Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 05:58 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (Scrolling-Box wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Elian in Abschnitt Scrolling-Box wieder rein

alternative Logovorschläge

Ich hab das ganze mal in eine kleine Abstimmung umgestaltet. Wir können ja ein paar Tage (bis Mittwoch?) hier mal Vorschläge sammeln und dann drüber abstimmen. --Oliver Tölkes Mentorenprogramm 14:16, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild pro contra Kommentare
No.01
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten oder ist das zu grimmig :-P --Tafkas Laberecke 20:04, 28. Apr. 2007 (CEST)]]Beantworten
Generell würde ich ein clipart vorzeihen...--Mo4jolo     20:13, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Datei:Telemachus and Mentor.JPG
No.02
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.03
No.04
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.05
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.06
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten Auch wenn hier unsere Absicht nicht so deutlich wird --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 20:20, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.07
Wo st 01 (2007-04-29 20:37 CEST)
finde ich noch am besten. Es sollte generell ein clipart sein, keine Zeichnung oder Foto, das wirkt dann nicht offiziell genug - Meine Meinung.--Mo4jolo     19:06, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST) Ich finde dieses Clipart ungeeignet, weil Betreuung darin auf Lernen reduziert wird. Auch finde ich nicht, dass es unbedingt ein Clipart sein muss. Die Segnungen des Offiziellen kommen früh genug!Beantworten ...gefällt mir bis jetzt noch am besten!--ulli purwin 16:33, 29. Apr. 2007 (CEST)test-neulingBeantworten
No.08
Pro --Tafkas Laberecke 01:08, 30. Apr. 2007 (CEST) Beantworten Wiegt Neulinge in Sicherheit. Bei mir hats gewirkt. --Logo 00:17, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nett. ;-) --Mo4jolo     00:20, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.09
No.10
Pro -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.11
Kontra -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.12
Kontra

--ulli purwinTest-Neuling - auweia, da fehlt ja nur noch der rohrstock!

No.13
Pro -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten Finde ich am witzigsten... -- calculus ?¿ 14:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.14
No.14
Wenn es schon clipart sein soll... -- calculus ?¿ 21:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
No.14
Wo geht's lang? -- calculus ?¿ 21:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kleines optisches Problem

Bei einer Bildschirmauflösung von 600x800 (die viele ältere PCs noch haben) steht im grauen Infokasten auf der rechen Zeile in jeder Zeile nur ein Wort. Kann man da was verbessern? --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 20:34, 28. Apr. 2007 (CEST) Ja, mom.--Mo4jolo     23:14, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Grobstruktur steht...

...jetzt muss das ganze mit Leben gefüllt werden. Äußert euch mal. Gruß--Mo4jolo     01:06, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

==Sieht doch -bis auf das Logo- ganz brauchbar aus. Kompliment. Die ersten Anfragen waren ja auch schon da.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 06:51, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

test-ergebnisse

1. der "->Hilfe"-eintrag ist gemacht. änderungsvorschlag für die rosa animier-box:

Du bist neu bei Wikipedia und suchst einen Mentor? Dann kopiere dies an den Anfang deiner Benutzerseite: «Hilfe gesucht» Der nächste freie Mentor wird sich um Dich kümmern.

-soweit, sogut. wichtiger als das bildchen wäre für mich: wie erfährt der w-neuling eigentlich am schnellsten von dieser möglichkeit, d.h. an welcher stelle des Wikipedia-einstiegs wird das angeboten. das müsste doch dann am besten in Wikipedia:Über_Wikipedia und dort in "Neu bei Wikipedia" stehen, sobald alle testläufe durch sind(?). sozusagen auf "Wikipedia, Seite 2", nach 'Tutorial für Autoren'. das kann dann nicht übersehen werden.

