Natriumchromat
Erscheinungsbild
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Natriumchromat | ||||||
Andere Namen |
Dinatriumchromat, Chromsäurenatriumsalz | ||||||
Summenformel | Na2CrO4 (Natriumchromat-Tetrahydrat: Na2CrO4 4*H2O) | ||||||
Kurzbeschreibung |
geruchlose, durchscheinende gelbe Kristalle | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | ? | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
2,72 g/cm3 | ||||||
Schmelzpunkt |
792 °C | ||||||
Löslichkeit |
gut löslich in Wasser (~50g/100ml bei 20°C), Wenig löslich in Ethanol und Methanol | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
MAK |
0,1 mg/m3 (TRG) | ||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriumchromat ist eine chemische Verbindung (genauer ein Chromat) von Natrium, Chrom und Sauerstoff die als Laborchemikalie (als starkes Oxidationsmittel), als Markierungssubstanz in der biologischen Forschung [2], als Korrosionsmittel in Kühlgeräten[3] und als Holzschutzmittel[4] eingesetzt wird. Es entsteht als Zwischenprodukt bei der Gewinnung von Chrom aus dem Mineral Chromit[5].
Sicherheitshinweise
Natriumchromat wirkt stark oxidierend und ist sehr giftig.
Siehe auch
- Natriumdichromat (Na2Cr2O)
- Kaliumchromat
Quellen
- ↑ http://h105.ath.cx/fwe.de/gefahrstoffdaten.de/7775-11-3_826.htm
- ↑ http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&ProduktNr=224170&Ausgabe=228009&ArtikelNr=53520
- ↑ http://www.wohnmobile.net/forum/nachrichten/51023-Basiswissen-Absorber-Kuehlschraenke.htm
- ↑ http://www.pesticideinfo.org/Detail_ChemUse.jsp?Rec_Id=PC34364
- ↑ http://www.seilnacht.com/Lexikon/24Chrom.htm