17. April
Erscheinungsbild
Der 17. April ist der 107. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 108. in Schaltjahren), somit bleiben 258 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1492: Columbus erhält von Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón die Erlaubnis und finanzielle Unterstützung, zu seiner ersten Entdeckerreise aufzubrechen und damit Gewürze aus Indien zu besorgen.
- 1555: Nach 15-monatiger Belagerung durch florentinisch-kaiserliche Truppen gibt die Stadt Siena wegen Nahrungsmittelknappheit auf. Cosimo I. de’ Medici aus Florenz hat damit faktisch der konkurrierenden Republik Siena das Ende bereitet. Stadt und Territorium werden letztlich in sein Großherzogtum Toskana eingegliedert.
- 1823: Französische Invasion in Spanien: Truppen aus dem Nachbarland rücken im Auftrag der Heiligen Allianz in Spanien ein, um Aufständische zu bekämpfen und die Regentschaft von König Ferdinand VII. zu erneuern.
- 1839: Faktisches Ende der Zentralamerikanischen Konföderation
- 1861: Der bisherige US-Bundesstaat Virginia schließt sich den Konföderierten Staaten von Amerika an.
- 1895: Der Frieden von Shimonoseki beendet den Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg.
- 1907: Der reformierte Theologe Leonhard Ragaz organisiert in Zürich eine Religiös-Soziale Zusammenkunft und wird damit zum Mitbegründer der einflussreichen Bewegung des Religiösen Sozialismus in der Schweiz.
- 1941: Jugoslawien kapituliert vor deutschen und italienischen Truppen.
- 1945: Das KZ Jasenovac des unabhängigen Staates Kroatien wird durch jugoslawische Partisanenverbände befreit.
- 1945: Im Wiener Schottenstift wird die Österreichische Volkspartei gegründet.
- 1961: Schweinebucht-Invasion: Eine Militäreinheit aus nach der Revolution in die USA geflüchteten Exilkubanern landet auf der Insel.
- 1969: Alexander Dubček muss – als Vater des „Prager Frühlings“ – seine Funktion als Chef der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei auf sowjetischen Druck Gustáv Husák überlassen.
- 1971: Arabisches Einheitsstreben: Libyen, Syrien und Ägypten beschließen die Gründung einer Föderation der Arabischen Republiken.
- 1975: Die Roten Khmer unter Pol Pot nehmen die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein.
- 1982: Kanada erhält die volle Souveränität von Großbritannien.
- 1988: In einer Militäroperation der USA gegen den Iran werden 2 Ölbohrinseln zerstört.
- 2002: Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf tritt nach knapp 12 Jahren Amtszeit und verstärkt auftretender Kritik an seinem Führungsstil vorzeitig zurück und überlässt das Amt dem CDU-Politiker Georg Milbradt.
- 2003: Anneli Jäätteenmäki wird Finnlands Regierungschefin. Nach 63 Tagen tritt sie zurück, weil sie im Wahlkampf vertrauliche Informationen des Außenministeriums verwendet hat.
- 2004: Ivan Gašparovič, der frühere Vertraute von Vladimír Mečiar, gewinnt gegen diesen die Stichwahl der slowakischen Präsidentschaftswahlen mit 59,91 % der Stimmen. Das Amt selbst tritt er am 15. Juni an.
Wirtschaft

- 1906: Der Markenname Osram wird in die Warenzeichenrolle eingetragen.
- 1919: Die US-amerikanischen Filmstars Charles Chaplin, Douglas Fairbanks, Mary Pickford und Regisseur David Wark Griffith gründen die Filmproduktionsgesellschaft United Artists.
- 1958: In Brüssel wird die erste Weltausstellung seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute Atomium wird zum Wahrzeichen der Stadt.
- 1964: Im Großherzogtum Luxemburg wird das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa.
- 1979: Die erste Kiosk-Ausgabe der linksalternativen überregionalen Tageszeitung taz erscheint in Berlin.
Wissenschaft und Technik
- 1912: Eine "Ringförmige Sonnenfinsternis" überzieht Deutschland in den Mittagsstunden vom Niederrhein bis zur Insel Rügen; im Ruhrgebiet ist sie mit einer Sonnenbedeckung von 99,9% fast total. Bei klarem Wetter herrschten ideale Beobachtungsbedingungen.
- 1929: Inbetriebnahme der Nord-Süd-Leitung, der ersten mit einer Spannung von 220 kV betriebenen Hochspannungsleitung in Deutschland und der ersten Verbundleitung der Welt.
