Zum Inhalt springen

Ra’s al Ghul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:40 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge) (Sensei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ra’s al Ghul (lateinische Transliteration zu arabisch رأس الغول; Deutsch: „Kopf des Dämons“; en.: The Demon) ist der Titel verschiedener Comic-Veröffentlichungen des US-amerikanischen DC Comics-Verlages, einer Tochterfirma des Time Warner Konzerns, sowie der Protagonist dieser Veröffentlichungen. Die Publikationen der „al Ghul“-Reihe handeln von einem Araber, der im Mittelalter durch ein mysteriöses magisches Ritual Unsterblichkeit erlangt hat und seither die Erde durchwandert, um den Geheimnissen der Natur auf den Grund zu gehen. Daneben verfolgt al Ghul das Ziel, die Erde mit terroristischen Mitteln gemäß seinen Vorstellungen neu zu gestalten bzw. in den „von der Natur gewollten vorzivilisatorischen Zustand der Schöpfung“ zurückzuversetzen.

Zu den Veröffentlichungen der „Ra’s al Ghul“-Reihe zählen unter anderem die Graphic Novels „Son of the Demon“ (1987), , „Bride of the Demon“, „Tales of the Demon“ (1991), „Daughter of the Demon“ (1992) und „Ra’s al Ghul: Year One“ (2005), sowie die Miniserien „Bane of the Demon“ (1996) und „Death and the Maidens“ (2003).

Titelheld

Der Titelheld der „al Ghul“-Reihe, Ra’s al Ghul, der von seinen Feinden wegen eines mutmaßlichen Paktes mit der Hölle „The Demon“ („der Dämon“) genannt wird, ist ein Beduine, der im Mittelalter bei einer Reise durch eine nicht näher benannte Wüste der arabischen Halbinsel oder des nördlichen Afrikas eine magische Grube, die sogenannte Lazarusgrube (benannt nach Lazarus von Bethanien, einem "unsterblichen" Israeliten aus dem Neuen Testament), entdeckte. Durch die regelmäßige Benutzung dieser Grube ist es al Ghul möglich gewesen, den natürlichen Alterungsprozess seines Körpers aufzuhalten und sich so – körperlich – mehrfach zu verjüngen,, seine körperliche Jugendlichkeit gewissermaßen einzufrieren: Infolgedessen war es ihm möglich, bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts zu überleben. Sein Alter wird in verschiedenen Geschichten mit unterschiedlichen Zahlen beziffert: Einigen Geschichten zufolge ist er etwa 1000 Jahre alt, andere bestimmen sein Alter auf "nur" 500 Jahre („Birth of the Demon“) und eine Geschichte legte al Ghuls Alter sogar äußerst präzise auf 448 bis 453 Jahren („Angel and the Demon“) fest: Seine Geburt datiert damit ins 10. oder ins 15. Jahrhundert.

Die Figur des „Ra’s al Ghul“ wurde ursprünglich von dem amerikanischen Schriftsteller Dennis O’Neil und dem Künstler Neal Adams als eine Schurkenfigur für die Comicreihe „Batman“ geschaffen, in deren # 232 Ausgabe al Ghul im Juni 1971 erstmals auftrat. Die Figur entwickelte jedoch rasch ein lebhaftes Eigenleben und wurde schließlich zum Protagonisten eigener Veröffentlichungen, in denen Batman gar nicht mehr oder nur am Rande auftritt.

Auftritte in anderen Medien

Ra's al Ghul trat als eine Gegenspieler von Batman in verschiedenen Folgen der amerikanischen Zeichentrickserien "Batman: The Animated Series" und "Batman Beyond" auf. 2003 wurde die Figur als ein "Endgegner" in dem Videospiel "Batman: Dark Tomorrow" verwendet.

In dem Film Batman Begins wird Ra’s al Ghul von dem schottischen Akteur Liam Neeson verkörpert.

Wiederkehrende Nebenfiguren

Im Folgenden ein kurzer Überblick über Figuren die häufig in den Publikationen zu Ra's al Ghul auftraten.

Batman

Siehe Artikel Batman.

Bronze Tiger

Bronze Tiger, alias Ben Turner, ist ein Attentäter der ursprünglich der von Ra's al Ghul gegründeten Liga der Killer angehörte, sich später jedoch von dieser abwandte un zu einem ihrer ärgsten Feinde wurde. Die Figur trat erstmals in dem Roman "Dragon's Fist" von Dennis O'Neil und Jim Berry aus dem Jahr 1974 auf. Als Comicfigur trat der Bronze Tiger erstmals in der von O'Neil verfassten Comicserie "Richard Dragon Kung Fu Fighter" auf, in deren Ausgabe # 1 vom April 1975 er sein visuelles Erscheinungsbild von dem Zeichner Leo Duranona verliehen bekam.

Ben Turner stammt aus einer afroamerikanischen Familie aus Central City. Seit seiner Kindheit litt er an unkontrollierbaren Aggressionen die in zahlreichen Gewaltausbrüchen gipfelten, ihn als Jugendlichen häufig in Konflikt mit dem Gesetz brachten. Als junger Mann ging Turner schließlich in den Fernen Osten, um bei den Meistern der asiatischen Kampfkünste Wege zu erlernen um seine Gewaltneigungen in den Griff zu bekommen. Der spirituelle Kampfsportmeister O-Sensei vermittelte ihm schließlich Praktiken bei, die es Turner ermöglichten, seien Aggression zwar nicht abzustellen, sie aber zumindest zweckmäßig zu kanalisieren. Gemeinsam mit dem aus Detroit stammenden Richard Dragon, einem anderen Schüler des O-Senseis, ließ Turner sich von dem Geheimdienst CBI (Central Bureau of Intelligence) anwerben. Im Auftrag ihres Chef, King Faraday, sollten sie der von Ra's al Ghul gegründeten Mörderbande, "Liga der Killer" das Handwerk legen. Bei dieser Mission geriet Turner in die Gefangenschaft der Liga. Deren Führer - ein Mann namens Sensei - unterzog Turner einer langwierigen indoktrinativen Programmierung, die ihn zu einem willenlosen Werkzeug der Liga machte, für die Turner fortan als Auftragsmörder tätig war. Dabei spaltete der Sensei Turner in zwei Persönlichkeiten, den eher zurückhaltenden eigentlichen Ben Turner und den Bronze Tiger, der die latent immer vorhandene Seite von Turners Persönlichkeit verkörperte. Die Aktivierung der beiden Persönlichkeiten wurde durch psychische Programmierung an das Auf- und Absetzen einer Tigermaske geknüpft. Wenn Turner die Maske trug war er der aggressive Tiger, wenn er sie abnahm war er er selbst. Als Meisterkiller der Liga gelang es Turner unter anderem al Ghuls Erzfeind Batman zu besiegen (Detective Comics # 485, 1979) und es so einem Komplizen zu ermöglichen dessen Verbündete Batwoman zu ermorden.

Nach seiner Gefangennahme durch den Agenten Rick Flag wurde Turner im Auftrag von Armanda Waller einer ranghohen Beamtin des Pentagons einer langwierigen Deprogrammierung unterzogen, die ihm half seine alte Persönlichkeit zurückzuerlangen und die Kontrolle der Liga über seinen Geist abzustreifen. Gemeinsam mit Flag führte er fortan die von Waller geleitete Organisation Suicide Squad, eine Gruppe aus Verbrechern die im Ausgleich für Straferlass lebensgefährliche Missionen für den amerikanischen Geheimdienst ausführen würden. Mit der Suicide Squad kämpfte Turner auch und gerade gegen al Ghul und seine Organisationen. Nach der Auflösung der Squad arbeitete Turner unter anderem für Batman (Knightquest: The Search) und erneut mit Flag für die - ebenfalls von Waller geleitete Organisation Checkmate. Außerdem betrieb er in Detroit ein Jugendzentrum namens "Tiger Dojo" in dem er versuchte jungen Leuten Richtung zu geben und sie vor Jugendkriminalität zu bewahren. Zuletzt nahm er seine Partnerschaft mit Richard Dragon wieder auf.

David Cain

David Cain ist ein Berufskiller der der von Ra's al Ghul gegründeten Liga der Killer angehört. Cain debütierte in Batman #567 vom Juli 1999 (Autor: Kelley Puckett, Zeichner: Damion Scott). Der Name Cain ist ein sprechender Name der auf Kain (englisch Cain) der in der Bibel der erste Mörder war verweist. Cain ist ein Meisterkiller der sich darauf versteht sowohl mit bloßen Händen als auch mit jeder bekannten Waffe zu töten. Er gilt neben Shiva und dem Bronze Tiger als der gefährlichste Attentäter im Dienste von al Ghuls Liga und generell als einer der kampfstärksten Gefolgsleute von Ra's al Ghul und als einer der gefährlichsten und skrupellosesten Widersacher von Batman - obwohl er einen etwas undurchsichtigen Ehrenkodex besitzt, der sich mitunter gegen ihn wenden lässt.

Cain betätigte sich bereits als junger Mann als Attentäter. Neben seiner nahezu vollendeten Meisterschaft im Umgang mit Waffen jeder Art und seinem überragenden Können in verschiedenen Kampfsportarten, zeichnet ihn vor allem sein Perfektionismus bei der Planung seiner Aktionen aus: Er bereitet sich auf alle seine Aufträge derart sorgfältig vor, dass er für jede mögliche Eventualität einen gewappnet ist und stets Ausweichpläne im Sinn hat. Cain gehört innerhalb des "Batamn-Universums" zu jenen Personen, die dem Amerikaner Bruce Wayne in seinen Lehrjahren jene Fähigkeiten vermittelten, die es diesem später ermöglichten zu dem Verbrecherjäger Batman zu werden. Er traf den jungen Amerikaner auf einer von dessen Bildungsreisen durch den Fernen Osten, dieser assistierte Cain zeitweise als dessen Schüler, sagte sich jedoch von Cain los als dieser von ihm verlangte, zum Mörder zu werden.

Dem Ehrgeiz verfallen, einen Erben haben zu müssen, der sein blutiges Werk fortsetzen würde, versuchte Cain zunächst verschiedene Kinder von Kindesbeinen an zu Attentätern auszubilden die dereinst seine Nachfolge antreten können sollten. Als all diese Versuche (zu denen unter anderem der Geisteskranke Mad Dog zählte) scheiterten, zeugte er gemeinsam mit der Attentäterin Shiva Woosan eine Tochter. Dieses Kind, Cassandra Cain, überließ Woosan unmittelbar nach der Entbindung in Cains Obhut der es von Klein auf zu einer möglichst perfekten Attentäterin ausbildete. Er ging dabei so weit, dem Kind bewusst nicht das Sprechen beizubringen, um es ihm zu ermöglichen zu lernen die Körpersprache anderer Menschen lesen zu lernen und so zu einer noch tödlicheren Kampfmaschine zu werden. Diese Fähigkeit ermöglichte es Cassandra die Bewegungen (insbesondere im Kampf) anderer Menschen vorherzusehen, noch bevor diese selbst wussten, dass sie sie machen würden. Nachdem er seine Tochter in allen Arten des bewaffneten und unbewaffneten Kampfes unterwiesen hatte, ließ er sie mit 8 Jahren ihren ersten Mord verüben. Die Bluttat vollendete sie zwar zu Cains voller Zufriedenheit, entsetzt übe ihr Tun lief das Kind hernach jedoch davon. Cain, den der Verlust seines Kindes - dem einzigen Menschen für den er etwas empfand - schwer traf blieb als ein seelisch gebrochener Mann zurück. Er konzentrierte sich fortan auf seine Arbeit als Attentäter im Dienste der Liga wobei er immer größere Kälte und Gnadenlosigkeit an den Tag legte.

Jahre später traf Cain im Zuge seiner "Arbeit" verschiedentlich mit seinem ehemaligen Schüler Bruce Wayne, der indessen zum Verbrechensbekämpfer Batman geworden war zusammen. Einmal versuchte er dessen Freund James Gordon, den Polizeichef von Batmans Heimatstadt Gotham City zu ermorden - ein Unterfangen das von Batman und Cains eigener inzwischen erwachsen gewordener Tochter Cassandra verhindert wurde. Ein anderes Mal ermordete er die Radiomoderatorin Versper Fairchild, eine Liaison Bruce Waynes. Indem er gefälschte Beweise am Tatort hinterließ, ließ er es so aussehen, als ob Wayne den Mord begangen habe ("Bruce Wayne Fugative"-Storyline). Als Batman den Fall schließlich aufklärte stellte sich heraus, dass der Milliardär Lex Luthor, ein geschäftlicher Rivale von Batmans Alter Ego Bruce Wayne, Cain beauftragt hatte, Wayne den Mord an Fairchild anzuhängen, um sich an Wayne dafür zu rächen, dass dieser ihm beim Wettstreit um ein Geschäftsprojekt eine Niederlage bereitet hatte. Zudem räumte Cain Batman gegenüber ein er hätte Waynes Würdigkeit seine (Cains) Tochter Cassandra - die inzwischen unter dem Decknamen "Batgirl" als jugendliche Verbrechensbekämpferin mit Batman zusammenarbeitete - großzuziehen testen wollen. Nachdem Wayne/Batman Cain seine Würdigkeit bewiesen hatte, stellte sich dieser freiwillig den Behörden und räumte seine Verantwortung für Fairchilds Ermordung bereitwillig ein. Cain wurde in Blackgate, dem Stadtgefängnis von Gotham City, inhaftiert. Luthors Versuch den unliebsamen Mitwisser durch den Attentäter Deadshot in der Haft ermorden zu lassen ging fehl.

Später demonstrierte Cain dass er nach Belieben aus Blackgate ein- und ausgehen kann. Zuletzt wurde Cain von Batmans Assistenten Robin an die Liga der Killer ausgeliefert, die inzwischen von seiner Tochter, die sich von Batman losgesagt hatte, angeführt wurde.

Doctor Darrk

Doctor Ebeneezer Darrk (Doctor Darrk) war ein Gefolgsmann Ra's al Ghuls, dem von diesem zeitweilig die Führung der Liga der Killer anvertraut wurde. Er debütierte in dem Comicheft Detective Comics # 471 (Autor: Denny O’Neil, Zeichner: Neal Adams). Darrk und al Ghul entzweiten sich schließlich und Darrk versuchte die vollständige Kontrolle über die Liga an sich zu reißen. Um ein Druckmittel in seinem Machtkampf mit Ra’s in die Hand zu kommen entführte er dessen Tochter, Talia, die zu dieser Zeit an der Universität Kairo studierte. Schließlich wurde der Verbrechensbekämpfer Batman, der Liga wegen einiger Morde in Gotham City nachstellte, auf diese Entführung aufmerksam: Es kam zu einem Kampf zwischen Batman und Darrk. Dieser konnte Batman knapp besiegen wurde jedoch von Talia hinterrücks erschossen bevor er seinen Widersacher töten konnte. Nach Darrks Tod war es für Ra's ein leichtes erneut die volle Kontrolle über die Liga zu übernehmen.

Doctor Moon

Doctor Moon ist ein Diener von Ra's al Ghul. Er ist ein brillanter aus einer unbenannten asiatischen Stadt stammender Wissenschaftler, der sich auf unethische Praktiken aller Art versteht und in Batman #240 von 1972 debütierte (Autor: Dennis O'Neil, Zeichner: Irv Novick). Seine Hauptpraktiken sind psychologische Konditionierung, Gentherapie, plastische Chirurgie und Folter. Seine herausragenden Eigenschaften sind sein übergoßes Ego und seine Neigungen zum Sadismus.

Für al Ghul entführte Moon verschiedene Wissenschaftler, wie Mason Sterling, entnahm diesen operativ ihre Gehirne und legte die - lebendigen (!) - Gehirne in nährstoffgesättigte Konservierungsflüssigkeit ein. Zudem fand er einen Weg mit den entleibten Organen zu kommunizieren, um ihr Wissen anzuzapfen. Nach seiner Ergreifung durch Batman arbeitete Moon für das Verbrechersyndikat Intergang ("Action Comics" # 654), die Regierungsorganisation Suicide Squad (im Tausch gegen Straferlass, "Suicide Squad" #3), den korrupten Agenten Mr. Cravat ("Richard Dragon, Kung Fu Fighter" #7 und #14, 1976), den Geisteskranken namens Joker (für den er Catwoman einer Gehirnwäsche unterzog, "Detective Comics" # 569 und 570), die Verbrecherin Dr. Cylvia Cyber (für die er versuchte Wonder Woman gefangen zu nehmen, um Cybers Gehirn in den Körper der Amazone zu transplantieren; "Wonder Woman" # 200, 221, 287 und Amazing Heroes #50) und den Terroristen General Ivan Angst (für den er Supersoldaten schuf). Daneben betrieb Moon die "Dr Moon's Athletic Academy" in Brooklyn in der er auf steroider Basis übermenschlich starke Schläger schuf.

Insbesondere wegen seiner Verwicklung in die Re-Kriminalisierung der ursprünglich bereits geläuterten Catwoman hegt Batman einen besonderen Groll gegen Moon. Für den persönlichkeitsgespaltenen Harvey Dent (Two-Face) entführte Moon die Zwillingssöhne des geisteskranken ehemaligen Anwalts (Two Faces Strikes Twice # 1 und 2) und verwandelte er den Kriminellen Simon Buckley durch plastische Chirurgie in ein Duplikat Dents (Detective Comics # 589). Für die dubiose Sunderland Corporation in San Diego (der er sich in Firestorm # 88 anschloss) führte Moon verschiedene Experimente durch bis diese von Count Viper übernommen wurde (Hawkman #5): So verwandelte er unter anderem den jungen Helden Air Wave in ein Wesen namens Maser und schuf Kreaturen wie Ricochet (Hawkworld # 2), Deadline (Starman # 22) und den Marauder (Hawkworld # 13). Danach kehrte er nach Gotham City zurück. Moon wurde schließlich von der Agentin Kate Spencer im Zweikampf mit seinem eigenen Skalpell getötet (Manhunter # 18, 2006).

Im Fernsehen war Moon als Nebenfigur in der Zeichentrickserie "Justice League Unlimited" zu sehen.

Kyle Abbot und Whisper A'Daire

Kyle Abbot und Whisper A'Daire sind zwei Diener von Ra's al Ghul, die als dessen ständige Agenten im Ausland fungieren. Beide debütierten in Detective Comics #743 vom April 2000 (Autor. Greg Rucka). Als al Ghuls Agenten bereisen A'Daire, eine änigmatische Femme fatal, und ihr Partner (offiziell ihr Leibwächter) Abbot die Welt, um Aufträge ihres Herren zu erfüllen. Whisper übernimmt dabei die übergeordnete Rolle der Denkerin und Entscheiderin, während Abbot - der Whisper in kompromisloser Liebe treu ergeben ist - als ihr Bodyguard und "Mann fürs Grobe" die handkantigen Teile ihrer Missionen erledigt.

Ein alchemistisches Serum das al Ghul regelmäßig an Whisper und Abbot ausgibt verleiht beiden Unsterblichkeit (trotz ihres jugendlichen Erscheinungsbildes sind beide tatsächlich bereits über 60 [Abbot] bzw. über 80 [Whisper] Jahre alt) und die Fähigkeit ihre Gestalt zu wandeln. Während Whisper sich in eine Mischkreatur aus Mensch und Schlange transformieren kann, ist es Abbot möglich sich in einen Wolfsmann zu verwandeln. Bei einem Streit zerstörte Whisper Abbots rechtes Auge mit dem Schlangengift das sie ausspucken kann, so dass er seither auf diesem blind ist. Nach al Ghuls Tod haben beide sich der kriminellen Gruppe Intergang angeschlossen für deren Scheinfirma die HSC International Bank Whisper al Managerin und Abbot erneut als ihr Bodyguard arbeiten.

"Die Liga der Killer"

Die Liga der Killer ("The League of Assassins") ist eine Unterorganisation von Ra's al Ghuls kriminellen Imperium "The Demon". Die Organisation wurde bereits mehrere Jahre vor al Ghuls erstem Auftritt 1972 in Strange Adventures #215 vom November 1968 geschaffen (Autor: Denny O'Neil, Zeichner: Neal Adams). Wie der sprechende Name schon andeutet, handelt es sich bei der Liga um einen Zusammenschluss von Auftragsmördern, dem innerhalb des Gefüges von al Ghuls Organisationen die Teilaufgabe zufällt, die Feinde des "Dämons" zu töten. Al Ghul charakterisiert die Liga als den "Fangzahn" der den Kopf, i.e. den Kopf des Dämons, also ihn selbst, beschützt. Die Liga spielte außer in den Publikationen der "al Ghul"-Reihe auch eine wichtige Rolle in zahlreichen anderen Comicserien von DC, so etwa in den Reihen "Richard Dragon: Master of the Kung Fu", "Batman" und nicht zuletzt in der Horrorreihe "Deadman", die das "Leben" eines Zirkusartisten namens Boston Brand beschreibt, der nach seiner Ermordung durch einen Angehörigen der Liga namens Hook als untoter Toter auf der Suche nach seinem Mörder auf Erde umgeht. Schwankend ist der organisatorische Charakter der Liga: In einigen geschichten wird sie als ein den fernöstlichen Kampfkünsten verhafteter "Martial Arts"-Kult beschrieben, in anderen Stories erscheint sie jedoch als "stilistisch" ungebunden und allen Methoden des Tötens gegenüber aufgeschlossen.

Unabhängig von ihren Handlangerdiensten für al Ghul verfolgen die Liga als Ganzes sowie ihre einzelnen Mitglieder jedoch auch eigene Ziele die von denen al Ghuls mitunter gänzlich losgelöst sind. Al Ghul steht der Nutzung der Ressourcen, des Personals und der Infrastruktur der Liga für die Egointeressen ihrer Mitglieder und Führer grundsätzlich gleichgültig gegenüber - sofern sie seinen Zielen nicht gerade zuwiderlaufen.

Die Liga gliedert sich in zwei Kasten: Einmal die Meisterkiller, eine Ansammlung höchst individueller Mörder, sowie die zweite und weitaus größere Kaste der "einfachen" Mörder, einer Ansammlung aus austauschbaren, relativ kampfschwachen Handlangern. Die letztere Gruppe zeichnet sich durch ihre bedingungslose Loyalität gegenüber Ra's aus. So begehen viele Handlanger Ra's aus den Reihen der Killer in diversen Geschichten auf dessen Befehl hin Suizid nach Art der islamischen Selbstmordattentäter. Als Meisterkiller standen in der Vergangenheit unter anderem schon Shiva, David Cain, die Afroamerikanerin Onyx, der Bogenschütze Merlyn und der amerikanische Agent Ben Turner. Weitere unbekanntere Meisterkiller waren oder sind Professor Ojo, Shrike, Kitty Kumbata, Wam-Wam, Joey N'Bobo, Tigris, Momotado, Krunk, White Willow, Los Gemelos, Ox, "The Mad Dog", Alpha, und Cristos. Der strenge Ehrenkodex der Liga bedroht das Versagen mit der Todesstrafe: Wer einen Mordauftrag erhält und es nicht schafft, diesen auszuführen, wird von der Liga verstoßen und selbst zum Ziel ihrer Tätigkeit.

Die routinemäßige Führung der Liga hat al Ghul in der Vergangenheit nicht selbst wahrgenommen sondern an Sekundanten wie Ebeneezer Darrk und einen Mann namens "Sensei" delegiert. Darrks Versuch die volle Kontrolle über die Liga an sich zu reißen und diese gegen Ra's zu wenden kostete ihn letztlich das Leben, als er von Ra's Tochter Talia erschossen wurde. Der Sensei, der ebenfalls versuchte, die Liga von Ra's wegzuführen, kam bei einer Auseinandersetzung mit Batman und dem abtrünnigen Ligisten Ben Turner ums Leben, so dass Ra's die Kontrolle über seine Organisation kampflos wiederaufnehmen konnte. Nach Ra's Tod übernahm zunächst seine älteste Tochter Nyssa die Kontrolle über die Liga, verlor sie aber schließlich in einem Machtkampf an Cassandra Cain, eine ehemalige Zöglingin der Liga.

In dem Kinofilm "Batman Begins" von 2005 treten zahlreiche namenlose Angehörige der Liga auf, die Ra's als Handlanger bei seinem Plan unterstützen, Gotham City als einem "Sündenpfuhl der Zivilisation" zu zerstören. Die Liga wird hier als "Liga der Schatten" ("League of Shadows") bezeichnet. Zu Beginn des Films schließt der junge Bruce Wayne sich der Liga an, um sich von ihr für seinen Kampf gegen das Verbrechen ausbilden zu lassen, bricht aber schließlich mit ihr, um zu Batman zu werden und in seiner Heimatstadt dem Verbrechen Widerpart zu halten. Am Ende des Films kehrt die Liga zurück und wird von Batman besiegt. In den Zeichentrickserien 2Batman: The Animated Series" und "Bataman Beyond" treten die Mitglieder der Liga abermals als Handlanger von al Ghul in Erscheinung.

Mad Dog

Mad Dog ist ein Auftragsmörder der für die von Ra's al Ghul gegründete Liga der Killer tätig ist. Die Figur debütierte in Batgirl # 67 vom Oktober 2005 (Autor: Andersen Gabrych, Zeichner: Ale Garza). Mad Dog ist das Produkt eines grausamen Erziehungsprogrammes der Liga: Al Ghul beauftragte den Auftragsmörder Daivd Cain, einen der Führer der Liga, damit ihm den perfekten Killer heranzubilden und versorgte ihn zu diesem Zweck mit Kindern die das "Rohmaterial" für Cains Experimente dienen sollten. Cains Versuche bereits kleine Kinder von frühester Jugend an darauf hin zu trainieren einmal perfekte "Mordinstrumente" zu werden schlugen fehl: Die meisten seiner Zöglinge starben, der eltzte überlebende Junge wurde ein geistesgestörter Psychopath: Cain und al Ghul einigten sich darauf, dass das Experiment gescheitert sei und beauftragten al Ghuls Diener Ubu damit den Jungen zu erschlagen wie "einen tollen Hund" ("mad dog"). Ubu erbarmte sich des Kindes jedoch und setzte es ohne Wissen Cains und al Ghuls aus. Später konnte al Ghuls Tochter und Erbin Nyssa den nach al Ghuls Verunglimpfung nur noch "Mad Dog" genannten Jungen, der inzwischen erwachsen geworden war, wieder auffinden und zum Eintritt in die Liga bewegen, zu deren tödlichsten Killern er auch und gerade wegen seiner Geisteskrankheit gehört.

Merlyn

Merlyn (Merlyn the Archer, Merly the Magician), alias Arthur King, ist ein Attentäter der im Dienst von al Ghuls "Liga der Killer" steht. Merlyn hat vollendete Meisterschaft im Umgang mit Pfeil und Bogen (!) erlangt und nutzt diese Utensilien als die Mordwaffen seiner Wahl bei seinen Aufträgen im Dienst der Liga. Die Figur debütierte in Justice League of America # 94 vom November 1971 (Autor: Mikre Friedrich, Zeichner: Dick Dillin). Im Auftrag al Ghuls war Merlyn in diversen Geschichten in Auseinandersetzung mit Figuren wie Batman und Green Arrow verwickelt. Nachdem Merlyn einen Mordauftrag nicht hatte erfüllen können wurde er - gemäß den strengen Regln des Kultes - selbst zum Geächteten, der wegen seines Versagens auf die Todesliste er Liga gesetzt wurde. Um sich seinem Todesurteil zu entziehen, verließ Merlyn die Liga und betätigte sich fortan als freischaffender Berufskiller. Seinen obskuren Modus operandi behielt er bei. Auf Drängen der Kriminellen Tobias Whale war Merlyn zeitweise Mitglied einer Diebesbande namens "The 100" gemeinsam mit den Attentätern Deadshot, Bolt, Chiller und Deadline formierte er kurzzeitig eine Gruppe namens "Killer Elite", die sich nach einer erfolglosen Auseinandersetzung mit der JLA wieder auflösen musste. Danach betätigte er sich unter anderem als Ausbilder des olympischen Bogenschützenteams des Staates Zandia und erneut als Attentäter - so versuchte er den Dieb Carl Sands zu ermorden bevor dieser gegen seine Hintermänner vor Gericht aussagen konnte und legte sich abermals mit Green Arrow an. Im Fernsehen trat er unter anderem in der Zeichentrickserie "Justice League Unlimited" als Mitglied einer Gruppe namens "Legion of Doom" auf.

Nyssa Raatko

Nyssa Raatko (Arabic:نيسا رعتكو‎) ist die älteste Tochter von Ra's al Ghul und wurde in der Miniserie "Death and the Maidens" von 2003 nachträglich in die "al Ghul"-Reihe eingegliedert (Autor: Greg Rucka, Zeichner: Klaus Janson). Sie entstammt einer Beziehung Ra's zu einem russischen Bauernmädchen das er bei seinen Reisen durch das Zarenreich im 18. Jahrhundert traf. Von den Schwärmereien ihrer Mutter über ihren "arabischen Prinzen" verzückt, begab Nyssa sich Ende des 18. Jahrhunderts auf die Suche nach Ra's, den sie schließlich in seinem Hauptquartier im nördlichen Afrika im Gebiet des heutigen Algerien ausfindig machen konnte. Von ihren Fähigkeiten und der Fähigkeit dass sie ihn hatte finden können angetan ernannte Ra's Nyssa schließlich zu seiner rechten Hand. Einige Jahre lang begleitete Nssa ihren Vater bei seinen Abenteuern im nördlichen Afrika und auf der arabischen Halbinsel, der ihr auch die Benutzung der sogenannten Lazarusgruben, denen er seine Unsterblichkeit verdankt, gestattete. Nach einigen Jahren sagte sich Nyssa - desillusioniert von den genozidalen Absichten ihres Vaters - von diesem los und ging ihre eigenen Wege. Dank einer Lazarusgrube, die Ra's ihr überließ und die immer wieder zu benutzen sie schließlich einen Weg fand, gelang es Nyssa bis ins 21. jahrhundet zu überleben und ihre körperliche Jugend zu erhalten.

In den 1920er Jahren gründete Nyssa eine eigene Familie und lebte in Frankreich. Während des 2. Weltkrieges wurdne sie und ihre Kinder in ein deutsches Konzentrationslager verschleppt, wo Nyssas Familie ermordet und sie als Versuchsperson für grausame Mengelesque Menschenversuche mißbraucht wurde, die sie unfruchtbar werden ließen. Um sich an Ra's der trotz seiner guten beziehungen zu den Nationalsozialisten nicht bereit gewesen war, Nyssa und ihre Familie aus dem Lager zu befreien, zu rächen entführte Nyssa jahrzehnte später ihre Halbschwester Talia und unterzog diese einer Gehirnwäsche, die Talia zu einer erbitterten Haßerin ihres Vaters machte. Gemeinsam drangen beide in Ra's versteck in der arabischen Wüste ein, ermordeten ihn und verbrannten seinen Leichnam: Wie sich herausstellte hatte der ohnehin moribunde al Ghul eben dies geplant gehabt, um seine Töchter zusammenzubringen und sie von der Richtigkeit seiner Ansicht von der Notwendigkeit, dass die "Welt von der Seuche Menschheit gereinigt werden muss" zu überzeugen. Gemeinsam traten Nyssa und Talia nach dem Tod des Vaters sein Erbe als Anführer seiner Organisationen "The Demon" und der Liga der Killer an und gelobten seine Agenda fortzuführen. Als neue Leiterin von Ra's Organisationen setzte Nyssa Ra's Privatkrieg gegen Batman - dessen Geheimidentität ihr bekannt ist - fort, versuchte den Helden Superman ermorden zu lassen und reorganisierte gemeinsam mit Ra's alter Verbündeten Shiva die Liga der Killer. Nyssa wurde schließlich bei der Explosion einer Autobombe im Norden Afrikas getötet (Robin # 148, 2006).

Sensei

Der nur unter seinem Titel als Sensei bekannte Mann, war zeitweise der Anführer der von Ra's al Ghul ins Leben gerufenen Mörderbande "Liga der Killer". Der Sensei - der optisch mit Ziegenbart und weißen Haaren dem Klischee eines gealterten fernöstlichen Kampfsportmeisters entspricht - debütierte in Strange Adventures #215 Oktober 1968 (Autor und Zeichner: Neal Adams). Er bekam die Funktion als Anführer der Liga von Ra's zudelegiert, nachdem sein Vorgänger, Doctor Darrk, wegen Verrats von Ra's Tochter Talia erschossen worden war. Der Sensei erwies sich schließlich als ebenso wenig loyal Ra#s gegenüber wie sein Vorgänger und versuchte wie dieser Ra's die Kontrolle über die Liga völlig zu entreißen und ihr einziger Beherrscher zu werden. Dabei verfiel er allmählich dem Wahnsinn: Er versuchte das Morden zu einer Kunstform zu erheben und verzichtete fortan auf "zweckmäßiges Töten" sondern ließ die Attentäter der Liga Amok laufen und um des Tötens selbst willen morden.

Zu dem ihm zur Verfügung stehenden Mördern gehörte unter anderem Ben Turner, der Bronze Tiger, ein gehirngewaschener Ex-Agent und ein Mann namens Hook, der im Auftrag des Senseis den Zirkusartisten Boston Brand ermordete. Dieser wurde als Deadman Held einer eigenen Serie von Abenteuern die im Horrorgenre angesiedelt sind. In der Deadman-Serie wurde schließlich aufgeklärt, das der Sensei bei der Erteilung der Befehls zur Ermordung Brands unter dem Einfluss eines bösen Geistes namens Jonah gestanden habe. Nach zahlreichen Auseinandersetzungen mit Ra's al Ghul und Batman kam der Sensei schließlich bei einem Erdbeben ums Leben das er selbst durch das Zünden von Sprengladungen in gang gesetzt hatte. Hernach war es al Ghul ein leichtes sich im Machtkampf gegen seinen (toten) Rivalen durchzusetzen und erneut die Kontrolle über die Liga zu übernehmen.

Shrike

Shrike (engl Wort für den auf Deutsch als Würger bezeichenten Vogel) ist der Name verschiedener Mitglieder der von al Ghul ins Leben gerufenen Mörderbande "Liga der Killer". Der erste Shrike - desen Identität nie geklärt wurde - debütierte in Robin: Year One # 4 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Javier Pulido). Der Name Shriek spielt auf die Gewohnheit des Würgers, eines Raubvogels an, seine Beutetiere auf Dornen, Ästen und ähnlichem auzuspießen - ähnlich wie der vor allem mit scharfklingigen Waffen (Schwerter, Messer, Netze mit Fanghaken etc.) arbeitende Shrike. Als einer von al Ghuls Agenten betrieb er eine Kampfsportschule (Vengeance Academy) in einem Armenviertel von Gotham City in der er Jugendliche zu Attentätern ausbildete. Als Dick Grayson (Batmans Assistent Robin) die Schule unter falschem Namen zu infiltrieren versuchte eskalierte die Situaion: In einer verworrenen Auseinandersetzung an der Batman und der Kriminelle Two-Face (dem Shirke nach dem Leben trachtete um ein Kopfgeld zu kassieren) sich beteiligten, wurde Shirke von Two-Face erschossen. Shrieks Schule wurde geschlossen, die Schüler zerstreuten sich.

Jahre später nahm Boone, Shrikes Lieblingsschüler aus der "Vengeance Academy", die Identität seines Herren an (Nightwing Secret Files & Origins # 1 vom Oktober 1999) und schloss sich nach einer Begegnung mit Ra's al Ghuls Tochter Talia als neuer Shrike al Ghuls "Liga der Killer" an für die er lange Zeit im ostasiatischen Raum als Attentäter tätig war. Zwei Versuche, Dick grayson (der inzwischen zum Helden Nightwing geworden war) aus Rache für das unrühmliche - in seinen Augen durch Grayson verschuldete Ende - seines Meisters zu töten, scheiterten. Nach al Ghuls Tod stellte Shrike sich in den Dienst von dessen Tochter Nyssa, der neuen Anführerin der Gruppe.

Talia

Talia Head (zu Deutsch „Talia Kopf“) ist die Lieblingstochter von Ra’s al Ghul. Ihren Familiennamen al Ghul (arabisch für „Kopf“) hat sie durch das englische Pendant „Head“ ersetzt, seit sie eine Karriere als Managerin in den Vereinigten Staaten begonnen hat. Ihr Vorname ist der griechischen Mythologie entlehnt und bedeutet soviel wie „die Blühende“ – eine Anspielung auf Talias „blühende Schönheit“. Sie debütierte in Detective Comics # 411 vom Mai 1971 in der Geschichte „Into the Den of the Death-Dealers!“ (Autor: Dennis O’Neil, Zeichner: Neal Adams). Talia ist eine der ambivalentesten Figuren der Reihen „al Ghul“ und „Batman“, da sie sich auf keine Seite festlegen lässt.

Talia ging aus der Beziehung von Ra’s zu einer chinesischstämmigen Amerikanerin namens Melisande hervor, die dieser während dem Woodstock-Festival kennengelernt hatte. Melisande starb schließlich (in einigen Geschichten an einer Drogenüberdosis in anderen wurde sie von einem renegaten Handlanger Ra’s namens Quayn ermordet), so dass Ra’s seine Tochter allein aufziehen musste. Während ihrem Studium an der Universität Kairo wurde Talia von Dr. Darrk, einem abtrünnigen Mitarbeiter ihres Vaters, entführt, der die Kontrolle über die "Liga der Killer", einer von Ra’s Organisationen, an sich reißen wollte. Dieses Unterfangen wurde von dem amerikanischen Verbrecherjäher Batman, der in anderem Zusammenhang auf Darrk aufmerksam geworden war, vereitelt: Er befreite Talia und half ihr Darrk zu besiegen - den Talia erschoss. Die Begegnung hinterließ sowohl bei Talia als auch Batman nachhaltigen Eindruck: Trotz gegenseitiger Anziehung gingen beide jedoch getrennte Wege.

Ra’s, dem die Vorliebe seiner Tochter für den Amerikaner nicht verborgen geblieben war, inszenierte bald darauf einen „Test“, um Batmans Würdigkeit sein Schwiegersohn und Erbe seines Imperiums zu werden, zu prüfen: Er ließ Talia und Batman Mündel Robin entführen, um zu sehen, ob der Vigilant den Aufenthaltsort der Entführten ausfindig machen und diese befreien könnte: Nachdem Batman dies vollbracht hatte. Bot Ra’s ihm die Hand seiner Tochter und den Posten seines Stellvertreters an. Batman, der Ra’s Pläne entschieden ablehnte, schlug dieses Angebot trotz seiner Leidenschaft für Talia aus und war fortan ein erbitterter Feind al Ghuls. Das Verhältnis zwischen Talia und Batman blieb zwiespältig: Zerrissen zwischen ihrer Liebe zu Bruce Wayne und der Loyalität zu ihrem Vater stand Talia Batman über Jahre hinweg häufig als Feindin gegenüber, wenn dieser sich anschickte die Pläne ihres Vaters zu unterlaufen. Mitunter kämpften die beiden aber auch Seite an Seite.

Als Ra’s versuchte Talia mit dem südamerikanischen Terroristen Bane zu vermählen (Batman: Legacy) und ihr schließlich zum test ihrer Loyalität den Auftrag erteilte, Batman zu ermorden – den sie in letzter Minute nicht ausführte (Batman Chronicles # 7)– kam es zum Bruch zwischen Vater und Tochter: Talia verließ die Organisation ihres Vaters und bereiste einige Monate lang die Tummelplätze des Jet-Sets um Zerstreuung zu finden (Batman: no Man’s land # 0). Das Zerwürfnis ging schließlich soweit, dass sie Batman dabei half einen Plan ihres Vaters zu sabotieren: Im Zuge dieser Auseinandersetzung wurde sie bezeichnenderweise von einem Handlanger Ra’s angeschossen und verwundet, womit der Bruch auch äußerlich vollzogen war. Nach dieser endgültig Trennung von Ra’s ging Talia eine Partnerschaft mit Lex Luthor, ein, einem milliardenschweren Geschäftsmann und heimlichen Herrscher der amerikanischen Großstadt Metropolis: Gemeinsam mit dem Söldner Slade Wilson und dem Magier Black Adam gründeten sie die „Secret Society of Supervillains“. Außerdem übernahm Talia einige Jahre lang den Vorstandsvorsitz über Luthors Unternehmen LexCorp während dieser durch eine geschickte Medienkampagne zum Präsidenten der vereinigten Staaten gewählt wurde. Unmittelbar vor Ra’s Ableben traf Talia außerdem auf dessen zweite Tochter, Nyssa Ratko, mit der gemeinsam sie nach dem Tod ihres Vaters die Leitung von Ra’s Organisation übernahm. Beide Schwester führen seither das „al Ghul“ Imperium als „Tandem“ und haben sich ungeachtet früherer Zweifel seine Ziele zueigen gemacht. Ihre Liebe zu Batman hat Talia im Zuge dieses Rollenwechsels zumindest verbal aufgekündigt.

Ubu

Ubu ist keine spezielle Einzelperson, sondern der Titel und Rufname des persönlichen Leibwächters und Assistenten von Ra’s al Ghul. Der Inhaber des Ubu-Postens wechselt sehr häufig. Nahezu allen Ubus gemeinsam ist jedoch ihre Herkunft aus dem Stamm der Ubu in Nordafrika, sowie ihre gewaltige physische Statur, ihre beachtliche Körperkraft und ihre Fähigkeiten im Kampf mit und ohne Waffen. Die herausragendste Eigenschaft aller Ubus ist jedoch ihre bedingungslose, fanatische Loyalität gegenüber al Ghul. Der erste Ubu wurde 1971 von Dennis O’Neil und dem Zeichner Neal Adams für das Comicheft Batman #233 geschaffen. Ubu wird in einem aufwendigen Auswahlverfahren aus den Reihen der Anhänger des charismatisch-sektiererischen Terroristen Ra’s al Ghul als dessen rechte Hand ausgewählt. Neben verschiedenen strengen Auswahlkriterien, die überhaupt erst zur Teilnahme an diesem Auswahlverfahren befähigen (entsprechende physische Erscheinung und Fähigkeiten), kommt es zu einer harten Testserie, in deren Verlauf die meisten Anwärter auf die Ubu-Position ausscheiden. Die letzten beiden verbleibenden Bewerber treten schließlich in einem Kampf auf Leben und Tod gegeneinander an. Der Sieger dieses Kampfes wird in einer fest ritualisierten Zeremonie zum neuen Ubu erhoben. Es gibt außerdem Anhaltspunkte, denen zufolge Ubus Körperkräfte durch medikamentöse Eingriffe in seine Physis weiter verstärkt werden.

Der erste Ubu aus Batman # 252 („Original-Ubu“) war ein glatzköpfiger arabischer Hüne. Dieser drang gemeinsam mit al Ghul in batmans Versteck, die Bathöhle ein, nachdem al Ghul Batmans Geheimidentität aufgedeckt hatte. Al Ghul konnte Batman überzeugen sich ihm und Ubu auf einer Reise um die Welt anzuschließen, um al Ghuls vermeintlich entführte Tochter Talia zu retten. Um Batmans Würdigkeit als Freier für seine Tochter zu testen, ließ Ra’s - der die angebliche Entführung als eine "Prüfung" selbst inszeneirt hatte - diesen schließlich im Zweikampf gegen Ubu antreten (der sich durch eine okkulte Priestermaske aus einem skelettierten Hammelschädel unekenntlich gemacht hatte). Nach Batmans Sieg über Ubu bot Ra’s ihm die Hand seiner Tochter an. Batman schlug aus und er und Ra’s und Ubu gingen vorerst getrennter Wege. Um Ra’s kriminellen Aktivitäten ein Ende zu setzen, begann Batman bald darauf jedoch die Hatz auf den "Unsterblichen". Bei einem Versuch al Ghul in einem Versteck in einem Chalet in den Schweizer Bergen zu stellen, traf der Fledermausmann erneut auf Ubu: Der Riese wurde erneut im Zweikampf besiegt, während Ra’s fliehen konnte. Batman verfolgte Ra’s und ließ den bewusstlosen Ubu im Chalet zurück (Batman #233, 1972). Einem Feuer, das durch die Kampfhandlungen in Gang gesetzt worden war, konnte Ubu nur mit schwersten Verbrennungen und radioaktiver Verstrahlung entkommen. Nachdem Ubu von den schweizerischen Ärzten Varnov und Kolb gesund gepflegt worden war, kehrte er nach Gotham City zurück, um sich an Batman für seine Verunsatlung zu rächen: Da er um dessen Geheimidentität als Millionär Bruce Wayne wusste, verschaffte er sich Zugang zu Waynes leerstehendem Landhaus, in dem er eine Weile im Verborgenen - und geistig umnachtet - lebte. Von dem Gemunkel der Nachbarn, ein "Gespenst" gehe im Wayne'schen Landhaus umher, angelockt, ging Batman der Sache auf den Grund: Ubu der ihm auflauerte wurde im Zweikampf getötet, als er in eine zersplitterte Geländerstange stürzte und von dieser aufgespießt wurde (Detective Comics #438, 1973).

Ra’s ersetzte den verstorbenen Ubu durch einen Mann namens Lurk (DC Special Series #15, 1978). Nach seinem Versagen bei einer Mission wurde Lurk durch einen neuen Ubu namens Grind ersetzt, der anders als seine Vorgänger Haare hatte und afroamerikanischer Abstammung war (Batman Annual # 8, 1982). Dieser Ubu diente Ra’s über einen längeren Zeitraum, bis auch er bei einer Explosion ums Leben kam (Batman, Bride of the Demon, 1990). Der nächste Ubu war ein namenloser Kaukasier, der sein Gesicht hinter einer Art Hockey-Maske verbarg (Bane of the Demon #1-4, 1996). Dieser Ubu wurde schließlich im Zweikampf mit Batmans Nemesis Bane getötet. Danach schlüpfte Bane für eine kurze Zeit in die Rolle des Ubu (Bane of the Demon #4), um sich als Prätendent auf Ra’s Nachfolge an dessen Plan, die Welt durch eine Ebola-Seuche zu entvölkern, zu beteiligen (Legacy-Storyline kulminierend in Detective Comics #700 und 701, 1996). Ein neuer Ubu schloss sich Ra’s bei dessen Kampf gegen die Gerechtigkeitsliga an (JLA #43, 2000). Ubu trat in mehren Episoden der Batman-Zeichentrickserie von Paul Dini und Bruce Timm auf. Herausragend unter diesen Folgen war insbesondere ein Zweiteiler, der die erste Begegnung von Batman und Ubu - wie sie in den Comics geschildert worden war - nahezu 1 zu 1 nacherzählte.

Whisper A'Daire

Siehe Eintrag Whisper D'Adaire weiter oben.

Shiva

Lady Shiva, alias Sandra Woosan (oder Sandra Wu-San) ist eine amerikanische Söldnerin von unklarer asiatischer Abstammung, die als Angehörige der Terrororganisation "Liga der Killer" im Dienst von Ra's al Ghul als dem Führer der Liga steht. Für die Liga führt Shiva als gedungene Mörderin Attentate aus. Die Figur debütierte in der "Martial Arts"-Comicreihe „Richard Dragon: Master of the Kung Fu“ # 5 vom Dezember 1975 (Autor: Dennis O'Neil, Zeichner: Ric Estrada). Innerhalb des DC-Universums, in dem die Geschichten um al Ghul und Batman spielen, gilt Shiva als eine der besten Kampfsportlerinnen und als "tödlichste Frau" der Welt.

Ursprünglich war Shiva eine in Detroit lebende professionelle Kampfsportlerin namens Sandra Woosan. Nach der Ermordung ihrer Schwester Carolyn beendete sie ihre Sportkarriere und begann ein unstetes Dasein als umherwandernde Abenteurerin. Während dieser Wanderjahre lernte sie die - ebenfalls kampfsporterprobten - Agenten Ben Turner und Richard Dragon kennen mit denen sie sich zu einer losen Gruppe zusammenschloss. Gemeinsam bereisten die drei die Welt um bei Meistern des Kampfsports wie dem O-Sensei und Sensei Otomo in die Lehre zu gehen und so ihre Fähigkeiten aufzubessern. Vor allem aber versuchten sie durch die Auseinandersetzung mit der spirituellen Seite des Kampfsportes zu einem tieferen Verständnis des eigenen Ichs zu gelangen und erlebten zahlreiche Abenteuer (innerhalb der Serie "Master of the Kung Fu"). Während dieser Jahre traf Woosan außerdem auf den Berufskiller David Cain - der sich später als der Mörder ihrer Schwester entpuppte. Mit Cain zeugte sie eine gemeinsame Tochter, Cassandra Cain, bevor sie sich wieder von ihm trennte - während das Kind in Cains Obhut blieb. Cain führte Woosan außerdem in die Geheimorganisation "Liga der Killer" ein, die Woosan als Attentäterin in ihre Reihen aufnahm. Anlässlich der Aufnahme in diese Gemeinschaft nahm sie den Codenamen "Shiva" an , der sich an den gleichnamigen düsteren Gott der hinduistischen Mythologie anlehnt, dessen zerstörerische Natur sich Shiva - passend zu ihrer destruktiven Profession - durch die Namensübernahme zueigen machen wollte.

Fortan betätigte Shiva sich als Söldnerin, die im Auftrag der Liga (häufig aber auch "freischaffend") Mordanschläge auf Gegner der Liga und ihres Anführers al Ghul verübte. Daneben betätigte sie sich unter anderem als Ausbilderin für Terroristen im Sudan (Batman # 427) und setzte ihre Zusammenarbeit mit Turner und Dragon fort. Innerhalb der Serie "The Question" wurde außerdem von Shivas Abenteuern in der fiktiven amerikanischen Stadt Hub City erzählt, in der sie als Gegenspielerin und Geliebte des Detektivs "The Question" eine feste Nebenfigur war.

Ein Hauptlebensinhalt Shivas wurde zudem die ständige Suche nach immer neuen "würdigen" Gegnern, gegen die sie sich im Zweikampf beweisen könnte, um ihre eigene Meisterschaft als Kriegerin unter Beweis zu stellen. So bereiste sie jahrelang die Welt, um andere vortreffliche Kampfsportler zu finden, die sie zum Kampf - meist auf Leben und Tod - herausforderte und in heftigen Auseinandersetzungen besiegte. Dies brachte ihr schließlich den Ruf ein, die beste und tödlichste Kampfsportlerin der Welt zu sein - ein Ruf den sie unter dem Decknamen "White Monkey" auch bei einem Turnier der obskuren "Silver Monkey"-Sekte an dem die "größten lebenden Kampfsportler" teilnahmen verteidigen konnte, aus dem sie als Siegerin hervorging. Zu ihren Gegnern zählten unter anderem der Brite Sir Edmund Dorrance - desen Rückgrat sie brach - der Japaner Koroshi, der Superheld Green Arrow (Connor Hawke) und der "Armless Master" aus Gotham City, den sie verkleidet als Hindugott Tengu ermordete.

Immer wieder war Shiva vor auch in Auseinandersetzungen mit Batman (alias Bruce Wayne), dem Erzfeind ihres Gebieters verwickelt. Mit diesem verbindet sie eine komplizierte Beziehung: Beide standen einander häufig als Gegner gegenüber, oft waren sie aber auch genötigt als Verbündete zusammenzuarbeiten. Erstmals trafen die beiden sich während der komplikations- und abenteuerreichen Beerdigung von Shivas Lehrer, dem O-Sensei in der Mandschurei. Später trafen beide immer wieder aufeinander: Häufig kämpften beide als Kontrahenten gegeneinander. So hegte Batman zeitweise den Verdacht, Shiva könnte die Mutter seines Ziehsohnes Jason Todd sein - der sich später als unbegründet herausstellte. Später bereitete sie den jungen Tim Drake auf seine Rolle als Batmans Assistent Robin vor und trainierte den aus der Form gekommenen Bruce Wayne nach seiner Niederlage gegen den südamerikanischen Terroristen Bane für sein Comeback als Batman - eine Geste der Wertschätzung gegenüber ihrem alten Gegenspieler. Shivas Tochter Cassandra trat schließlich als "Batgirl" an Batmans Seite und trat in dieser Eigenschaft mehrfach im Zweikampf gegen Shiva an - die schließlich bezwingen konnte. Shiva selbst gehörte unter dem Decknamen "Jade Canary" kurzzeitig dem Batman nahestehenden, ausschließlich aus weiblichen Ermittlern bestehenden Team "Birds of Prey" an, das sie aber bald wieder verließ, um sich erneut der unter der Ägide von Ra's al Ghuls Tochter Nyssa neu formierten Liga der Killer anzuschließen. Bislang konnten nur drei Menschen Shiva im Zweikampf zu besiegen: Batman (Batman # 427, 1988), der Söldner Prometheus und Batgirl (Batgirl # 25, 2002).[Bo-Stab, Leopardenschlag]

In der amerikanischen TV-Serie “Birds of Prey” wurde Shiva von Sung Hi Lee verkörpert.

Veröffentlichungen

  • Mike W. Barr: Son of the Demon (1987).
  • Dennis O'Neil und Neal Adams: Tales of the Demon (1991).
  • Dennis O'Neil und Norm Breyfogle: Birth of the Demon (1992).
  • Chuck Dixon und Graham Nolan: Bane of the Demon (1997).
  • Greg Rucka und Klaus Janson: Death and the Maidens (2004), ISBN 1-4012-0234-9.
  • Devin Grayson und Paul Gualacy: Year One: Ra's al Ghul (2005).