Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ibn Battuta

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 13:20 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl

Ich vertrete für meine Benutzerseite bis auf Widerruf das wiki-Prinzip: Wenn sie Dir nicht gefällt, bist Du herzlich eingeladen, sie zu ändern! Ob sinnvoll, hanebüchen, sachlich, witzig oder was auch immer - wenn's kein Vandalismus (einschließlich von orthographischem Vandalismus verschiedener Ausprägungen) ist, werde ich Deine Änderungen wohl dalassen. Ich selbst finde nun einmal die Arbeit an Artikeln bisher interessanter als die Arbeit an Benutzerseiten. Nur kennzeichne nach Möglichkeit auf irgendeine Weise, daß der Eintrag nicht von mir stammt - gern auch auf kreative Weise. Bitte aber beachten: Gemäß wiki-Prinzip dürfen natürlich nachfolgende Besucher an Deinem Eintrag weiterbasteln, ihn wiederherstellen usw. --Ibn Battuta 20:36, 14. Dez. 2006 (CET), verändert: 01:39, 17. Dez. 2006 (CET) und 23:17, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Fängt eine Diskussion auf Deiner Seite an, antworte einfach bei Dir. Fängt sie bei mir an, antworte ich hier. Danke!

       Vorlage:Link-Bild


DRINGEND !!!

Hoffe das kommt nicht zu spät!

Hallo Ibn, Du kannst meine Änderung (wenn Dir geholfen ist) gerne revertieren, meine Änderungen waren nicht so umfangreich, die hab ich schnell wieder beisammen. Und dann noch ein ganz großes, dickes DANKE für den Review. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen... --Hans Koberger 23:52, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, hatte schon geahnt, daß Du da auf meiner Diskussionsseite leuchtest (na gut, nun auch noch ThoKay), aber ich hatte den Versionsvergleich in Word durchgeführt (vieeel komfortabler), da war's denn schon passiert. Aber wie schon auf der Reviewseite gesagt, nachdem ich erst einmal OpenOffice aufgegeben hatte (da bekam ich immer ca. 3/4 des Absatzes angezeigt und konnte dann raten, worin er sich unterscheidet und ob das nur Änderungen von Dir oder mir oder eine bunte Mischung war), ja, da ging's eigentlich gar nicht so schwer. Und wie Du siehst, sind ja auch bei mir nur Kleinigkeiten - nur sind die Kleinigkeiten ja immer das Unpraktischste für Bearbeitskonflikte...
Und laß Dir man nix einfallen, Du hast mir auch sehr geholfen, und ich hatte ein ganz schlechtes Gewissen, als ich gemerkt hatte, daß ich die Kap Hoorniers doch nicht mehr durch eine Rechtschreibprüfung gejagt hatte (ich mußte gerade zu einem Termin weg und wollte den Artikel gern vorher noch hochladen). brrr, die Maustaste wird langsam echt unschön. Und das in dieser Jahreszeit, nicht gut. Den Rechner brauche ich jetzt eigentlich... Lieben Gruß, Ibn Battuta 00:21, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn

Koberger Hans hat mir was geschrieben. Als armseliger Anfänger und nun sogar in letzter Minute (aber nicht ich allein) heftig angefeindeter Texter der "Metallurgie" danke ich Dir ebenso, wie Koberger Hans für die sehr liebe Hilfestellung bei der Abfassung des Beitrags.

Weil ich schon auf der Seite bin: In Anbetracht meines Alters habe ich vor 75 Jahren bereits Bücher gelesen, auch den Seeteufel von Felix Graf Luckner. Soweit ich mich erinnern kann war die Gilde der "Kap Hoorniers" ursprünglich auf die Kapitäne beschränkt, die einen Segler wirklich um die Südspitze geführt haben und nicht etwas durch den Beagle-Kanal. Mit herzlichem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 12:37, 30. Mär. 2007 (CEST)

Noch was: Laut Dierckes Welt Atlas heißt es St. Malo, wobe er das t hochstellt und den Punkt drunter setzte. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 14:34, 30. Mär. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Nachricht - ich kümmere mich gern nachher darum, erst einmal ist jetzt Metallurgie angesagt! (Und "blutiger Anfänger" kann ich mir nicht vorstellen, das sieht alles viel zu professionell aus!!) Ach, eins noch - von wann (ungefähr) ist der Diercke? Ich überlege, ob's da auch eine Änderung über die Zeit gegeben haben kann... --Ibn Battuta 22:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

St-Malo

Lieber Ibn, danke weiterhin für gestreute Blumen. Das grosse Werk ist abgeschlossen.

Der Diercke, den ich schon als Sextaner benutzte, ist relativ zeitlos. Ich habe daher auch die ADAC-Frankreichkarte konsultiert, da steht es wie oben - mit einem Bindestrich und wenn man das St ausschreibt, wird es zu Saint-Malo.

Was die Kap Hoorniers betrifft, so sind mir neuere Versionen, als die als Bub erlesene verborgen geblieben - irgendwann muss man ja auch dem Ernst des Lebens Tribut zollen. MbG----H. Chr. Riedelbauch 22:31, 31. Mär. 2007 (CEST)

Danke fürs Nachgucken! Ja, es scheint wirklich mehrere Schreibweisen zu geben, die parallel richtig sind. (Beim Diercke hatte ich nur gefragt, weil den die meisten - wenn sie haben - aus Schulzeiten besitzen. Und das ist bei Dir ja dann eine etwas andere Ära und darum besonders interessant, weil's gegen eine nur jüngere Entwicklung spricht.)
Deinen dritten Absatz habe ich aber leider nicht so ganz verstanden (neuere Versionen?), da stehe ich wohl auf einer Leitung? --Ibn Battuta 22:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kap Hoorniers

Lieber Ibn.

Grüsse zum 1. April. Man muß schon bald Moin,Moin sagen (klingt schwer nach Waterkant). Ich beziehe mich tatsächlich auf recht alte Aussagen zu den Kap Hoorniers, sicher hat auch Luckner in seinen Memoiren etwas dazu gesagt, aber in den 50ern - auch wegen Pamir - las man dazu schon ab und an.

Du wunderst Dich, mich hier und dort zu finden. Nun, wenn man uralt geworden ist, hat man viel gehört und gelesen und wenn der Abend lang genug ist, sollte man besser nicht fernsehen, sondern schauen, ob man irgendwo nützlich sein kann - was aber nicht überall ästimiert wird. Danke dir hiermit für Hilfe beim Verhüten eines sicher zu Unrecht verallgemeinernden Urteils Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:38, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ach iwo, da ist nichts zu verhüten, die Wikipedia ist ja genau dazu da - daß jeder sein Wissen beitragen kann und am Ende hoffentlich viel abfragbares Wissen für jedermann zur Verfügung steht. (So war, meine ich, die ursprüngliche Idee - bis sich Extra-Quellenstudium usw. sinnvollerweise auch hier entwickelt haben...)
Ich habe leider nicht herausgefunden, ab wann genau auch Nicht-Kapitäne (oder Kapitäne, die ihr Patent nach der Umrundung von Kap Hoorn erhalten haben) aufgenommen wurden. Es könnte aber gut sein, daß das in die 1950er Jahre fällt, da die Kaphoorniers in dieser Zeit stark anwuchsen. Leider habe ich insgesamt bisher nicht so viel Informationen zu dem Thema gefunden, wie ich mir gewünscht hätte - meine Buchbestellungen sind noch immer nicht da, und fast alles, was ich weiß, steht im Artikel. Falls ich mal mehr herausfinde, kann ich mich gern noch einmal melden. So, jetzt will ich noch "kurz" (klappt nie) den roten Verweis auf die Clan Macleod (jetzt: James Craig) blaufärben, und dann muß ich mich wohl mal abmelden... Viele Grüße, Ibn Battuta 00:46, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nochmal Kap Hoornier

Hallo Ibn, hier noch ein paar Vorschläge. Ich habe Zitat und Verbesserungsvorschlag nur durch einen Gedankenstrich getrennt; ich hoffe, Du findest die Passagen auch so wieder und kannst nachvollziehen, was gemeint ist. Immerhin stehen sie in der Reihenfolge ihres Auftretens im Artikel...

  • Im übertragenen Sinne wird das Wort heute gelegentlich für jedes Schiff und jede Person benutzt, die Kap Hoorn umrundet haben. – alle Schiffe und Personen, die Kap Hoorn umrundet haben.
  • Winde, die etwa zwischen dem 40. und 60. Breitengrad der Südhalbkugel ständig und von Landmassen fast ungehindert um die Erde kreisen – Winde, die zwischen etwa 40. und 60. Breitengrad


Winde
bitte um Nachsicht für Einschub: Nannten die alten Skipper diese Breiten nicht "the roaring forties"?----H. Chr. Riedelbauch 00:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Hans, die Roaring Forties sind die Gegend zwischen 40. und 50. Breitengrad; die Gegend zwischen 50. und 60. waren die Furious Fifties (seltener Howling Fifties), siehe auch Roaring Forties. Viele Grüße, Ibn Battuta 00:21, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


  • durch die 75% der Zeit vorherrschen Westwinde – durch die Westwinde, die 75% der Zeit vorherrschen,
  • volle 99 Tage für die Umsegelung in Ost-West-Richtung brauchte, von denen 80 Tage Sturm (10 und mehr Beaufort) herrschte. – ...brauchte; an 80 Tagen herrschte dabei Sturm mit 10 oder mehr Beaufort.
  • Australien sowie Ostasien; der einzige andere Seeweg wäre die längere Strecke um Afrika und Asien gewesen. – Ostasien. Die einzige Alternative hierzu wäre die längere Strecke um Afrika und Asien gewesen.
aaa-uuuuuu, heult leise ein bißchen das frühere Juristenherz den, äh, die untergehende Sonne an, aber na gut, ich muß mich wohl mal wieder dran gewöhnen, daß es mehr als zwei Alternativen geben können soll! ;o)
  • Mit dem Niedergang der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Waren in Europa... – Mit dem Niedergang des Handels dieser Waren mit Europa...(?)
  • Warensegelschiffe – Handelssegelschiffe
  • Hamburger St. Pauli Fischmarkt – Hamburger St.-Pauli-Fischmarkt (?)
oja!!
  • Bei ihrer Auflösung übergab sie die Unterlagen an das Museum für Langstrecken-Seefahrt und insbesondere für die Geschichte der Umrundungen von Kap Hoorn, das in Saint-Malo im Tour Solidor gegründet worden war. - ??
Hoppla :o) - Im Sinne ihrer Zielsetzungen sammelte die Internationale Bruderschaft im Laufe ihres Bestehens Unterlagen über die Lebenswege der Kaphoorniers. Bei ihrer Auflösung übergab sie die Unterlagen an ein Museum, das in Saint-Malo im Tour Solidor untergebracht ist und der Langstrecken-Seefahrt und insbesondere der Geschichte der Umrundungen von Kap Hoorn gewidmet ist. geht so?
  • Damit wurde die Atmosphäre von Freundschaft, nationenübergreifender Kameraderie und gutem Willen zur freundschaftlichen Lösung von aufkommenden Problemen bezeichnet, den die Kaphoorniers für ihre Gemeinschaft und ihre gemeinsamen Treffen charakteristisch fanden. – die die Kaphoorniers für ihre Gemeinschaft und ihre gemeinsamen Treffen charakteristisch fanden. Auch irreführender Bezug, muss man noch dran basteln...
Damit bezeichneten die Kaphoorniers die Atmosphäre von Freundschaft und nationenübergreifender Kameraderie, die sie für die Gemeinschaft der Bruderschaft und deren gemeinsame Treffen charakteristisch fanden.
geht so??
  • ein großer Seevogel, der vor allem auf der Südhalbkugel lebt und ausschließlich zum Brüten vom Ozean zum festen Land zurückkehrt. – und ausschließlich zum Brüten festes Land aufsucht.
  • An einer langen Leine (unfachmännisch: einem "Seil"), deren anderes Ende an Bord festgehalten wurde, - An einer langen Leine, deren anderes Ende an Bord festgehalten wurde,
  • Ihnen ein Leid anzutun oder sie gar zu töten, wäre aus dem schon genannten Seemannsbrauch undenkbar gewesen. - Ihnen ein Leid anzutun oder sie gar zu töten, wäre hingegen aus Achtung vor dem Vogel undenkbar gewesen.
  • (z. B. der Deutsche Heiner Sumfleth) - (z. B. an den Deutschen Heiner Sumfleth)
Hm, aber der Nebensatz, hinter dem die Klammer steht, ist doch Nominativ? (sonst müßte vor der Klammer theoretisch noch ein Komma hin, oder?)
  • auf den Åland-Inseln um Mariehamn, den Heimathafen der letzten Windjammer-Flotte von Gustaf Erikson. - Mariehamn, dem Heimathafen der letzten Windjammer-Flotte von Gustaf Erikson.
Hm, ist aber doch Akkusativ, oder?