So ist das auch gedacht, sobald das hier in einen akzeptablen Stadium angelangt ist, sollte es an entsprechenden Stellen verlinkt werden. Vorerst werden wir versuchen, über die Begrüßungstexte der fleissigstens Neulings-Begrüßer das Programm bekannt zu machen. gruß--Mo4jolo     15:57, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

2. was das bildchen angeht: wie wär's denn mit einem neutralen "A"nfänger-logo, so wie man das früher manchmal bei führerschein-neulingen aufm auto kleben sah? --ulli purwin 13:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So ein A erinnert mich aber immer an Anarchie ;-)--Mo4jolo     15:35, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

-iss mir schon klar, daß die 'Ακαδἠμεια'-andeutungen(->Bild No.2:Telemachus_and_Mentor.JPG) die sache am ehesten treffen... sicherlich als 'künstlerisch wertvoll' anzusehen. problem: die könnten irgendwie nicht richtig verstanden werden (sonst kommt am ende noch jemand auf pädophile gedanken: traue dem weißhaarigen onkel...)--ulli purwin 15:39, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Schützlinge

Das Konzept der Neulingsbörse mag zwar am Anfang funktionieren, aber sollte das Projekt angenommen werden, wird sich das Suchen der "Neuen" über die Kategorie:Hilfe gesucht schnell zu einem Kraftakt entwickeln. Wäre es nicht besser zwei Kategorien zu schaffen, eine für "vermittelte" und eine für "unvermittelte" Neulinge? Jeder Mentor könnte dann ja als erste Amtshandlung die "Umkategorisierung" vornehmen. --Tafkas Laberecke 13:14, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Für den Neuling und die die anderen Mentoren sollte erkennbar sein, wer sich um wen kümmert --Oliver Tölkes Mentorenprogramm 13:52, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Eine Eintragung in der bestehenden Liste mit Neuling/Mentor sollte neben der kategorisierung natürlich trotzdem beibehalten werden. --Tafkas Laberecke 13:54, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Siehe Kategorie:Hilfe gesucht und Kategorie:Nimmt an Mentorenprogramm teil. Es ist an alles gedacht ;-) --Mo4jolo     15:33, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir noch die Erstellung eines Banners für Mentoren vorstellen. Die hier vorgeschlagene Vorlagen ist für Mentees geeignet. Ein Gegenstück (zB: Benutzer ist Mentor im Mentorenprogramm) scheint es noch nicht zu geben oder ich habe es übersehen. Sollte ich mit meiner Einschätzung richtig liegen, würde ich diese Vorlage ggf. erstellen. -- Wo st 01 (2007-04-29 14:08 CEST)

Wozu braucht man denn immer irgendwelchen graphischen Firlefanz? :) --Polarlys 14:10, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich persönlich brauche jetzt auch nicht unbedingt ein "Banner", ich habs durch schlichten Text erwähnt, das genügt imho auch. Wenn natürlich jemand gerne sowas auf der Seite kleben hat, soll er/sie es gerne machen. --Tafkas Laberecke 14:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schleppe es ja in meiner Signatur mit, werde meinen Text aber noch anpassen. Ich brauche kein Extra-Bapperl.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:35, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sind wir das :-P. Wer gerne ein bapperl oder dergleichen dazu mag, kann sich ja gerne eins basteln, hat ja was mit der Wikipedia zu tun. Imho dann aber im BNR erstellen. --Tafkas Laberecke 16:57, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Projekte zum verteilen

Hier einige Projekte zum Verteilen an interessierte Mitarbeiter:

  • Erstellen einer ausführlichen Erklärungsseite für Neulinge, wie man die Vorlage auf die Benutzerseite bekommt. Wirklich Schritt für Schritt, am besten mit Grafiken. Wer würde es machen?
Mach ich, morgen früher Nachmittag wird spätestens "abgegeben" :-P --Tafkas Laberecke 22:36, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
thx.--Mo4jolo     23:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Layout-Künstler, hat wer Lust daran zu basteln Benutzer:Tafkas/Mentor1? Kann gerne herumeditiert werden, auch inhaltlich! --Tafkas Laberecke 01:06, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tafkas, das ist sehr gut gelungen. Ich versuche noch, die Bildanordnung ein wenig zu optimieren. Könntest du noch die neuerungen von Zacke einarbeiten - siehe letzter Abschnitt hier - und wenn es fertig ist auf Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm/Anleitung einstellen. Griß--Mo4jolo     01:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Änderungen mach ich dann morgen, das Layout überlasse ich dann mal dir :-) --Tafkas Laberecke 01:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ich schau mal, was ich da machen kann. Danke jedenfalls.--Mo4jolo     01:32, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Doch schon fertig? Änderungen sind schon eingebaut, oder? --Tafkas Laberecke 10:10, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, hab das gestern doch noch gemacht.--Mo4jolo     11:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll denn diese Beschäftigungstherapie?

Wer willens ist, sich in die WP einzubringen, findet auch ohne Händchenhalten Seiten wie

IMHO: absolut überflüssige Aktion. Gruß--Blaufisch 19:02, 29. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Blaufisch, erstmal danke, deine Auflistung zeigt deinen offensichtlichen Sachverstand im Umgang mit neuen Wikipedianern. Auch uns sind diese durchaus guten Hilfeseiten bekannt. Bleibt nur die Frage, weshalb viele Wikipedia-Neulinge trotz allem enorme Probleme mit dem Einstieg hier haben, obwohl es nach deinen Aussagen ja ein umfassendes Angebot gibt, das aus jedem von ihnen einen guten Mitarbeiter macht.
Es gibt anscheinend auch keinen verhältnismäßigen Rückgang der Neuanmeldungen. Es gibt auch keine QS und keine LDs, die von schlechten Artikeln gerade von Neulingen überschwemmt werden. Es gibt keine Frage-Antwort-Seiten a la WP:FZW oder WP:BNW, auf denen immer wieder die selben grundlegenden Fragen gestellt werden. Es ist sicher davon auszugehen, das ein jeder neuer Wikipedianer zuvor zig Seiten Hilfetext durchliest, bevor er den ersten edit macht. Sicher wirkt es auch nicht freundlich und im Sinne der Community, wenn sich jemand um neue Mitarbeiter kümmert, anstatt sie mit standardisierten Warnungen und Mahnungen zuzutexten. Auch unsere englisches Partner-Projekt wird sicher danebenliegen, die en.wp ist ja eh kein Maßstab.
Sicher eine reine Beschäftigungstherapie dieses Projekt hier, und natürlich eine absolut überflüssige Aktion.
Natürlich wäre es toll, wenn man ein solches Programm nicht bräuchte und jeder Neuling sich zuerst mit der Wikipedia vertraut machen würde, nur leider ist dies absolute Utopie. Aber gerade eine direkte Ansprache verhilft oft zu einem besseren Verständnis und einem frustsparenderen Einstieg hier, und somit auch für weniger Arbeit in den Aufräumseiten. Gerade persönliche Hilfe und Ansprache ist es, die viele Neulinge hier vermissen.
Wenn du also hier mal so locker ein sinnvolles Projekt herabwürdigst, mache dir bitte erstmal ein Bild der aktuellen Lage.
Gruß--Mo4jolo     19:30, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würdige nicht herab, sondern meine einfach, dass man mit gesundem Menschenverstand sehr wohl mit den derzeit zur Verfügung stehenden Hilfen den Einstieg in die WP schaffen kann. Und wenn es mal hakt, dann findet sich meist jemand, der einem auf die Sprünge hilft. Man muß nur nicht gleich harsch reagieren und sich in seiner persönlichen Freiheit bedrängt fühlen, wenn man mal kurz und bündig auf einen Fehler hingewiesen wird. Wenn da jetzt noch neue Anweisungen oder was auch immer verfaßt werden, so würde das nur zur Verwirrung beitragen. Biss demnääss grüßt--Blaufisch 19:51, 29. Apr. 2007 (CEST) P.S. nach über drei Jahren in der WP ist IMHO so eine Art Learning by doing das für Menschen mit hellem Kopf für die WP-Mitarbeit geeignete Prinzip, man schaut sich um, guckt sich was ab, versucht es nachzumachen etc etc--Blaufisch 19:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich kann man sich hier bei Wikipedia alles selbst beibringen. Das hast du so gemacht, das habe auch ich so gemacht und das werden sicher die meisten gemacht haben. Die Frage ist, wie viele potentielle gute Mitarbeiter dies nicht machen und aufgrund des unpersönlichen Hilfesystems und mangelnder Ansprache verschreckt werden und dem Projekt den Rücken kehren.
Kann man sich in Anbetracht rückläufiger Anmeldezahlen eine solche Borniertheit erlauben und sagen die sollen selbst sehen, wie sie klarkommen? Sollte man nicht lieber nach Möglichkeiten suchen, die Ansprache an Neulinge zu verbessern? Ist es da nicht reichlich unpassend, von einer Beschäftigungstherapie zu sprechen, wenn sich einige Benutzer hier die Mühe machen, und Abhilfe leisten wollen? Außerdem scheint es mir, als hättest du das Konzept unseres Programms nicht ganz verstanden hast. Wir wollen gerade keine Anweisungen geben, sondern auf die Fragen des Neulings eingehen. Anweisungen, Regeln und Richtlinien, die kein Neuling liest gibt es auf den Hilfeseiten genug.--Mo4jolo     20:12, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • ja so iss die WP: jeder baut sich seine Nische, wehe es sagt einer mal etwas konträres, schon ist er destruktiv. Vergeßt mein Gezittere (sind die alten Knochen) und mich...--Blaufisch 23:14, 29. Apr. 2007 (CEST)
Gegen eine sinnvolle Diskussion haben wir nichts einzuwenden, die kann jederzeit gerne geführt werden. Wenn du uns also außer deiner ablehnenden Meinungsäußerung (die ziemlich herabwürdigend rüberkam, was aber anscheinend nicht deine Absicht war!?) noch was beizutragen hast, dann nur zu.--Mo4jolo     23:59, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ganze ist meiner Meinung nach eine sinnvolle Idee. Sollte sich aber nach einer gewissen Zeit herausstellen, dass dieses Projekt sein Ziel verfehlt, kann man es noch immer "einstampfen". Gib dem Projekt doch mal ein paar Wochen, dann sind wir alle schlauer. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 00:11, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

-zu dieser pädagogischen grundproblematik ->(how to become a real Wikipedian as soon as possible?):

  • 'learning by doing' muß nicht unbedingt heißen, daß man alle nur denkbaren sackgassen durchlaufen soll - daran ist schon A.O'Neill gescheitert...
  • auf fast allen gebieten des arbeitslebens wurde mittlerweile das phänomen betriebsblindheit erkannt. irgendwann häufen sich die beschwerden frustrierter neulinge.
  • das projekt Wikipedia käme irgendwann zum stillstand, wenn es keine didaktischen änderungsversuche zulassen würde
  • wie sinnvoll persönliche kontaktaufnahmen sein können (statt der anonymität von IPs, nicknames usw.) hat mir neuling grade erst die teilnahme am nächstgelegenen W.-Treffen vor augen geführt. der bloße hinweis auf "WP:blabla" iss halt nich genuch!--ulli purwin 12:55, 30. Apr. 2007 (TEST)-Neuling

Fragen von Zacke

Mensch, da ist man mal zwei Tage abwesend und kommt kaum noch nach! Tolle Arbeit, Leute! Ich hab' aber noch eine Frage zur Vorlage: Inwiefern sind mir Grenzen bei der Gestaltung meiner eigenen Vorlage gesetzt, d. h. inwieweit muss ich mich an der Standardvorlage orientieren? Und nochmal - ich hab's nicht ganz verstanden - wie läuft es genau ab? Der neue User wird auf das Projekt aufmerksam (durch Werbung, die bisher noch in Arbeit ist) und bindet die Vorlage {{Hilfe gesucht}} auf seiner Seite ein. Ein Mentor wird darauf aufmerksam und ersetzt die Vorlage durch seine eigene!? Richtig? Heißt das, der neue Benutzer wählt seinen Mentor nicht selbst aus? Ich finde das sollte er schon, warum stellen wir uns sonst hier auf der Hauptseite vor? -- Zacke 23:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Zacke, schön das du dabei bist. Die Standardvorlage sollte im Prinzp schon beibehalten werden, allein schon wegen dem Wiedererkennungswert. Aber ein, zwei sinnvolle persönliche Anmerkungen sind schon drin. Es sollte nur nicht den Rahmen sprengen.
Zu deinem zweiten Punkt - darüber hab auch mir auch schon Gedanken gemacht, da kann man an den Abläufen noch etwas feilen. Wenn der Neuling einen Mentor-Wunsch äußert (aber wo? wo wäre es sinnvoll und umsetzbar?) sollte dem natürlich entsprochen werden.
Gruß--Mo4jolo     23:55, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Finde den Vorschlag auch gut, dass man sich selbst einen Mentor aussuchen kann. Wenn die Sache aber mal am Laufen ist, ist es aber problematisch wenn ein Mentor mit Anfragen überhäuft wird, da man sich ja nur um eine begrenzte Zahl von Neulingen kümmern kann. Vielleicht sollte man die Helferliste noch um eine Spalte ergänzen in der man eintragen kann ob man noch weitere Schützlinge annimt. Nachdem ein Neuling die Vorlage eingesetzt hat, könnte ja ein potentieller Mentor den neuen Benutzer darauf ansprechen, ob er den einen Wunschkandidaten. Dieser kann dann von einem von uns an den neuen Benutzer verwiesen werden... --Tafkas Laberecke 00:07, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also es sollte alles nicht zu kompliziert werden. Max. 5 Neulinge pro Mentor. Vielleicht sollte man noch darauf hinweisen, dass der Neuling einfach unter die Vorlage noch den Namen des Wunsch-mentors schreiben kann?--Mo4jolo     00:12, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre natürlich auch ne Möglichkeit --Tafkas Laberecke 00:13, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Meine Idee wären zwei Listen, eine für Hilfe-Suchende und eine für Hilfe-Bietende. Die Mentoren stehen natürlich in der Biete-Liste, dazu eine Spalte mit betreut zur Zeit # Benutzer. Bei 5 Benutzern mit dem Zusatz: Bitte keine weiteren Anfragen stellen oder so. Traut sich ein Neuling nicht, einen Mentoren direkt anzusprechen oder hat er keine Vorstellung, wen er fragen soll, trägt er sich mit Datum und Interessensangabe bzw. Problembeschreibung (eventuell auch nur allgemeine Betreuung) bei den Suchenden ein und gibt sich damit für alle Mentoren frei. Ein Mentor kann nun aus dieser Liste einen Schützling aussuchen. Der Neuling kann sich natürlich auch sofort einen Mentoren aus der Bietenden-Liste aussuchen und braucht sich so nicht in die Suchenden-Liste einzutragen. So kann man Mentor und Neuling sehr gut aufeinander abstimmen.
