Zum Inhalt springen

Diskussion:Schlangen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:34 Uhr durch Yoky (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Themen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Yoky in Abschnitt Fehlende Themen

Vorlage:Halbsperrung

Artikel verbessern

Ich möchte diesen Artikel zu einem lesenswerten oder exzellenten Artikel ausbauen. Du kannst mir dabei helfen. -- Corny 03:38, 10. Jun 2006 (CEST)

Der Plan ist prima (hatte ich auch noch irgendwann mal im todo) und ich bin gespannt, wie dein Ergebnis aussieht. Gib mir Bescheid, wenn du nicht mehr weiterkommst, dann werde ich schauen, ob ich noch helfen und ergänzen kann - für Fragen stehe ich auch immer gern zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka 10:09, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich schlag den Artikel jetzt mal für die lesenwerten vor. Mit dem Systemtik-Teil weiß ich auch nicht genau, wo der hinpassen könnte, deswegen stelle ich ihn erst mal hier ab, damit der nicht verloren geht:

Schlangen: zu den Serpentes-bekanntesten Familien gehören die:

Familien

Die noch fehleden Themen sind ja nicht ganz so wichtig... --Corny 02:20, 29. Jul 2006 (CEST)

Fehlende Themen

  • Anatomie
    • Anantomie der Haut
    • Schuppenformen
  • Evolution (kurz)
Hallo, bin noch ganz neu hier, würd aber gern etwas zu diesem Punkt beitragen (mit verlinken und ähnlichem bin ich noch nicht sehr fit, bitte bearbeiten; kann hier im Moment nur reine Infos zur Verfügung stellen und noch keinen komplett ausgereiften Text...)
Also - Die ältesten Fossilfunde von Schlangen wurden auf ein Alter von etwa 95 Millionen Jahren datiert. Da diese den heutigen Schlangen jedoch sehr ähnlich sind, geht man davon aus, dass ihre Evolution schon viel früher begann (schätzungsweise vor 140 Millionen Jahren). Als mögliche Vorfahren werden heute Echsen, genauer gesagt die Familie der Varanoidae, vermutet. Grund für diese Vermutung ist der ähnlich aufgebaute Schädel (insbesondere der Unterkiefer), die gespaltene Zunge und die Art, auf welche die Zähne nachwachsen (beispielsweise bei den Krustenechsen). Die zur Zeit favorisierte Theorie besagt, dass die ersten Schlangen halbgrabende und halbaquatile Reptilien waren, die im Schlamm lebten. Diese Annahme wird folgendermaßen begründet: alle heute bekannten Varanoiden-Fossilien waren marin und da Schlangen scheinbar Nachfahren sind, haben auch sie vermutlich nicht rein terrestrisch gelebt. Die grabende Lebensweise wird als Grund dafür angenommen, dass Schlangen keine Extremitäten besitzen. Der schlanke, glatte Körperbau weist eine ideale Anpassung an das Leben unter der Erde auf, da die Tiere sich so an nichts verhaken und sich relativ schnell fortbewegen können. Unterstützt wird diese Annahme durch die verstärkte Schädeldecke der heute lebenden Grabschlangen (gegraben wird mit dem Kopf bzw. einem verstärkten und speziell umgeformten Rostralschild).
Soviel für´s Erste, kann das Ganze eventuell noch ausweiten. Feedback wäre vielleicht ganz hilfreich...so für den Neuling...Gruß -- Yoky 12:34, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Schlangenbeschwörung - Kultur heute
  • mehr Bilder
  • direkte Rolle in der Nahrungskette
  • Artenschutzrelevantes
  • Schlangen als Haustiere (keine Haltungsratschläge!)
  • alles etwas umformulieren