Gruß, ThoKay 00:14, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für so viele gute Hinweise!!!! Was ich oben nicht kommentiert habe, ist jetzt bereits wie von Dir vorgeschlagen abgespeichert (und gerade sehe ich, daß Du's auch schon gesehen hast). Kannst übrigens ruhig selbst im Artikel herumfuhrwerken, sei mutig! ;o) ... Und könntest Du die folgenden eineinhalb Sätze kurz auf Verständlichkeit durchlesen?
Das Logo der Internationalen Bruderschaft ist der Kopf eines Albatros mit einem viereckigen Metallköder, um die der Schriftzug A.I.C.H. St. Malo angeordnet ist. Die Bildwahl geht auf den auf manchen Windjammern üblichen Zeitvertreib zurück, ... ...?
Viele dankbare Grüße, Ibn Battuta 01:08, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Im Review schrieb jemand, er habe zu viele Leerzeichen im unteren Teil des Artikels, Du auch?? --Ibn Battuta 01:10, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn Battuta, Leerzeichen habe ich nicht, nur eine weiße Fläche unter dem Pamir-Bild. Nach "Kopf eines Albatros mit einem viereckigen Metallköder" finde ich ", um den der Schriftzug..." weniger irritierend. Oder: "Kopf eines Albatros mit einem viereckigen Metallköder im Schnabel. Das Motiv trägt die Umschrift..." Kann aber auch so bleiben, wie es ist. Übrigens hast Du auch da ein "St. Malo", von dem Du Dich anderenorts mit "sic" distanzierst... Und warum bleibt "daß" nach nun "nass"? --ThoKay 09:05, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die weiße Fläche, das liegt an den Aufzählungzeichen (in Kombination mit Bild-links-haben). Da müssen die Aufzählungzeichen wohl weg, schade, ich fand es eigentlich übersichtlich mit ihnen...
Danke, stimmt, der Schnabel sollte in die Logo-Beschreibung ruhig hinein, hab's geändert.
Soweit ich weiß, heißt die Stadt im Deutschen Saint-Malo (ausgeschrieben, mit Bindestrichen). Im Englischen aber gibt's keinen Bindestrich... - ha, dachte ich, aber ein Blick in die englische Wikipedia belehrt mich eines Beßren. Komisch also. Falls "St. Malo" eine gültige Alternative für Saint-Malo ist, klar, soll das [sic] da weg, aber so ganz leuchtet mir nicht ein, daß das offiziell sein soll.
daß: weil ich müde bin und nicht mehr klar denken kann...? :o) --Ibn Battuta 09:30, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du wieder wach bist, dann amüsier Dich doch mal in äh.. Saint Tropez, St. Tropez, Saint-Tropez. --ThoKay 13:20, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
... und die Franzosen kennen in ihrem Artikel zumindest die Varianten mit und ohne Bindestrich (kein St. Tropez). Ich glaube, ich nehme das "sic" raus, weil es nur unnötig Aufmerksamkeit auf eine Frage zieht, die ich bisher nicht beantworten kann: Ist wirklich alles richtig, oder wird bloß alles gebraucht? ... Jedenfalls danke fürs Nachhaken, Ibn Battuta 22:34, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn, ist der Capitaine au Long Cours evtl. nicht nur als Langstrecken-Kapitän zu übersetzen, sondern als Kapitän auf großer Fahrt? --ThoKay 10:00, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte Dich gerade umarmen! M. Bauer obtenait son brevet de capitaine au long-cours (Kapitän auf grosser Fahrt) à l'école de Brême en 1961. (source) - Hast 'was bei mir gut. --Ibn Battuta 10:08, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, das scheint Dich ja sprachlos gemacht zu haben... :o) ...--Ibn Battuta 00:28, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Ibn Battuta,
entschuldige bitte, dass ich mich auf der Schreibwettbewerb-Review-Seite nicht noch mal gemeldet habe - ich war ein paar Tage vom Netz. Die Leerzeichen waren übrigens beim späteren Ansehen der Seite nicht mehr da. Schön geworden, ich drücke dir in herzlicher Konkurrenz die Daumen. ;-) --MrsMyer 19:10, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

gratulation

für diesen schönen nicknamen, vielleicht kennst du ja auch seine berühmten letzten worte. von mir auhc ein sehr verspätetes Willkommen. *g* Lichtkind 13:53, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte die verspätete Antwort, vor lauter Schreibwettbewerbsendspurt ging's bei mir ein bißchen drunter und drüber. Jedenfalls danke (ja, ich war völlig überrascht, daß der Name nicht schon vergeben wurde, meines Wissens bin ich auf allen Wikipedien der einzige "Ibn Battuta", selbst auf der arabischen Wikipedia usw.)... und gleichfalls, Lichtkind klingt ja auch sehr schön! --Ibn Battuta 22:45, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Hab den namen schon vorher benutzt weil ich finde man sollte sich immer nach allem ausrichten was freude macht und alles andere verschendung ist. Aber ich habs auch genommen weil hier so gerne auf Esoterikern rumgetrampelt wird und ich zeigen wollte kommt her ich gehöre dazu, schlagt zu ich kann das ab. aber ich hoffe das wir da auch noch hier etwas erwachsener werden. Alles gute. Lichtkind 12:04, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, da habe ich vermutlich einen etwas anderen Glauben, und meine erste Assoziation zu Lichtkind war noch nicht einmal esoterisch (was ich auf Deiner Benutzerseite aber natürlich schnell anders erfahren hatte). Aber das ist ja egal, schön ist er auf jeden Fall, und ich gebe Dir natürlich recht, herumgetrampelt werden sollte hier auf niemandem. Viele Grüße, Ibn Battuta 01:16, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Metallurgie

Hierher verschoben von meiner Benutzerseite

Lieber Ibn, bitte um Nachsicht, bis offenbar schon wieder auf der falschen Seite.

nach wie vor verwirrt mich das System etwas. Du fragtest Koberger Hans wegen deiner Änderungen an unserer Metallurgie, mir wurden die guten Anregungen weitergeleitet und soweit ich es als freitags besonders angespannter Hausmann konnte, habe ich mich in die textliche Verarbeitung gestürzt, was man sehen kann. Nur Silizium ließ ich noch außen vor, weil ich da nicht recht weiß, was zu tun wäre. Für Text bin ich also zuständig, das ist klar, aber die Wikifizierung, das macht der andere Hans. Offensichtlich ist er dabei, denn ich kriege ihn nicht, wegen Bearbeitungskonflikt. So muss ich auch weitere Bearbeitung Deiner allerdings aus meiner Sicht fast gänzlich abgearbeiteten nützlichen Hinweise einstellen. Stellte fest, daß man nach acht Wochen Bearbeitung selber blind wird und lächerliches übersieht. Ach noch was: Ich kann métallon und Chalkos zwar griechisch buchstabieren, aber die Zeichen zu suchen, hat mich überfordert.

MbG----H. Chr. Riedelbauch 22:07, 30. Mär. 2007 (CEST)

Die griechischen Buchstaben übernehme ich, ich weiß schon wie es geht. LG, --Hans Koberger 22:19, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß ich mich nicht gemeldet habe - da Ihr auf meine Benutzerseite (nicht die Benutzerdiskussionsseite) geschrieben hattet, bekam ich keine "Änderungen auf Deiner Diskussionsseite" angezeigt und bin jetzt nur über meine Beobachtungsliste auf Eure Kommentare gestoßen, entschuldigt.
Die griechischen Zeichen sind im Text (Du auch, Hans? hatte ich bisher nicht gesehen), nur bitte einmal drübergucken. Hans Chr. R., falls es Dich interessiert - die griechischen Zeichen kannst Du ganz einfach bekommen, wenn Du unten links auf Deinem Bildschirm - unter "Seite speichern" auf das kleine Feld (grau, mit nach unten gerichtetem Dreieck) neben Standard klickst: Da kannst Du auf ganz viele Sprachen klicken, in diesem Fall suchst Du Dir also Griechisch aus. Daraufhin wird rechts daneben, wo sonst allerlei Sonderzeichen stehen, das griechische Alphabet angezeigt. Nun klickst Du einmal an die Stelle in Deinem Artikel, an der Du z.B. ein "alpha" haben willst. Dann einmal auf das "α" unten in der Zeile mit dem griechischen Alphabet klicken - und schon steht es oben im Text! (Falls das jetzt kompliziert klingen sollte - wenn Du's Schritt für Schritt machst, ist es eigentlich ganz einfach.) ... [Und von der Betriebsblindheit kann ich - oder sollte ich lieber sagen: Hans K.? - ein Lied singen. Da kommt einiges zusammen...] --Ibn Battuta 07:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Weiter geht es

Ja, ich habe Ibn dreimal was sagen wollen, aber es waren Bearbeitungskonflikte dazwischen und das hemmt sehr. Offen ist also von heute nur das mit Silizium, doch er sollte es genauer erklären, ich finde da nichts. Für den Rest erwarte ich seine Anmerkungen, es bringt schon etwas, wenn sich ein "Lektor" einschaltet, ohne einen solchen sieht nämlich selbst ein Grass oder Walser "alt" aus. LG Hans--

Bearbeitung ging weiter, Silizium sollte jetzt ok sein und noch ein paar kleine Dinge, wie Brandneigung etc.. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:55, 31. Mär. 2007 (CEST)

Nanu, Bearbeitungskonflikte? Und was ist zum Silizium zu klären? Das versuche ich jetzt (erst mal) nicht zu verstehen - da ich mit dem Gesamtartikel noch nicht durch bin, nutze ich lieber die Zeit, bis Ihr aufsteht, dafür. Bis bald, Ibn Battuta 07:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

"Endlich ist das Kind geboren und nun ist's an den Juroren, Urteil über es zu sprechen". Nochmals vielen Dank für nützliche Anstösse. Stehe weiterhin gern für Fragen zur Verfügung.Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 22:49, 31. Mär. 2007 (CEST)

Geschafft - ich konnte noch den Großteil der Anregungen aus Deinem Review verwirklichen. Wollte ich nur kurz sagen, morgen dann dazu noch mehr. --Hans Koberger 00:26, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, kommt erst einmal in die Federn! Und was auch immer beim Schreibwettbewerb herauskommt, mindestens die Wikipedia hat durch Euren Beitrag eindeutig gewonnen! --Ibn Battuta 00:31, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

pamir: aquarell bruno bergner vs. foto

hallo ibn battuta,

ist es möglich, das angesprochene foto von der pamir im sturm hier mal zu sehen zu bekommen, damit ich es vergleichen kann?

vg --Jbergner 22:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Jbergner - das Photo ist urheberrechtlich geschützt, deshalb kann ich es leider nicht hochladen. Gruß, Ibn Battuta 22:28, 30. Mär. 2007 (CEST) [PS: Erinnerung in eigener Sache: "Pamir im Sturm (Segelführung ungefähr wie am Tage des Untergangs.)" - Horst Willner, S. 65)--Ibn Battuta 22:45, 1. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten


Nur zur Kontrolle

Lieber Ibn, da ist von einem Bild der Pamir die Rede. Ist bekannt, daß es auch ein recht bekannt gewordenes Bild gibt "the wreck of the "Preussen", ein P-Liner, der im Ärmelkanal in Havarie geriet und aufgegeben werden musste. Ausgerechnet "Preussen", das passte natürlich auch in die Zeitstimmung vor 1914. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:38, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, Du meinst wahrscheinlich dieses Bild? Ja, das sieht interessant aus, leider ist es wohl ebenfalls noch geschützt (zumindest kenne ich den Autor nicht und weiß deshalb nicht, ob er vor 1937 gestorben ist... --Ibn Battuta 06:36, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Du sagst allerdings 1914... es geht aber wahrscheinlich um den Fünfmaster Preußen? Der ist laut Wikipedia schon 1910 vor den Kreidefelsen auf Grund gelaufen... oder doch ein anderes Schiff? --Ibn Battuta 06:39, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt auf Deiner Seite

n'Abend Ibn Batutta - ich wollte nur kurz an dieser Stelle begründen, warum ich meine, dass die Struktur in Kap Hoornier geändert werden sollte: Den Abschnitt über das Aussterben der Gemeinschaft so weit an den Anfang zu stellen, halte ich für nicht optimal. Ein logischerer Aufbau wäre:

