Zum Inhalt springen

John von Neumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2004 um 13:01 Uhr durch Thomas7 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John (János) von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest als margittai János Lajos Neumann; † 8. Februar 1957 in Washington, DC) war Chemiker, Mathematiker und Physiker.

Datei:Ulam-Feynman-vonNeumann.gif
Stanley Ulam, Richard Feynman, John von Neumann um 1952

John von Neumann entstammte einer jüdischen Bankiersfamilie. Schon als Kind zeigte er jene phänomenale Intelligenz, die später das Staunen selbst von Nobelpreisträgern (z. B. Eugene Wigner) hervorrief. Als Sechsjähriger konnte er mit schwindelerregender Geschwindigkeit achtstellige Zahlen im Kopf dividieren. Er besaß ein fotographisches Gedächtnis, das ihm beispielsweise erlaubte, den Inhalt einer Buchseite nach einem kurzen Blick darauf präzise wiederzugeben. Er besuchte in Budapest das humanistische Lutheraner-Gymnasium. Schon als Gymnasiast glänzte er durch mathematische Leistungen und veröffentlichte mit 17 Jahren seinen ersten mathematischen Artikel. Von Neumann besuchte nach dem Abitur verschiedene Universitäten Europas (ETH Zürich, Universitäten von Budapest, Göttingen, Hamburg, Berlin). Er war von 1926 bis 1930 (jüngster) Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 1930 an der Universität Princeton.

Im Herbst 1929 wurde von Neumann von Oswald Veblen eingeladen, zur Princeton University in New Jersey zu kommen und Vorträge zur Quantentheorie zu halten. Er wirkte ab 1933 in Princeton am dort neugegründeten, elitären Institute for Advanced Study (IAS) als Professor für Mathematik. Einer seiner Kollegen dort war Albert Einstein. Wie dieser emigrierte auch von Neumann nach der Machtergreifung Hitlers dauerhaft in die USA.

John von Neumann erbrachte auf vielen Gebieten der Mathematik herausragende Beiträge. Schon 1928 hatte ihn ein Aufsatz des Mathematikers Emile Borel über Minimax-Eigenschaften zu Ideen geführt, die später auf einen seiner originellsten Entwürfe hinausliefen, die Spieltheorie. Von Neumann bewies das Minimax-Theorem. Mit Co-Autor Oskar Morgenstern schrieb er 1944 das zum Klassiker gewordene Buch The Theory of Games and Economic Behavior. Er wurde damit zum Begründer der Spieltheorie.

Von Neumann war ebenfalls Verfasser des ersten mathematisch durchdachten Quantenmechanikbuches (Hilbertraum, Entropiedefinition) und beteiligte sich wesentlich an der Entwicklung der axiomatischen Mengentheorie. Zudem gilt er als einer der Väter der Informatik. Von Neumann arbeitete ab 1943 am Manhattan-Projekt in Los Alamos. In diese Zeit gehört seine Entwicklung des ersten numerischen Verfahrens zur Lösung von hyperbolischen partiellen Differentialgleichungen, die von-Neumann-Stabilitätsanalyse sowie seine Pionierleistungen in der Rechnerarchitektur. Neben seinen mathematischen Leistungen war von Neumann politisch aktiv. Vor dem Abwurf der Atombomben auf Japan war er wichtiges Mitglied des Target Committee, das die genauen Ziele der tödlichen Bomben mitbestimmte. Hier setzte er sich für Kyoto als Abwurfort ein. Die Stadt ist für die Japaner ein heiliges religiöses Zentrum.

Nach ihm wurde die so genannte Von-Neumann-Architektur (auch: Von-Neumann-Rechner) benannt, ein Computer, in dem Daten und Programm binär codiert im selben Speicher liegen. In diesem lässt sich durch Sprungbefehle von der statisch festgelegten Reihenfolge der gespeicherten Anweisungen abweichen. Er beschrieb dieses Prinzip 1945 im "First Draft of a Report on the EDVAC". Das Papier blieb zunächst unveröffentlicht, kursierte jedoch schnell in wissenschaftlichen Kreisen. So gut wie alle modernen Rechner beruhen auf von Neumanns Idee.

Die wesentlichen Ideen der so genannten Von-Neumann-Architektur wurden jedoch schon vorher 1936 von Konrad Zuse ausgearbeitet, in zwei Patentschriften von 1937 dokumentiert und größtenteils bereits 1938 in der Z1 realisiert. Zuse erkannte aber von Neumanns Verdienste als Mathematiker, beim Bau der EDVAC und als Urheber des seriellen Prinzips an. Die Verdienste von Neumanns beruhen wesentlich auf der Mathematisierung und Verwissenschaftlichung der Rechenmaschinen.

Mit dem Namen John von Neumann ist angeblich die Idee verbunden, die Ost-West-Konfrontation durch die Explosion einer Wasserstoffbombe über unbewohntem sowjetischem Gebiet zu beenden, um der Sowjetunion die Überlegenheit des Westens zu demonstrieren, sie von der Entwicklung einer eigenen Wasserstoffbombe abzuhalten und entscheidend und dauerhaft einzuschüchtern. Ob US-Präsident Eisenhower allerdings tatsächlich durch von Neumann zu einem solchen Schritt gedrängt wurde, ist jedoch umstritten.

Stanley Kubrick setzte von Neumann, der weithin als Prototyp eines mathematisch-technischen Genies galt, in dem Film 'Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben' (englisch: Dr. Strangelove) ein künstlerisches Denkmal.

Professor John von Neumann, privat ein lebenslustiger und geselliger Mensch, war zweimal verheiratet (Mariette Kovesi und Klari Dan) und hatte eine Tochter (Marina). Er starb nach einem qualvollen Krebsleiden im Washingtoner Walter Reed Hospital. Er gilt als einer der genialsten und vielseitigsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.


Literatur

  • Steve J. Heims: John von Neumann and Norbert Wiener, MIT Press, Cambridge, MA, 1980. Doppelbiographie zweier eminenter Wissenschaftler mit informativer Darstellung der Positionen beider Mathematiker in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
  • Norman Macrae: John von Neumann. Mathematik und Computerforschung - Facetten eines Genies, Birkhäuser Verlag, Basel, 1994. Das Buch des Journalisten Macrae ist leider in weiten Teilen geschwätzig.