Zum Inhalt springen

Diskussion:Museen in Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 01:38 Uhr durch Duden-Dödel (Diskussion | Beiträge) (WEBLINK-TABELLE zu Berliner Museen, die noch nicht in Wikipedia aufgeführt sind). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rlbberlin in Abschnitt Schlösser ?

Allgemein

Ist es nicht etwas aufwendig, alle Museen aufzulisten - ich habe unter Staatliche Museen zu Berlin die Museen dieser Einrichtung aufgeführt aber eigentlicht reicht ein Link auf eine externe Seite. -- JakobVoss 22:44, 17. Mär 2003 (CET)

Der Link von jüdisches Museum Berlin ist nicht der zur offiziellen Hompepage! Muss das nicht gesondert markiert werden? Benutzer:rina 12:17, 3. Mär 2004 (CET)


Verdammt viele externe Links, verdammt wenig Information. Halte ich für problematisch (Wikipedia ist keine Linksammlung). Die bloße Übersicht über die Museen gibt es ja über zwei externe Links (SPK und MPD) auch geben. Bezeichnenderweise fehlt der eine von beiden (füge ich mal hinzu). Jemand von den Autoren müsste sich mal dazu äußern, ob dieser Artikel irgendwann noch Text kriegt. -- Hunding 17:51, 6. Mär 2005 (CET)

Ich betrachte diesen Artikel als eine Auslagerung aus der Liste deutscher Museen nach Orten. Ich habe die dortigen Eintragungen zu Berlin gelöscht und hierher verwiesen. Ich bin auch der Ansicht, dass die Weblinks bei den einzelnen Museen entfernt werden sollten, analog wie es bei Liste von Brauereien geschehen ist. --Schubbay 18:11, 6. Mär 2005 (CET)

Liste vs. Fließtext

Ich habe den Fließtext über die Berliner Museen aus Berlin hierher kopiert, um den entsprechenden Text im Artikel Berlin etwas kürzen zu können. Stattdessen habe ich die eine der beiden Listen der Museen auskommentiert. Die Museen, die dort erwähnt sind, sollte mit einer kurzen Beschreibung in den Fließtext integriert werden. – Sebari 11:45, 23. Sep 2005 (CEST)

Informativ-Kandidatur August 2006 - nicht erfolgreich

Ich habe mich mal in der Kategorie:Liste (Museum) umgeschaut und Museen in Berlin war eine Liste die dabei designtechnisch und textlich herausstach. Nun bin ich auf eure Bewertung gespannt - Sven-steffen arndt 23:57, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Contra. 1. Warum gibt es eine Liste der Museen und dann noch eine zweite Liste der Museen? 2. Wenn ich schon Fehler in der Benennung der Museen entdecke, aknn da einiges nicht stimmen. Wer weiß was da noch für Fehler stecken, die mir nicht auffallen. 3. Optisch macht die Liste auch nicht viel her. Marcus Cyron Bücherbörse 00:17, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra, vor allem wegen der Struktur. Es ist ueberhaupt nicht klar, was da jetzt wie wonach sotiert und gelistet wurde. Davon ist der erste Teil eher Artikel als Liste.... Da ist noch einiges zu tun. --Kantor Hæ? 11:52, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra ACK Marcus. Julius1990 12:50, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra siehe Marcus --Stephan 05:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Nicht erfolgreich, vor allem wegen der schwerwiegenden Bedenken von Marcus Cyron in Sachen Fehlerfreiheit sowie Struktur. --Kantor Hæ? 12:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Pommerscher Kunstschrank

Beim Kunstgewerbemuseum ist der Pommersche Kunstschrank verzeichnet. Dies führt doch zur Verwirrung! Das Stück gelangte zwar im ausgehenden 17.Jh nach Berlin und später durchaus ins Kunstgewerbemuseum, verbrannte aber 1944.

Lit: Peter Bloch (Hg.) 1981: Die brandenburgisch-preussische Kunstkammer. Eine Auswahl aus den alten Beständen. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz

Kuddelmuddel

Der Artikel benötigt eine umfassende Aufarbeitung. Streng genommen müßte sogar ein entsprechender „Warnhinweis“ an den Artikelanfang. Aber vielleicht läßt sich das Sammelsurium ja relativ schnell ordnen. Zunächst müßten mal aus der Liste der weiteren Museen alle staatlichen Museen incl. Einrichtungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin in die oberen Abschnitte verlegt bzw. - bei Doppelung - entfernt werden. -- Duden-Dödel 20:51, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Grund dafür hier oben in #Liste vs. Fließtext. Neustrukturierung täte gut. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:15, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Fließtext in diesem Ausnahmefall lediglich bei den herausragend bedeutenden Museen für angebracht. Ich war auf diesen Artikel gestoßen, um mich „mal eben“ über die Berliner Museen zu informieren und landete dann in einer Textwüste, die mir das gezielte Durchlesen verleidete. Wenn schon durchgehender Fließtext, dann im Aufbau so geordnet, dass man schnell die Abschnitte findet, die einen interessieren (z.B. Gliederung nach Museumsthemen). Ein Prädikat "Lesenswert" wird der Artikel als solcher kaum bekommen können, da bereits das Leitthema „Museen in Berlin“ zu vielschichtig ist, als dass der Artikel den Lesenswert-Kriterien entsprechen könnte. Leserfreundliche Übersichtlichkeit sollte allerdings dennoch angestrebt werden. -- Duden-Dödel 12:01, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe mal im o.a. Sinne „Erste Hilfe“ geleistet. Die thematische Zuordnung der Liste der weiteren Museen birgt noch einiges an Arbeit in sich. -- Duden-Dödel 13:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel-Sanierung abgeschlossen