   * 2.1 Entstehung und Ziele der Bruderschaft
   * 2.2 Motto, Symbole und Titel der Bruderschaft
   * 2.3 Das "Aussterben" der Kaphoorniers
   * 2.4 Auflösung und Nachfolge der Bruderschaft

Ich habe das mal so umgesetzt, bitte reverte, wenn es Dir nicht gefällt; es ist nur ein Vorschlag, aber letztendlich Dein Beitrag zum Schreibwettbewerb. Schönen Abend --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:47, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Törtchen. Der Grund für "meinen" Aufbau: Ich hatte mir den Artikel so vorgestellt, daß er prinzipiell um Kap Hoorniers allgemein geht, nicht nur um die Bruderschaft. Denn die ist nur eine Gemeinschaft der Kaphoorniers, Kaphoorniers hat's aber schon vorher gegeben und gibt's auch heute noch. (Vergleich: Auch nach dem Ende aller Fußballvereine können noch Fußballer leben.) Deswegen wollte ich erst allgemein über Kaphoorniers schreiben, danach den Spezialfall Bruderschaft beschreiben. Mir wird klar, das ist bestimmt unsauber geworden, weil ich im Teil "Aussterben" nicht genug zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern (die's ja auch gegeben haben dürfte) der Bruderschaft unterscheide. (Eine Zeitlang hatte ich auch mal einen Teil "Geschichte der Kap Hoorniers" geplant und zu schreiben angefangen, das hätte die Sache vielleicht noch klarer gemacht. Denn der Abschnitt wäre dann ebenfalls im "allgemeinen" Teil, nämlich vor dem "Aussterben" gekommen... letztlich gefiel mir aber die Qualität des Geschichtesabschnitts nicht, stattdessen verlor der Teil "Aussterben" den Großteil seiner Substanz und vieles deckte sich mit Informationen, die eigentlich nach Kap Hoorn gehören, da habe ich es dann gelassen... Aber so ein Geschichtsteil hätte nach bloßer Erwähnung von Francis Drake so richtig mit der Eendracht begonnen - also gut 300 Jahre vor der Gründung der Kap-Hoornier-Bruderschaft...)
Bevor ich irgendetwas rückgängig mache - klingt eine solche Gliederung plausibel? Wenn nicht, muß ich entweder richtig viel umschreiben oder es halt lassen. --Ibn Battuta 21:58, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Habe gerade, so oder so, den letzten Teil von "Aussterben" etwas mehr zwischen organisierten und nicht-organisierten Kaphoorniers differenziert. Neben dem sichtbaren Text steht im Quelltext auch (als ggf. letzter Satz des vorletzten Absatzes des "Aussterben"-Abschnitts, wenn er wieder nach oben käme): Die Zahlen der noch lebenden Kaphoorniers, die nicht der Internationalen Bruderschaft angehören, sind nicht bekannt. ... So, nachdem mein Internet gerade so ziemlich zusammengebrochen ist, muß ich mich jetzt mal auf die Suche machen, wo ich die letzten zwei Stunden notfalls noch Zugang habe... Mist. Freue mich aber natürlich dennoch auf Deine Antwort! --Ibn Battuta 22:10, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, vielleicht mein Fehler, dass die Unterscheidung zwischen einem KapHoornier und einem Mitglied in der Gemeinschaft der Kap Hoornier mir nicht ganz klar war. Irgendwie war ich der Meinung, jemand, der das Kap auf einem Segelschiff umrundete war automatisch Mitglied in dieser Gemeinschaft, aber Du hast wohl Recht: Das muß und wird natürlich nicht so gewesen sein. Ich mache das also wieder rückgängig. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:24, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, eher mein Fehler, weil's nicht klar genug formuliert war. (Vor der Überarbeitung im Schreibwettbewerb hat der Artikel auch nicht unterschieden, aber das fand ich unter dem Lemma halt zu kurz gegriffen.) Du hast mich dabei noch zu etwas anderem angestupst: Wenn's um das "Aussterben" geht, müßte ja eigentlich auch von den Schiffen die Rede sein (werden ja immerhin auch oft als Kaphoorniers bezeichnet, auch im Artikel.) Da paßt allerdings "Aussterben" nicht so gut, naja, ist eh in Anführungsstrichen...
Jedenfalls wäre dann eigentlich am Ende noch ein Absatz des "Aussterben"-Abschnitts sinnvoll:
Auch von den Segelschiffen, die Kap Hoorn auf Frachtfahrt ohne Motor umrundeten, gibt es heute nur noch wenige. Die meisten gingen später entweder auf ihren Fahrten verloren (z. B. Pamir, Herzogin Cecilie) oder wurden abgewrackt. Einige Schiffe sind noch als Schiffsmuseen erhalten (z. B. Passat, Pommern, Moshulu ex Fritz). Nur sehr wenige Kaphoorniers sind hingegen heute wieder (z. B. James Craig) oder gar noch immer (z.&bnsp;B. Sedow ex Kommodore Johnson) als Segelschiffe im Einsatz.
Könntest Du einmal kurz gucken, ob Du diesen Absatz 1.) sinnvoll und 2.) am Ende des "Aussterben"-Abschnitts plausibel (vorher ging's ja vor allem um Menschen) findest? (Sonst lasse ich ihn lieber weg.) Ganz herzlichen Dank im voraus, Ibn Battuta 22:51, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Aus Zeitgründen habe ich den Absatz erst einmal hineingesetzt (solange das Internet doch noch ein bißchen "hält") - könntest Du den Absatz bei Zweifeln (s.o.) einfach wieder herausnehmen? Riesengroßes Dankeschön, Ibn Battuta 23:12, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

(nach BK):

Ja, das rundet das Bild sehr schön ab, denn mit dem Begriff sind ja wohl, so stehts ja auch in der Einleitung, ebenfalls die Schiffe gemeint. Nur bin ich mit dem "Aussterben" und den Anführungszeichen irgendwie nicht glücklich. Was meinst Du zu ==Die letzten Kap Hoorniers==? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:15, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, und könntest Du gerade noch mal gucken? - Ich habe (weil der Abschnitt jetzt länger wurde) noch ein Bild der Sedow hineingesetzt, außerdem den etwas irreführenden Bilduntertitel der Pamir ("letzter Kaphoornier") geändert...
Und die Anführungsstriche... ja, wohl wahr, schön sind die nicht. Andererseits ist bei "die letzten Kap Hoorniers" nicht so klar, daß es um den, äh, "Vorgang" (Aussterben, Niedergang, ...) geht... Mist. [Das Problem gab's ja schon bei der ursprünglichen Überschrift "Warum Kap Hoorn?", die zu "Herausforderung Kap Hoorn" wurde - wieder waren's ein paar ärgerliche kleine Zeichen, die einer - finde ich - eigentlich besser passenden und ausdrucksstärkeren Überschrift den Garaus gemacht haben...] Hm, aber wohl immer noch besser als mit Anführungsstrichen? ... (Ich warte auf eine Erleuchtung... bitte in der nächsten halben Stunde ~mit Fingern schnips~) --Ibn Battuta 23:23, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
... hm, wie sag ich das diplomatisch? ;o) ... ist wirklich ziemlich dramatisch... Dann doch eher "Die letzten Kaphoorniers" oder "Der Niedergang der Kaphoorniers"? (wohl eher ersteres? Oder...) --Ibn Battuta 23:43, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nee - also Niedergang hat was selbstverschuldetes an sich, das passt nicht. Dann lass sie lieber aussterben, das ist unverschuldeter Untergang--Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:59, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Warteeeeee... nein, die Zeit war dagegen - während des Schreibwettbewerbs werden die Kaphoorniers nun "niedergehen": Meine Änderung: 1. April 00:00 Uhr, ich hatte außerdem in "Die letzten..." geändert, weil ich vor lauter Zeitnot Deinen doch schon kurzen Beitrag nicht fertiggelesen hatte... Naja. Mögen sie also ein bißchen niedergehen, aber auf Dauer... denn dann doch mit Anführungsstrichen? Oder einfach ohne? (Jetzt ist ja Zeit, da kann ich ja glatt noch ein ganzes Meinungsbild anleiern ;o))...
So oder so jedenfalls ein ganz großes Dankeschön für die vielen guten Anregungen, Entscheidungs-Hilfestellungen usw.!! Viele Grüße, Ibn Battuta 00:06, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal DANKE

Hallo Ibn, ich möchte mich in Hans' und meinem Namen nochmal ganz herzlich für Deinen Review betr. Metallurgie bedanken! Ich hatte mir Deine treffenden Anregungen und Tipps auf Papier gedruckt, um sie nach Bearbeitung abhaken zu können - es waren 10 eng beschriebene A4-Seiten. Das war eine große Leistung! Hans und ich sind, da vom Fach (Hans C. noch bei Weitem mehr als ich), für viele Dinge betriebsblind, da ist manches (ev. Unverständliches etc.) von Laienseite besser zu beurteilen. Wie gesagt: Danke und Anerkennung für die von Dir erbrachte Leistung zum Entstehen eines guten Artikels für „unsere“ WP. --Hans Koberger 09:45, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da kann ich mich nur nochmals ganz und gar anschliessen. ----H. Chr. Riedelbauch 13:32, 1. Apr. 2007 (CEST)

Da kann ich ja nur meinerseits danken - für die netten Worte und die Geduld mit meinen ahnungslosen Kommentaren. Ich hoffe, sie haben Euch nirgendwo auf den Holzweg geführt und drücke Euch weiterhin fest die Daumen! - Und außerdem danke ich auch noch einmal für so viel Korrekturlesen und die Anregungen zu den Kaphoorniers! Viele Grüße, Ibn Battuta 16:08, 1. Apr. 2007 (CEST) (PS: 10 Seiten? Da muß ich wohl mal eine betretene Wiedergutmachungsspende an die österreichische Wiederaufforstungsbehörde schicken...)Beantworten

Freibier

Hey, da feierst Du heuer ja Deinen [hier wird nix vorgesagt :o), Anm. Ibn Battuta]. Da wird ne Runde fällig! --Hans Koberger 10:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

==1. April== Falls es hier um einen Geburtstag geht, schließe ich mich den guten Wünschen herzlich an. Noch ein Berühmter hatte am 1. April Geburtstag und einses seiner jährlichen Geburtstagsgeschenke waren 100 Kiebitzeier. Soll ich es sagen? Wenn ja, dann später.

Das mit den aussterbenden Seglern erinnert mich auch an etwas, vielleicht gibt es aber schon einen Beitrag. Die letzten Großsegler befuhren die Australienroute um Kap Hoorn hin und zurück m.W. in 45 Tagen, es waren die berühmten Flying "P"-Liner (Preussen, Potosi, Pamir, Passat, Pommern (?) mbg Hans----H. Chr. Riedelbauch 13:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
Tja, Hans, muß Dich enttäuschen, lieber doch noch mal die Benutzerseite lesen! ;o) - Meintest Du einen Flying-P-Liner-Artikel? Den gibt's nämlich schon. --Ibn Battuta 20:28, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Ibn zum noch 1. April

danke, es war keine Enttäuschung. Die Flying "P" von Laeisz mussten ja schon irgeneiner Küstenbewohner animiert haben, aber ich wollte diskret damit ausdrücken, daß man auch in hintersten Binnenland gelegentlich Dinge zur christlichen Seefahrt mitbekommen hat. Das wärre ja noch das Beste, wenn auch unter ferner liefen eingebracht und man kann es ertragen.

Du weißt sicher, zumindest von unserem Freund Hans, daß man mich im vorigen Herbst schwer heruntermachte und nur er es war, der mich doch bei Wikipedia festhielt. Da war ich aber auch besonders getroffen, weil man in einer Diskussion über die Stalinorgel des 2. Krieges alles viel besser wusste, als ich, der ich sie mehrere Male, auch um den Preis einer ziemlich ernsten Verwundung überlebt habe.