Also grob gesehen haben wir das ja schon. Die Mentorenliste auf der Hauptseite und die Neulingskategorie (allerdings ohne konkrete Angaben, was heißt, dass es auch passieren kann, dass ein Neuling wochenlang ohne Betreuer in der Kategorie verbleibt, weil niemand weiß, dass er schon so lange drin steht). Was auf jeden Fall fehlt wäre die Bemerkung auf der Hauptseite: "Suche Dir einen passenden Betreuer aus der Liste aus und frage auf seiner Diskussionsseite an, ob er bereit wäre Dein Mentor zu werden ODER stelle folgendes auf Deiner Benutzerseite ein: {{Hilfe gesucht}}. Der nächste freie Mentor wird sich dann um Dich kümmern."
-- Zacke 00:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann erklär mal einem blutigen Neuling, wie er sich in die Liste einträgt... ;-) --Mo4jolo     00:25, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
p.s. wann er sich eingetragen hat, kannst u im zweifel anhand des edits auf seiner benutzerseite ersehen.
Klar, aber wenn da eine Kategorie mit 30-40 Einträgen ist, schau ich doch nicht alle Namen durch und suche nach dem, der am Längsten dabei ist? Deine Idee ist natürlich auch gut und sogar wirklich besser, da sie mit wesentlich weniger Aufwand und Problemen verbunden ist. Noch eine Anmerkung: Wir sollten die Mentorenliste auf der Hauptseite nicht als Scroll-Box darstellen. Es könnte passieren, dass Mentoren die weiter unten stehen, nicht oder weniger beachtet werden. Ich sage das natürlich auch aus eigenem Interesse. :). -- Zacke 00:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wir könnten - um Deine Idee mal umzusetzen - der Vorlage ein Attribut Wunschmentor geben. Man würde sie dann mit {{Hilfe gesucht|Wunschmentor}} eintragen. Die Vorlage könnte dann automatisch einen Link auf die Vorlagenseite des Mentors erstellen, sodass der Mentor über die Spezialseite "Links auf diese Seite" sehen kann, wer sich ihn als Mentor wünscht. Ansonsten wird es ziemlich kompliziert herauszufinden, wer sich wen wünscht, ohne die ganze Kategorie durchzusehen. (Das setzt natürlich voraus, dass alle Vorlagen-Unterseiten nach dem gleichen Schema angelegt werden.) -- Zacke 00:34, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich teile dich dann mal zum Basteln an der Vorlage ein. Dann leg mal los, das hört sich gut an ;-) --Mo4jolo     00:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab' ein Parameter hinzugefügt. Man kann nun entweder {{Hilfe gesucht}} einfügen, wenn man keinen speziellen Wunschmentor hat. Oder man fügt {{Hilfe gesucht|Mo4jolo}} (als Beispiel) ein, wenn man gern von Mo4jolo betreut werden würde. Die Vorlage erstellt dann einen zusätzlichen Satz mit Link auf die Vorlagenseite des Mentors, sofern diese korrekt unter Benutzername/Vorlage Mentor angelegt wurde. Man sollte seiner eigenen Mentorenvorlage einen kurzen Text beifügen, der das Mentorenprogramm erklärt, aber nicht mit auf der Neulingsbenutzerseite eingebunden wird. An dieser Stelle könnte jeder Mentor kurz seine Eigenschaften als Mentor oder eine Liste seiner Schützlinge angeben. Sonst klickt man den Link an und landet bei einer Vorlage, mit der man nicht viel anzufangen weiß. -- Zacke 01:03, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Meine Mentorenseite nur mal so als Beispiel für das, was ich meinte. Die Vorlage an sich habe ich ausgeblendet, weil sie Besucher dieser Seite nur verwirren würde. -- Zacke 01:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mal bei dir etwas klauen :-P, aber verstehe ich das richtig: Diese Vorlage soll auf die Benuterseite des Schützlings gestellt werden? Ist das nicht ein bisschen viel? Oder hab ich da was falsch verstanden, denn ne Kategorisierung erfolgt ja hier auch nicht... Beste Grüße --Tafkas Laberecke 10:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, der Teil, der auf der Benutzerseite eingefügt wird, ist unsichtbar auf meiner Seite. Wenn ich auf der Benutzerseite des Neulings {{Benutzer:Zacke/Vorlage Mentor}} einfüge, erscheint eine Abwandlung der Standardvorlage. Das fehlt bei Dir noch! Du kannst die Standardvorlage natürlich einfach darunter einfügen und deine Textbox oben mit einem <noinclude> umschließen. Oder Du machst es wie ich und blendest die eigentliche Vorlage zusätzlich auf Deiner Seite aus, wenn Du Besucher Deiner Mentorenseite nicht verwirren willst. -- Zacke 11:50, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenseite -- Wie wird man Mentor