- 1964: Jerrie Mock vollendet mit ihrer Cessna 180 den ersten Alleinflug einer Frau um die Erde. Sie landet nach 29 Tagen, 11 Stunden und 59 Minuten wieder an ihrem Abflugort Columbus (Ohio).
- 1970: Nach einem spektakulären Rettungsmanöver kehren die Astronauten der fehlgeschlagenen Apollo 13-Mission auf die Erde zurück.
Kultur
- 1893: Gustav Schreck wird in sein Amt als Thomaskantor eingeführt.
- 1907: Ein Traumspiel, eine „dramatisch-lyrische Phantasie“ von August Strindberg, wird in Stockholm uraufgeführt.
- 1935: Der Operettenfilm "Der Zigeunerbaron" nach der Musik von Johann Strauß wird in Berlin uraufgeführt.
- 1961: Bei der Oscarverleihung ist Billy Wilders Das Appartement mit 5 „Academy Awards“ der große Gewinner.
- 1983: Zwölfte WDR-Rockpalast-Nacht in der Essener Grugahalle mit Kevin Rowland and Dexy's Midnight Runners, Joe Jackson und King Sunny Ade.
- 1987: In den USA treten die Simpsons erstmals mit Kurzclips in der Tracey Ullman Show auf.
Religion

- 1521: Der Reichstag zu Worms befragt den unter Zusicherung freien Geleits angereisten Martin Luther.
- 1949: Frère Roger gründet die ökumenische Communauté de Taizé.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1937: Im Hampden Park in Glasgow sehen sich 149.547 Besucher das Länderspiel Schottland gegen England an. Es ist die höchste Besucherzahl bei einem Fußballspiel vor dem Zweiten Weltkrieg.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 593: Jomei, Kaiser von Japan
Max I., Kurfürst von Bayern (* 1573) - 1573: Maximilian I., Kurfürst von Bayern
- 1586: John Ford, englischer Dramatiker
- 1589: Martin Zeiller, deutscher Kompilations- und Reiseschriftsteller
- 1592: Sigismund Heusner von Wandersleben, deutscher Offizier und Politiker
- 1598: Giovanni Riccioli, italienischer Theologe, Astronom und Philosoph
- 1649: Meinrad Guggenbichler, Barock-Bildhauer
- 1683: Johann David Heinichen, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1710: Johann Martin Chladni, deutscher evangelischer Theologe und Historiker
- 1732: Jean-Honoré Fragonard, französischer Maler
- 1741: Johann Gottlieb Naumann, deutscher Komponist
- 1741: Samuel Chase, einer der Gründerväter der USA
- 1742: Salomé de Gélieu, Lehrerin und Erzieherin (Gouvernante)
- 1748: Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun, Bischof
- 1774: Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Erfinder
- 1774: Václav Jan Křtitel Tomášek, tschechischer Musiklehrer und Komponist
- 1782: Friedrich Wilhelm Belgicus von Bentheim-Bentheim, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1786: Charles-Angélique Huchet, französischer Generalleutnant unter Napoléon Bonaparte
- 1794: Carl Friedrich Philipp von Martius, deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph
- 1802: Vincenc Morstadt, tschechischer Maler und Zeichner
- 1804: Jim Bridger, Trapper, Kundschafter und Entdecker
- 1804: Rudolf Wiegmann, deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller
- 1809: Julie Rettich, deutsche Schauspielerin
- 1810: Johann Ulrich Wirth, deutscher protestantischer Theologe
- 1814: August Grisebach, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1817: Rudolf Eitelberger, österreichischer Kunsthistoriker
- 1820: Johan Gottfried Conradi, norwegischer Komponist
- 1825: Johann Fürst, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1828: Julius Bremer, Mitbegründer der Magdeburger Arbeiterbewegung
- 1832: Oskar von Collas, deutscher preußischer Generalmajor
John Pierpont Morgan (* 1837) - 1837: John Pierpont Morgan, US-amerikanischer Unternehmer und Bankier
- 1842: Maurice Rouvier, französischer Minister
- 1843: Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner
- 1845: Max Arnhold, Dresdner Bankier
- 1852: Ida Boy-Ed, deutsche Schriftstellerin
- 1853: Arthur Moritz Schönflies, deutscher Mathematiker
- 1854: Paul von Rennenkampf, russischer General deutsch-baltischer Herkunft
- 1856: Frederico Cattani Amadori, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1863: Augustus Edward Hough Love, englischer Mathematiker
- 1864: Karl Henckell, deutscher Lyriker und Schriftsteller
- 1866: Richard Reisch, österreichischer Politiker und Jurist
- 1870: Max Berg, deutscher Architekt
- 1870: Rudolf Pöch, österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher
- 1872: Maximilian Beyer, deutscher katholischer Theologe
- 1876: Aleksander Majkowski, kaschubischer und polnischer Autor
- 1876: Fatma Pesend, 11. Gemahlin von Sultan Abdülhamid II.
- 1880: Arthur Trebitsch, österreichischer Schriftsteller und Philosoph
- 1881: Anton Wildgans, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1882: Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist
- 1883: Walter Wilhelm Goetze, deutscher Operetten-Komponist
- 1883: Curt Unckel, deutscher Ethnologe
- 1884: Bronislaw Malinowski, britisch-polnischer Sozialanthropologe
- 1885: Eugène Minkowski, Psychiater
- 1885: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin (Den afrikanske Farm/Out of Africa)* 1885: Toine van Renterghem, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Józef Retinger, polnischer Politiker und Organisator der Bilderberg-Konferenz
- 1889: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker
- 1890: Art Acord, US-amerikanischer Stummfilm-Schauspieler und Rodeo-Champion
- 1890: Carl Krayl, deutscher Architekt
- 1890: Johnny Alexander St. Cyr, us-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist
- 1891: José Varela, spanischer Genaral
- 1893: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin
- 1894: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, sowjetischer Politiker und Regierungschef
- 1897: Harald Sæverud, norwegischer Komponist
- 1897: Julius von Jan, evangelischer Pfarrer und NS-Widerstandskämpfer
- 1897: Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1898: Hans Blöcker, deutscher Politiker
- 1899: Bernhard Sprengel, deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen
- 1900: Gebhard Müller, deutscher Politiker und Jurist
- 1901: Eduard Clasen, deutscher Politiker
- 1901: Raúl Prebisch, argentinischer Entwicklungsökonom
- 1903: Gregor Piatigorsky, Cellist
- 1905: Hanns Erich Köhler, deutscher Karikaturist und Grafiker
- 1906: Rudolf Schündler, deutscher Schauspieler und Regisseur (Mitbegründer des Münchner Kabaretts Die Schaubude)
- 1907: Paul Eliasberg, deutsch-französischer Grafiker
- 1909: Ernst Baumann, Schweizer Künstler
- 1909: Wils Ebert, Architekt, Stadtplaner
- 1910: Vladas Mikenas, litauischer Schachspieler
- 1912: Marta Eggerth, ungarische Operettensängerin und Filmschauspielerin
- 1913: Michał Klepfish, polnisches NS-Opfer
- 1916: Helenio Herrera, argentinischer Fußballtrainer
- 1916: Sirimavo Bandaranaike, Premierministerin Sri Lankas
- 1918: William Holden, US-amerikanischer Filmschaupieler
- 1921: Ernst Wagner, Historiker und Landeskundler
- 1921: Sergio Sollima, italienischer Filmregisseur
- 1923: Lindsay Anderson, britischer Regisseur
- 1924: Kazimierz Dejmek, polnischer Theaterregisseur
- 1925: Alf Lechner, deutscher Bildhauer
- 1925: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin
- 1925: Annelie Thorndike, Dokumentaristin der DDR
- 1927: Margot Honecker, deutsche Politikerin und Ministerin für Volksbildung der DDR
- 1929: Helen Meier, Schweizer Schriftstellerin
- 1929: James Last, deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent
- 1929: Józef Pińkowski, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 1930: Chris Barber, britischer Posaunist und Bandleader
- 1930: Reza Badiyi, iranischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1931: Bill Ramsey, deutscher Jazz- und Schlagersänger
- 1931: Hilmar Thate, deutscher Schauspieler
- 1932: Rolf Schneider, deutscher Schriftsteller
- 1933: Joachim Kroll, deutscher Serienmörder
- 1935: Grigori Konstantinowitsch Sanakojew, russischer Schachspieler
- 1935: Theo Angelopoulos, griechischer Filmregisseur
- 1936: Siegfried Schmidt-Joos, deutscher Musik- und Kulturredakteur, Autor
- 1937: Ferdinand Piëch, Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns
- 1938: Rolf Kalmuczak, deutscher Schriftsteller
- 1938: Teddy Parker, deutscher Sänger und Rundfunkmoderator
- 1940: Anja Silja, deutsche Sopranistin
- 1940: Billy Fury, englischer Rockmusiker
- 1940: Siegfried Jerusalem, deutscher Sänger (Tenor)
- 1940: Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche von Deutschland
- 1940: Agostino Vallini, Kardinalpräfekt der Apostolischen Signatur