Hast Du schon das letzte gehört? Wikipedia schließt laut Internews wegen nicht zu bewältigendem inneren Unfrieden. Schade, ach was eine Katastrophe!----H. Chr. Riedelbauch 23:58, 1. Apr. 2007 (CEST)

Moien, nein, das vom letzten Herbst wußte ich nicht. (Vielleicht war ich selbst noch nicht bei der Wikipedia? Bin erst seit ca. Oktober dabei und erst nach und nach aktiver geworden.) Tut mir aber jedenfalls leid, daß Du da Ärger hattest. Es ist schade, wie oft es in der Wikipedia Streit und unfreundliche Worte gibt, manchmal über Nichtigkeiten, manchmal über ernste Fragen - sind wir nicht alle alt genug, uns über unsere unterschiedlichen Meinungen friedlich auszutauschen? Bestimmt hängt viel mit dem Medium "Internet" zu tun, über das es sich ja so viel einfacher (anonymer) ist, zu schimpfen und herablassend zu behandeln, was wir von Angesicht zu Angesicht gar nicht so oft täten. Aber obwohl wir wohl alle um die Problematik wissen, streiten wir uns doch noch... (Dazu kommt dann noch, daß wir oft nicht so genau wissen, wieviel Ahnung der andere hat, und uns da manchmal in unseren Einschätzungen schwer vertun - positiv wie auch negativ.) Aber was hilft's, und außerdem hat's ja auch etwas Gutes: Wenn die Dinge ausgesprochen werden, kann man sich ja immerhin auch wieder vertragen; ich glaube, daß auf diese Weise manche Unstimmigkeiten letztendlich besser ausgehen als außerhalb des Internets... :o) ... naja, ich habe halt meinen ersten größeren Wikipediastreit noch vor mir, da bin ich noch etwas idealistischer :o) ... --Ibn Battuta 06:11, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: Die Enttäuschung bezog sich auf das erhoffte Freibier des anderen Hans und auf die Kiebitzeier-Datumsgleichheit... wobei ich immer noch überlege, wer der glückliche Beschenkte wohl war. Es würde zum Beispiel zu Bismarck passen, andererseits würde so eine schöne Anekdote so eines bekannten Mannes wohl irgendwo im Internet stehen - und da habe ich sie nicht gefunden. Verrätst Du's mir?Beantworten


Bismarck war es wirklich

Gut gezielt und dann auch getroffen. Lieber Ibn Battuta. Frohe Ostern habe ich ja schon gewünscht, unserem Koberger Hans setzt man dagegen zu, ich riet ihm schon, auf seine Gesundheit zu achten. Wir sind keine Buben mehr, die ja mit Vorwürfen losschiessen, wie die Kindersoldaten mit der Kalaschnikow. Als offenbarer Seniorissimus mahne ich wie einst "die Alten" im Rat (siehe auch, was ich Plenz schrieb) aber die "Ungestümen" werden es nicht hören wollen und denken nicht an die Folgen. LG----H. Chr. Riedelbauch 20:56, 6. Apr. 2007 (CEST)

April, April

noch ist es nicht soweit, aber "mene mene tekel upharsin" mbG----H. Chr. Riedelbauch 22:59, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ja, ich hatte mir schon gedacht, was da wohl gerade abgeht...

Lackmus

Hallo Ibn Battuta!
Nochmals herzlichen Dank für Dein Super-Review bei Lackmus! Ich habe jetzt viele Deiner Anregungen - soweit möglich - eingebaut. Kannst Du noch einmal darüberlesen? Danke und Gruß --Cvf-ps 00:03, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Cvf-ps, keine Ursache, und mir tut's nur leid, daß ich es nicht früher geschafft hatte. Das Drüberlesen mache ich gern, gib' mir nur ca. 2-4 Tage, ja?, bin gerade etwas im Zeitdruck. --Ibn Battuta 06:11, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn Battuta!
Kein Problem, mach Dir keinen Stress...mach, sobald Du Zeit hast. Der Artikel stand so lange ohne einen Beitrag im Review, jetzt kann er auch noch 2-4 Tage warten! Gruß --Cvf-ps 13:50, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

== Kap Horn ==

Hallo Ibn Battuta, Also, ich habe jetzt noch in der Encyclopedia Britannica nachgelesen und nach dortigem Eintrag ist seit 1840 ein Schiff das Cape Horn umfahren hat (umsegelt damals) ein "Cape Horner". Von der Gesellschaft der dabei schiffsführenden Kapitäne steht dort nichts, ich bin mir aber sicher es gab sie, unter vergleicbarem Namen. MbG----H. Chr. Riedelbauch 16:54, 2. Apr. 2007 (CEST)

Moin "H. Chr. Riedelbauch" (jetzt habe ich Dich vorher immer anders genannt, wie ist's Dir denn eigentlich am liebsten?), danke, das finde ich richtig spannend! Könntest Du mir die Quellenangabe (Veröffentlichungsjahr/Auflage/Stichwort/Seitenzahl?) nennen? Vielleicht sogar den betreffenden Satz einmal abtippen, damit ich nichts Falsches d'raus mache? Leider komme ich selbst zur Zeit nicht an die Encyclopedia Britannica dran. Hm, das heißt, gerade sehe ich, ich könnte vielleicht hier in einer Bibliothek in der Nähe die spanische online-Version lesen (seltsam, seltsam... :o)). Wenn Du mir das Stichwort verrätst (Cape Horn?), kann ich ja mal schauen...
Die Gesellschaft der Kapitäne - soweit im Artikel angegeben - soll allerdings wirklich erst 1936/37 gegründet worden sein, da ist das, was ich bisher gelesen habe, sich sehr einig. Falls es also vorher schon etwas gab, wäre das eine andere, völlig unabhängige Gesellschaft gewesen - eher unwahrscheinlich (da die französischen Gründerväter des 1937 gegründeten Freundeskreises es für etwas neues hielten, und so eine Gesellschaft hätte sich wohl herumgesprochen), aber wer weiß... sollte Dir einmal etwas dazu über den Weg laufen, wäre ich natürlich auch sehr interessiert. Viele Grüße, Ibn Battuta 06:11, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten



Cape Horner

Hallo Ibn Battuta: Ich entnahm das Mitgeteilte der Enzyclopedia Britannica 2002 und zwar nach einigem Suchen im Dictionnary unter Cape Horners, also nicht als lexikalischer Text. Andererseits finde ich den Begriff in einem Webster von 1894 nicht. Erst mein Webster von 1973 sagt wieder eindeutig, daß ein " Cape Horner" ein Schiff ist, daß Kap Horn echt umfahren hat. Über die "Brüderschaft" der ehemaligen Segelschiffskapitäne, die das Kap gemacht haben, finde ich bisher nichts, obwohl ich mir sicher bin, in vergangenen Jahren dazu gelesen zu haben. Vielleicht muß man dazu historisch Kompetente in Bremen oder Hamburg anzapfen. Beste Grüsse----H. Chr. Riedelbauch 22:16, 6. Apr. 2007 (CEST)


mein Beitrag zu Kap Horniers

Zuerst klären, ob - wenn es um Schiffe geht - nur klassische Segler gemeint sind, oder jeder beliebige Steamer.

Reduzieren wir das auf die Segler, denn nur für die war es ja eine Leistung, das "Kap der Stürme" zu umfahren (u.a. mit Chilesalpeterfracht), dann hat das spätestens nach der "Pamir" aufgehört. Ergo können die Kapitäne, die wirklich diese besondere Leistung vollbracht haben "vermutlich nicht mehr leben". Die letzten von ihnen gefahrenen Segler sind altershalber abgewrackt, auf See geblieben oder ein Museum geworden ("Passat"). Alles die "Kap Horniers" über diese vergangene Zeit ausdehnende, (als die Schiffe von Holz und die Männer von Eisen waren) würde die Bedeutung eines bezugnehmenden Beitrags vermindern.LG Hans ----H. Chr. Riedelbauch 23:48, 6. Apr. 2007 (CEST)

Klasse Idee, das mit dem Webster's. Meins von 1976 hat auch keine Begrenzung auf Segler, noch dazu nicht einmal eine Erwähnung der Personen: a ship that voyages around Cape Horn. Hm, theoretisch könnte der deutsche Sprachgebrauch zwar davon abweichen, wahrscheinlich ist das aber nicht. Was Du zu dem "Aussterben" der Kap Hoorniers sagst, steht ja bereits im Artikel, siehe Kap Hoornier#Das Aussterben der Kaphoorniers. (Zusammenfassung: 1994 gabe es noch ca. 3-5 Kapitäne, also heute vermutlich keine mehr; Schiffe gibt's aber tatsächlich noch, sowohl die Sedow als auch die James Craig fahren noch bzw. wieder; weitere noch fahrende Schiffe kenne ich nicht, wäre aber sehr an ihnen interessiert; ebenso an Schiffen, die später abgewrackt wurden, also nicht scheiterten.)
Ich denke, der Artikel darf ruhig "alle" Kaphoorniers behandeln - nur fehlen mir momentan noch Informationen, um das auch in brauchbarer Qualität zu tun. Das eine ist halt die Frage der begrifflichen Trennung (wann genau und von wem genau wurden "Kap Hoorniers" auf die derzeit im Artikel beschriebenen eingegrenzt?), das andere die Frage nach weiteren Fakten: Ich hatte schon vorher versucht herauszufinden, wann beispielsweise der erste Auxiliarsegler oder überhaupt das erste Dampfschiff das Kap umrundete - bis dahin waren's ja selbstverständlich Segler. Da muß ich mal schauen, Dir jedenfalls herzlichen Dank dafür, daß Du darauf hingewiesen hast!!!! --Ibn Battuta 02:21, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ibn Battuta, sicherlich eine merkwürdige Frage. Hast Du in den Unterlagen etwas über die Sitte gefunden als erfolgreicher Kap Horn Umrunder als Schmuck im linken Ohr einen kleinen Goldring zu tragen. Grüße--Biberbaer 07:45, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Exemplar (Psychologie)

Hallo Ibn Battuta, das diejenigen, die die meiste Ahnung haben am besten erklären sehe ich nicht so. Gut erklären können die wenigsten Profs, und die sollten ja Ahnung von der Materie, die sie lehren, haben. Wie dem auch sei, der Grund warum der Artikel weit von Oma-Verständnis entfernt ist liegt daran, das es in der Psychologie nicht so einfach ist ein bestimmtes Konzept mir allgemeinverständlichen Begriffen zu erklären und mir ist auch durchaus bewußt, das der Artikel möglicherweise nicht so leicht verständlich ist, v.a. der Teil über dem Beispiel, weshalb dieses ja auch noch angehängt ist. Du kannst ihn gerne umschreiben, ich kann ihn auch gerne Korrektur lesen, wenn dir ein abgeschlossenes Psychologiestudium und sechs Jahre Forschung Sozialpsychologie als ziemlich gut auskennen reicht. Möglicherweise ist der Artikel deswegen etwas unverständlich ;-)) Ich finde es wichtig das Sachen präzise definiert sind, auch wenn sie den Oma-Test nicht unbedingt bestehen. Sonst kann man sich m.E. die Arbeit gleich ganz sparen. Wie gesagt, falls erwünscht schau ich gerne drüber. Melde dich dann einfach auf meiner Disku. Grüße, meriko 89.54.81.95 02:12, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo beisammen ... mit schwerverständlichen Texten kann ich leben, meine wirklichen "Probleme" habe ich mal auf Diskussion:Exemplar (Psychologie) hinterlaassen, in der Hoffnung, dass sich da mittelfristig etwas sinnvolles tut ... Grüße Hafenbar 20:36, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moien Hafenbar, vielen Dank, auch für "mittelfristig" - denn darauf wird's wohl hinauslaufen, habe ich auch schon mit Meriko auf seiner Diskuseite abgesprochen. Viele Grüße, Ibn Battuta 01:18, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moinsen. Ich hab den Artikel bereits überarbeitet, falls er noch unverständlich sein sollte, let me know. Grüße, meriko noch Fragen? 17:45, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

H.C.R.

Lieber Ibn Battuta habe Deinen Meinungsaustausch mit Hans Koberger verfolgt und daraus eines mit Sicherheit entnommen: Es bleibt bei Ibn Battuta. Meine bisherigen Verstösse bitte ich mir freundlichst zu vergeben. Eine andere Sache ist das mit dem H.C.R. Wer das ist, entzieht sich mir, denn ich signiere doch ga offen mit Hans Chr. R. für Riedelbauch. Übrigens haben wir ein Problem und ich bat Hans - also den anderen - zu überlegen, wie wir uns auf Dauer auseinanderhalten, weil ich ein paar Mal Attacken, die- schimpflich genug- auf ihn gerichtet waren, auf mich bezog. Wir haben mal Hans I und Hans II angedachtet, aber festgelegt ist noch nichts. Ein wenig mehr über mich, falls nicht schon gelesen findet sich auf meiner Benutzerseite. Wenn's mehr sein sollte, bevorzuge ich Beantwortung von Fragen via E-Mail.

