannschaftskaders stellte sich jedoch als nicht gut genug heraus und der Verein musste gar um den Verbleib in der Liga bangen, der dann auch erst im vorletzten Spiel der Saison perfekt gemacht werden konnte. Im anschließenden Jahr rangierte der Verein in der Abschlusstabelle mit nur zwei Punkten Abstand sogar nur einen einzigen Platz oberhalb der Abstiegszone.

Fortan etablierte sich Allardyce mit seiner Mannschaft aber zunehmend in der Premier League und erreichte zudem das Finale im Carling Cup, das Bolton mit 1:2 gegen den FC Middlesbrough verlor, der zuvor noch keine bedeutende englische Trophäe gewonnen hatte. Die Saison 2004/05 schloss Bolton - punktgleich mit dem FC Liverpool - auf dem sechsten Platz ab und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal. Dort konnte Allardyce seinen Verein durch die Gruppenphase führen und etablierte ihn in der oberen Tabellenhälfte der englischen Liga.

Nachdem im Frühjahr 2006 Sven-Göran Eriksson seinen Rücktritt vom Amt des englischen Nationaltrainers nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bekannt gab, wurde auch Allardyce als möglicher Nachfolger gehandelt. Bolton gab an, dem Fußballverband FA Gespräche mit Allardyce zu gestatten, sollte ein konkretes Interesse bestehen. Letztlich erhielt Allardyce jedoch zu keinem Zeitpunkt ein Angebot und als Nachfolger wurde stattdessen Steve McClaren bestimmt.

Allardyce reichte am 31. April 2007 bei Bolton seinen Rücktritt ein. Nachfolger beim Englischen Premier-League Klub wird Sammy Lee.

Allardyce schreibt in seiner regelmäßigen Kolumne für die Zeitschrift „Four Four Two“ über Fußballtraining, -taktik und -management.

Vereinsstationen

als Spieler

  • Bolton Wanderers (1971 - 1980)
  • FC Sunderland (1980 - 1981)
  • FC Millwall (1981 - 1983)
  • Tampa Bay Rowdies
  • Coventry City

als Trainer

  • West Bromwich Albion (1989 - 1991, Kotrainer)
  • FC Limerick (1991 - 1992, Spielertrainer)
  • FC Blackpool (1994 - 1996)
  • Notts County (1997 - 1999)
  • Bolton Wanderers (seit 1999)

Vorlage:Navigationsleiste Kader der Bolton Wanderers