Zum Inhalt springen

Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:35 Uhr durch 84.56.35.114 (Diskussion) (IHK München). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

IHK-Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen


Fachwirte und Fachwirtinnen im Sozial- und Gesundheitswesen arbeiten überall da, wo Aufgaben des Sozialmanagements sich mit betriebswirtschaftlichen Anforderungen überschneiden, zum Beispiel: In Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, bei Transport- und Rettungsdiensten, bei Verbänden, etc..

In der IHK-Fortbildungsprüfung wird festgestellt, ob Sie die Aufgabenbereiche eines Fachwirtes im Sozial- und Gesundheitswesen bewältigen können:

  • Controlling
  • Personalentwicklung
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketing
  • Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppe für diese Fortbildungsprüfung ist der Personenkreis, der bereits im Dienstleistungssektor tätig ist, und sich später in einem zweiten Schritt zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen qualifizieren will.