Was jetzt noch bleibt: Ein herzlicher Gruß und beste Wünsche für schöne Ostertage, die uns ja zumindest wetterseitig versprochen sind.----H. Chr. Riedelbauch 13:54, 6. Apr. 2007 (CEST)

Moin Hans! Verstöße von Dir? Nein, die habe ich bisher noch nicht entdecken können. Wie gesagt, ich halte nur gern meinen wirklichen Namen aus der Wikipedia heraus (wegen all der Suchmaschinen und der "Welt draußen"), ohne deswegen anonym sein zu wollen. Ist halt ein Problem dadurch, daß auf der Wikipedia alles Geschriebene öffentlich zugänglich ist - in e-mails ist das anders...
Wsa Deinen Namen angeht - tut mir leid, das war dann ein Mißverständnis: "H.C.R." war nur als Abkürzung gemeint, ich wollte nur einfach mal insgesamt nachfragen, ob es Dir recht ist, als "Hans" angesprochen zu werden, obwohl Du nicht als "Hans" unterschreibst. Inzwischen habe ich festgestellt (hatte ich wohl vergessen), daß Dein Benutzerkonto ja unter "Hans" läuft - da hätte ich mir also die Bedenken auch sparen können.
Was übrigens das Spektakel um Hans angeht - ich halte das nicht bloß für eine Alterssache. Leider gibt's Streithähne, aber auch unschuldige Mißversteher (und dann sich Ärgernde) in allen Altersklassen. Leider. Hans hat durch ein paar Kommentare und die Temp-Deadmin-Aktion leider eine gute Steilvorlage geboten - und ich glaube, er wußte und weiß das auch. Es spricht (meiner unerheblichen Meinung nach) ebenso gegen Hans, daß er da anfangs nicht vorsichtiger war (man hätte viel mit netten Worten klären können, bevor es sich aufbauscht), wie es für ihn spricht, daß er jetzt nicht bei mancher unberechtigten und/oder überzogenen Kritik (oder einfach, weil er mittlerweile gut "gestresst" sein dürfte) ausfällig wird. Wie ich auf Hans' Seite schon geschrieben habe: Wirklich schade finde ich einfach, daß sich hier gute und vermutlich großenteils oder gar ausnahmslos wohlmeinende Menschen gegenseitig das Leben schwer machen. Es gibt sicherlich "schwierige" Wikipedianer, wohl auch unter den Streithähnen, aber wir könnten uns einfach für das respektieren, was wir Gutes können und sind, anstatt uns nur sinnlos an unseren Schwächen zu reiben. Achja, Ibn Battuta ist ein Idealist. Vielleicht... vielleicht auch ein Realist. Jedenfalls jemand, der es allen Beteiligten gönnen würde, wenn sie statt gegenseitiger Anschuldigungen und Unfreundlichkeiten ein Lob für ihre Arbeit bekämen... ... hm, weißt Du was? Das bringt mich auf eine Idee: Das mache ich jetzt einfach mal... Sprach's und zog los, um den Streithähnen eine Anerkennung für ihre anderweitige Arbeit auszusprechen... Ibn Battuta 22:15, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Streithähne und eine Idee

Lieber Ibn Battuta, klar bin ich dafür, mich Hans zu nennen und es gehört insofern eine gewisse Vertrautheit für mich einfach dazu, uns gegen den Ansturm Junger oder sich zumindest so Gebender zu verteidigen, denn ein Generationenkonflikt ist es meines Erachtens unbedingt - allein schon deshalb, weil wir Älteren aus dem Berufsleben an eine konziliantere Ausdrucksweise - sei es gegenüber Vorgesetzten oder Kunden und nicht zuletz auch gegenüber Mitarbeitern gewöhnt haben, sie auch mitunter erlernen mussten. Mir fiel nach sechs Jahren Krieg und Gefangenschaft zuerst auch manches schwer, aber man hat rasch gelernt. Gleichwie, ich stimme Dir in nahezu jeder Hinsicht zu. Vielleicht wurde bei unserem Freund Hans die Toleranzschwelle überschritten. Für ihn stehe ich aber weiterhin ein, denn ohne ihn wäre ich, wie Roswitha, längst wieder aus allen Aktivitäten ausgeschieden, fand ich es doch völlig unverständlich, bei einer von mir als sehr seriös eingestuften Veranstaltung gleich mit Beschimpfungen begrüßt zu werden, wegen technischer Fehler, aber auch "wertloser" Beitragsversuche. Hans hat da geholfen und auch ein paar schlimme Sachen revertiert. Jetzt versuche ich ihm zu helfen - Zeusgleich vom Olymp - aber bitte das nicht als ernsthaften Vergleich zu werten. LG----H. Chr. Riedelbauch 22:37, 6. Apr. 2007 (CEST)

PS: Hans hat meine e-mail- Adresse. Ich will sie nicht nochmals ins Net geben

Das hast du nun davon...

Ganz ohne bunte Kastel und Bildchen erlaube ich mir mal, zurückzuloben - wir haben in der Wikipedia viel zu wenige, die in Streitereien Gelassenheit reinbringen. Bitte bleib so und lass dich nicht anstecken von der Wikipedianischen Hitzköpfigkeit ;-) --Elian Φ 23:23, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich gebe mir Mühe - aber ich weiß leider nur allzu gut, wie leicht man sich in etwas hineinziehen lassen kann, wie schnell man dann harmlose der grenzwertige Sätze umdeutet usw. ... - Mal etwas ganz anderes, warum nutzt Du eigentlich das Φ für den Link zu Deiner Diskussionsseite? --Ibn Battuta 01:23, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab nicht anders können

Jetzt hab ich ein letztes Statement zum Thema abgegeben - eine Rechtfertigung für mein Verhalten. Muss ich jetzt den Preis zurückgeben? LG und danke für Dein besonnenes und herzliches Eintreten. --Hans Koberger 23:54, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Jury meint, der Preis wird aufgrund von monatelang geprüfter inhaltlicher Wikipedia-Arbeit vergeben (lies: nicht nur an Dich, auch an diejenigen, deren Benutzerseiten ich heute zum ersten Mal betrat...), könnte also allenfalls bei nachträglichem Wegfall selbiger Arbeit entzogen werden. Außerdem wird der Preis ausdrücklich als Lob, nicht als Kritik vergeben. Die Jury sieht daher einstimmig keinerlei Grund für die Aberkennung des Preises oder seine Rückgabe. Für weiterführende Informationen siehe hier --Ibn Battuta 01:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Eine Spur ernster, auch wenn mir nichts das Recht zu der folgenden Äußerung gibt - wie schon weiter oben mal angemerkt, kann ich Dein Verhalten einerseits nicht ganz verstehen (Du könntest manches weniger provokant und wahrscheinlich sogar letztlich mehr in Deinem Sinne lösen), andererseits verdient für mich Anerkennung, wie Du die von Dir eingeschlagenen Wege "handhabst", und vor allem, wie Du mit Reaktionen anderer umgegangen bist (und umgehst). Vielleicht darf ich mir trotzdem (oder gerade deswegen) eine Anmerkung erlauben: Sieh's vielleicht einfach insgesamt lockerer, und vielleicht kannst Du hier oder in Zukunft eigene Fehler sogar da eingestehen, wo Du Dich nicht "ganz und gar schuldig" siehst!(!!) Ich bin mit dem (zumindest sinngemäßen) Satz "Zu einem Streit gehören immer zwei [Urheber]" großgezogen worden. Und der Erkenntnis, daß Einlenken (selbst wenn anfangs noch vermeintlich gegen "besseres Wissen") der einen Seite oft auf Gegenseitigkeit stößt und am Ende beide Seiten dadurch etwas gewinnen. - Ich hoffe, Du liest diese Worte, wie sie gemeint sind: als etwas, das ich mir nur herausnehme, weil ich Dich und Deine Arbeit hier respektiere. Und ich selbst kann manchmal ein böser Streithahn sein, ich will mir da nicht etwa ein reines Mäntelchen umhängen; vielleicht fällt's mir deshalb bei anderen manchmal besonders auf, wenn Streit nicht konstruktiv ausgetragen wird...
Ich habe mir mal all Euch Diskutanten als gemeinsame Crew vorgestellt. Und noch mehrere Tage auf See. Mensch, rauft Euch zusammen!! - Lieber Gruß, Ibn Battuta 01:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum diese schöne Auszeichnung nicht auch auf dieser Seite erscheint. Erstens bist Du spätestens infolge der vielfachen Verleihung der Auszeichnung nun selbst Beteiligter in dem aktuellen Wikipedia-Konflikt geworden, und zweitens habe ich nach monatelanger Prüfung Deiner inhaltlichen Wikipedia-Arbeit ein überaus hohes Maß an Qualität feststellen dürfen. Aus diesen Gründen hast Du diese Auszeichung mindestens ebenso verdient wie wir anderen. --Plenz 20:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hoppla, 'tschuldigung, da hatte ich Deinen Beitrag wohl übersehen, pfui! Tja, weiß auch nicht, die Jury scheint da nicht ganz einheitlich zu verfahren... oder vielleicht gerade doch? Vielleicht dachte sich die Jury ja, ich bräuchte keine Aufmunterung und gutgemeinte Erinnerung an Erfolge in der Artikelarbeit? Man weiß es nicht, die Jury antwortet mal wieder nicht auf Fragen der Presse; die sollte sich unbedingt mal einen brauchbaren Pressesprecher leisten! Viele Grüße, Ibn Battuta 09:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die lieben Worte. sebmol ? ! 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dito :) Ein Hase wäre mir zwar lieber gewesen, aber man kann ja nicht alles haben :)) Gruß --Henriette 13:43, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... auch von mir. Es ist immer schön, wenn der orange Balken erscheint und man zur Abwechslung auch mal was Nettes lesen darf. :) Liebe Grüße und ein frohes Osterfest -- kh80 •?!• 07:41, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und weil die Ueberschrift so schoen passt, und weil das ja ne Zeitlang her ist, dass Du mir geschrieben hast, hier sicherheitshalber der Link auf meine Antwort.--Wutzofant (✉✍) 04:00, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weltumrundung

Hi,

Du hast auf der Seite den Namen des Kontinents von "Antarktika" auf "Antarktis" geändert. Wie Du Dich auf Antarktis leicht überzeugen kannst, heißt der Kontinent "Antarktika", und wird nur fälschlich manchmal "Antarktis" genannt. Sei so gut, und mache Deine falsche Änderung wieder rückgängig. Danke! --AchimP 17:21, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin AchimP! Muß ja sagen, daß ich einerseits für die Information dankbar bin... aber andererseits das "Entschuldigung für die dumme Änderung", das bei mir, glaube ich, sonst ziemlich locker sitzt, bei so viel pädagogischem Eifer nicht so recht spurten will. Warum "sei so gut" und selbermachen? Hätte es ein einfacher Hinweis im Zusammenfassungsfeld nicht auch getan? Ggf. halt gekoppelt mit Deinem Beitrag hier? ... Vielleicht bin ich ja gerade nur zu müde und von anderen "Entdeckungen" frustriert... vielleicht aber auch nicht... wer weiß das schon so genau!? :o/ ... --Ibn Battuta 17:44, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mach's auch gerne selbst, wollte aber keinen Editwar starten. Es ist ja hier in der wikipedia leider nicht jeder so leicht zu überzeugen. ;-) --AchimP 17:49, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und hast natürlich völlig recht, tut mir leid, daß ich da vorhin so mürrisch war! War wohl wirklich der Schlafmangel, jetzt geht's mir schon wieder so viel besser! Und als ich mich nun energiegeladen an die Weltumrundung machen wollte, war's schon korrigiert - danke und nochmals ein ganz großes Entschuldigung für diese Kinderei meinerseits!! Viele Grüße, Ibn Battuta 00:39, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
De nada. --AchimP 01:08, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Servus Ibn

