Zum Inhalt springen

Hammerstein (am Rhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2007 um 04:05 Uhr durch Tohma (Diskussion | Beiträge) (gelöschtes Bild entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Blick von der Ruine Hammerstein auf Ober- und Niederhammerstein und die Rheinbrohler Ley

Hammerstein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt auf der rechten Rheinseite zwischen den Städten Linz und Neuwied. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Bad Hönningen an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bad Hönningen hat.


Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde sind Nieder- und Oberhammerstein.


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 9 Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden. (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Georg in Oberhammerstein mit Ursprüngen aus dem 10. Jahrhundert: Die beiden Glocken (96 bzw. 61 cm) wurden ca. 1050 gegossen und sind damit die ältesten Glocken in Deutschland.
  • Burgmannshof (Zehnthof) aus dem 16. Jahrhundert an der Stelle, wo 1176 ein Königshof schriftlich bezeugt ist.
  • Die im 10. Jahrhundert erbaute Burgruine Hammerstein ist wohl die älteste Burg des Mittelrheintals. Im Jahre 1000 wurde sie erstmals als Reichsburg genannt. 1125 wurden sogar die Reichsinsignien dort aufbewahrt.
  • Auf dem Weg von der Bundesstraße zur Burgruine befindet sich ein alter jüdischer Friedhof.
  • Hammersteiner Werth ist die Insel von Hammerstein. Sie wird von den einheimischen im Sommer oftmals als Badestrand genutzt, denn dort befindet sich ein schöner Sandstrand und das Wasser ist klar und niedrig. Außerdem ist es dort erlaubt, zu zelten, unter der Bedingung, dass der Abfall entsorgt wird, denn dort befinden sich noch keine Papierkörbe.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Ein bedeutender Wirtschaftszweig ist der Weinbau.

Verkehr

Im Süden des Ortes verläuft die B 42 und die Bahnlinie zwischen Köln und Koblenz.

Literatur

  • Schönhofen, Werner: Hammerstein am Rhein; Rheinische Kunststätten, Heft 324 (1987), ISBN 3-88094-582-9