Ich glaube, ich habe den Unterschied nicht ganz verstanden. Bitte erklärt mir das einer? Falls er nicht so groß ist, würde ich die Seiten gern zusammenlegen. -- Zacke 12:33, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, da sind schon einige Überschneidungen vorhanden, da hast du wohl recht. Ich denke die Seite "Wie wird man Mentor" soll grundsätzlich informieren, während die "Mentorenseite" für diejenigen gedacht ist, die sich schon für das "Mentor-Leben" entschieden haben. Ich kann mich aber auch täuschen ;-) --Tafkas Laberecke 12:36, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So schauts aus. Wie wird man Mentor soll erklären, was man machen muss, um Mentor zu werden + Vorraussetzungen etc., Mentorenseite dient der Organisation.--Mo4jolo     12:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Testlauf

Ich habe heute mal einige Duzend Neulinge mit meiner Hallo-Vorlage angeschrieben, die auch auf das Mentorenprogramm verweist. Falls noch nicht geschehen, sollten das vielleicht noch ein paar andere machen, damit man ein paar Aussagen über die Resonanz machen kann. --Tafkas Laberecke 14:17, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

-ich find's gut zum einstieg! p.s.: wie war denn die reaktion bei dir bis jetzt?--ulli purwin 16:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab zwar ein paar Reaktionen auf meiner Disk, die sind aber alle allgemeiner Art. Hinsichtlich des Mentorenprogrammes hab ich noch nichts mitbekommen. --Tafkas Laberecke 18:23, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Scrolling-Box wieder rein

Ähm, ich habe die Scrolling-Box jetzt wider eingefügt, da ansonsten das gesamte Aussehen der seite auseinandergerissen wird. Ob man nun die Wikipedia-Seite scrollt oder die Box scrollt macht für mich keinen Unterschied. Aber ihr könnt euch gerne hier äußern.--Mo4jolo     18:49, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe darin auch kein Problem. Die Fähigkeit zum Scorllen dürften auch Wikipedia-Neulinge mitbringen. --Tafkas Laberecke 18:56, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Den Hauptnachteil wenn man die Scrollbox weglässt sehe ich darin, dass es mit zunehmender Zahl an Mentoren eine endlos lange Liste würde. Außerdem bliebe auf der rechten Seite eine Menge Raum ungenutzt. Mit Scrollbox erscheint die Seite kompakt und übersichtlich.--Mo4jolo     05:50, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann kann man sie immer noch wieder rein machen. Im Moment ist es jedoch keine ewig lange Liste (wir haben uebrigens bei jedem Exzellenten Artikel auf der linken Seite massig ungenutzten Raum, hat sich aber noch niemand beschwert). Und wie gesagt: meine Eltern wuerden es nicht kapieren, dass sie da innerhalb der Seite nochmal scrollen muessen, damit sie entdecken, dass es da ja mehr als nur vier Mentoren zur Auswahl gibt. --Elian Φ 05:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Werbung

Wenn wir schon so viele Mitarbeiter brauchen, wie wäre es dann mit Beiträgen im Kurier, bei den Kleinanzeigen und bei Wikipedia:Projektneuheiten? --Oliver Tölkes Wo drückt der Schuh? 20:40, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal bauen wir das hier auf, dann kommt die Werbung. Aber natürlich wäre Werbung an allen üblichen Stellen wünschenswert. Gruß--Mo4jolo     23:15, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke wir sollten anfangen, das ganze etwas bekannter zu machen! Vorschläge? --Tafkas Laberecke 19:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Anzeige im Kurier und Infosätze in Wikihilfe und Tutorial sowie ein Hinweis bei Wikipedia:Projektneuheiten wären sinnvoll. Vielleicht sollten wir die Arbeit aufteilen - wer würde was machen?--Mo4jolo     20:17, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was für den Kurier und den Ticker geschrieben... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 21:36, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten