Elektrogerät
Das Elektrogerät ist ein Gebrauchsgegenstand, der mithilfe von Elektrizität eine oder mehrere Aufgaben erledigen kann, mehr oder weniger mobil (transportabel) ist und meist am Stromnetz betrieben wird bzw. an diesem nachgeladen (Akkumulator) werden kann.
Im Privathaushalt
Im engeren Sinn handelt es sich bei Elektrogeräten um Gegenstände, die vorrangig Aufgaben in Privathaushalten erledigen.
Man unterscheidet allgemein zwischen Groß-Elektrogeräten und Klein-Elektrogeräten. Im Handel gibt es weitere folgende Kategoriesierungen:
- Weiße Ware
- bezeichnet Haushaltsgeräte aller Art zur Erledigung der Hausarbeit (Kochen, Backen, Waschen, Reinigen). Die Bezeichnung hat ihren Ursprung in der klassischen Farbe weiß bei Wasch- und Küchengeräten.
- Zu den Großgeräten gehören hier insbesondere Kühlschrank, Elektroherd, Waschmaschine, Spülmaschine und Wäschetrockner.
- Kleingeräte sind zum einen thermische Geräte wie wie Toaster, Haartrockner, Mikrowellenherd und Kaffeemaschine mit entsprechend hoher Leistungsaufnahme (ca. 500 - 2500 W), zum anderen motorische wie Rasierer, Mixer und Staubsauger.
- Braune Ware
- bezeichnet alle Geräte der Unterhaltungselektronik, da diese sich in vergangenen Jahrzehnten oft durch braune Holzgehäuse auszeichneten, vornehmlich Fernsehgeräte. Diese Kategorie geht aufgrund der äußeren Umgestaltung immer mehr in die Bezeichnung "Graue Ware" über.
- Graue Ware
- sind u.a. Videorekorder, DVD-Player, Stereoanlage, Digitalkameras, PCs und andere Telekommunikations-Artikel.
- Rote Ware
- bezeichnet Geräte wie Heizungen, wobei die Analogie weniger von der Farbgestaltung, sondern von der Temperatur herrührt – rot steht für Wärme.
Heutzutage geht der Trend u.a. bei der Weißen Ware in Richtung einer Vernetzung der Geräte (Powerline). So entwickelt Siemens serve@Home, von Miele gibt es Miele@home-Produkte und in der Schweiz findet man ZUG-Home von der V-ZUG AG. Ähnlich sieht es bei der Braunen und Roten Ware aus.
Das Ziel der Vernetzung bei der Weißen, Braunen und Roten Ware ist jeweils, den Mehrwert bei der Gerätenutzung zu steigern und neue Fernbedienungs- und Steuermöglichkeiten zu schaffen. Die zugrundeliegende Technologie ist meist LON, UPnP oder EHS (Powerline) wobei die in den Geräten integrierte Steuersoftware (Embedded Software-Stack) häufig auf OSGi (Java) aufsetzt.
Weitere Elektrogeräte
- Elektro-Handgeräte werden sowohl im Haushalt als in Gewerbe und Industrie verwendet (z.B. Bohrmaschine, Handschleifgeräte, Motorsäge)
- mobile Leuchten (Handleuchten, Stehleuchten, Schreibtischleuchten)
- mobile Messgeräte (Tischgeräte oder Handgeräte) in Industrie und Forschung (Zähler, Oszilloskope, Stromzangen usw.)
- mobile Stromversorgungsgeräte (Labor-Stromversorgungsgeräte, Steckernetzteile usw.)
- Lötkolben, Heißluftgebläse, Heizlüfter, Lötpistolen,