Schlangen im Privathaushalt

Ich finde mam sollte bei JEDER Giftschlange den Vermerk mit eintragen das So ein tier nicht in den Privathaushalt gehört. Ich bevorzuge immer nur ungiftige Schlangen zur Nachzucht. Weil ich auch eine Menschliche Verantwortung meiner Mitmenschen und Umwelt habe. Ungiftige Schlangen lösen schon genug Panik beim grösten Teil der Bevölkerung aus.Ach ist es recht schwer immer ein Antiserum in erreichbarer nähe zu haben. --Gerald Widera 13:10, 9. Apr 2005 (CEST) Ich bin eigentlich nicht so einig hiermit, den Giftschlangenhalter als verantwortungslos gegenüber Mitmenschen und Umwelt hinzustellen. Das Antiserenargument lasse ich ebenfalls so einfach nicht gelten, da durchaus die Möglichkeit besteht, Seren über ein Serumdepot (ggf. Mitgliedschaft) oder aber über Zoos, Giftnotrufzentralen zu beziehen. Es kommt ganz auf die Gattung/Art an, sicher ist nicht zu jeder ein Antiserum verfügbar.


ich habe eine frage was ist wenn eine schlange ein schlange beißt was passiert dann ?

Die meisten Giftschlangen sind gegen ihr eigenes Gift (also auch der Artgenossen) imun. Irgendwie denke ich gerade an einen Comic wo sich eine Schlange auf ihre Zunge beist ;)
Hingegen können Bisse anderer Schlangenarten genauso gefährlich sein, wie wenn es ein anderes Tier erwischt hätte.--85.182.120.136 04:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Hier möchte ich noch hinzufügen, dass es (auch wenn die meisten Schlangen gegen ihr Gift immun sind) trotzdem zu schweren Verletzungen kommen kann, wenn die Schlange in Kopf- oder Halsgegend gebissen wird. Schwere Schwellungen und Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod sind durchaus denkbar.

Alter

Kann vielleicht mal einer das zu erwartende Alter der Schlangen korrigieren? Eine Ringelnatter, beispielsweise, wird bestimmt nicht nur 2 Jahre alt! vielleicht hat derjenige auch 20 Jahre gemeint ?! Aber Nattern werden im allgemeinen auch deutlich mehr alt 6-8 Jahre alt, also ich weiss von meiner Kornnatter das sie ein Alter von 12-20 Jahren erreichen kann.

--> In der freien Wildbahn werden die meisten Schlangen tatsächlich nur 2 Jahre, wenn sie z.B. iwas falsches (dinge vom boden) essen, die dann zur darmverstopfung und letztendlich zum Tode führen; es gibt aber auch durchaus Schlangen in der Wildbahn, die älter werden. In der Zucht/Haltung werden schlangen meist 20 Jahre, da sie oft zum Füttern aus dem Becken in eine box geholt werden und es den netten Tierarzt gibt =D

Schlangen nach Region

Hi!, Mich würde interessieren, welche Schlangen man wo findet. Welche Schlangen tauchen in Europa auf, usw. Vielleicht kann man das bei den Schlangenfamilien mit einarbeiten. -- Gruß EsIstJazz

Das dürfte nicht immer ganz einfach sein. Insbesondere in Familien, die derzeit noch etwas bunt gemixt sind, macht die Angabe der Verbreitung bei Familien häufig nur wenig Sinn und würde in einen entsprechenden Art-Artikel besser passen. --Bühler ? @ 15:08, 9. Apr 2005 (CEST)

Habe bothrops ammodytoides mit dem dazu gehörigen Artikel verknüpft

Herkunft der Schlangen

wenigstens die in deutschland vorkommendenarten könnten ja aufgenommen werden, sind ja nur 6: Äskulapnatter, Schlingnatter, Aspis Viper, Ringelnatter, Kreuzotter, Würfelnatter

Herkuft der Schlangen

Stimmt das mit Australien. Nur in einigen Büchern gehören die Hasen schon zu den Australischen Tieren. Auch die Pferde in Amerika gelten als Amerikanische Perde. In Deutschland gelten Halbandsittiche schon zu unseren Papageien. In einigen Schulbücher kommt kein hinweis das es Neubürger in der Tierwelt sind. --Gerald Widera 03:50, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Beziehungen in der Tierwelt

Mich würde noch die Position in der Nahrungskette interessieren. Was wird von Schlangen gefressen, was frisst Schlangen.

Gesundheit shinweis

Wo um alles in der Welt kommt der denn her und was soll der da? --80686 17:34, 18. Feb 2006 (CET)


Nehuschtah

Folgender Text stand auf der Artikelseite Nehuschtah, sollte wohl hier hin:

Ohne Quellenangaben ist der Hinweis auf ägyptische Orakelschlange fraglich. In den biblischen Texten ist lediglich ein Zusammenhang mit Geschichten über besonders giftige "feurige" Schlangen in der Wüste herzustellen (4ter Mose Kap. 21; vgl. 2 Könige 18); auch mit "geflügelte Schlangen" übersetzt(daher vielleicht Kobra?) B. Stummvoll

Hinweise zum Überarbeitungsbutton

(aus Lesenswertiskussion hierher kopiert)

Ich habe den Eindruck, dass ein populärwissenschaftliches Buch a la "Wunderwelt der Schlangen" o.ä. wesentliche Grundlage des Artikels ist. Hier müssten in einem ersten Schritt erstmal alle fragwürdigen oder unrichtigen Aussagen entfernt werden (zum Kapitel Feinde s.o., siehe z.B. auch Angaben zur Größe usw.), dann müsste die krasse Europalastigkeit beseitigt werden ("Die Paarungzeit liegt gewöhnlich im Frühjahr nach der Winterruhe"), schließlich müssten alle Kapitel einigermaßen vervollständigt werden (im Abschnitt Sinne werden z.B. die Augen gar nicht erwähnt). Dann könnte man sich vielleicht über ein Review unterhalten, aber sicher noch nicht über lesenswert, insofern Widerspruch zu Benutzer Fice. --Accipiter 17:52, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Eidnruck Wikipedianer brüsten sich gerne mit Wissen, dass sie überhaupt nicht haben. Wenn du so ein toller Experte bist, warum steht denn nichts in dem Artikel von dir? Ich würde erst mal selbst irgendeine Leistung erbringen, bevor ich andere kritisiere. Nichts als Maulhelden...--141.53.9.31 18:39, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

mmh, kleiner Lesetipp: Dreieckskopfottern, Wassermokassinotter - die beiden letzten Artikel des "Maulhelden" zum Thema. -- Achim Raschka 18:42, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schlangenphobie

Es fehlt noch ein Hinweis und Link auf die Schlangenphobie (bzw. den korrekten medizinischen Terminus dafür). --Neitram 14:22, 1. Aug 2006 (CEST)

Lesenswertkandidatur (gescheitert)

Schlangen (griech. ὄφιςOphis oder lat. Serpentes) sind eine Unterordnung der Reptilien. Sie stammen von echsenartigen Vorfahren ab, die ihren Körper stark verlängert und ihre Beine verloren haben...

So, ich hoffe doch den Artikel weit genug ausgebaut zu haben und das alles wichtige drin ist. Auf der Disskussionsseite stehen noch ein paar fehlende Themen, aber die sind jetzt nicht soo wichtig... Vielleicht werde ich das eine oder andere davon noch recht bald bearbeiten. Aber wie gesagt, ist mMn nicht ganz so wichtig. MfG --Corny 02:39, 29. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra. Bei einer so eigentümlichen Tiergruppe ist die Anatomie zu spartanisch. Verdauungskanal, Zähne, Harnorgane, Kloake, Genitalien und Geschlechtsbestimmung sind vollkommen weggelassen. --Uwe G. ¿⇔? 02:53, 29. Jul 2006 (CEST)
  • contra - ich denke ebenfalls, dass der Maßstab für eine Auszeichnung bei einer so zentralen und aberranten Tiergruppe deutlich höher liegt. Man kann (und sollte) in eigentlichen allen Abschnitten durchaus ein wenig tiefer in die Materie einsteigen und die Passagen entsprechend ausbauen -- Achim Raschka 12:12, 29. Jul 2006 (CEST)
  • contra - Zu den schlangenfressenden Vögeln zählen weltweit vor allem Greifvögel wie Adler und Falke. Bei solchen Aussagen muss ich mich doch sehr beherrschen, um hier nicht ausfallend zu werden... Das gilt auch für das übrige Kapitel Feinde. Es gibt sehr gute Bücher über Schlangen und über ihre Feinde und es wäre schön, wenn diese dann auch benutzt werden würden. --Accipiter 16:59, 29. Jul 2006 (CEST)
  • Contra - Der Vorschlag kam wohl etwas verfrüht, da der Artikel offenbar noch nicht ausgereift ist. Neben inhaltlichen Lücken und Fragezeichen fallen auch sprachliche und typologische Stolperer auf. Die Äskulapnatter wird mal als Elaphe longissima, mal als Zamenis longissimus bezeichnet (sind zwar Synonyme, aber für einen Namen entscheiden!). Das Thema ist zugegebenermaßen ziemlich anspruchsvoll und wenn alle von den Vorrednern angemahnten Lücken und Vertiefungen ausgebügelt werden, wäre zu fragen, ob es dann noch um "lesenswert" oder schon um "exzellent" gehen sollte. Aber wie gesagt, so weit sind wir noch lange nicht, auch wenn einiger Fleiß erkennbar ist. -- Fice 17:18, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass ein populärwissenschaftliches Buch a la "Wunderwelt der Schlangen" o.ä. wesentliche Grundlage des Artikels ist. Hier müssten in einem ersten Schritt erstmal alle fragwürdigen oder unrichtigen Aussagen entfernt werden (zum Kapitel Feinde s.o., siehe z.B. auch Angaben zur Größe usw.), dann müsste die krasse Europalastigkeit beseitigt werden ("Die Paarungzeit liegt gewöhnlich im Frühjahr nach der Winterruhe"), schließlich müssten alle Kapitel einigermaßen vervollständigt werden (im Abschnitt Sinne werden z.B. die Augen gar nicht erwähnt). Dann könnte man sich vielleicht über ein Review unterhalten, aber sicher noch nicht über lesenswert, insofern Widerspruch zu Benutzer Fice. --Accipiter 17:52, 29. Jul 2006 (CEST)
Kein Widerspruch, sondern völliger Konsens (war wohl wieder mal zu höflich...) -- Fice 18:22, 29. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra aus den bereits genannten kontra-punkten. --Breitfuß 14:24, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Contra - Neben all dem, was die Experten, zu denen ich nicht zähle, schon gesagt haben, sind auch sehr viele formale Sachen noch zu korrigieren, als da wären: gehäufte Rechtschreibfehler (gelegentlich Groß-/Kleinschreibung, was ja hier noch tolerabel ist, aber Sachen wie "Worwärstkommen" oder "eine gut angespasste Färbung" sind für einen ausgezeichneten Artikel nicht akzeptabel), Bildlayout (rechts eins und links eins, Text dazwischen als Säule), gelegentlich sehr flapsiger Stil ("Was sie erwischen wird lebendig heruntergeschlungen.", "Viele Arten baden sowieso ausgesprochen gerne.") und manchmal wird einiges verdreht ("Auch in der Mythologie spielte die Schlange eine große Rolle, so verführte sie unter anderem in der Bibelgeschichte Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu kosten." Eva kostet den Apfel? Sicher?). Da ist noch was zu tun, wenn auch sehr viel Fleiß schon hineingesteckt wurde, was ich loben möchte, ebenso die Gliederung. Denis Barthel aka Denisoliver 14:31, 4. Aug 2006 (CEST)

Alter

Naja es gibt generell keien Schlange die nur 2 Jahre alt wird da beinahe alle ein Alter von 2 Jahren erreichen müssen um überhaupt geschlechtsreif zu werden...

Unterscheidung zu beinlosen Echsen und Doppelschleichen

Dass die Bauchschuppen anscheinend das einzige Merkmal sind, das eine trennscharfe Unterscheidung von "schlangenähnlichen Nichtschlangen" erlaubt, sollte vielleicht erwähnt werden. Ich bin kein Biologe und werde das daher nicht selbst eintragen, weil ich schlicht zuwenig Ahnung habe. -- mawa 05:47, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

diese seite

Hallo,

Ich finde, dass diese Schlangen Seite in "ungiftige Schlangen" und "giftige Schlangen" geteilt werden sollte! Ich z.B. muss ein Referat über ungiftige Schlange halten, und kann auf dieser Seite nicht auseinander halten, was giftig is , und was nicht!

Ich hoffe, es wird verbessert,

Eure treue Wikipedia- Benutzerin=) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.130.73.161 (DiskussionBeiträge) 18:38, 23. Mar 2007) Kuhlo 18:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


siehe Würgeschlange bzw Giftschlange mfg -- Kuhlo 18:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten