Benutzer Diskussion:FritzG/Archiv2007 4
Inaktiv und fleißig am löschen
Ich bin echt begeißtert, wie ein inaktiver User einfach meine Babels unter den Füßen weglöscht, ohne dass ich überhaupt weiß warum! Durch Zufall bin ich drauf gestoßen, weil ich ja so selten meine eigene Startseite oder Baberlseite anschaue und in der Beobachtungsliste sowas nie aufgeführt wird! - Zumindest informieren könnte man die betroffenen User schon! So langsam ko* mich dieser Laden wirklich an! Gruß --11:25, 1. Apr. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von JoBa2282 (Diskussion • Beiträge) 2:25, 1. Apr 2007) -- Callipides Disk. Bew. 14:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, du siehst Gespenster. Gesperrt kann man schlecht Babels löschen, ohne dass das im Logbuch stehen würde. ;) —DH (D., B.) 11:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mit nirgendwo das Wort "gelöschter" Benutzer erwähnt, sonder "inaktiv". Und das steht oben in dieser Diskussionsseite. Gruß --JoBa2282 23:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
Grenzwertige Anwürfe
Aus aktuellem Anlass mache ich mal auf etwas aufmerksam, was mir hier ziemlich oft begegnet:
Da wird einem Hauptautor eines Artikels zur NS-Zeit von einem Unbeteiligten ohne Artikelbeiträge flugs unterstellt, er würde sich mit Nazis auf eine Stufe stellen, betreibe VS-Theorie, selektive Informationswahl und Verzerrung der Realität nach eigenem Wunschdenken sowie "Vandalismus" (Versionszusammenfassung History Wannseekonferenz).
Privat hätten solche Unverschämtheiten bei mir sofortigen Rauswurf zur Folge, hier muss ich beinah täglich diesen Müll ertragen. Die VM-Meldung nutze ich dafür schon gar nicht mehr, a) weil er es ja so freundlich "verpackt" hat, dass man keinen direkten persönlichen Angriff hineinlesen muss (obwohl es einer ist) und b), weil dort garantiert mindestens drei Trittbrettfahrer zur Stelle eilen, um noch eins draufzusetzen.
Dies zu tolerieren ist m.E. einer der Hauptgründe, dass WP so viele ehrlich um Sachlichkeit und Qualität bemühte Autoren verliert und in vielen sensiblen Themenbereichen Grauzonen für schleichenden Geschichtsrevisionismus zulässt. MFG, Gerhard Jesusfreund 12:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Löschen von Artikeln im Benutzernamensraum
Hallo FritzG,
Ich finde das Löschen von den Artikeln im Benutzernamensraum als unverantwortbar (darum gehts: Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2007 ).
Mein Account war nicht betroffen (bin also quasi "unparteiisch") aber dachte, dass die Benutzerseiten durch entsprechende Meinungsbilder und Konventionen geschützt sind.
Ich beziehe mich dabei auf: Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Konventionen
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt. Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.
Gibt es andere Regeln hier in WP, die eine Löschung trotzdem rechtfertigen?
Mit freundlichen Grüßen, --Slartidan 15:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wen manche das anders sehen, Babels sind immer noch keine Artikel. Liesel 07:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wärs mal, endlich damit aufzuhören, auf einem Benutzer so derartig hartnäckig herumzuhacken. Wenn euch etwas mit der Löschung nicht passt, meldet das bei der Löschprüfung. Wie kann man nur, sogar wenn der Benutzer sich aus diesem Grund eine Pause genommen hat, sogar zu der Zeit mit diesen dummen und sinnlosen Diskussionen hier wieder weitermachen??? Es waren nur Vorlagen, der Sinn von Wikipedia ist die Erstellung einer freien Enzyklopädie und keine Wettbewerb für das Erstellen von (Werbe-)Babels. --Hufi @ QS 17:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Tlustulimu/Vorlage:SuSE-Linux 10.1
Hallo Fritz, ich habe gesehen, daß du meine Vorlage Benutzer:Tlustulimu/Vorlage:SuSE-Linux 10.1 gelöscht hast. Warum? Was soll am Inhalt veraltet gewesen sein? Ich verwende die SuSE 10.1, weil ich noch keine Gelegenheit hatte auf die neue 10.2 zu aktualisieren. D.h. die Version 10.1 ist zwar an sich "veraltet", aber nicht automatisch die Vorlage, weil ich ja die 10.1 noch nutze. Und wie könnte ich sie umformulieren, so daß sie nicht mehr "löschgefährdet" wäre wegen Werbung o.ä.? MfG --Tlustulimu 11:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
*daumen drück*
dann greif ich doch mal die anregung hier auf ;-) würde dich gerne mal kennenlernen. --Elian Φ 17:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
Eisenbahnbilder
Hallo FritzG,
ich habe gesehen das du etliche Eisenbahnbilder immer wieder in deiner Benutzerseite hast. Kanst du mir vielleicht sagen, wo ich Bilder von still gelegten Eisenbahnstrecken herbekomme? Ich suche, primär nach Bilder wo es nicht mehr offensichtlich ist das es mal eine Eisenbahnstrecke gegeben hat. Viele Grüße und Frohe Ostern Alter Sockemann 19:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist schwer zu sagen. Bilder machst du am besten selbst, denn Bilder, die man vielleicht im Internet finden kann, stehen in der Regel nicht unter einer freien Lizenz, sind also für die Wikipedia nicht zu gebrauchen. Aber ich weiß nicht, ob ich deine Frage überhaupt richtig verstanden habe! Gruß, Fritz @ 19:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Fritz G, naja ich meinte eher ob du mir Seiten im Internet sagen kannst wo es Bilder
- gibt von Eisenbahnruinen. Damit meine ich z.B. von Alten Bahnhöfen oder stillgelegten Bahnanlagen.
- Meinte das weniger für die Wikipedia sonder privat.
- Gruß Alter Sockemann 20:06, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo such mal bei Google nach Eisenbahnarchäologie. Da wirst du bestimmt fündig. Liesel 20:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so. Aber mehr als die Google-Bildersuche wäre mir dazu jetzt auch nicht eingefallen. --Fritz @ 20:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ok alles klar danke=).achso @FritzG: WELCOME BACK! Alter Sockemann 20:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
Neue Knöpfe
Hallo Fritz.
Dein Monobook hat jetzt ein paar neue Sperr- und Schutzgründe. Letzteres wird erst ab nächste Woche funktionieren, da es noch Komplikationen mit der Software gibt. Da es nun langsam einige Knöpfe zu viel gibt, kann man die Adminbar ein- und ausklappen, wer will, natürlich auch ausgeklappt lassen. Zur neuen Bedienung siehe Benutzer Diskussion:DerHexer/admin.js. Sollte etwas nicht funktionieren, bitte sofort meckern. —DerHexer (Disk., Bew.) 01:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke... aber irgendwie sind die Knöpfe jetzt ganz weg. Wie kann ich sie sichtbar machen bzw. ausklappen? Gruß, Fritz @ 01:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hat sich erledigt, danke! --Fritz @ 01:50, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Schrecklich, alle eigenen Anpassungen zu bedenken und bei dem großen Update nichts zu vergessen. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 01:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
Auch von mir Frohe Ostern! --Hufi @ 14:48, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! --Fritz @ 13:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
Schnelllöschung des Bildes Babelzensur.png
Hallo Fritz,
hiermit protestiere ich gegen die Schnelllöschung des genannten Bildes am 6. April. Der im Löschantrag gemachte Vorwurf entspricht nicht der Wahrheit, vielmehr stellt das Bild nichts weiter als eine freie Meinungsäußerung dar. In Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder sind die Voraussetzungen für eine Löschung von Bildern klar definiert, und IMHO trifft keine dieser Regeln auf mein Bild zu. Ich bitte deshalb um eine baldige Wiederherstellung. --Plenz 12:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Glaubst du nicht, daß es langsam an der Zeit ist, in diesem elenden Streit zu deeskalieren anstatt mit neuen Provokationen immer weiter Öl ins Feuer zu gießen? Ich bemerke auf der Seite der "Babelgegner" im Moment eine gewisse Zurückhaltung; es wäre schön, wenn die "andere Seite" auch langsam wieder zur Tagesordung übergehen würde. In diesem Sinne ist das nicht nur eine Ablehung des Wiederherstellungswunsches, sondern vor allem ein Appell an deine Vernunft! Gruß, Fritz @ 13:23, 8. Apr. 2007 (CEST) PS: Das Wort "Zensur" im Zusammenhang mit Löschungen höre ich unabhängig davon sehr ungerne; du bist lange genug dabei, um zu wissen, daß es Trolljargon ist.
- Ganz im Gegenteil. Dieses Bild habe ich noch während dieses unsäglichen Streites eingebaut, und zwar bereits am 1. April, wo es dann volle fünf Tage lang in Ruhe und Frieden existierte. Kein Mensch ist darüber gestolpert, bis Benutzer:KS33 seinen Löschantrag stellte. Wird nicht jedes neu hochgeladene Bild sowieso begutachtet und abgesegnet? Es kann also keine Rede davon sein, dass ich jetzt Öl ins Feuer gieße. Vielmehr sehe ich durch diese erneute Löschaktion Öl ins Feuer gegossen.
- Im Artikel Zensur (Informationskontrolle) steht "...unerwünschte Äußerungsinhalte zu verändern oder zu verhindern", und genau darum geht es hier. Eine Schnelllöschung ist nur bei Nazisymbolen und Pornos akzeptabel, und ich lasse dieses harmlose Bildchen nicht mit diesen auf auf die gleiche Stufe stellen.
- Was Benutzer:KS33 betrifft, habe ich gerade mit Interesse seine Beiträge durchgesehen. Erster Edit 19:38, 6. Apr., letzter Edit 21:28, 6. Apr. Die meisten Edits bestehen aus Wiki-Verlinkungen, über deren Wichtigkeit man streiten kann. Und mittendrin der Löschantrag. Irgendwie seltsam, oder ist er dann in die Osterferien gereist? --Plenz 16:56, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz im Gegenteil. Dieses Bild habe ich noch während dieses unsäglichen Streites eingebaut, und zwar bereits am 1. April, wo es dann volle fünf Tage lang in Ruhe und Frieden existierte. Kein Mensch ist darüber gestolpert, bis Benutzer:KS33 seinen Löschantrag stellte. Wird nicht jedes neu hochgeladene Bild sowieso begutachtet und abgesegnet? Es kann also keine Rede davon sein, dass ich jetzt Öl ins Feuer gieße. Vielmehr sehe ich durch diese erneute Löschaktion Öl ins Feuer gegossen.
- Ich mische mich nur kurz ein: Zensur kann nur eine staatliche Orhanisation betreiben, das steht auch in dem von dir verlinkten Artikel. -- ChaDDy ?! +/- 00:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- ... oder auch eine private Organisation. Aber egal. Ob Zensur das korrekte Wort ist oder nicht, ist nur Wortklauberei. So oder so ist die Löschung des Bildes durch Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder nicht gedeckt, und besonders die Schnelllöschung ist völlig unakzeptabel. --Plenz 07:08, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Fritz, ich habe nun geduldig gewartet, bis Du wieder online bist und meine Argumente zur Kenntnis nimmst. Ich möchte nämlich KEIN Öl ins Feuer gießen, deshalb habe ich die Sache gemäß Wikipedia:Löschprüfung erst einmal hier dargelegt und hoffe immer noch, dass sie friedlich und in aller Stille rückgängig gemacht wird. Mir kommt es auch auf einen Tag mehr oder weniger nicht an. Aber mit Aussitzen bringen wir die Sache nicht zu Ende. --Plenz 21:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sitze es nicht aus, ich äußere mich nur nicht mehr dazu, weil ich alles gesagt habe, was es dazu von meiner Seite zu sagen gibt. Falls ich nicht deutlich genug war: Nein, ich stelle den Mist NICHT wieder her, und wenn du dich auf den Kopf stellst und mit allen Vieren zappelst. --Fritz @ 23:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Fritz, ich habe nun geduldig gewartet, bis Du wieder online bist und meine Argumente zur Kenntnis nimmst. Ich möchte nämlich KEIN Öl ins Feuer gießen, deshalb habe ich die Sache gemäß Wikipedia:Löschprüfung erst einmal hier dargelegt und hoffe immer noch, dass sie friedlich und in aller Stille rückgängig gemacht wird. Mir kommt es auch auf einen Tag mehr oder weniger nicht an. Aber mit Aussitzen bringen wir die Sache nicht zu Ende. --Plenz 21:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
Nur mal ne Idee: Was wäre es, wenn Du Plenz' Soccer-Vorlage wiederherstellen würdest? --Hans Koberger 14:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hm. Grundsätzlich möchte ich mich einem Kompromiß dieser Art nicht verschließen, aber muß es gerade diese Vorlage sein, der ich zwar inhaltlich zustimme, die aber von einem großen Teil der deutschen Bevölkerung als provozierend empfunden werden könnte? Wenn es etwas weniger hart formuliert wäre... --Fritz @ 14:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auch Hm :) Eine gut gemeinte Idee, die aber in die falsche Richtung geht.
- Der Vorlage "Soccer sucks" (so formuliert wegen der schönen Alliteration, kurz - knackig - prägnant) habe ich nie nachgeweint, die WM ist schließlich längst vorbei. Mich hat nicht geärgert, dass sie gelöscht wurde, sondern wie sie gelöscht wurde, nämlich einfach so ratz-fatz durch eine Schnelllöschung [3].
- Eine Wiederherstellung kann mich nicht über die erneute Schnelllöschung eines meiner Werke hinwegtrösten. Die Löschregeln sind klar definiert, die Schnelllöschregeln ebenso, und ich finde es absolut unakzeptabel, sich über all diese Regeln hinwegzusetzen und die private Meinung "... ist Mist" für ein ausreichendes Kriterium für eine Schnelllöschung zu halten.
- Jede Schnelllöschung impliziert, dass alle Admins der gleichen Meinung wären und dass die Löschung nicht davon abhängt, welcher der Admins den Löschantrag zufällig als erster zu Gesicht bekommt und darüber entscheidet. Und ich bezweifele stark, dass dies für mein Bildchen zutrifft.
- Mir geht es also hier nur um das besagte Bild. Dazu folgende zwei Kompromissvorschläge:
- Das Bild wird wiederhergestellt und dann von mir aus einem normalen Löschantrag unterworfen
- Ich lade das Bild unter einem unverfänglichen Namen wieder hoch und formuliere den dazugehörigen Babelbaustein um (über den - o Wunder! - bis heute noch niemand gestolpert ist, obwohl sein Text viel provokanter ist als das Bildchen)
- Gruß allerseits --Plenz 18:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vivat, crescat , floreat
Hallo, aufgrund der Vielzahl von Löschungen des Artikels (Löschlog) rege ich eine Lemmasperrung an. Gruß, -- Wo st 01 (2007-04-09 23:45 CEST)
- Ich habe den Link in VCF gelöscht, damit sollte das Thema auch erledigt sein, weil das ohne Link kein Vandale korrekt schreiben kann. --Fritz @ 14:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Löschung "Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde" (OGF)
Es handelt sich bei der OGF um eine wissenschaftliche Vereinigung! Mein Beitrag dient nicht der Vereinswerbung! Wenn die Satzung nicht in den Artikel soll, könnte man sie herausnehmen, aber keinesfalls die Beschreibung der OGF und ihres Tätigkeitsfeldes, das für die Kultur und Geschichte des Oldenburger Landes von hoher Bedeutung ist. Mein Tipp: Erstmal die Artikel lesen und über den Inhalt nachdenken, bevor man vorschnell brauchbare Einträge löscht! Grüße von Mastru.
- Hm. Und ich dachte immer, "e.V." steht für "eingetragener Verein". Und ob der Verein graue Kaninchen mit roten Flecken züchtet oder sich der Forschung verschrieben hat, spielt zunächst einmal keine Rolle. Mein Tipp: Erstmal Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung lesen, anstatt mir hier schlaue Ratschläge zu erteilen. Und daß es ein brauchbarer Eintrag war, ist deine Einschätzung, nicht meine oder die des Löschantragstellers...
- Thema Relevanz: Es stand nichts in dem Artikel, was auf irgendeine Bedeutung des Vereins hingewiesen hat (also z.B. Mitgliederzahl, Medienpräsenz, überregionale Bedeutung, Alleinstellungsmerkmale). Streicht man die Satzung und die "Leistungen" (was beides in dieser Form nichts in einer Enzyklopädie verloren hat, deshalb der Eindruck von Werbung), bleibt kaum noch etwas übrig. --Fritz @ 14:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Fritz, Deine Kritik kann ich so nicht nachvollziehen. Dürfen Vereine etwa grundsätzlich nicht bei Wikipedia eingetragen werden? Das wäre mir neu! Es ist auch keinesfalls egal, zu welchem Zweck ein Verein (oder jede andere Vereinigung, Organisation oder Institution) besteht und welche Tätigkeit er betreibt. Das ist reiner Formalismus, man muß auf den Inhalt schauen. Die Relevanz der OGF geht meines Erachtens sehr wohl aus dem Beitrag hervor. Als Fachgruppe der Oldenburgischen Landschaft handelt sie immerhin in öffentlich-rechtlichem Auftrag. Sie betreibt fast vollständig die genealogische Forschung im Oldenburger Land (die diesbezügliche Arbeitsgruppe des Heimatbundes Oldenburger Münsterland ist damit nicht vergleichbar). Die Satzung mag man streichen, das war nur zusätzliche Info. Die "Leistungen" - besser, weil neutraler, hätte ich freilich schreiben sollen: Tätigkeit - halte ich aber durchaus für aufschlußreich und bei Wikipedia erwähnenswert. Wenn man sich freilich nicht für Geschichte und historische Hilfswissenschaften wie Genealogie oder Heraldik interessiert, ist das alles überflüssige Information. Dann könnte aber jemand mit gleichem Recht auch deine Beiträge über historische Lokomotiven usw. löschen (was sehr bedauerlich wäre, denn auch die technische Entwicklung ist ein wichtiges Stück Kulturgeschichte).
Ich werde den Artikel demnächst wohl wieder einstellen, allerdings in veränderter Form, denn vielleicht läßt sich der eine oder andere Deiner Kritikpunkt ja doch positiv berücksichtigen. Ich fand es allerdings in der Form des Umganges gar nicht gut, daß mein Beitrag heute nur wenige Minuten nach der Eingabe (was mir ja auch Arbeit macht, und ich mache es nicht aus Langeweile oder Eigennutz, sondern glaube damit etwas Wertvolles zu leisten) einfach so verschwunden war. Vielleicht solltest Du ein wenig mehr Respekt vor den Leistungen anderer zeigen, denn ich fühlte mich dadurch ziemlich brüskiert. Nichts gegen wohlwollende Korrekturen des Beitrages oder gegen Vorschläge auf meiner Diskussionsseite, das kann nur von Nutzen sein, aber diese kalte Form des Umganges war höchst unangebracht und wenig hilfreich. Es grüßt Dich--Mastru 16:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bei weit über 1000 eingestellten löschfähigen Artikeln pro Tag, davon bestimmt eine mittlere zweistellige Zahl von (im weitesten Sinne) Vereinsartikeln, von denen deiner aufgrund der äußeren Form und des Werbestils noch nicht einmal einer der besseren war, ist ein "warmer" Umgang, sprich eine mühsame Auseinandersetzung mit jedem Autor, schon aus Zeitgründen schwer möglich. Und auch nur der Hauch eines Werbeverdachts führt angesichts der allgemeinen Beliebtheit von "Spam" und der massenhaften Einstellung in die Wikipedia zu einer gewissen Kälte, z.T. auch zu beißenden Formulierungen in der Löschdiskussion oder im Löschkommentar. In diesem Fall habe ich beim Löschen nicht einfach nur "Werbemüll" geschrieben, sondern mein Urteil begründet ("Satzung"). Betrachte das bitte - so hart es klingt - als Ansatz eines Entgegenkommens.
- Wie oben bereits gesagt: Die Frage, ob der Verein "wichtig" ist, hat hier gar keine große Rolle gespielt, und ob ich mich für Genealogie interessiere, schon gar nicht (darf es auch gar nicht). Deine Ausführungen zur Bedeutung der Genealogie und Heraldik gehen also am Thema vorbei. Du kannst den Artikel in einer neuen Form gerne noch einmal einstellen; ich verspreche dir, ihn dann nicht zu löschen, sondern anderen die Entscheidung zu überlassen. Ich bezweifle jedoch, daß eine Bedeutung im Oldenburger Land (ist das schon überregional?) alleine ausreichen wird, um eine Relevanz darzustellen. Wenn überhaupt, sollte versucht werden, diese eher geringe Relevanz durch einen guten, enzyklopädischen Artikel auszugleichen. Gruß, Fritz @ 15:14, 12. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von Große Aa
Servus Fritz! Kann es jetzt nicht mehr genau nachprüfen, da der Artikel ja weg ist, aber aber war nicht nur die von mir revertete Version des Artikels URV?! Warum dann die Löschung? --Tafkas Laberecke 15:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, danke für den Hinweis! Irgendwie hatte ich den Artikel als Neuanlage gesehen. Ich werde es reparieren! Gruß, Fritz @ 15:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kein Problem, kann im Eifer des Gefechts ja passieren :-) . Mit RC-Gruß --Tafkas Laberecke 15:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Entfernung von SLA in Andreas Kamphues
Hallo Fritz, du hast eben nach meinem Einspruch den SLA im genannten Artikel entfernt. Dabei hast du aber leider auch meine gleichzeitig mit dem Einspruch vorgenommenen Veränderungen (Verbesserungen) des Artikels rückgängig gemacht. Könntest du das bitte wieder ändern? Danke und liebe Grüße, --Louis Bafrance 16:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- SLA und Verbesserungen gleichzeitig habe ich nicht erwartet, sorry! :-) --Fritz @ 16:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Äh, hat sich erledigt, wurde schon gelöscht. --Fritz @ 16:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr lustig, welcher Witzknochen löscht hier eigentlich direkt nach Entfernung eines SLA? Trotzdem danke für deine Antwort. --Louis Bafrance 16:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja, letztlich liegt eine Schnellöschung auch ohne SLA bzw. ein vorzeitiges Erledigen eines normalen LA im Ermessen eines Admins. --Fritz @ 16:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr lustig, welcher Witzknochen löscht hier eigentlich direkt nach Entfernung eines SLA? Trotzdem danke für deine Antwort. --Louis Bafrance 16:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Äh, hat sich erledigt, wurde schon gelöscht. --Fritz @ 16:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Martin Wendt
Hallo und danke fürs Drüberschauen, natürlich ist ein MdR potentiell relevant; das entging mir beim Schnelllesen - bestraf mich jetzt mit Bettgehen.... --FatmanDan 00:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nö! :-) --Fritz @ 00:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hallo
Würdest Du Dir den neuen Link bei "Pseudozufall" anschauen - ich halte davon wenig bis nix. Verzeihe mir diese Vorgehen - Wie stellt man einen Löschantrag korrekt? Mfg. Patrick
- Ich habe ihn entfernt. Solche Spielereien dürfte es im Web zigtausende geben, weiterführend war es jedenfalls nicht. --Fritz @ 15:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschung Westwacht Aachen
Keine Ahnung, was der Artikeltext war. Wenn es sich aber um den Sportverein DJK Westwacht 08 handelte, ist der als ehemaliger Fußball-Oberligist sicher nicht irrelevant. -- Triebtäter 15:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ja, war es. Da stand aber nichts von Oberliga. Quellenangabe war "ich spiele da", also ein typischer Schülerartikel. Hier der vollständige Inhalt. Mach was draus! :-)
==DJK Westwacht 08 Aachen e.v.==
Westwacht Aachen ist ein Fußball-Verein in Aachen. Ihr Hauptsitz ist auf der Vaalserstrasse in Aachen. Sie spielen in der Landesliga.
==Erfolge== * Aufstieg(2005) in die Verbandsliga. * 10facher Meister in der Landesliga. * 2006 Abstieg zurück in die Landesliga.
==Stadion==
--Fritz @ 15:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Stellst Du ihn wieder her, dann bastle ich schnell nen gültigen Stub draus -- Triebtäter 16:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Aber mach schnell, bevor ihn wieder jemand löscht! --Fritz @ 16:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
-- Benutzer: Campbellriver -- Hallo Fritz, wieso hast du den Beitrag über Siemens Management Consulting gelöscht ? Du verweist zwar auf "in Siemens" eingearbeitet, aber es ist doch ein eigener Bereich von Siemens und von Interesse da z.B. der CEO von Siemens diese Abteilung mitgegründet hat. Vielen Dank für deine Antwort ---
- Hallo! Ich habe deinen Beitrag bis gerade eben übersehen, weil du ihn nach oben geschrieben hast - direkt unter die Zeile "Neue Beiträge bitte UNTEN anfügen!" ...
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil jemand einen Schnellöschantrag mit der angegebenen Begründung ("in Siemens eingearbeitet") gestellt hat. Es war also kein Verweis von meiner Seite. In so einen Fall ist beim Abarbeiten der Schnellöschkandidaten eine weitere Nachforschung überflüssig, weil die Information sonst doppelt in der Wikipedia stehen würde. Was zuvor an Diskussionen gelaufen ist, weiß ich nicht, zumal der ursprüngliche Löschantrag zunächst auf "behalten" entschieden worden war [4]. Dies war aber wohl ein Fehler des abarbeitenden Admins, denn das Ergebnis der Löschdiskussion war eindeutig "Löschen und einarbeiten". Entscheidend war wohl, daß eine Abteilung oder ein Subunternehmen mit 150 Mitarbeitern keine eigenständige Relevanz besitzt (siehe Relevanzkriterien für Unternehmen). Gruß, Fritz @ 20:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
sehrschnellloeschung
hi, es waere nett gewesen, wenn du mir eine mindestdauer zur bearbeitung von wasserreservoir gelassen haettest, sagen wir > 3 minuten. hat sich aber erledigt, da ich jetzt einen redirect angelegt habe. trotzdem, vielleicht, fuer das naechste mal...? -- kakau 13:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann ja nicht sehen, daß du daran arbeitest! Außerdem habe nicht ich den SLA gestellt; ich habe ihn nur ausgeführt. Und SLA heißt Schnelllöschantrag; eine Wartefrist ist nicht vorgesehen. Gruß, Fritz @ 13:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Amok
was wäre denn die alternative. bei anderen la's - noch während der la bzw die lp läuft, würden dann duzende kopien unter anderen namen erstellt werden? --toktok 12:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Sinnvoll wäre es, den Artikel von heute zu behalten, und ihn notfalls halb- oder vollzusperren. Da er von der Hauptseite verlinkt ist, wird es auch weniger Neuanlagen unter anderen Lemmata geben. Und falls doch, wäre es kein Problem, die Neuanlagen mit Verweis auf diesen Artikel zu löschen. --Fritz @ 12:16, 17. Apr. 2007 (CEST)
- merkwürdig ist dann, dass der artikel aufgrund der löschprüfung aktuell schwebend doppelt existiert --toktok 12:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt nicht mehr: Benutzer:Ralf Roletschek/massaker. --Fritz @ 12:19, 17. Apr. 2007 (CEST)
- doch schon: wenn die löschprüfung zu dem ergebnis kommt, dass die löschung unrechtmäßig war, wird die sla-version von gestern wiederhergestellt. anders hebelt die neue version die lp aus --toktok 12:21, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Äh... deine formaljuristischen Gedankengänge in Ehren, aber der Artikel von gestern hat mangels Fakten nichts mit dem von heute zu tun. Außerdem hat sich die LP mit der endgültigen Löschung des alten Artikels erledigt. Irgendwie konstruierst du ein Problem, das so nicht existiert! --Fritz @ 12:23, 17. Apr. 2007 (CEST)
- doch schon: wenn die löschprüfung zu dem ergebnis kommt, dass die löschung unrechtmäßig war, wird die sla-version von gestern wiederhergestellt. anders hebelt die neue version die lp aus --toktok 12:21, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt nicht mehr: Benutzer:Ralf Roletschek/massaker. --Fritz @ 12:19, 17. Apr. 2007 (CEST)
- merkwürdig ist dann, dass der artikel aufgrund der löschprüfung aktuell schwebend doppelt existiert --toktok 12:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
Benutzernamensraum
Deine Schnelllöschung: Du schreibst: "Copy&Paste-"Verschiebungen" in den Benutzernamensraum sind "Lizenzverletzungen".
Das waren ja von mir selbst eingegebene Texte zum Editieren. Natürlich geht auch am eigenen PC, aber es wurde mir mehrfach empfohlen, daß größere Edits im Benutzernamensraum gemacht werden. Der Grund war Vandalismus. Vandalismus ist , wenn während der Editerung des Artikels mehrfach in 4-5 Minuten Abstand der gesamte, gerade erfasste Absatz gelöscht wird, nicht zufällig vom Löschantragsteller. Jetzt wenn ich in Ruhe die eigenen Texte editieren will hat er auch noch die Schnelllöschung von meinen Benutzerseiten beantragt. Bitte die Versionsgeschicht prüfen: Verein Deutscher Akademiker aus Ungarn. In der Versionsgeschichte (14., 15., 16. April) mehrere Löschungen von ganzen Textblöcken, oft nur in weniger als 5 Minuten Abstand zur Editierung.
Ganze Textblöcke wurden vom Löschantragsteller selbst mit folgender, absurder Begründung gelöscht: "die Situation de deutschen Sprache als Wissenschafts- und Wirtschaftssprache. Das ist in diesem Artikel völlig fehl am Platz" Er hat den gesamten Block gelöscht. Entgegnung: Wenn das unwichtig wäre, dan würden auf den Konferenzen des Vereins die Botschafter aller drei deutschsprachigen Länder in Ungarn und der Bundestagspräsident, sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst nicht genau über diese Probleme der deutschen Exportwirtschaft mehrere Vorträge halten.
Nach der Löschung haben Andere Benutzer in der Löschdiskussion bemängelt, daß die Ziele und Nutzen des Vereins nicht erkennbar sind. Der Löschantragsteller sorgt selber dafür, daß die Ziele aus dem Artikel getilgt werden. Edit-Krieg ist nicht meine Sache, ich werde nicht einmal oder mehrfach versuchen zu korrigieren, wenn der Löschantragsteller Sport, eine Karikatur von der Kooperation macht. Der Artikel ist weniger wichtig, wichtig ist die Erfahrung wozu hier fast Erwachsene Zeit haben, hätte vorher nicht gedacht.
Ich möchte nur aufzeigen, daß hier etwas sehr komisch zugeht. Bitte prüfen und Anwort auf meiner Diskussionsseite. Tamas Szabo 15:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
Noch etwas historisches zu Rechenmaschinen: Brunsviga, mein Vater 1940] Tamas Szabo 15:09, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Woher diese (bösartige) Unterstellung: "einfach wieder deine Version in den Artikelnamensraum zu stellen"?? So etwas wäre einfacher am eigenen PC. Ich habe nicht einmal versucht eine Zurückstellung. Vertauen: Du glaubst mir ich habe oben geschrieben, ich werde es nicht zurückstellen. Ich habe selbst die Löschung befürwortet. Du schreibst Löschung von Blöcken ist kein Vandalismus. Was ist Deine Meineung wenn das mit mehrfach(!), an ganz unterschiedlichen Themen, unfertigen Texten und nur in 4 Minuten Abstand zum letzen Edit passiert? Editieren im Benutzerrahmensraum wurde mir ausdrücklich empfohlen, wo ich mich beschwert habe. Bin nicht selbst darauf gekommen. Tamas Szabo 15:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bösartige Unterstellung? Ich versuche nur, etwas zu verstehen, was so einfach nicht zu verstehen ist. Du hast vermutlich etwas falsch verstanden. Die korrekte (und im Fall von Löschkandidaten auch übliche) Vorgehensweise wäre es, die Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben, dort zu bearbeiten und dann wieder zurück in den Artikelnamensraum zu verschieben. Damit vermeidet man zwei parallele Versionen und Lizenzprobleme, da die Versionsgeschichte beim Verschieben erhalten bleibt. --Fritz @ 20:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Woher diese (bösartige) Unterstellung: "einfach wieder deine Version in den Artikelnamensraum zu stellen"?? So etwas wäre einfacher am eigenen PC. Ich habe nicht einmal versucht eine Zurückstellung. Vertauen: Du glaubst mir ich habe oben geschrieben, ich werde es nicht zurückstellen. Ich habe selbst die Löschung befürwortet. Du schreibst Löschung von Blöcken ist kein Vandalismus. Was ist Deine Meineung wenn das mit mehrfach(!), an ganz unterschiedlichen Themen, unfertigen Texten und nur in 4 Minuten Abstand zum letzen Edit passiert? Editieren im Benutzerrahmensraum wurde mir ausdrücklich empfohlen, wo ich mich beschwert habe. Bin nicht selbst darauf gekommen. Tamas Szabo 15:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
Gelöschte Artikel auf Benutzerseiten
Hallo Fritz; da ich vor einigen Tagen auch in Diskussionen mit Benutzer:Machiavelli80 verwickelt war (inzwischen gelöschter Artikel über einen Herrn Osterburg), fiel mir heute auf dessen Benutzerseite auf dass er dort ebendiesen Artikel wie auch den des gelöschten Schimmang lagert; daneben hat er auch unfreundliche Worte für dich übrig. Es geht mir nicht darum, den Benutzer zu sperren oder seine Seite zu löschen, weiß aber auch nicht recht, ob die Artikel (und das Gemotze darüber) unbedingt da bleiben sollten. (Ähnliches gilt für den Benutzer:Kimba06). Was ist zu tun? Falls ich hier völlig falsch bin, den Beitrag ruhig löschen. Danke & Gruß --FatmanDan 15:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist nur das übliche Gemotze eines enttäuschten Parteimitglieds, das den Unterschied zwischen Enzyklopädie und Partei-Pamphlet nicht verstanden hat; damit habe ich kein Problem. Und wie bei Politikern üblich, sind natürlich die anderen schuld. Die Artikelkopie hat Polarlys schon gelöscht. So, wie er sich verhält (heute z.B. das Einfügen von Links auf irrelevante Personen in Berlin-Britz) wird der Account, ob Socke oder nicht, ohnehin nicht mehr lange existieren. --Fritz @ 19:16, 18. Apr. 2007 (CEST)
- (back from work)Also, Freund Osterburg hat er wieder zurückrevertet. Nun ja. Teile deine Meinung über die Länge des Verbleibens. Berlin-Britz wird auch immer voller:-))) --FatmanDan 22:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo FritzG, Du hast vor wenigen Stunden den Artikel BASCOM nach sehr kurzer Diskussion schnellgelöscht. Das war sicherlich angemessen, aber ich war gerade parallel dabei, den Artikel zu „retten“ und ich nahm mir deswegen die Freiheit, diesen als Wiedergänger in der dritten Inkarnation wieder auftauchen zu lassen. Falls eine erneute Löschdiskussion aufkommen sollte, werde ich ihr gelassen entgegensehen und das Ergebnis selbstverständlich akzeptieren. Ich denke aber, dass es trotzdem zulässig war, den Artikel wieder zum Leben zu erwecken, wenn er qualitativ deutlich verbessert wird. Ich habe auf der zugehörigen Diskussionsseite dies ausführlich begründet. Eine Bitte hätte ich noch: Durch die Löschaktion ist die alte Versionsgeschichte für mich nicht mehr zugänglich. Ich wüsste jedoch gerne, wer die früheren Fassungen angelegt hat. Danke und viele Grüße, AFBorchert 02:05, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob ich Lust habe, mir das noch einmal genauer anzuschauen, aber wenn der Löschgrund nicht "fehlende Relevanz" war, spricht grundsätzlich nichts dagegen. Die Versionen vor der letzten Löschung stelle ich aus Lizenzgründen wieder her. Gruß, Fritz @ 02:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für das Wiederherstellen der Historie. Das war mir wie Dir sehr wichtig, da ich eben nicht bei Null begonnen hatte. Grüße, AFBorchert 02:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, warum hast du die Vorlage:KBS-Zeile2 gelöscht, obwohl sie noch 100-fach in Benutzung gewesen ist auf der Seite Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken, die nun in ihrem Aufbau zerstört worden ist? --DanielHerzberg 00:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Jemand hat einen SLA gestellt, auch auf etliche andere Vorlagen, so daß ich nicht jedes Mal geschaut habe, ob sie noch verwendet werden. Der SLA-Grund war "Durch Umstellung der Tabellen auf neue Symbole nutzlose Vorlage. Diskussion dazu auf der Projektseite siehe hier. Ich vermute mal, daß der SLA-Steller diese Vorlagen aufgrund ihres Namens für alte, obsolete Bahnstrecken-Infoboxsymbole gehalten hat.
- Ich habe die Vorlage wiederhergestellt, ebenso Vorlage:KBS-Zeile1 und Vorlage:ExKBS-Zeile1, die in Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken ebenfalls verwendet werden. Gruß, Fritz @ 01:25, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Fritz. Ist doch manchmal wie verhext, bei genauer Kontrolle gibt's Mecker und sieht man im Vertrauen einmal nicht ganz genau hin, ist's auch nicht Recht ;-). Na ja, jedenfalls Danke für's erledigen. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 18:28, 21. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel nach SLA gelöscht hast. Ich hatte Einspruch erhoben, da der Artikel mit Sicherheit Relevanz hat, nur zugegebenermaßen noch sehr verbesserungsfähig. Vielleicht hast Du auch meinen Einspruch übersehen ? Ich denke aber, der SLA sollte in einen LA umgewandelt werden. Gruß --Hanfin 21:48, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe meine Löschung in der Löschdiskussion begründet. Die Relevanzfrage hat dabei keine Rolle gespielt. Der Artikel war schlicht indiskutabel. --Fritz @ 21:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Dann gibt es immer noch die QS oder den Stub. Aber nach 2 Stunden LD die Schnelllöschung durchzuführen, halte ich dennoch nicht für richtig. Bei der Linkspartei wurde ein LA kürzich nach wenigen Minuten als Trollantrag gelöscht. Andere unterirdisch schlechte Artikel werden hier über mehr als 7 Tage durchgeschleppt. Bei politischen Parteien und den damit verbundenen Empfindlichkeiten (und das hat jetzt nichts mit meiner pol. Einstellung zu tun) sollte man m.E. auf Schnellschüsse verzichten(ausser bei radikalen Äußerungen oder ähnlichem). Gruß--Hanfin 21:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Bin erst jetzt dazu gekommen die Diskussion in Gänze zu lesen. Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass der SLA so nicht hätte durchgehen sollen. Allerdings kann ich jetzt nachvollziehen, dass es hier evtl. auch nur um den Versuch gegangen sein könnte die LD zu Kategorie:CDU-Landesverband zu beeinflussen. Da dies ja wohl vermutlich die übergeordnete LD sein wird, stellt sich mir die Frage (die Du mir als Admin vielleicht beantworten kannst), ob man die Entscheidung Partei-Landesverbände ja oder nein in einer LD entscheiden kann, oder ob dazu ein Meinungsbild notwendig ist? Denn wenn der Artikel CDU Baden-Württemberg durchgeht, der Artkikel Kategorie:CDU-Landesverband aber gelöscht wird (oder auch umgekehrt) würde das in jedem Fall eine unlogische sein. Gruß--Hanfin 04:07, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ärger?
Ey, Alta, willste Ärger haben? Betatest abgeben? ;) … -.- Ich ahnte, dass das passieren würde, hatte beim zweiten Mal aber keine Lust, für sechs Stunden zu sperren. Dann geht die Sperre in der Nacht weg und es sind kaum Personen da, die ihn stoppen würden. So sind die sechs Stunden besser verteilt und du hast einen Beitrag mehr für deine Kuriositätenecke. Apropos Monobook: Hab jetzt ein kleines Skript entwickelt, welches automatisch, wenn man Einträge auf der VM bearbeitet oben um (erl.) ergänzt. Interesse (für einen erneuten Betatest)? ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 00:00, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Klar! :-) --Fritz @ 00:01, 23. Apr. 2007 (CEST)