Zum Inhalt springen

Lockstedter Lager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:37 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (Bild hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der alte Wasserturm mit aufgezogenem Warnballon. Ausserhalb des Ortes wurde scharf geschossen, es bestand Gefahr.

Das Lockstedter Lager war ein bis 1927 als Truppenübungsplatz genutzter Gutsbezirk, aus dem 1927 dann eine gleichnamige Gemeinde gebildet wurde, die 1956 ihren Namen in Hohenlockstedt änderte.

Der Truppenübungsplatz erreichte seine größte Ausdehnung gegen Beginn des Ersten Weltkriegs, als er eine Fläche von etwa 60 km² umfasste, auf der bis zu 18.000 Soldaten stationiert waren.

Im Lockstedter Lager wurde 1900 das deutsche Truppenkontingent gegen den Boxeraufstand in China aufgestellt. Ein kleiner bewaldeter Geestrücken trägt heute noch den Namen Waldersee-Höhe.

Bekannt ist das Lockstedter Lager hauptsächlich durch die Finnischen Jäger, finnische Kriegsfreiwillige, die während des Ersten Weltkriegs hier ausgebildet wurden und später den Kern der finnischen Armee bildeten. Darüberhinaus hat sich der alte Ortsname auch in verschiedenen Vereinsnamen erhalten.