- 1942: Aziz Mian, pakistanischer Qawwali-Sänger
- 1942: David Bradley, Schauspieler
- 1942: Katia Krafft, französische Vulkanologin
- 1942: Lisa Seuster, deutsche SPD-Politikerin und MdB
- 1943: James Curnow, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1943: Jürgen Dueball, deutscher Schach- und Bridgespieler
- 1943: Roy Estrada, US-amerikanischer Rocksänger und -bassist
- 1944: Monika Hauff, deutsche Sängerin
- 1946: Georges Köhler, deutscher Biologe
- 1947: Achim Großmann, deutscher Politiker
- 1947: Albert Deß, deutscher CSU-Politiker und MdB
- 1947: Sherrie Levine, US-amerikanische Fotografin und Konzeptkünstlerin
- 1947: Werner Hackmann, Präsident der DFL und Vizepräsident des DFB
- 1948: Jan Hammer, tschechisch-US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Keyboarder
- 1948: Karl-Heinz Struth, deutscher Fußballspieler
- 1948: Pekka Vasala, Mittelstreckenläufer
- 1951: Horst Hrubesch, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1951: Olivia Hussey, argentinisch-britische Schauspielerin
- 1951: Börje Salming, Eishockeyspieler (Kanada)
- 1952: Dieter Dörr, deutscher Jurist
- 1952: Hans Dobbertin, deutscher Mathematiker und Kryptologe
- 1952: Robert Gliński, polnischer Filmregisseur
- 1952: Željko Ražnatović („Arkan“), Kriegsverbrecher
- 1953: Frithjof Schmidt, Europaabgeordneter
- 1954: Michael Sembello, US-amerikanischer Sänger und Musiker
- 1954: Riccardo Patrese, italienischer Formel-1-Fahrer
- 1955: Jürgen Banzer, deutscher Politiker
- 1955: Kristine Sutherland, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Josef Zisyadis, Schweizer Politiker und Theologe
- 1957: Nick Hornby, britischer Schriftsteller
- 1958: Ralf Wosik, deutscher Tischtennisspieler
- 1958: Stephan Niklaus, Schweizer Leichtathlet
- 1959: Sean Bean, britischer Schauspieler
- 1959: Nanette Scriba, deutsche Chansonsängerin
- 1960: Jörg Michael Peters, Weihbischof in Trier und Titularbischof von Fordongianus
- 1961: R. J. Pineiro, US-amerikanischer Autor
- 1962: Georg Böhm, deutscher Tischtennisspieler
- 1963: Alfred Hochedlinger, österreichischer Komponist
- 1963: Randy Edmonds, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1964: Martin Nettesheim, deutscher Jurist
- 1964: Maynard James Keenan, Sänger der Alternative/Heavy Metal Band Tool
- 1965: Hary Raithofer, österreichischer Radiomoderator
- 1965: William Mapother, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966: Sandra Seuser, deutsche Leichtathletin
- 1967: Kimberly Elise, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Liz Phair, US-amerikanische Rock-Sängerin
- 1969: Henry Ian Cusick, peruanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1969: Kim Fisher, deutsche Sängerin und Fernsehmoderatorin
- 1969: Vadim Kulabuchov, ukrainischer Eishockeyspieler
- 1970: Petr Borkovec, Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur
- 1971: David Wagner, deutscher Schriftsteller
- 1972: Jennifer Garner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Minna Suoniemi, finnische Videokünstlerin
- 1973: Doug Ast, kanadischer Eishockey-Profi
- 1973: Joël Lautier, französischer Schachmeister
- 1973: Kenneth Carlsen, dänischer Tennisspieler
- 1974: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Rockmusiker
- 1974: Victoria Beckham, britische Popsängerin
- 1975: Jussi Jääskeläinen, finnischer Nationaltorhüter
- 1975: Stefano Fiore, italienischer Fußballspieler
- 1976: Sizzla, Sänger, Ragga- und Dancehall-Interpret
- 1976: Wladimir Samsonow, weißrussischer Tischtennisprofi
- 1977: Chad Hedrick, US-amerikanischer Speedskater und Eisschnellläufer
- 1978: Hannu Manninen, finnischer Nordischer Kombinierer
- 1978: Monika Bergmann-Schmuderer, deutsche Skirennläuferin
- 1981: Luca Denicola, Schweizer Fußballspieler
- 1982: Robert Labs, deutscher Comiczeichner
- 1984: Rosanna Davison, irisches Model
- 1984: Raffaele Palladino, italienischer Fußballspieler
- 1991: Jakob von Metzler, deutscher Bankiersohn und Entführungsopfer
Gestorben
- 166: Anicetus, römischer Bischof und Märtyrer
- 744: al-Walid II., Kalif
- 1080: Harald Hen, dänischer König
- 1183: Eberhard von Wolfegg, deutscher Prämonstratenser, katholischer Heiliger
- 1457: Wartislaw IX., Herzog von Pommern-Wolgast
- 1529: Louis de Berquin, französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator
- 1539: Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen
- 1574: Joachim Camerarius der Ältere, deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter
- 1628: Rudolf Christian, Graf von Ostfriesland ab 1625
- 1690: Caspar Ziegler, Jurist, Dichter und Komponist
- 1695: Juana Inés de la Cruz, mexikanische Nonne und Dichterin
- 1711: Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1713: David Hollaz, deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker)
- 1714: Philipp Heinrich Erlebach, Komponist des Barock
- 1742: Arvid Horn, Premierminister von Schweden 1710–1738
- 1761: Thomas Bayes, englischer Mathematiker und presbyterianischer Pfarrer
- 1764: Johann Mattheson, deutscher Komponist und Gelehrter
- 1790: Benjamin Franklin, US-amerikanischer Politiker
- 1809: Johann Christian Kittel, deutscher Komponist und Organist
- 1821: Johann Gottfried am Ende, evangelischer Theologe
- 1837: Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg, Landesherr über die Grafschaft Bentheim
- 1838: Johanna Schopenhauer, deutsche Schriftstellerin
- 1862: William Wilson, britischer Maschineningenieur
- 1863: John Colborne, britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter
- 1865: Rudolf Wiegmann, deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller
- 1874: Eugen von Puttkamer, deutscher Jurist
- 1878: Luigi Bienaimé, italienischer Bildhauer
- 1892: Alexander Mackenzie, kanadischer Politiker und Premierminister
- 1899: Jan Balatka, US-amerikanischer Komponist
- 1899: Wilhelm Jordan, deutscher Geodät und Mathematiker
- 1918: William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller
- 1933: Harriet Brooks, kanadische Atomphysiker
- 1940: Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin
- 1941: Alexander Zinn, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1944: Max Josef Metzger, katholischer Priester und NS-Opfer
- 1945: Hilde Meisel, deutsche Sozialistin und Publizistin
- 1945: Robert Luther, Chemiker
- 1958: Wolfgang Klausner, deutscher Politiker
- 1960: Eddie Cochran, US-amerikanischer Musiker
- 1965: Roman Lampl, deutscher Politiker
- 1969: Emilio Arenales Catalán, guatemaltekischer Politiker
- 1970: Michał Kalecki, polnischer Ökonom
- 1977: William John Conway, Kardinal und Erzbischof von Armagh
- 1978: Ewald Balser, deutscher Schauspieler
- 1988: Patrick Mphephu, erster Präsident des Homelands Venda
- 1990: Karl Walz, deutscher Politiker
- 1993: Turgut Özal, Staats- und Ministerpräsident der Türkei
- 1996: Paul Bleiß, deutscher Politiker
- 1997: Chaim Herzog, israelischer Staatspräsident
- 1998: Alberto Bovone, italienischer Kardinal
- 1998: Linda McCartney, britische Fotografin, Ehefrau von Paul McCartney
- 2001: Vera Brühne, mutmaßliche Doppelmörderin
- 2003: Hilde Sessak, deutsche Schauspielerin
- 2003: John Paul Getty II., britischer Millionär
- 2003: Jozef Schell, belgischer Biochemiker
- 2003: Robert Atkins, US-amerikanischer Kardiologe und Ernährungswissenschaftler
- 2004: Abd al-Aziz ar-Rantisi, palästinensicher Generalkommandant der Hamas
- 2004: Anke Hartnagel, deutsche Politikerin MdB
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Anicetus: Papst
- Eberhard: Eberhard von Wolfegg, Prämonstratenser (katholisch)
- Max: Max Joseph Metzger, Gründer u. a. des „Friedensbundes deutscher Katholiken“, durch die Nationalsozialisten hingerichtet (katholisch, evangelisch)
- Rudolf: Rudolf von Bern („das Kind“, dessen Tod 1294 aus antisemitischen Beweggründen den Juden angelastet wurde)
- Wando: Wando von Fontenelle, Abt in Fontenelle; († um 756)
- Nationalfeiertag in Syrien (Unabhängigkeitstag von 1946)