Zum Inhalt springen

Moodle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2007 um 18:02 Uhr durch Rat (Diskussion | Beiträge) (Aufbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Moodle

Basisdaten

Entwickler Martin Dougiamas
Erscheinungsjahr 20. August 2002[1]
Aktuelle Version 1.8
(31. März 2007)
Betriebssystem Jedes System, das PHP unterstützt
Programmier­sprache PHP[2]
Kategorie LMS
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
moodle.org

Moodle ist eine Lernplattform auf Open-Source-Basis. Die Software bietet viele Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden.

Voraussetzung für die Installation sind PHP und eine Datenbank, z.B. MySQL oder PostgreSQL, aber auch Oracle oder MS SQL oder andere Datenbanken, die DBXML unterstützen. Der Name Moodle war ursprünglich ein Acronym für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment. Moodle hat einen recht hohen Verbreitungsgrad, was die über 20.000 registrierten Installationen aus über 160 Ländern zeigen, die auf der Projektseite erfasst wurden [3].

Aufbau

Moodle stellt "Kursräume" zur Verfügung. In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt. Jeder Kurs kann so konfiguriert werden, dass nur angemeldete Teilnehmer diesen besuchen können, Gäste zugelassen sind oder zur Teilnahme ein Passwort erforderlich ist. Verschiedene Kursformate erlauben eine "wöchentliche Übersicht" eine thematische Gliederung, eine zentrales Forum oder eine SCORM-Lerneinheit im Mittelpunkt.

Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien zur passiven Informationsaufnahme (Instruktionalismus). Zum anderen gibt es die Lernaktivitäten, die dem konstruktivistischen Lernmodell folgen, und die Interaktion mit dem Lernenden suchen.

Module

Zu den standardmäßig in Moodle enthaltenen Lernaktivitäten zählt beispielsweise die "Abstimmung", die einer kleinen Umfrage entspricht. Mit einer "Aufgabe" kann der Lehrende eine Übung vorgeben, die von Kursteilnehmern bearbeitet werden muss, und dann als Text oder hochzuladende Datei termingerecht abzugeben ist. Dies können beispielsweise Ausarbeitungen, Präsentationen oder Berichte sein.

Neben den weiteren Kommunikationsmodulen wie Chat, Forum und dem Mitteilungssystem (Messenger) beinhaltet Moodle auch eine Wikifunktion, welche das kollaborative Arbeiten an Texten ermöglicht. Blogs können im System direkt betrieben werden. Ein Testmodul zur bewerteten Abfrage der Lernerfolge kann über diverse Fragetypen - wie z. B. Multiple-Choice, Zuordnung und freien Text - verwendet werden.

Lernlektionen können direkt in Moodle angelegt werden. Zusätzlich lassen sich SCORM- und LAMS-Lerneinheiten einbinden. Kurse und Lerneinheiten können jedoch nicht in diesen Formaten exportiert werden, sondern nur zwischen Moodlesystemen ausgetauscht werden.

Über die Standardmodule hinaus gibt es eine große Zahl optionaler Zusatzmodule.

Die hohe Flexibilität in der Gestaltung des Kursraums findet seine Ergänzung in einem frei gestaltbaren Rollen- und Rechtemodell und der visuellen Anpassbarkeit auf der Basis von CSS.

Moodle verfügt zudem über eine umfassende Supportinfrastruktur und eine gut funktionierende Community.

Einzelnachweise

  1. docs.moodle.org.
  2. The moodle Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  3. Übersicht über registrierte Moodle-Installationen