Ich glaube, Du brauchst mal eine kleine Aufheiterung: Aus der kleinen Sammlung „Der erste Artikel“:

der in seiner Einfachheit schon beinahe wieder genial ist (ich glaube, das hat schon mal jemand zu dem Artikel gesagt), ist egal, it's a wiki. LG, Hans. --Hans Koberger 23:48, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moien (& Servus) Hans!
Danke für die Aufheiterung (die dank ein paar Stunden Schlaf jetzt aber zum Glück nicht mehr so dringend ist :o), aber schön ist's doch immer!). Da sind ja wirklich ein paar wunderbare Artikel drunter! Mein dort genannter Erstling ist es übrigens eigentlich gar nicht... ich würde das ja glatt ändern, aber zumindest mein Erstling in der deutschen Wikipedia (meine[n] allerersten drei (?) [so kann mich sich vertun, die andern kamen später] habe ich in der englischen geschrieben) ist bisher der einzige, den die Löschhölle ereilt hat. Ein Jammer, bei so einem Meisterwerk! Ich spiele immer mal mit dem Gedanken, einen Admin um ihn zu bitten, wegen seines großen kulturellen und literarischen Wertes... Ein Welterbe der Menschheit sozusagen. He, der Artikel war sogar mit einer korrekt zitierten Quelle versehen!! (da staunste, ne?) ... Einen Löschantrag hat er noch überlebt, mit einer für einen Neuling sehr, äh, pädagogisch erbaulichen Löschdiskussion; ich glaube, die hat mich viel über Wikipedia und darüber, hier nicht alles allzu wichtig zu nehmen, gelehrt (ich wünschte, jeder könnte hier mit einem löschgefährdeten Artikel über ein Thema, das er nicht so wichtig nimmt, starten; würde vielleicht manches Ereifern sparen...). Ob der Lerneffekt allerdings langfristig war... naja. Als ich dann ca. drei Wochen später mal wieder bei meinem "heißgeliebten" Artikel vorbeischaute, gab's ihn jedenfalls plötlich nicht mehr, oh Schreck! ;o) ... zumindest nicht mehr in der deutschen Wikipedia!! :o)) (Und nein, ich habe ihn nicht übersetzt!!) Da hat einfach ein anderer Wikipedianer mit Sinn für die wichtigen Dinge im Leben den großen Wert des Themas für die Geschichte der Menschheit erkannt! (Aber bäh, - unserer hatte zuletzt sogar zwei Literaturangaben - ich meine, so richtig, Bücher!! Sollte ich auf englisch mal ergänzen... :o))
Und weil ich heute in Blamierlaune bin, Du ja vielleicht auch einfach mal eine Aufheiterung magst und ich hoffe, bei Dir daraufhin in Zukunft den Respekt für die wahren Wikipediaerrungenschaften genießen zu können, gibt's hier die englische Version (fast wörtlich, aber sogar mit Photo! Haben deutsche Wikipedianer auch mehrfach versucht zu verlinken, hat aber, oh Wunder, nie geklappt, weil's kein Commons-Photo ist), nur wegen der interessanten Länge (die Inhalte sind vorhersehbar) gibt's außerdem "die" Löschdiskussion (zumindest für mich als damaligen Neuling :o))... und ab dem 12.11. dann, von mir tragischerweise zu spät bemerkt, das endgültige R.I.P.. Eine Erwähnung meiner gewichtigen Autorenschaft bei der Einarbeitung der mühsam recherchierten Inhalte in den Moshammer-Artikel ist übrigens nie erfolgt. Vielleicht werde ich mal eine Urheberrechtsklage deswegen anstrengen. Warum schließlich nicht... --Ibn Battuta 01:18, 8. Apr. 2007 (CEST) PS: Deiner ist unter so vielen Schoten ja "fast" schon fehl am Platz! :o)) Wäre übrigens eine interessante Quizfrage: Welches war der erste Artikel auf der deutschen Wikipedia?! Auf Polymerase-Kettenreaktion wäre ich da wohl nicht gekommen!!Beantworten
Servus Ibn, ja das ist lustig! Vor allem das mit dem Herrn Professor [1] ;-)
Allerdings frage ich mich ob, auf Grund der Causa Knut und der Tatsache, dass die Einarbeitung im Artikel Moshammer inzwischen so gut wie verschwunden ist, eine neuerliche LP nicht sinnvoll wäre. Einer neuerlichen Sperre, diesmal wegen „Aufhetzung“ in Verbindung mit „Trollerei“ entgegensehend verbleibe ich mit freundlichen und österlichen Grüßen, Hans. --Hans Koberger 12:48, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Achja, stimmt, den Professor hatte ich schon ganz vergessen... wie gesagt, eine wirklich erhellende Einstimmung für die deutsche Wikipedia. Und ja, ich weiß, daß der Artikel im Prinzip verschwunden ist. Der nette Hinweis aus der zweiten (?) Löschdiskussion, daß er durch Einarbeitung bewahrt werden könnte, naja... ;o) ... Es geht halt nichts über Löschdiskussionen zu selbstverzapften, aber nicht sehr wichtig genommenen Artikeln! Und falls mich doch noch einmal eine Anwandlung überkommen sollte, Daisy-artige Themen zu enzyklopädieren, werde ich halt auf englisch schreiben, dort sind augenzwinkernde Artikel einfach besser aufgehoben. (Wenn Du mal eine wirkliche Aufmunterung brauchen solltest, kann ich Dir da ein paar Empfehlungen geben...) – Was mir aber gerade noch eingefallen ist, macht mich denn doch nachdenklich: Meine beiden ersten Artikel, in der englischen wie in der deutschen Wikipedia, wurden jeweils in die andere übersetzt (eventuell der englische auch noch ins Spanische – he, klingt doch gut: Die von mir veröffentlichten Werke wurden bereits in drei Sprachen übersetzt!...). Seither aber meines Wissens nichts mehr. Liegt's an der Qualität? An den Themen? Am Niveau? Sag mir, sollte ich lieber doch wieder Artikel über schleifchentragende Fußmatten-Hündchen von Modezaren schreiben?? ... Aufgewühlt und von Selbstzweifeln geplagt grüßt Dich Ibn Battuta 13:22, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Köstlich

"In Pankow gabs kein Essen, in Pankow gabs kein Bier, war alles ausgetrunken von fremden Gästen hier, nicht mal ne Butterstulle hat man ihm reserviert, aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert." So auch ich beim Lesen dieses Beitrags, der mich darin bestärkt, wir sollten unsere Beiträge nicht allzu wichtig nehmen. Vieles, was wirklich wichtig ist, kann die Encarta oder die Britannica oft besser, der Brockhaus sicher auch, nur mangelt es den Genannten an "Städtethemen" (Strassen- und U-Bahnen und dergl. von der Entstehung des VfB Niederkrummhübel nicht zu reden). Ist das jetzt Verrat an unserer Wiki-Leitidee, oder sollten sich alle mal an die Nase fassen und nicht dem Rausch des demnächst millionsten Beitrags erliegen? LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 00:21, 9. Apr. 2007 (CEST)

Tall Ship

ping? --h-stt !? 17:42, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

...pong? ... Nein, eine Spur ernsthafter: Bin gerade ziemlich ausser-wikipedisch im Stress. (Und sollte eigentlich noch viel mehr im Stress sein, als ich's bin, jaja...) Ich biete deswegen verschaemt noch einmal an, den Artikel erst einmal in meinen Namensraum zu verschieben o.ae. - ich nehme mich seiner an, sollte jetzt aber lieber die naechsten Tage bis Wochen nicht auch noch "planen", etwas zu tun (ich werde eh schon viel zu oft "schwach" ...) 'tschuldigung, dass das so ein Langzeitding geworden ist!! --Ibn Battuta 22:09, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wäre es denn mit einem Redirect auf Großsegler, wenn du dann dazu kommst, kannst du die Inhalte aus der Versionsgeschichte holen und in Großsegler einbauen? --h-stt !? 10:22, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
passiert. Nochmals danke für die Geduld! --Ibn Battuta 15:38, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's schon gestern gesehen. Danke für deine Reaktion. In beiden Artikeln sind gute Inhalte, wenn du ein bisschen Zeit findest, kannst du daraus einen richtig guten Artikel machen. --h-stt !? 21:35, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... ja, ich sollte mich nicht immer von so vielen anderen Artikeln ablenken lassen :o(( ... Jedenfalls danke für die Korrektur der anderen Verweise, die ich übersehen (= vergessen) hatte! Viele Grüße, Ibn Battuta 09:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weltformel

Lieber Ibn Battuta

Eine hatte wohl schon Aristoteles ("der gut Zielende"), aber ich erinnere mich jetzt nur an Einsteins "gikse = Null" - natürlich mit griechischen Buchstaben geschrieben, die ich leider immer noch nicht im Griff habe.

Übrigens fällt mir zu e-Mail was ein: Bleibe bedeckt und schreibe mir mal unter ["Privatsache! :o)", findet Ibn Battuta], es würde mich sehr freuen. LG-- --H. Chr. Riedelbauch 22:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da war doch was,

oder war es eine Schimäre, ein Jux, eine Versuchung?

Ich fand eine überraschende elektronische Post, antwortete nach meiner Art sofort und nun höre ich nichts mehr. Betrübt mich etwas, aber eine Lesebestätigung zu verlangen, habe ich unterlassen, das sieht so pressant aus.

Bin ich nun in die Irre geraten, oder was? LG ----H. Chr. Riedelbauch 22:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ostergrüße

Danke und alles Gute meinerseits! Bis denne. Beide Artikel sind jetzt übrigens gelöscht, obwohl sich viele Leute dafür ausgesprochen haben (beim Pentagon-Artikel sogar 2/3). Starte jetzt die WP:LP, obwohl ich weder Lust noch Zeit für sowas habe. Vielleicht suche ich mir ein anderes Hobby, Angeln oder Strickmuster oder so, da gibt es weniger Diskussion :-) Symbiosus 15:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oha, ich wollte Dir schon seit Tagen antworten, jetzt doch hier und etwas kurz: Danke für die Grüße, und ich hoffe, Du läßt Dich von den Zopfmusterstrickern nicht in allzu kontroverse Diskussionen, äh, "verstricken"... (Angeln ist da wohl die Nummer sicherer, solange man nicht abends zum Stammtisch geht und darauf besteht, der letztjährige Hecht vom Paul Schneider sei eine Handbreit, ach, mindestens eine Elle kürzer gewesen als der Paul neuerdings behauptet... ;o)) --Ibn Battuta 09:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Paene oblivissem

Unterstelle dir zeitweise Abwesenheit und möchte mich ebenfalls bis gegen Ende Monat abmelden. LG----H. Chr. Riedelbauch 22:52, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sinnvolle Relevanzkriterien für Segelboote und -schiffe

Hi Ibn Battuta, ich vermutete Urlaub, sah jetzt aber doch einige Edits...? Muss die Tierliebe einiger Kap Hoorniers nicht gänzlich überarbeitet werden? Kannst Du zu Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit#Relevanzkriterien evtl. noch ein Statement abgeben? Gruß, ThoKay 09:51, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Tautologie

In der Sache sind wir uns einig, aber der Satz: "Nach der Wende von 1989 wurde es auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR wieder möglich,..." enthält keine Tautologie, sondern ist falsch. 1989 bestand die DDR, es gab alo damals die DDR und nicht die ehemalige DDR, so wurde es auf dem Gebiet der DDR möglich. Damals, als es so wurde, waren die Verhältnisse nicht "damalig" sondern aktuell bestehend.

Gruß!
(nicht signierter Beitrag von 84.169.111.151 (Diskussion) 12:13, 16. Apr. 2007 (CET) [ergänzt von Ibn Battuta 09:24, 17. Apr. 2007 (CEST)])Beantworten

... hm, ich bin mir zwar gerade nicht ganz sicher, um welchen Artikel es geht, aber ich stimme Dir spontan mal zu! :o) (Ich hatte in mehreren Artikeln etwas korrigiert, da habe ich bei dem hier offenbar nicht genau genug gelesen, daß da 1989 und nicht 1990 stand - denn darum geht's Dir, nicht wahr?) Jedenfalls danke für den Hinweis und das genaue Lesen! --Ibn Battuta 09:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Ibn Battuta, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 20:52, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber BLUbot! Ohne Dich in Minderwertigkeitskomplexe oder eine tiefe Sinnkrise stürzen zu wollen - es gibt eben doch noch ein paar Dinge, die denkende Benutzer etwas besser hinbekommen als die nicht-denkenden. So können erstere beispielsweise den Bildtitel entziffern und - mehr oder weniger erfolgreich - ihre Schlüsse daraus ziehen... Aber mach Dir nichts draus, wir haben Dich trotzdem alle lieb! Viele Grüße, Ibn Battuta 04:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

IP-Trollerei?

Hallo Ibn Battuta, bei dem Artikel Illuminati (Buch) war IP-Troll 195.93.60.69 zu Besuch, siehe auch [hier]. Die IP geht trickreich vor und mischt Trollerei und ok-Edits, bitte mal überprüfen. Info: Ich laufe die IP-Edits gerade einzeln ab + gebe Infos oder repariere gleich; hier überblicke ich aber nicht, ob's halbwegs stimmen könnte oder ob's 'ne Troll-Illumination ist... Grüße --Horst (Disk.) 11:05, 19. Apr. 2007 (CEST) PS.: Wie läuft denn dein Notebook auf der (echt feynen!) Feluka? Solarpanel?Beantworten

Moin Horst! Meintest Du einfach generelle Beiträge der IP? Ich habe darunter kaum Änderungen am Illuminati-Artikel gefunden. Die einzigen drei kleinen Beiträge sahen mir astrein aus, allerdings sehe ich mich garantiert nicht als Experte für den Artikel. Ich habe dort nur irgendwann mal versucht, eine etwas neutralere Darstellung zu erreichen, mehr möchte ich eigentlich auch nicht mit ihm zu tun haben ;o) ... --Ibn Battuta 19:31, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Ibn Battuta, nö, ich meinte hier nur die Illuminati-(Buch)-Einträge, die der IP-Troll vorgenommen hatte. Die IP geht äußerst trickreich vor, es gibt viele korrekte Eintragungen, aber auch viele versteckte Trollereien. Die IP ist wohl eine Reinkarnation von User "Mutter Erde", und das scheint hier 'ne ziemliche Berühmtheit zu sein... Tja, und ich laufe jetzt nach und nach hinter den IP-Edits her, und beguck mir dann die jeweilige Versionshistorie und lade das Problem dann bei einem Autor ab, der da zuletzt am umfangreichsten am Werkeln war, oder so... Nun gut, ich geb' den illuminationierten Knochen jetzt mal an Mit-Autor Hubertl weiter...
Moin noch einmal! Ja, so hatte ich Dich eigentlich auch verstanden (und habe nur noch nicht für Deinen Einsatz gedankt: Vielen Dank für die Arbeit!!!!). Und wie gesagt, die Illuminati-Buch-Einträge dieser IP habe ich nachgeschaut, die IP hat nur dreimal etwas in diesem Artikel verändert, und diese dreimal waren aus meiner Sicht kein Problem. Aber falls Hubertl das anders sieht, ziehe ich meine Meinung gern zurück. Nochmals danke! --Ibn Battuta 22:31, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alles ok, bis dann mal wieder. Rüm hart, klaar kiming! Grüße --Horst (Disk.) 23:01, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Salaam und terminé :o) --Ibn Battuta 23:13, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review beim Schreibwettbewerb

Hallo Ibn Battuta, vorweg einen herzlichen Glückwunsch zu deiner wohlverdienten Platzierung im Schreibwettbewerb. Zusätzlich und ganz besonders möchte ich mich jedoch für deine intensive Betreuung deiner "Konkurrenz" im Review der Sektion II bedanken. Als kleines Dankeschön für die besten Reviewer (natürlich meine subjektive Wahrnehmung) habe ich ein nettes Kartenspiel ausgeschrieben, dass ich dir gern zukommen lassen möchte. Schicke mir doch bitte deine Adresse via Mail an ["Privatsache! :o)", findet Ibn Battuta], damit ich es dir schicken kann. Gruß -- Achim Raschka 19:48, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und einen ganz herzlichen Glückwunsch dem "Vater der Gabunviper"!! Meine e-mail ist bereits auf der Post. --Ibn Battuta 03:12, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo, Ibn Battuta

Da war doch mal was, aber ich bin nicht mehr ganz im Bilde, weil mich mein Laptop ganze neun Tage im Stich gelassen hat und ich auch zwischendrin in Mailand keine Nachricht, weder von dir, noch von Hans vorfand, was mich doch ziemlich irririert hat, zumal mir Wikipedia obendrein erklärte, ich sei kein angemeldeter Benutzer. Ich dachte bis dahin, die einmalige Anmeldung gelte für ewig und drei Tage.

Ich bin also jeden falls wohlbehalten zurück "at home" und hoffe, die gleiche Wohlbehaltenheit bei meinen Freunden voraussetzen zu dürfen.

LG----H. Chr. Riedelbauch 21:47, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Hallo Ibn Battuta,

erstmal Glückwunsch für die Platzierung von University of Virginia im Schreibwettbewerb. Ich muß mich ja schon fast entschuldigen, dass ich den Artikel nun bei den KEA gelistet habe. Die Diskussionen um "das Haar in der Suppe" sind wirklich der geleisteten Arbeit nicht angemessen. Bei berechtigter Kritik ist es sicherlich eine weitere Möglichkeit den Artikel zu verbessern, aber bei Geschmacksfragen auch den letzten Diskussionsteilnehmer dort abzuholen, wo er sich gerade verirrt hat, scheint mir nicht notwendig. Ich hatte gehofft, dass dieser gelungene Artikel problemfreier diese weitere Auszeichnung erhält. Bitte lass dich von den teilweise wenig substanziellen Beiträgen nicht entmutigen und nutze lieber die Energie für weitere gute Artikel. Gruß --Rlbberlin 01:22, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Rlbberlin! Danke und - ach iwo, ich finde Rückmeldungen immer prima! Der Artikel ist ja nicht perfekt, da kann Kritik nie schaden. Und außerdem ist's mehr als wahrscheinlich, daß ich bei einigen Dingen mittlerweile betriebsblind bin und/oder Relevanz überschätze, da ist Gegensteuern von unbelasteten Lesern ja nur gut. Und wenn dann noch jemand wie Du drüberschauen kann und ein bißchen guckt, welche Kritik vielleicht übers Ziel hinausschießt, umso besser!! Dir jedenfalls vielen Dank für die viele Hilfe während des Wettbewerbs! --Ibn Battuta 02:43, 22. Apr. 2007 (CEST) PS: Bei den Titeln für einige Abschnittsunterschriften war ich unsicher, siehe Abstimmungsseite - da Du ja kunstgeschichtlich etwas (oder ganz enorm?) bewandert bist, wäre es klasse, wenn Du auch da noch einmal drüberschauen könntest. Danke!Beantworten
Hm, nee, doch lieber hier. :o) ... Konkret bin ich nämlich vor allem bei zwei Ausdrücken unsicher (ohne daß ich an den anderen deswegen hängen würde): Ist "Entwurf" das passende Wort für das, was es zu, äh, "Entwürfen", anderen beteiligten Architekten, Vorbildern usw. zu sagen gibt? Und ist Baugeschichte (in diesem Zusammenhang) nur die Geschichte des Bauens oder die Geschichte des Baus selbst (Bauen, ggf. Umbauten, Nutzung usw.)? Falls nicht, wie würdest Du letzteres nennen? Und wie gesagt, auch ganz generell wären mir Verbesserungen mehr als willkommen, ich bin bisher mit keiner der Überschriften so "richtig" glücklich... :os ... Dank im voraus!! --Ibn Battuta 03:07, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Entwurf und Geschichte

Hallo Ibn Battuta! Man kann an die Frage entweder sprachwissenschaftlich oder sachbezogen herangehen, was nicht unbedingt zum gleichen Ergebnis führt. Ein Entwurf (it. "disegno") ist erst einmal nur eine Zeichnung, wie sich der Baumeister die Ausführung eines ihm gestellten Auftrags denkt, es kann ein Vorentwurf, Rohentwurf oder ein detaillierter Entwurf sein. Beziehen kann sich der Entwurf auf ein Privathaus von Familie X (da gibt es dann berühmte Dinge, wie die Villa Tugenthat in Prag), es kann aber auch ein Entwurf für Größeres, etwa ein neues Wohngebiet, oder einen bisher wüsten Platz (Potsdamerplatz) sein. Wenn unter oft mehreren Entwürfen einer gefällt, gerät er in das Projektstadium und hier muss Butter bei die Fisch, es beginnt die Brotarbeit des Architekten und seines Büros und bevor er sich mit Materialien und Kosten befasst, tut er gut daran, sich die Statik ermitteln zu lassen. Ist das auch geklärt und das Projekt soll realisiert werden, beginnt das Bauen. Die "Baugeschichte", auf diesen Bau bezogen hat aber schon längst begonnen, nämlich mit der Teilnahme an einer Ausschreibung und dem ersten Entwurf, der auch Änderungen erfahren kann. Mit der Schlüsselübergabe an den Bauherrn ist die akute Baugeschichte erst einmal beendet. Im Verlauf von 100 Jahren wird besagtes Haus wegen veränderter Nutzung dreimal umgebaut, etwas dran gehängt, veraltet scheinende Stilelemente entfernt, bis 2107 jemand entscheidet, der Bau sei historisch wertvoll, auch wegen seiner außerordentlichen "Baugeschichte", beginnend mit dem ersten Architekten (etwa Le Corbusier), mehrer Nutzungsänderungen (Kindergarten, Gefängnis etc.) und solle wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.

Berühmtes Bespiel für eine lange Baugeschichte ist der Kölner Dom.

Gefahr: Baugeschichte ist leicht verwechselbar mit "Geschichte des Bauens" (Höhlenmensch, Menhire, Pyramide, Versailles, Neoklassik etc.)

Hoffe es hilft ein wenig weiter, obwohl ich nicht vom Fach bin, aber als interessierter Laie auch den DTV-Atlas zur Baukunst besitze. Soweit also dieses.

Wegen der Metallurgie habe ich mir von Anfang keine Auszeichnung erwartet, die verdient man sich nicht mit solchen Beiträgen zugunsten des Allgemeinwissens, sondern mit akribischer Darstellung der Geschichte des historischen Bähnchens von Hinter- nach Obertupfing. Außerdem bin ich von dem Gedanken nicht frei, daß man einem Koberger Hans auf keinen Fall derzeit eine wie auch immer geartete Anerkennung zukommen lassen will und man sieht in unserem Autorengespann halt nur den bekannteren Hans. Ich werde damit leben. LG----H. Chr. Riedelbauch 13:27, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Roma locute, causa finita

Hebe inzwischen die Detailkritik gelesen, nicht verdammt, ein wenig gelobt, so wird es für gewöhnlich gehalten. Es wäre natürlich schon gut, wenn sich der beauftragte Urteilsfinder als Fachmann oder als Generalist offenbaren würde. Nun ist es mir aber gleichgültig geworden, ich habe zwei Monate an die Sache gegeben und finde, daß ich in meinem Alter anderes mit meiner Zeit anfangen könnte. Wer soviel jünger ist als ich, mag es anders sehen, insofern gratuliere ich auch herzlich zu der gewonnenen Anerkennung-

Von mir wird man nichts Neues mehr lesen und wer mich mag, kennt ja auch meine e-Mail-Anschrift. Ich beende das Abenteuer, ohne allerdings auch gleich beleidigt auszutreten, da halte ich es mit Roswitha. LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 21:20, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Servus nochmal hier Hans! Ich hatte die Detailkritik beim ersten Hingucken auch für sehr negativ empfunden. Beim zweiten Blick drauf kam es mir gar nicht mehr so tragisch vor: „Ungereimtheiten in der Geschichte“ und „fehlende Aspekte wie Ökonomie und Ökologie“ sind die eigentlichen Kritikpunkte. Wenn wir das noch hinbekommen könnten, würde ich den Artikel zur Lesenswertkandidatur geben - aber nur wenn Du mit von der Partie bist. Ich hab schon mal angefangen mit den Leerzeichen vor % ;-). Lieber Hans, schlaf erst mal drüber und morgen reden wir noch mal drüber - einverstanden? Lieber Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:58, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na, da wißt Ihr offenbar mehr als ich! Wo kann man die Detailkritik denn finden? Ich wäre doch auch sehr gespannt...! Jedenfalls stimme ich Hans II. (dem Leerzeichenkämpfer... oder soll ich dem Junior sagen!? :o)) schon einmal im voraus zu - Kritik klingt beim ersten Lesen ja oft herber als beim zweiten, insofern hoffe ich, daß sie für Euch letztlich doch konstruktiv und brauchbar ist!
Und ja, wohl wahr... ich glaube, in den Wettbewerb haben viele Wikipedianer viel Zeit investiert (da wart Ihr vermutlich nicht die einzigen). Andererseits ist es ja nicht ganz so überraschend, daß einige Alte Hasen (bezogen auf die Schreibwettbewerbe, nicht das Alter!) gut abgeschnitten haben. Die Wettbewerbsteilnahme (und generell das Schreiben von Artikeln, die sie durch Reviews und Exzellenzkandidaturen schicken) dürfte da ja einen Lerneffekt haben. Das ist wohl so ähnlich wie im Sport: Da haben es Neulinge auch immer schwer, weil sie noch nicht viel Wettkampfroutine haben...
Ob Du Dich zurückziehst, Hans I., oder nicht - ich hoffe jedenfalls, daß Du's ohne "böse Gefühle" (hm, ein Anglizismus?) tust: Natürlich ist nicht jeder Fachmann auf jedem Gebiet, das können wir ja gar nicht sein. Und daß unterschiedliche Juroren zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen wären, ist doch auch zu erwarten. Es ist eben ein Spiel - man strengt sich an, gibt sich Mühe... aber am Ende entscheidet neben Faktoren wie Leistung, Routine usw. doch auch ein bißchen das Glück. Und das eigentliche Ziel - die Wikipedia zu verbessern! - haben wir doch alle erreicht, nicht wahr? ... Wenn Du aber die Zeit einfach lieber anders nutzt, habe ich mehr als Verständnis und werde Dich da nicht vom Gegenteil zu überzeugen versuchen - auch für mich wird es vermutlich der erste und letzte Wettbewerb sein; es kostet einfach zu viel Zeit (wie die Wikipedia ganz allgemein), die ich auf Dauer lieber für andere Dinge nutzen möchte... Erst einmal aber hoffe ich, daß der Wettbewerb rückblickend doch vor allem Spaß gemacht hat (dafür war er doch da!) und die Kritiken letztlich einfach der Sache - dem Artikel! - zugute kommen... Bis demnächst denn per e-mail, Ibn Battuta 08:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt habe ich's entdeckt - offenbar gab's in Eurer Sektion Einzelkritiken, Ihr Glückspilze! In den anderen beiden Sektionen scheint das (noch?) nicht so zu sein, schade. Vielleicht sollte ich die Juroren mal fragen? ... mal schauen... --Ibn Battuta 08:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Rückzug? Nicht kampflos!