Habe die Sanierungsarbeiten am Artikel abgeschlossen. Dabei habe ich auch sämtliche Museum in der alphabetischen Katagorienliste „Berliner Museen“ berücksichtigt. -- Duden-Dödel 18:39, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schlösser ?

Letztendlich werden die Schlösser in Berlin auch museal genutzt. Es gibt zwar ein verlinktes Bild vom Schloss Charlottenburg, aber in der Liste kann ich kaum Schlösser entdecken. Sollten die nicht irgendwie erwähnt werden, bzw. ein Link zu Kategorie:Schloss in Berlin im Artikel auftauchen? --Rlbberlin 13:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit es sich bei den Schlössern um Museen handelt, die über eine reine „Ortsbegehung“ hinaus Museumscharakter haben (thematische Daueraustellungen, didaktische Aufbereitung der Themen, erläuterte Exponate etc.) sollten diese auch in diesem Artikel aufgeführt werden, denn es handelt sich dann ja ebenfalls um „echte“ Museen in Berlin. -- Duden-Dödel 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest trifft das auf Schloss Charlottenburg (teilweise) und Schloss Glienicke zu. Aber da kennt sich unsere Schlösserexpertin Benutzer:Suse besser aus. Aber schon mal Kompliment zu der Aufräumaktion - das war nötig. Gruß --Rlbberlin 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt in Berlin einige Schlösser die museal genutzt werden. Neben Schloss Charlottenburg und Schloss Glienicke ist da noch Schloss Köpenick, Schloss Friedrichsfelde, Schloss/Landschaftsgarten Pfaueninsel, Schloss Britz und nicht zu vergessen, ganz wichtig Jagdschloss Grunewald mit seinen Cranach-Gemälden und einem Teil aus der Waffensammlung des Prinzen Carl von Preußen. Habe ich noch welche vergessen? Schloss Tegel könnte evtl. auch noch mit aufgezählt werden. Rlbberlin, du hast es dir doch am „Tag des offenen Denkmals“ angeschaut, wenn ich mich nicht irre und kannst zur musealen Einrichtung mehr erzählen. Grüße --Suse 23:24, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vorsicht mit Tegel. Das Haus wird bis heute von der Familie bewohnt. Die führen zwar montags Gäste durchs Haus, aber wollen wohl eher nicht in dieser Liste stehen. Schloss Britz kenne ich vor allem durch Sonderaustellungen (da gab es doch mal Sachen aus der Eremitage) und auf der Pfaueninsel kann ich mich an Handarbeiten der Königsfamilie und in Friedrichsfelde an Berliner Eisen erinnern? Die anderen Schlösser sind nicht zugänglich oder zerstört. Gruß --Rlbberlin 23:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schloss Köpenick ist (als Museum) wunderbar zugänglich und gar nicht zerstört ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:04, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Schlösser, die ich aufgezählt habe, stehen alle noch an Ort und Stelle. Es gibt in Berlin noch weitere wie z. B. Jagdschloss Glienicke oder Schloss Schönhausen. Aber die Frage war nach museal genutzten Schlossbauten. Schönhausen wird z. Zt. für museale Zwecke restauriert und wird bald auch dazu gehören. --Suse 00:11, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
mit den anderen meinte ich die noch nicht genannten Schlösser Bellevue, Schönhausen (nicht zu besichtigen) und Stadtschloss, Monbijou (zerstört). Sorry für die Unklarheit --Rlbberlin 00:18, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da die bislang in Wikipedia erfassten Berliner Museen noch längst nicht alle Berliner Museen umfassen, schlage ich vor, dass Berliner Museen, die noch einer artikelmäßigen Erfassung bedürfen, in der folgenden Tabelle eingetragen werden, so dass sie nach und nach in die Wikipedia eingearbeitet werden können:


Name des Museums Adresse Weblink Kurzbeschreibung Anmerkungen
Museum der Dinge Oranienstr. 25

10999 Berlin

http://www.museumderdinge.de umfangreiche Sammlung zur Design- und Alltagskultur des 20.Jahrhunderts Eröffnung am 28. Juni 2007
Museum der unerhörten Dinge Crellestr. 5-6

10827 Berlin-Schöneberg

http://www.museumderunerhoertendinge.de Technische, wissenschaftliche und künstlerische Dinge des Alltags, die mit wahren, interessanten Begebenheiten verbunden sind und dadurch musealen Wert bekommen. (...)
MEILENWERK Berlin Wiebestrasse 36–37

10553 Berlin

http://www.meilenwerk.de/meilenwerk_berlin_fakten.htm Privatsammlung von PKW-Raritäten, insbesondere Oldtimer (...)