Lieber Ibn Battuta.

Danke für gute Anregungen. Natürlich ist das Ganze ein Wirtschaftsfaktor, es hängen laut gelegentlichen Meldungen ca 700.000 Arbeitsplätze allein in der Automobilindustrie dran. Irgenein Verband hat natürlich auch Zahlen, zum Inland, zum Export usw., nur mit den Prinzipien der metallurgischen Betätigung hat das wenig zu tun. Die Ökologie, oder sagen wir ganz modern Nachhaltigkeit, war war 100 Jahren noch kein Thema, aber die Recyclingindustrie hat sich dessen dann doch bemächtigt. Was mehr als da, was ich schrieb, soll dazu gesagt werden? Die Begrenzung von Emissionen ist im Zeitalter der CO2-Hysterie ja auch kein spezifisch metallurgisches Thema, das man aber dem aktuellen Zeitgeist folgend natürlich nicht unerwähnt lassen darf. Habe ich etwa?

C'estpresque minuit - alte Leute müssen schlafen gehen und daher zuletzt noch eins: W ist nicht unser Leben und wenn es uns keine Freude mehr macht, sollten wir uns Freudvollerem zuzwenden und dazu gibt es ja auch noch Einiges. Liebe Grüsse----H. Chr. Riedelbauch 23:54, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Bekamst du meine Gedanken zu Baugeschichte?

Ja, habe ich. Und überlege seither, wie ich die (offensichtlich nicht gut passenden) Unterübschriften stattdessen nenne! Hmmmmmm...
Wsa die Metallurgie angeht - tja, kenne mich natürlich viel zu wenig aus. Aber wenn Du meinst, daß das, was zu Wirtschaft und Umweltschutz gesagt werden könnte, nicht spezifisch für die Metallurgie ist und/oder einfach in einen anderen Artikel gehört, ist vermutlich ein entsprechender Hinweis die einfachste und beste Lösung?
W ist nicht unser Leben und wenn es uns keine Freude mehr macht, sollten wir uns Freudvollerem zuzwenden und dazu gibt es ja auch noch Einiges.
Volle Zustimmung! Und selbst wenn sie Freude macht, gibt es noch so viel anderes!! Gruß, Ibn Battuta 15:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Aspekte

Unter uns liest jeder jedes und es ist auch gleich, auf welche Seite man schreibt.

Die angeblichen Ungereimtheiten in der "Geschichte", für die ich ja nicht verantwortlich bin, sondern die entsprechenden Bücher und auch die Völkerwanderung, will ich mir gerne nochmals ansehen, die Zweifel gehen m.E. auf B. Plüschke zurück, der vermutlich erstmals von den Merowingern als Nachfolger der Römer (und Westgoten) etwas gehört hat. Was ich aber zu Ökonomie und Ökologie sagen soll, zwei Themen, die primär nun mal gar nichts mit Metallurgie zu tun haben, die ich aber doch unter Recycling und Emissionsschutz teils mehr teil weniger ausführlich behandelt habe, das weiß ich nicht. Es wäre ein ganz eigenes Thema und da könnte man dann auch schreiben, dass uns die Sanierung des Uranraubbaus im sächschen Erzgebirge bereits 6 Milliarden Euro gekostet hat und auch noch 8 Milliarden daraus werden, aber hat das wirklich nichts mit Metallurgie, sondern nur mit Politik und bestenfalls guten deutschen Ingenieurwissenschaften zu tun. In der heutigen FAS (SonntagsFAZ) findet sich dazu eine Doppelseite unter "Wissenschaft".

Ja und was also jetzt wirklich. Soll wirklich auch bei uns eine "Sanierung" versucht werden? Mit den % hast du es ja dankenswerter Weise schon geschafft, Die Alphabetisierung der Fachausdrücke, als solche von den einen hochgelobt, von anderen als überflüssig angesehen, ist auch möglich. Ich hielt es für sinnvoll, sie an den Anfang zu setzen, nicht alle, nur die nicht allgemein Bekannten. "Läuterung" wurde vermißt, wirklich ein altertümlicher Ausdruck da kann man auch gleich nach "Mutung" fragen und in einem Aufwaschen Gelegenheit nehmen, "vor Ort" auf seine wirkliche Bedeutung zurückführen, das würde ich sogar gerne akzeptieren, denn mit keinem bergmännischen Begriff wird von den Schreibern aller Provenienzen und besonders den Politikern mehr Schindluder getrieben.

Mehr fällt mir heute nicht ein. Nächster Tage schicke ich Post über Segeln, eine Sonderbeilage der FAS. LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 23:39, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, was Ökonomie und Ökologie angeht - vielleicht läßt sich einfach darstellen, warum sie nichts damit zu tun haben? Denn als Laie findet ich das gar nicht so klar. Die Frage, ob metallurgische Prozesse prinzipiell eine ökologische Rolle spielen, ließe sich ja klären. Den Hinweis auf die Ökonomie verstehe ich leider zu wenig. Ob's dem Juror vielleicht um die wirtschaftliche Bedeutung der Metallurgie geht? Die fände ich bei zweitem Nachdenken jedenfalls auch interessant: Welchen Branchenanteil haben Unternehmen, die sich primär mit Metallurgie befassen, in der Industrie? Ob man so etwas wohl trennen kann? Oder die Rolle für weiterverarbeitende Industrien - welchen Stellenwert hat da heute die Metallurgie (in Zeiten von Plastik, aber auch generell)? usw. usw. Falls sich so etwas auf "die" Metallurgie zurückführen ließe, wäre das bestimmt interessant. Ich bin mal gespannt, was Ihr vielleicht aus der Kritik an neuen guten Ideen wachsen laßt! :o) Viele Grüße, Ibn Battuta 08:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rye-House-Verschwörung

Ich fang jetzt an. Wie hast Du Dir das Projekt der Zusammenarbeit vorgestellt?hier habe ich den Anfang mal entwickelt. Gruss -- Jlorenz1@web.de 00:46, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Jlorenz! Oha, ob da ein Mißverständnis war? Eine Zusammenarbeit hatte ich eigentlich gar nicht vorgeschlagen - meistenteils, weil ich leider viel zu wenig Ahnung habe (ich bin auf den Artikel als interessierter Leser gestoßen); aber außerdem leider auch aus Zeitgründen - die nächsten Wochen werden bei mir etwas haarig. Hm. Das klingt leider gar nicht hilfsbereit, ich weiß :o( ... Was mache ich da? Daher ganz ehrlich die Frage, was für "Hilfe" Du Dir von einem des Themas ganz und gar Unkundigen vorstellen magst? Wenn es zeitlich hinkommt, gucke ich dann ggf. gern... ist halt leider nur eine etwas schwierige Zeit gerade. Kleinlaut grüßt Ibn Battuta 08:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann tsch... tsch... tschuldigung, war keine Absicht. Schwankte ohnehin zwischen Bangen und Neugierde ... -- Jlorenz1@web.de 20:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Bangen und Neugierde"... ? :o) ... oha!! Nein, kein Grund für eine Entschuldigung - und meld' Dich einfach, wenn ein Laie helfen kann, ja? --Ibn Battuta 15:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar -- Jlorenz1@web.de 12:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fußnoten

Schau dir bitte mal an, wie ich es in Akrotiri (Santorini) gemacht habe. Dort sind in den Fußnoten Hauptquellen für die einzelnen Kapitel angegeben. Wäre das auf deine Universität übertragbar? --h-stt !? 14:53, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"meine" Universität ~grins~... Jedenfalls danke für den Hinweis, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie die Fußnoten dort gemeint sind. Was sind "Kapitel"? Sind das die Abschnitte? Und wie bleiben die Fußnoten bestehen, wenn jemand etwas ändert - dann basieren die entsprechenden Passagen ja gar nicht mehr auf dem angegebenen Text? Ich bin insgesamt kein so großer Freund von "Rundum"-Quellen, da sie einerseits dem Leser weniger präzise weiterhelfen (man muß als Leser länger suchen...) und andererseits einfach im Wikiprojekt Gefahr laufen, bei Änderungen nachfolgender Benutzer nicht mehr beachtet zu werden... so meine höchstpersönlichste Eigenstmeinung. :o) Aber wie gesagt, vielleicht verstehe ich ja etwas falsch? --Ibn Battuta 15:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Segelverein vs. Seglerverein

Mhm... mein Google sieht das genau anders herum:

[2] vs. [3]

--Peter Putzer 14:08, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Peter, ah, jetzt verstehe ich unser Mißverständnis. Du vergleichst Segelverein und Seglerverein. Im Artikel geht's aber um Akademische Seglervereine: 844 Treffer im Gegensatz zu 506 Treffern. Gerade sehe ich, daß wir dazu sogar einen Artikel haben: Akademischer Seglerverein... nanu, gerade sehe ich, daß Rabe! das sogar schon verlinkt hatte. Deswegen finde ich jedenfalls die Verbesserung der IP (Segel -> Segler) schon vernünftig. Viele Grüße, Ibn Battuta 15:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Glückwunsch zum guten Platz beim Schreibwettbewerb. Daneben folgendes: Da die Sechstplazierten nun dran sind: Sagst Du Bescheid, wenn Du fertig bist? Ich benachrichtige die Siebtplazieren gerne zeitgleich.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Wenn es nicht schneller ging, dann ist das halt so. Immerhin konnte ich die Fackel weiterreichen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 10:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wir arbeiten hart,

aber ein aufmunterndes Wort von Ibn Battuta wäre hilfreich. LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 00:16, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

pyum pyxidem informationis

pyum? Bitte lass mich nicht dumm sterben...;) Besten Gruß T.a.k. 09:41, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ups, tut mir leid, ich dachte, das sei aus dem Kontext klargewesen. War nur Latein Marke Eigenbau für "Infobox". Viele Grüße, Ibn Battuta 10:00, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das hatte ich in der Tat vermutet :). Aber die Wortherkunft macht mich grübeln. Oder meinst du pyxis, Akk. pyxidem (nach gräzisierender Manier vielleicht auch pyxida)? Besten Gruß T.a.k. 10:15, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Stammt aus online-Lexika, als pyus - leider ohne Angabe der Deklination, da habe ich es dann eigenmächtig zur o-Deklination erklärt. Offenbar zu unrecht, wie ich eben auf der Suche nach der Seite entdeckt habe: pyus pyxidis : a little box, casket. behauptet copywritersworld. (Mist, warum finde ich das jetzt erst? Habe doch genau nach so einer Information gesucht! Zumal bei dem seltsamen Wortstamm mit y...) Seltsam, hier ebenfalls. Habe ich damals so geschlafen? Wer weiß... Tja, ich habe das Wort mal verschlimmbessert, falls Du aber mehr Ahnung von Latein hast, wäre ich für alle Berichtigungen dankbar! :o) --Ibn Battuta 10:25, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal! Das ist interessant, der seltsame Nominativ ist mir noch nicht untergekommen: mein Georges kennt ihn auch nicht und eine Schnellsuche in thelatinlibrary.com bringt null Treffer. Muss nicht unbedingt etwas heißen, aber am Ende basieren die Online-Lexika vielleicht auf einem schlichten Tipp- bzw. Scanfehler. Ich bleibe dran und melde mich die Tage noch einmal! Gruß T.a.k. 10:56, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl

Aus meiner Sicht wärst Du ein idealer Kandidat. Hast Du Lust? --Hans Koberger 13:20, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten