Benutzer Diskussion:Roterraecher
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (siehe Wikipedia:Wikiquette)
Bitte um Artikelrettung
Magst Du Dich um den Artikel AuerBräu kümmern? Die überregionale Bekanntheit der Brauerei halte ich für unstrittig. Auf deren Website wäre auch ei wenig Material zur Geschichte zu finden, schaff's nur wegen anderer Baustellen zur Zeit nicht selbst Hand anzulegen. Danke. -- Triebtäter 14:14, 7. Feb. 2007 (CET)
- Die AuerBräu-Website habe bereits ausgeschlachtet, ob´s zur Rettung vor der Löschung reicht? Mal sehen. Vielleicht finde ich noch etwas in meinen Bierführern. Für die hilfreiche Hand von Roterraecher wäre ich trotzdem dankbar :-). Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 15:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- Da war Mghamburg schnell, Löschung wurde abgeschmettert :) Werde aber mal sehen was ich längerfristig noch beitragen kann. Gruß, --84.150.255.190 23:44, 8. Feb. 2007 (CET) alias Roterraecher
GdL
Im Portal gelöscht, hier eingefügt:
"Auwei, kaum ist man mal zwei Wochen nicht weg, ist die GdL aufgelöst und werden Hausverbote erteilt, was war denn los? --Roterraecher 11:10, 17. Feb. 2007 (CET)"
- Hallo Roterraecher, als im "Hinterzimmer" gerade eine äußerst konstruktive Diskussion im Gange war, kam Benutzer:Zamsel, veranlaßte die Produktion nutz- und endloser Bildschirmkilometer und machte so alles kaputt. Außerdem wurde bei des Kriddl Adminkandidatur - Vorsicht, Stimmabgabe wird vom Geheimdienst überwacht - ein absurder Strick aus der Tatsache gedreht, daß sich das alles auf seinen Unterseiten abgespielt habe und überhaupt, dieser ominöse Verein ... Schön, daß Du wieder da bist. Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 16:39, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nun, soweit ich das zurückverfolgen kann, waren Zamsels Beiträge nicht gerade wertvoll, und gesperrt ist ja jetzt auch. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass die GdL so empfindlich ist und sich durch einen einzigen Benutzer das Leben schwer machen lässt. Naja, seis drum, es geht ja um das, was wir erreichen wollen, und dafür dürfte das Portal stehen. Allerdings war ein Hinterzimmer ja schon was feines ;) Danke für den Hinweis auf Kriddls Admin-Kandidatur --Roterraecher Diskussion 23:28, 18. Feb. 2007 (CET)
Moin Roterrächer,
Danke, daß Du Dich dem "Kampf" dort angenommen hast - mich hatte die Geduld verlassen (und bevor ich mich auf einen editwar einlasse, geh ich dann lieber...). Inzwischen gehts ja fast... Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 11:52, 19. Feb. 2007 (CET)
- Finde eigentlich auch, dass der Artikel in diesem Zustand okay ist. Es fehlen vielleicht noch Einzelheiten, aber bitte nicht wieder in Listenform :) --Roterraecher Diskussion 11:53, 19. Feb. 2007 (CET)
Hi Roterrächer! Schau doch bitte mal unter Biberach/Riß, Ulm, Neu-Ulm, etc. nach. Auch diese Bearbeiter finden die Löschung unsinnig und werfen mir schon Vandalismus vor!!!!! Ich weiß wirklich nicht was Du hast!!! --Memmingen 18:49, 26. Feb. 2007 (CET)Memmingen
- Bei Biberach war lediglich das Finanzamt unnötig, das hab ich wieder entfernt. Alles andere ist erwähnenswert, einmal die Gerichte und der Sitz des Kirchenbezirks. Lass doch bitte diese Trotzlöschungen bei anderen Artikeln, das ist unnötig und tatsächlich Vandalismus. --Roterraecher Diskussion 18:50, 26. Feb. 2007 (CET)
Und Deine "Hauruck"-Löschungen mit fadenscheinigen Begründungen stellen also etwas anderes dar. Hier sieht man doch wirklich, daß Du in einer anderen Welt als zig andere fleißige Wikipedianer lebst. Nicht umsonst regen sich so viele über Deine unsinnigen Löschungen auf! --84.170.233.151 21:15, 26. Feb. 2007 (CET)Memmingen
Hallo Roterraecher, sag mal was hast du eigentlich gegen Memmingen??? Willst Du hier irgendetwas aus Langeweile rächen? Ich finde eine Stadt wie Memmingen sollte in der ganzen Vielfalt darstellen! Da kann man sich nicht auf ein Amtsgericht (was ist eigentlich daran so bewundernswert?) beschränken. Wir sind halt noch ein Behördenstandort und das sollen die Leute auch wissen. Bei einer Biografie in einem Lexikon fehlen auch nicht die Hälfte der Jahreszahlen! Ich schlag dir vor, honorier endlich den Einsatz vieler Bürger, die hier ehrenamtlich schreiben. Widme mich der Vervollständigung anderer Artikel die teilweise sogar falsch sind. Was an einem Finanzamt in Memmingen falsch ist, kann ich nicht erkennnen. Es zahlt doch die inhaltliche Tiefe. Und Du wirst ein Finanzamt noch nicht mit dem Malermeister Müller von nebenan, der hier wirklich nichts zu suchen hat, verwechseln. Es gab, falls es nach München noch nicht durchgedrungen ist, jenseits der großen Landeshauptstadt große Behördenausdünnungen. (kommt nicht von Memmingen!!! hab´s Dir nur von der MM`er Dis-Seite reinkopiert!)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.170.233.151 (Diskussion • Beiträge) -- Hedwig in Washington (Post) 21:43, 26. Feb. 2007 (CET))
- Wir haben das Thema doch nun schon oft genug diskutiert - es hat sich an der Sache nichts geändert. Werde dir einfach mal klar, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist (oder zumindest sein soll). Und was noch ganz schön wäre: unterschreibe bitte deine Beiträge immer mit --~~~~, auch wenn du als IP unterwegs bist --Roterraecher Diskussion 00:44, 27. Feb. 2007 (CET)
- 8-) Na, neue Freunde gefunden? Ich habe da auch schon mit der Axt gewuetet. Wenn die so weitermachen, sorge ich fuer ne Sperre (IP/User & Artikel) Himmelhilf! Deine neuen Kumpels sind ja echt beratungsresistent. --Hedwig in Washington (Post) 21:43, 26. Feb. 2007 (CET)
- Tja, neue Freunde können einem das Leben schwer machen... Aber danke für die Nachricht, Unterstützung tut immer gut ;) --Roterraecher Diskussion 00:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Varieté Chat Noir
Hallo Roterraecher,
ich habe gerade einen Artikel angelegt, den Du schon einmal zum Löschen vorgeschlagen (01.11.2006) hast: Varieté Chat Noir. Ich kenne den alten Beitag leider nicht aber ich halte das Varieté tatsächlich für relevant. So viele davon gibt es in Deutschland schließlich nicht. Leider ist Dein ursprünglicher Löschantrag nicht diskutiert worden. Was denkst Du?
Gruß, Martin --euronaut - °c° 14:00, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin, ich erinnere mich nicht mehr an den alten Artikel, muss aber wohl deutlich Werbecharakter gehabt haben. Beim jetzigen Artikel vermisse ich aber trotzdem eine Begründung, warum das Varieté Relevanz besitzt - ist es eine anerkannte Institution, die auch über Trier hinaus Bekanntheit und Bedeutung erlangt hat? Treten dort überregional bekannte Künstler auf? Steht es vom Niveau her mit dem Stadttheater auf einer Höhe? etc. Vielleicht kannst du das noch irgendwie im Artikel hervorheben, allerdings ohne werbenden Charakter ;) --Roterraecher Diskussion 14:18, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich und werben? Nein, mein Beitrag ist nur aus Sympatie mit einem engagierten Projekt entstanden. Ich habe den Beitrag mal etwas aufgepimpt, ich meine, die Relevanz reicht aus. --euronaut - °c° 15:17, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ok, ich glaub auch es kann so bleiben. --Roterraecher Diskussion 15:20, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich und werben? Nein, mein Beitrag ist nur aus Sympatie mit einem engagierten Projekt entstanden. Ich habe den Beitrag mal etwas aufgepimpt, ich meine, die Relevanz reicht aus. --euronaut - °c° 15:17, 20. Feb. 2007 (CET)
Infobox in Stadtteilen
Hallo Roterraecher!
Wie ich soeben feststellen musste, hast du die Infoboxen in den Stadtteilartikeln von Augsburg wieder entfernt. Deine Begründung dabei war "keine Infobox in Stadtteilartikeln" - doch darüber würde ich gerne diskutieren. Eingebaut habe ich diese nämlich keineswegs ohne Vorbild oder Beispiel: So haben z.B. alle Frankfurter Stadtteilartikel eine Infobox, die ich nicht schlecht finde - sie gibt einige Informationen, die auf einen Blick erfasst werden können... warum also nicht auch für die Augsburger Artikel?
Schöne Grüße, --Mathiaslutz 05:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- Es ist allgemeiner Konsens, dass Orts- und Stadtteile keine Infoboxen erhalten. Momentan gibt es Überlegungen, für Stadt- und Ortsteilartikel eigene Formatvorlagen für Infoboxen einzuführen, da ist aber noch nichts entschieden. Ich bin eigentlich klar dagegen, weil die Infos in der Box sowieso redundant sind. Die wichtigsten Angaben stimmen mit denen der Gemeinde oder Stadt überein, Koordinaten stehen auch bereits im Artikel, und so weiter und so fort. Außerdem ist beim Aufrufen des Artikels auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um unselbständige oder selbständige Orte handelt. Bei Interesse am Thema kannst du ja auch mal die Diskussionen zum Thema durchlesen, u.a. bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt --Roterraecher Diskussion 13:14, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Das Thema wurde weiter oben übrigens auch schon angesprochen, siehe "Infoboxen bei Ortsteilen" und "Infoboxen in Augsburger Stadtbezirken" --Roterraecher Diskussion 13:18, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Roterraecher, mit bedauern muss ich feststellen, das du wohl strickt gegen die Infoboxen bist, aber ich muss sagen, das die Infoboxen an sich im Fall von Burgfelden mehr aufschluss über die Ortschaft geben. Geografisch gesehen ist es ein eigenständiger ort. wenn du nach dem gehen würdest, müsstest du ALLE Stadtteile von Albstadt entfernen! es sind nämlich 9 Stadtteile und die raus zu streichen halte ich für schwachsinn, denn dann wird alles unübersichtlich. Dann stellt doch bitte eine Infobox für Stadtteile bereit! Lieben Gruß Thor1982 17:41, 26. Feb. 2007 (CET)
Pfeiffer Vacuum
Sehr geehrter Roterraecher, kannst du mal bitte erläutern warum Pfeiffer Vacuum irrelevant wäre wenn es keine AG wäre? Ich bin wirklich auf die Antwort gespannt. -- Wait4Weekend 15:41, 26. Feb. 2007 (CET)
Oder um es zu toppen: Was macht Heinrich Peltz noch bedeutsamer? Ich weiß, ich bin widerlich. -- Wait4Weekend 15:49, 26. Feb. 2007 (CET)
- Auf was willst du hinaus? Keine Ahnung wer Heinrich Peltz ist. Pfeiffer Vacuum wäre auch ohne Börsennotierung relevant, weil das Umsatz-Kriterium zusätzlich erfüllt ist. --Roterraecher Diskussion 16:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Halt
"Begründung: bei Ortsteilen sind Bindestrich-Lemmata nur gewollt, wenn der Strich offizieller Namensbestandteil ist, daher wird der Artikel hierhin verschoben --Roterraecher Diskussion 17:15, 26. Feb. 2007 (CET)"
Steht wo? und warum fügst du jetzt überall Redirects ein die zu Artkeln führen die ein Bindestrich beinhalten? Widersprüchlich das ganze. --Gabriel-Royce 17:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- War Konsens im Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland. Ich habe keinerlei redirects angelegt, ich muss alle momentan bestehenden Verlinkungen auf den redirect auflösen, das geht aber erst wenn die Artikel verschoben wurden --Roterraecher Diskussion 17:43, 26. Feb. 2007 (CET)
- Noch ein Beispiel zur Veranschaulichung: Nimm mal die Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar, und leg dazu einen Ortsteil mit Bindestrich an - dann kennt sich keiner mehr aus ;) --Roterraecher Diskussion 17:47, 26. Feb. 2007 (CET)
Äh? Das durchdringe ich noch nicht! Also im Moment steht dieser Artikel hier: Esslingen am Neckar-Berkheim (Verwirr!!!) Ich würde eher nach Berkheim suchen oder Berkheim (Esslingen am Neckar) so Berkheim Stadtteil einer Stadt mit Namen Esslingen am Neckar ist und nach Berkheim (Esslingen) falls das am Neckar nicht Namensbestandteil ist. Den Bindestrich halte ich für verwirrend. Was genau ist jetzt das Ziel der OP. Erklär dich mal ohne Kürzel und allgemein Verständlich. --Gabriel-Royce 18:05, 26. Feb. 2007 (CET)
Ganz genau das ist das Ziel meiner Aktion: Der Artikel Esslingen am Neckar-Berkheim soll verschoben werden nach Berkheim (Esslingen am Neckar), der Bindestrich soll raus. Und dafür muss zuerst die Seite "Berkheim (Esslingen am Neckar)" schnellgelöscht werden, damit die andere Seite dorthin verschoben werden kann. Jetzt ists hoffentlich klarer :) --Roterraecher Diskussion 18:13, 26. Feb. 2007 (CET)
Ja jetzt, das geht nur nicht aus den Begründungen für die Schnelllöschung so deutlich hervor ich bin vom umgekehrten Fall ausgegangen und hab mich nach dem Sinn gefragt.
Andere Frage gibt es für Stadtbezirke jetzt eigentlich ne Infobox oder nicht? Denke man könnte für einige Infos und die Wappen gut eine brauchen.--Gabriel-Royce 18:25, 26. Feb. 2007 (CET)
Ja, ich werd mich nächstes Mal um eine deutlichere Ausdrucksweise bemühen ;) Zur Zeit ist die Infobox nur in selbständigen Gemeinden zu verwenden. Für Orts- und Stadtteile (für Stadtbezirke vermutlich eher weniger) wirds vermutlich irgendwann eine eigene Infobox geben --Roterraecher Diskussion 18:29, 26. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich Zeit habe mach ich mal einen passenden Vorschlag. Dauert aber bestimmt noch einige Wochen. --Gabriel-Royce 18:34, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin ehrlichgesagt nicht sonderlich scharf drauf, dass solch eine Infobox eingeführt wird, darfst mir dann nicht böse sein, wenn ich dagegen plädiere. Ob Befürworter oder Gegner einer solchen Infobox die Mehrheit haben, muss sich dann zeigen, wenn ein Vorschlag auf dem Tisch ist. --Roterraecher Diskussion 18:37, 26. Feb. 2007 (CET)
Warum? Einfach so wäre ein bißchen billig!--Gabriel-Royce 18:50, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab schon meine Gründe :) Zum einen sind Ortsteilartikel in der Regel sehr überschaubar, in die Infoboxen würden dann redundante Informationen eingebaut, die sowieso auf einen Blick erkennbar sind. Zum anderen ist momentan auf den ersten Blick erkennbar, ob ein Artikel eine Gemeinde oder einen Ortsteil behandelt - wenn jeder Artikel eine Klotz-Box hat, ist das nicht mehr der Fall. => Ich wäre nur dann mit einer solchen Infobox einverstanden, wenn die Infobox für Ortsteile weniger klobig wäre, deutlich anders aussähe als die jetzige Infobox, und auf unnötige Einträge verzichtet (sowas wie Ortsvorsteher oder ähnliches). Aber ich sehe eigentlich auch dann keine Notwendigkeit für solche Boxen, weil sie ja so oder so nur Informationen enthalten, die sowieso im Artikel stehen. Bei Gemeinden lass ichs mir eingehen, da könnten die Infos irgendwo im Text untergehen, aber bei nichtselbständigen Orten sind die Artikel i.d.R. (es gibt auch Ausnahmen, ich weiß) so kurz, dass ich nicht scrollen muss ;) Eine Box ist dann doch unnötig --Roterraecher Diskussion 18:57, 26. Feb. 2007 (CET)
Da gibt es einige auf die das nicht zutrifft vorallem bei den Großstädten und für die halte ich die Infoboxen für wichtig. insbesondere dann wenn es ehemalige Städte und Gemeinden sind mit erheblichen Umfang des Artikels. Aber schaun wir mal.--Gabriel-Royce 19:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Gerade bei den ehemaligen Gemeinden gibts tatsächlich ziemlich lange Artikel - allerdings sind die meistens auch leider mit unnützem Zeug aufgebläht und könnten sehr viel kürzer ausfallen... Bei Stadtteilen sehe ich's em ehesten ein, die sind i.d.R. länger. Einer Infobox nur für Stadtteile würde ich vermutlich nicht im Wege stehen --Roterraecher Diskussion 19:07, 26. Feb. 2007 (CET)
Stadbezirke und Stadtteile ist in NRW was das sich unterscheidet. Stadtteile haben keine politische Vertretung das un sind eine Untergliederung von Stadtbezirken. Vielleicht einigt man sich da mal noch auf eine einheitliche Nomenklatur. Das könnten wir dann später noch. Gruß und bis zum nächsten mal --Gabriel-Royce 20:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Moin. Noch ein Ortsteil mit Infobox und fraglichem Lemma (gestrichen --PvQ Bewertung - Portal 02:09, 28. Feb. 2007 (CET)) für Dich, fällt mir grad mal ein. Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 11:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich gehe momentan Baden-Württemberg durch, mal schauen ob ichs bis Niedersachsen schaffe ;) ich machs lieber systematisch, dann weiß ich was ich schon gemacht hab. Einziges "sauberes" Bundesland bzgl. Ortslemmata und Formatvorlagen ist bisher Bayern. In ein paar Jahren dürfte ich Deutschland durch haben... --Roterraecher Diskussion 11:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wie weiter oben eben von mir angemerkt vielleicht ein weinig sinnvolles Anliegen. Die optische Qualität der Artikel leidet, die von dir als "redundant" bezeichneten Infos aus der Infobox stehen sowieso im Text (und sind auch unvermeidbar, z.b. Postleitzahl, Einwohnerzahl, Bürgermeister usw...). Die Verwandlung gestalteter Artikeleinstiege zurück in Textwüsten ist keine Verbesserung und grenzt m.E. an Prinzipien-Vandalismus. Eine Ortsteil-Infobox als ersatz für die Stadt-Infobox wäre anzuraten, anstelle weiter tausendfache Löschungen vorzunehmen!!--Schmelzle 12:46, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, was du unter "optischer Qualität" verstehst, wichtiger ist zum einen die inhaltliche Qualität und zum anderen die Einhaltung der vereinbarten und sinnvollen Wikipedia-Regeln (was du so eben mal als "Prinzipien-Vandalismus" bezeichnest). Bevor eine Infobox für Ortsteile eingeführt wird, ist es sehr viel wichtiger, die Ortsartikel mal durchzuarbeiten, und das versuche ich zur Zeit. Ich verstehe nicht so ganz dein Anliegen --Roterraecher Diskussion 01:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wie weiter oben eben von mir angemerkt vielleicht ein weinig sinnvolles Anliegen. Die optische Qualität der Artikel leidet, die von dir als "redundant" bezeichneten Infos aus der Infobox stehen sowieso im Text (und sind auch unvermeidbar, z.b. Postleitzahl, Einwohnerzahl, Bürgermeister usw...). Die Verwandlung gestalteter Artikeleinstiege zurück in Textwüsten ist keine Verbesserung und grenzt m.E. an Prinzipien-Vandalismus. Eine Ortsteil-Infobox als ersatz für die Stadt-Infobox wäre anzuraten, anstelle weiter tausendfache Löschungen vorzunehmen!!--Schmelzle 12:46, 27. Feb. 2007 (CET)
Na, das kommt schon sehr darauf an wie groß die Unterschiede zur Gemeinde sind zu der, der Ortsteil gehört. Bei Großstädten ist das sicher Sinnvoll und bei ehemalig selbstständigen Orten wohl auch, aber bei Orten wie Paradiese irgendwo zwischen Welver und Soest, hätte ich da auch Zweifel. Aber daran sollten wir ab Ende März mal arbeiten, wenn ich meine Prüfungen los bin. Dann können wir Art/ Gestalltung und Verwendung erstmal klären und dann gemeinsam eine passende Box und Themengliederung basteln. Ich schaffe dafür dann auch die Unterseite.--Gabriel-Royce 14:05, 27. Feb. 2007 (CET)
- Mir ist jedenfalls wichtig, dass keine Infobox eingeführt wird, die überflüssig wie ein Kropf wäre. Also bitte bitte nicht generell für alle Ortsteile eine Infobox ;) --Roterraecher Diskussion 01:00, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo, hier ist wohl etwas schief gelaufen. Und mit einem Blick auf Deine Diskussionsseite möchte ich für eine etwas differenziertere Sicht werben: natürlich ist es sinnvoll bei Ortsteilen Doppelinformationen wie Bundeslandzugehörigkeit oder KFZ-Kennzeichen rauszuschmeißen. Ein abgespeckte Infobox halte ich aber für sinnvoll. Ein Layout wie in Seckenheim ist m.M.n. übersichtlicher und schöner, als "reingeklatschte" Wappen und Karten wie in Gimmeldingen. Grüße --Frank 22:54, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bei Dilsberg hatte ich Mist gebaut, danke fürs Bescheid geben. Dass Infoboxen in Ortsteilen nichts verloren haben, steht auf den entsprechenden Seiten der Vorlage bzw. der Infobox., daher muss sie auch bei Seckenheim raus. Eventuell kommt ja irgendwann eine eigene Box für Stadtteile. Bei Gimmeldingen waren einfach nur die Bilder chaotisch angeordnet, hab das mal einigermaßen behoben. --Roterraecher Diskussion 23:51, 28. Feb. 2007 (CET)
- Herr Kollege, wie wäre es, wenn wir erstmal eine Infobox für Ortsteile basteln, bevor Du weitermachst? Erstens wäre das dann ein Aufwasch und zweitens könnte ich mir vorstellen, daß Du so einigen Ärger vermeiden könntest. Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 06:29, 1. Mär. 2007 (CET)
- Na ich bin aber strikt gegen die Einführung einer generellen Ortsteil-Infobox, Gründe siehe weiter oben. Ich bezweifle auch, dass das von der Mehrheit gewollt ist, wenn ich mich an die Diskussionen zu dem Thema erinnere war da jedenfalls kein Konsens gegeben (die Sache wurde jedenfalls schon bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt, Vorlage:Infobox Ort in Deutschland und Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland andiskutiert) --Roterraecher Diskussion 13:17, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nein, das geht da nicht hervor. Alles was da steht - und was auch allgemeiner Konsens ist - ist, dass die Formatvorlage Stadt bzw. die neue Infobox nicht in Ortsteilen verwendet werden soll. Folgerichtig ist diese in Seckenheim auch nicht in Verwendung. Weiter oben schreibst Du selbst, dass Du mit einer eigenen Infobox für Ortsteile einverstanden bist, wenn die Infobox für Ortsteile weniger klobig wäre. Genau das ist hier der Fall. Und in den von Dir genannten Wikipedia:Formatvorlage Stadt, Vorlage:Infobox Ort in Deutschland und Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland gibt es auch keinen Konsens Infoboxen in Ortsteilen nicht zu verwenden. Das galt in allen Diskussionen nur für die spezielle Formatvorlage/Infobox Stadt. Bitte vermische das nicht mit der Frage, ob es eine eigene Box für Ortsteile geben soll. Dafür gab es bei jeder Diskussion Pro-Stimmen. --Frank 23:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- Herr Kollege, wie wäre es, wenn wir erstmal eine Infobox für Ortsteile basteln, bevor Du weitermachst? Erstens wäre das dann ein Aufwasch und zweitens könnte ich mir vorstellen, daß Du so einigen Ärger vermeiden könntest. Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 06:29, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Benutzer:Roterraecher, gerade Beispiel Görlitz mit seiner Lage bei 15° Ost ist ein gutes Beispiel für MEZ, und das wir eigentlich nur da die entsprechende Zeit haben. Wozu da ein revert? Gruß -- Ulf.johannes 15:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Weil das in die Artikel MEZ und Görlitz gehört und nicht zur geographischen Länge (Abgesehen davon trifft das ja nicht nur für Görlitz, sondern für alle Orte mit gleicher Länge zu). Bei der entsprechenden Stelle geht es um Beispiele für die Schreibweise der Länge, um mehr nicht, und dafür reichen drei Beispiele ja sowieso bei weitem aus... --Roterraecher Diskussion 17:34, 1. Mär. 2007 (CET)
Anschriften, Weblinks etc.
Ich habe bei den Landeskirchen und der SELK diese wieder eingefügt. Auf der Diskussionsseite der SELK möchte diese IP es wieder rückgäng machen. Vielleicht könnten Sie sich ja da mal argumentativ mit einklinken. --Pfarrer 14:22, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo,
ich wollte dir nur mitteilen, dass die Arbeit an dem Artikel vorerst beendet ist. Ich werde mich demnächst um die bereits existierenden Einzelartikel zu den Bildern kümmern. Eventuell hast du ja noch einige Hinweise zum Hauptartikel. Gruß Julius1990 20:20, 3. Mär. 2007 (CET)
Artikel ohne Koordinate
Hallo Roterraecher, bitte die Liste nur abarbeiten und nix mehr hinzufügen. In Zukunft soll ales über den Maybe-Checker laufen. -- sk 09:57, 6. Mär. 2007 (CET)
Kleine Vorwarnung
Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass Du in den letzten Wochen wieder systematsich Bürgermeister- und Ehrenbürgerlisten aus Ortsartikeln gelöscht hast. Die gleiche Diskussion hatten wir bereits vor gut einem halben Jahr im Zusammenhang mit Bruckmühl, ohne dass Du die inhaltlichen Argumente widerlegen konntest. Wikipedia ist kein wirklich geeigneter Platz, seine - wie die aktuelle Diskussion zeigt - nicht mehrheitsfähigen Ansichten im Alleingang durchzusetzen. Edit-Wars wie unter Burgfelden ziehen in der Regel eine Sperre nach sich. Du kannst gerne Deine Argumente in die laufende Diskussion einbringen. Sollten mir in Deinen Beiträgen allerdings noch mal solche Aussetzer auffallen, würde ich - unabhängig von meiner sonstigen Wertschätzung Deiner Arbeit - Dich auf die Vandalenseite setzen. Hoffen wir aber mal zum Wohl der Wikipedia, dass sich in dieser Frage ein einvernehmliches Vorgehen finden lässt. -- Triebtäter 13:56, 10. Mär. 2007 (CET)
- Dass ich inhaltliche Argumente nicht widerlegen konnte, ist eine Behauptung, die einer gewissen Ironie nicht entbehrt - es war eher andersrum, dass es keine vernünftigen Argumente für das Behalten dieser Listen gab. Dass du hier von "Aussetzern" sprichst, nehme ich dir übel (WP:WQ!) - die momentane Formulierung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist klar auf meiner Seite, daher ist das Vandalentum nicht von demjenigen erfüllt, der sich an die entsprechende Regelung hält, sondern derjenige, der gegen die Regelung verstößt, d.h. die Listen wieder einsetzt. Aber alles weitere wird auf der entsprechenden Diskussionsseite der Formatvorlage diskutiert --Roterraecher Diskussion 15:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich wüsste nicht, was ein Edit war wie dieser hier mit deutlich mehr als den geduldeten drei Reverts anderes wäre als ein Aussetzer? Normalerweise zieht so etwas eine Sperre nach sich. -- Triebtäter 16:19, 10. Mär. 2007 (CET)
- Korrekt, deswegen wurde der Artikel ja auch gesperrt :) Wäre dies nicht geschehen, hätte ich auch eine Sperre des Benutzers Bear beantragt. --Roterraecher Diskussion 16:28, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich wüsste nicht, was ein Edit war wie dieser hier mit deutlich mehr als den geduldeten drei Reverts anderes wäre als ein Aussetzer? Normalerweise zieht so etwas eine Sperre nach sich. -- Triebtäter 16:19, 10. Mär. 2007 (CET)
Joseph Augenstein
Hallo, Deine Änderung stimmt leider nicht. Ich selbst komme vom Nachbarort und beschäftige mich mit Genealogie. Eine direkte Nachfahrin von Joseph Augenstein hat meine Eintragung bestätigt. Die Familie Augenstein zog erst 1801 nach Neumalsch, wo sie eine Gastwirtschaft eröffnete, so dass Joseph Augensteins Geburtsort in Malsch selber liegt. Das ist in der Literatur leider oft falsch wiedergegeben, wenn man jedoch die Geburtsregister zu rate zieht, sieht man den Fehler. Gruß --Martin 15:05, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ok, habs wieder umheändert. War nur verwirrt, weil Neumalsch bei den Personendaten stand und im Artikel Neumalsch die Sache nicht ganz klar rüberkam. --Roterraecher Diskussion 22:17, 11. Mär. 2007 (CET)
RK Autoren
Hallo, wir liegen hier in den letzten Zügen. Ich bitte um Zustimmung, dann können wir das allmählich mal umsetzen. Gruß --Logo 12:20, 17. Mär. 2007 (CET)
Löschantrag für Wappen Argentiniens
Hallo!
Stammte der Löschantrag für den Artikel Wappen Argentiniens von Dir? Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Argentiniens&diff=prev&oldid=29386901 --ALE! ¿…? 09:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, danke für den Hinweis, der LA stammte nicht von mir, da hat sich ne IP wohl einen Scherz erlaubt... --Roterraecher Diskussion 12:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- War anscheinend die "Rache" für den LA bei Laßt, ihr buntbemützten Scharen --Roterraecher Diskussion 12:31, 20. Mär. 2007 (CET)
Liste Albstadt
Hi Rächer, danke für deine Edits bei der Bürgermeisterliste, aber ist es nich mindestens unüblich wenn nicht gar ungern gesehen, in Überschriften Links zu setzen? Grüße --Zollernalb 18:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nunja, hast du einen Alternativvorschlag für das Verlinken von Amtmann usw.? Bin auch nicht so zufrieden mit dieser Form der Verlinkung, aber besser als keine... --Roterraecher Diskussion 18:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- Drum hatte ich ja oben die Stadtteile noch mal runtergeleiert, ich denk mir was aus --Zollernalb 18:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Jo, die Stadtteile oben waren auch keine so wunderschöne Lösung. Vor allem kann man dann ja nicht auch noch Bürgermeister, Oberbürgermeister, Amtmann, Schultheiß und wer da noch dabei war allesamt in der Einführung oben unterbringen --Roterraecher Diskussion 18:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- besser als die blauen Überschriften fände ich es allemal. --Zollernalb 18:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- Eine schöne Umsetzung wäre mit Tabelle denkbar: Jahreszahl | Name | Ort | Amtsbezeichnung | Partei / Sonstiges. Was meinst du? --Roterraecher Diskussion 18:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dann könnten auch problemlos die Orte und Bezeichnungen verlinkt werden. Ein Beispiel wäre hier zu finden --Roterraecher Diskussion 18:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ziemlich aufwändig (zumindest für mich...), die wichtigste Sortierung wäre ja erst mal der Ort, Partei und Sonstiges wäre bei 98% leer, insgeamt schätzungsweise 15 mal soviel Arbeit wie bei Schöneiche. Viel Arbeit für eine Liste, die im Jahr 7 Leute anschauen. Ich schreibe jetzt mal 2 nicht ganz so wunderschöne Einleitungssätze, den Rest bringt hoffentlich die Zeit... --Zollernalb 18:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aufwändig ja, deswegen hab ich mir auch nicht die Arbeit gemacht :) Dass Partei und sonstiges bei 98% leer wäre, stimmt, und genau das sollte dann ja auch dazu anregen, die Tabelle zu ergänzen. Dass ich mit der Liste nicht sonderlich zufrieden bin, weißt du ja, eine Tabellenform hätte einen gewissen "Aufforderungscharakter" zur Vervollständigung. --Roterraecher Diskussion 19:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- Alles was du sagst ist richtig, aber... :-) Grüße --Zollernalb 19:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aufwändig ja, deswegen hab ich mir auch nicht die Arbeit gemacht :) Dass Partei und sonstiges bei 98% leer wäre, stimmt, und genau das sollte dann ja auch dazu anregen, die Tabelle zu ergänzen. Dass ich mit der Liste nicht sonderlich zufrieden bin, weißt du ja, eine Tabellenform hätte einen gewissen "Aufforderungscharakter" zur Vervollständigung. --Roterraecher Diskussion 19:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ziemlich aufwändig (zumindest für mich...), die wichtigste Sortierung wäre ja erst mal der Ort, Partei und Sonstiges wäre bei 98% leer, insgeamt schätzungsweise 15 mal soviel Arbeit wie bei Schöneiche. Viel Arbeit für eine Liste, die im Jahr 7 Leute anschauen. Ich schreibe jetzt mal 2 nicht ganz so wunderschöne Einleitungssätze, den Rest bringt hoffentlich die Zeit... --Zollernalb 18:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- besser als die blauen Überschriften fände ich es allemal. --Zollernalb 18:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- Jo, die Stadtteile oben waren auch keine so wunderschöne Lösung. Vor allem kann man dann ja nicht auch noch Bürgermeister, Oberbürgermeister, Amtmann, Schultheiß und wer da noch dabei war allesamt in der Einführung oben unterbringen --Roterraecher Diskussion 18:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Drum hatte ich ja oben die Stadtteile noch mal runtergeleiert, ich denk mir was aus --Zollernalb 18:32, 20. Mär. 2007 (CET)
revert Corbett (Berg), Munro (Berg)
Ich habe gesehen, dass du auf Urlaub bist. Daher ganz vorsichtig und trotzdem bestimmt:
- Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung erlaubt explizit das Kategorisieren von #redirects. Ich befürchte, hier liegt immer wieder (du bist nicht der erste) eine Verwechslung mit Begriffsklärungen (BKL) vor, wo keine Kategorie erwünscht ist, bei #redirects hingegen schon und das auch explizit.
- Bezüglich der Kategorisierung von Munro, die du entfernt hast, sehe ich eine völlige Parallelität mit der Kategorie:Viertausender u.a., die auch in die Kategorie:Berg nach Eigenschaft eingeordnet sind.
Ich erlaube mir daher, beide Änderungen zu revertieren, und wünsche dir trotzdem einen erfolgreichen Urlaub. --Herzi Pinki 23:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo. Diese Kategorie dient zur Trennung von Objekt- und Themenkategorien, siehe dazu diese Diskussion. Ich habe entsprechend wieder nur die Artikel, die ein einzelnes Spiel beschreiben, in die Kartenspielkategorien eingeordnet. Traitor 12:58, 21. Mär. 2007 (CET)
Denkmalschutz
Hallo Roterraecher! Aus aktuellem Anlass habe ich unter Benutzer:Tafkas/Relevanzkriterien für denkmalgeschützte Bauwerke eine kleine Diskussionsseite eingerichtet. Auf der Löschseite vom 27. März habe ich auch einen Hinweis hinterlassen. Würde mich freuen wenn dort etwas diskutiert werden könnte. Wenn du noch andere Benutzer weißt, die am Thema interessiert sind, könntest du diesen ebenfalls eine "Einladung" zukommen lassen. Gruß --Tafkas 01:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
Landkreis-Kat
Erstmal gab es sowieso einen Kompromiss, das bei der Anzeige die amtliche Version verwendet wird. Zweitens läuft aktuell ein Meinungsbild, in dem sich bisher eine Mehrheit für die amtlichen Namen augesprochen hat. Jetzt noch was zu ändern, wäre also kontraproduktiv. Gruß--Eigntlich (w) 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das stimmt nicht, es gab eigentlich die Einigung, dass Orte usw ausgeschrieben werden. Wenn das meinungsbild das ändert, dann ok, aber das bleibt abzuwarten und zum zweiten müssten dann sämtliche Orte umbenannt werden, das gäbe null sinn... --Roterraecher Diskussion 11:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sagte, bei der Anzeige soll die amtliche Version ausgeschrieben werden. D.h., bisher galt, das Lemma zumindest bei den bayerischen Gemeinden ausgeschrieben werden sollte, aber die Anzeige in den Navileisten so bleibt. Siehe auch Benutzer Diskussion:Androl#Amtliche Ortsnamenszusätze. Nach dem neuen MB kann man die Kats sowieso umbenennen.--Eigntlich (w) 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du willst doch nicht ernsthaft, dass der Artikel "Dillingen an der Donau" heißt und die Kategorie "Landkreis Dillingen a.d.Donau"? Das kann nicht angehen, Einheitlichkeit ist in jedem Fall zu bevorzugen. Das Meinungsbild ist noch nicht abgeschlossen und hat bisher keinerlei Aussagekraft, ich sehe absolut keinen Sinn darin --Roterraecher Diskussion 11:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn bei der Infobox Dillingen a.d.Donau steht, wird das automatisch so einkategorisiert. Und ich bitte dich, im Sinne von WP:BNS den Ausgang des Meinungsbildes abzuwarten. Dann wird (bei dem vermutlich positiven Ausgang) auch der Artikel verschoben werden.--Eigntlich (w) 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weise dich nur darauf hin, dass vor Abschluss des Meinungsbildes die momentane Regelung gilt und deine Änderungen als Vandalismus zu werten sind --Roterraecher Diskussion 11:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte? Das Meinungsbild wurde nie wirklich von den meisten Leuten im Ortsartikelbereich ernstgenommen. Die Landkreise sind im Übrigen nicht ganz in der selben Kategorie wie die Ortsnamen zu sehen.--Eigntlich (w) 11:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Oh doch, das Meinungsbild wurde ernst genommen, bitte sprich nicht im Namen anderer - wenn du das bisherige MB ignoriert hast ist das deine Entscheidung, aber nicht die "der meisten Leute im Ortsartikelbereich". Ich weise dich nochmal darauf hin: Momentan gültige Regelung ist das Ausschreiben der Namen, daher ist alles andere Vandalismus. Bitte beschränke deinen Aktionismus doch auf andere Sachen, nach Abschluss des MBs kannst du ja wieder tätig werden, falls es Erfolg haben sollte. Die Landkreise sind im gleichen Sinne wie Ortsartikel zu behandeln, es wäre wohl in keinster Weise sinnvoll, dafür unterschiedliche Schreibweise-Regelungen zu treffen... --Roterraecher Diskussion 11:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du nicht bis zum 12. April warten? Hätte ich auch machen können, aber das bringt jetzt nichts.--Eigntlich (w) 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, wir warten beide bis zum 12. April, das schließt dich mit ein. Ein Umsetzen eines nicht abgeschlossenen MBs ist ja nicht wirklich wikipedia-konform. Die Kat Dillingen werde ich wieder umverschieben, es bleibt bei der jetzt gültigen Regelung. Aber wer weiß wieviele du schon bearbeitet hast... Jedenfalls warte bitte den Ausgang des (noch offenen!) MBs ab, bevor irgendwelche Änderungen in diese Richtung vornimmst --Roterraecher Diskussion 11:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Soll ich jetzt lachen?! Ich meinte damit zu warten, die Kat wieder zurückzuverschieben. Nochmal: WP:BNS. Ein Ergebnis des MB wirst auch du akzeptieren müssen.--Eigntlich (w) 12:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Korrekt, das Ergebnis eines abgeschlossenen MBs wird natürlich von mir akzeptiert, das ist völlig klar. Aber ganz genauso musst du die momentan gültige Regelung akzeptieren, das ist genauso klar --Roterraecher Diskussion 12:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt sowieso keine Regelung, dass ein (zwei Jahre altes) MB allgemein akzeptiert werden muss. Da gab es schon Diskussionen drüber.--Eigntlich (w) 12:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das würde heißen ich kann jedes MB nach zwei Jahren ignorieren? Wohl kaum! Bitte bleib doch beim Thema anstatt jetzt solche Äußerungen zu bringen. Fakt ist: Im Moment gültige Regelung ist das Ausschreiben von Ortsnamen, da gibts eigentlich nichts drüber zu diskutieren --Roterraecher Diskussion 12:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, natürlich sollte man sich an ein MB im Normalfall halten. Aber die Art, wie es zustande gekommen ist und unter welchem Gesichtspunkt es gestellt wurde, ist mehrfach kritisiert worden. Und das wird momentan von einer Mehrheit so gesehen.--Eigntlich (w) 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Was die Mehrheit sieht, kannst du schlecht im Vorhinein feststellen, sprich doch bitte in deinem Namen und nicht im Namen der "Mehrheit". Es kann ja kritisiert werden, wie es damals zustandekam, aber ich sags nochmal: Es ist die zur Zeit gültige Regelung und alles andere wird sich erst noch ergeben und ist erst dann umzusetzen, wenn das MB feststeht, nicht vorher, eigentlich ist das doch klar?! --Roterraecher Diskussion 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte, dass die Gültigkeit von einschlägigen Benutzern (z.B. Rauenstein, Liesel u.v.a.) in Frage gestellt wurde. Im Sinne von "Freundlichkeit" würde ich trotz deiner Interpretation des Zustands noch diese paar Tage warten. EOD--Eigntlich (w) 12:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Auf meiner Diskussionsseite darf noch immer ich die Diskussion beenden, da hilft dein EOD nichts. Die "Gültigkeit von Benutzern"? Was meinst du? Ich stelle jedenfalls nicht Rauenstein in Frage, der sich in der Vergangenheit ebenfalls für das Ausschreiben eigesetzt hatte und momentan wohl umgeschwenkt ist, aber das tut hier nichts zur Sache. Das einzige was zählt: Gültige Wikipedia-Regeln werden eingehalten, alles andere ist Vandalismus. --Roterraecher Diskussion 12:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- EOD natürlich nur von meiner Seite, aber na gut: ich meinte, die Gültigkeite des MBs wurde von vielen Benutzern in Frage gestellt. Rauenstein gehört eindeutig zu den Ablehnern des MBS (da kannst du sicher gehen), nur bei den bayerischen Orten hat er aufgrund des Fehlens von Hauptsatzungen eine "Ausnahme" gemacht.--Eigntlich (w) 12:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ausnahmen machen aber keinen Sinn, entweder ganz oder gar nicht. Und da bei bayerischen Orten zu Recht Bedenken bestehen, sollte allgemein die Regelung bestand haben, dass die Namen ausgeschrieben werden. Aber das ist auf der Diskussionsseite auszudiskutieren, nicht hier. Nimm bitte den SLA aus der Kat raus, sonst muss ichs selber machen, du kannst ja dann nach dem 12. April eine eventuelle Umsetzung vornehmen. --Roterraecher Diskussion 12:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Meinetwegen, wenn du's nicht anders willst (das würde nach dem 12. April sowieso per Bot laufen). Aber bitte gib die Kat manuell ein, denn die Anzeige in der Infobox sollte den amtlichen Namen zeigen.--Eigntlich (w) 12:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Edit war hättest du auch haben können, woanders hätte man vermutlich entschieden, bis zum 12. April zu warten...--Eigntlich (w) 12:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du noch vor, die Kategorieleiche aufzufüllen? Laut deinem Inaktiv-Baustein bist du ja bis nach Ende des MBs weg. Werde auf jeden Fall spätestens morgen einen SLA stellen.--Eigntlich (w) 15:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, wir warten beide bis zum 12. April, das schließt dich mit ein. Ein Umsetzen eines nicht abgeschlossenen MBs ist ja nicht wirklich wikipedia-konform. Die Kat Dillingen werde ich wieder umverschieben, es bleibt bei der jetzt gültigen Regelung. Aber wer weiß wieviele du schon bearbeitet hast... Jedenfalls warte bitte den Ausgang des (noch offenen!) MBs ab, bevor irgendwelche Änderungen in diese Richtung vornimmst --Roterraecher Diskussion 11:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du nicht bis zum 12. April warten? Hätte ich auch machen können, aber das bringt jetzt nichts.--Eigntlich (w) 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Oh doch, das Meinungsbild wurde ernst genommen, bitte sprich nicht im Namen anderer - wenn du das bisherige MB ignoriert hast ist das deine Entscheidung, aber nicht die "der meisten Leute im Ortsartikelbereich". Ich weise dich nochmal darauf hin: Momentan gültige Regelung ist das Ausschreiben der Namen, daher ist alles andere Vandalismus. Bitte beschränke deinen Aktionismus doch auf andere Sachen, nach Abschluss des MBs kannst du ja wieder tätig werden, falls es Erfolg haben sollte. Die Landkreise sind im gleichen Sinne wie Ortsartikel zu behandeln, es wäre wohl in keinster Weise sinnvoll, dafür unterschiedliche Schreibweise-Regelungen zu treffen... --Roterraecher Diskussion 11:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte? Das Meinungsbild wurde nie wirklich von den meisten Leuten im Ortsartikelbereich ernstgenommen. Die Landkreise sind im Übrigen nicht ganz in der selben Kategorie wie die Ortsnamen zu sehen.--Eigntlich (w) 11:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weise dich nur darauf hin, dass vor Abschluss des Meinungsbildes die momentane Regelung gilt und deine Änderungen als Vandalismus zu werten sind --Roterraecher Diskussion 11:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn bei der Infobox Dillingen a.d.Donau steht, wird das automatisch so einkategorisiert. Und ich bitte dich, im Sinne von WP:BNS den Ausgang des Meinungsbildes abzuwarten. Dann wird (bei dem vermutlich positiven Ausgang) auch der Artikel verschoben werden.--Eigntlich (w) 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du willst doch nicht ernsthaft, dass der Artikel "Dillingen an der Donau" heißt und die Kategorie "Landkreis Dillingen a.d.Donau"? Das kann nicht angehen, Einheitlichkeit ist in jedem Fall zu bevorzugen. Das Meinungsbild ist noch nicht abgeschlossen und hat bisher keinerlei Aussagekraft, ich sehe absolut keinen Sinn darin --Roterraecher Diskussion 11:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sagte, bei der Anzeige soll die amtliche Version ausgeschrieben werden. D.h., bisher galt, das Lemma zumindest bei den bayerischen Gemeinden ausgeschrieben werden sollte, aber die Anzeige in den Navileisten so bleibt. Siehe auch Benutzer Diskussion:Androl#Amtliche Ortsnamenszusätze. Nach dem neuen MB kann man die Kats sowieso umbenennen.--Eigntlich (w) 11:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
<---- Hatte leider keine Zeit mehr die Kategorie wieder zu füllen. Das schnelllöschen war ein wenig voreilig, das MB spricht ja Bände, es wird wohl zu keiner Änderung kommen und daher wärs schön wenn du die alte Kat dann nach dem 12. April wieder herstellst und wieder "umfüllst" --Roterraecher Diskussion 19:29, 8. Apr. 2007 (CEST)
Moin, RR. Sei so gut und lass' den Artikel sowohl hinsichtlich der Vereinsliedfrage (bis zur Beendigung der Löschdisku) als auch bezüglich objektiver Fakten (der BVB IST eine der erfolgreichsten dt. Mannschaften) vor sich hinschimmeln. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
(BK)Kannst du mich bitte mit deinen komischen Änderungen in Frieden lassen? Wenn du von Fußball keine Ahnung hast, dann halte dich bitte von Artikeln aus diesem Gebiet fern. Borussia Dortmund ist einer von zwei deutschen Weltpokalsiegern, sechsmaliger deutscher Meister und der erste deutsche Verein, der einen Europapokal gewinnen konnte. Der Verein ist daher einer der erfolgreichsten Vereine des Landes, und das ist natürlich kein POV. Wie kommst du darauf - und wieso glaubst du, dass du das besser beurteilen könntest als die x Leute, die an diesem Absatz in diversen Reviews und Auszeichnungsdiskussionen nichts zu bemängeln hatten? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nu mal immer langsam, ich verspüre da aggressive Untertöne...
Objektivität bzgl des Erfolgreichseins zweifeln doch anscheinend auch die Mitautoren des Artikels an, siehe hier. Dann wäre es auch sinnvoll, das ein wenig abzumildern. --Roterraecher Diskussion 15:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Zweifel beruht auf dem Irrtum, dass aktueller Misserfolg jahrzehntelange Erfolge aufwiegen könnte. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, Irrtum ist das nicht, denn wenn dem so wäre müsste die Formulierung ja "war" statt "ist" lauten --Roterraecher Diskussion 15:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nomma flasch: die Titelsammlung existiert auch in der Gegenwart, und da darf man im Hochdeutschen durchaus das Präsens verwenden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, Irrtum ist das nicht, denn wenn dem so wäre müsste die Formulierung ja "war" statt "ist" lauten --Roterraecher Diskussion 15:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Der Sarkasmus muss dir entgangen sein... Aber um dir auch das zu erklären: Nicht "erfolgreichste" wurde angezweifelt, es war wenn überhaupt ein verklausulierter Hinweis darauf, dass sich das als Attribut auf die erste Herrenmannschaft bezieht (was momentan ganz und gar nicht stimmt) und nicht auf den Verein. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Zweifel beruht auf dem Irrtum, dass aktueller Misserfolg jahrzehntelange Erfolge aufwiegen könnte. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir um einen neutral formulierten Artikel und sonst nichts - und da man mit dem BVB nunmal vor allem die Herrenmannschaft verbindet und diese sich zur Zeit auf dem Abstiegsplatz befindet, ist die Objektivität ja zumindest ansatzweise anzweifelbar? Vielleicht findet sich da noch eine bessere Formulierung als die jetzige, die nicht unbedingt den richtigen Anschein erweckt und in meinen Augen nach wie vor POV ist --Roterraecher Diskussion 15:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Deswegen ist es ja jetzt ein Attribut des Vereins. Der hat die genannten Erfolge errungen und ist damit - die genaue Platzierung ergibt sich je nach Kriterium - einer der fünf erfolgreichsten Vereine des Landes. Von daher: Wo genau ist die Privatmeinung? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann schreib das auch so konkret in den Artikel, und nicht so schwammig a la "einer der erfolgreichsten" --Roterraecher Diskussion 15:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte, durch das Semikolon wird klar, dass sich die beiden Abschnitte des Satzes aufeinander beziehen?!? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann schreib das auch so konkret in den Artikel, und nicht so schwammig a la "einer der erfolgreichsten" --Roterraecher Diskussion 15:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Deswegen ist es ja jetzt ein Attribut des Vereins. Der hat die genannten Erfolge errungen und ist damit - die genaue Platzierung ergibt sich je nach Kriterium - einer der fünf erfolgreichsten Vereine des Landes. Von daher: Wo genau ist die Privatmeinung? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Infobox Stadt
Ich fände Infoboxen für die "Stadtteile Albstadts sehr sinnvoll. Im Zuge von Gemeindereformen werden zunehmend ehemals selbstständige Gemeinden zu Verwaltungseinheiten zusammengefasst. Nun hast du z.B. bei Ebingen und Burgfelden die verwaltungstechnisch zu Albstadt gehören, die Infobox herausredigiert, mit der Begründung, es handele sich um keine selbsständigen Gemeinden. Albstadt ist jedoch ein Konstrukt aus neun ehemals selbstständigen Gemeinden, die jeweils eine eigene Geschichte besitzen und auch räumlich voneinander getrennt sind. Ebingen hat knapp 20.000 Einwohner, Albstadt insgesamt knapp 50.000. Hier keine Infobox zuzulassen halte ich für reinen Formalismus, der dem Informationssuchenden (und daher der Wikipedia) eher schadet als nützt.
Bitte lies die Informationen zu "Formatvorlage:Stadt" mal genau durch, etwas weiter unten wird die Begründung gegeben, weshalb Infoboxen nicht erwünscht sind: Die Infobox sollte nicht für Ortsteile verwendet werden, weil darin redundante Informationen des "Mutterartikels" enthalten wären. Diesen "Redundanz" ist jedoch bei den Ortsteilen von Albstadt nicht gegeben. Es handelt sich ja nicht um Artikel zu "Ebingen-West", "Ebingen-Ost" und "Ebingen-Süd", sondern um durchaus eigenständige Gemeinden, die erst vor einigen Jahren verwaltungstechnisch zusammengefasst wurden.....--84.158.34.67 15:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Formatvorlage nur zu gut, es hat viele Gründe, warum die Ortsteile keine Infoboxen erhalten, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt und Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Ebingen etc. sind alles keine eigenständigen Gemeinden, daher ergibt sich aus der Infobox selbstverständlich die bemängelte Redundanz --Roterraecher Diskussion 15:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- (ich darf mich ja einmischen) Infoboxen für Ortsteile sind durchaus erlaubt, nur sollte man dabei nicht die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland verwenden, sondern eine individuelle Tabelle, wie in Rüngsdorf. Wenn konkrete Einwohner-, Flächen-, Höhe- und Geolagenzahlen vorhanden sind, kann man diese durchaus in eine Infobox bringen.--Eigntlich (w) 15:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, die geringe Abwandlung der Infobox ist ebenso wenig erwünscht. Es steht ja im Raum, ob einheitlich Infoboxen für Stadtteile eingeführt werden sollen, für Ortsteile dagegen sollen aus Redundanz-Gründen auch nicht solche Boxen wie bei Rüngsdorf angelegt werden. --Roterraecher Diskussion 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal in Vorlage:Infobox Ortsgliederung/Beispiele. Diese Infoboxen enthalten nicht zum Gemeindeartikel redundante Daten, genauso wie die ehemaligen Gemeinden in Albstadt. (Fläche, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Eingemeindung etc.)--Eigntlich (w) 15:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist doch eigentlich auch immer auf der Seite derer gewesen, die Infoboxen bei Ortsteilen nicht unbedingt begrüßt haben (les ich zumindest auch auf deiner Diskussionsseite so raus) - es ist schade dass du jetzt plötzlich dagegen redest. Diese neue Vorlage sollte wohl auf jeden Fall nur bei ausgewählten einzelnen Fällen angewendet werden, hoffe ich mal? Hab leider die Entstehung nicht mitverfolgen können, daher bin ich ein wenig überrascht über das Ding. Man sollte in jedem Fall erwähnen, dass diese Vorlage nicht bedeutet, dass sie wie bei Gemeinden bei allen Ortsteilen angelegt werden soll, im Gegenteil, die ist wohl nur dazu gedacht, in Ausnahmefällen bei sehr langen Stadtteilartikeln eine Kurzübersicht zu geben. Bei Albstadt bezweifle ich, dass das sein muss. PS: Bei den Albstadt-Stadtteilen ist bei der Mehrzahl der Artikel leider die "stinknormale" Infobox drin, die muss auf jeden FAll dort überall raus. --Roterraecher Diskussion 20:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Allgemein sollten die Infoboxen meiner Meinung nicht für Ortsteile verwendet werden. Von der Länge des Stadtteilartikels hängt das aber nicht so sehr ab, vielmehr für wie viele Ortsteile einer Stadt sie angewendet werden kann und wieviele Einzeldaten zum Ortsteil enthalten sind. Bei Großstädten finde ich das durchaus sinnvoll, da damit verschiedene Ortsteile direkt verglichen werden können (Fläche, Einwohnerzahl etc.). Wenn dann noch wie bei den meisten Großstäden Lagekarten innerhalb der Stadt vorhanden sind, lohnt sich das m.E. schon. Aber sonst nicht, also auch nicht für die große Masse der Ortsteile.--Eigntlich (w) 20:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist doch eigentlich auch immer auf der Seite derer gewesen, die Infoboxen bei Ortsteilen nicht unbedingt begrüßt haben (les ich zumindest auch auf deiner Diskussionsseite so raus) - es ist schade dass du jetzt plötzlich dagegen redest. Diese neue Vorlage sollte wohl auf jeden Fall nur bei ausgewählten einzelnen Fällen angewendet werden, hoffe ich mal? Hab leider die Entstehung nicht mitverfolgen können, daher bin ich ein wenig überrascht über das Ding. Man sollte in jedem Fall erwähnen, dass diese Vorlage nicht bedeutet, dass sie wie bei Gemeinden bei allen Ortsteilen angelegt werden soll, im Gegenteil, die ist wohl nur dazu gedacht, in Ausnahmefällen bei sehr langen Stadtteilartikeln eine Kurzübersicht zu geben. Bei Albstadt bezweifle ich, dass das sein muss. PS: Bei den Albstadt-Stadtteilen ist bei der Mehrzahl der Artikel leider die "stinknormale" Infobox drin, die muss auf jeden FAll dort überall raus. --Roterraecher Diskussion 20:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Schau mal in Vorlage:Infobox Ortsgliederung/Beispiele. Diese Infoboxen enthalten nicht zum Gemeindeartikel redundante Daten, genauso wie die ehemaligen Gemeinden in Albstadt. (Fläche, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Eingemeindung etc.)--Eigntlich (w) 15:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, die geringe Abwandlung der Infobox ist ebenso wenig erwünscht. Es steht ja im Raum, ob einheitlich Infoboxen für Stadtteile eingeführt werden sollen, für Ortsteile dagegen sollen aus Redundanz-Gründen auch nicht solche Boxen wie bei Rüngsdorf angelegt werden. --Roterraecher Diskussion 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Peace, Mann!
Jetzt komm' mal bitte wieder runter. Erst wirfst du mir POV vor, und jetzt fühlst du dich davon beleidigt, dass ich dir Kompetenz abspreche? Ich habe dich nicht beleidigt (und das auch nicht vor), aber wenn du trotz mehrfachen Hinweises darauf beharrst, das das Lied irgendwas mit der KGaA zu tun hätte, dann hast du eben keine Ahnung. Das muss in einer Auseinandersetzung erlaubt sein - und inhaltlich bin ich nun mal der Experte für dieses Thema.
So, und jetzt nochmal zu uns beiden. Bevor das ausartet: Ich habe jetzt keine Zeit für eine umfassende Recherche, aber nimm den Link von Borussia Dortmund auf den WDR-Bericht mal als ersten Anhaltspunkt. Ansonsten würde ich mir wünschen, dass du inhaltliche Änderungen am Artikel zum BVB bitte vorher auf der Diskussion ansprichst; ich habe da tatsächlich einiges an Zeit reingesteckt. Danke und Gruß --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, das Wort "blöd" kann man durchaus als Beleidigung auffassen, das wirst du wohl auch so sehen, und das kann ich so nicht akzeptieren. Ich habe nicht darauf beharrt, dass das Lied was mit der KGaA zu tun, bleib mal bitte bei den Fakten, ich habe gesagt, dass das Lied die Hymne eines börsennotierten Vereins ist. Ok, das war nicht völlig korrekt, es ist die Hymne des Gesellschafters der KGaA - aber darum gehts auch nicht: Es ist eine Vereinshymne, und solche haben bei Wikipedia nunmal nichts verloren, daher wurden ja glücklicherweise in letzter Zeit auch einige Burschenschaftshymnen gelöscht. Ich habe einfach ein Problem damit, dass hier die Verfechter der Artikel, also die Autoren, sich meist einfach nur gekränkt fühlen, wenn man etwas bemängelt, bzw. wenn man es sogar wagt, den Artikel zur Löschung vorzuschlagen, das ist die typische Reaktion und führt daher auch manchmal zu unfreundlichen Formulierungen. Trotz allem - ich bleibe dabei: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, hat daher einen gewissen Anspruch zu wahren, und darf deswegen z.B. keine Vereinshymnen aufnehmen, das hat mit enzyklopädischem Wissen nichts zu tun. --Roterraecher Diskussion 15:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nur war das "blöd" auf den Kommentar bezogen und nicht auf dich. Dafür schätze ich deine Arbeit hier zu sehr. Inhaltlich: Ich bin gar nicht der Autor dieses Artikels, er ist nur auf meiner Beobachtungsliste. Geärgert hat mich an deinem Vorgehen auch nicht der LA selbst (der ist völlig okay), sondern das "Nägel-mit-Köpfen-machen", obwohl ich bereits vor mehreren Wochen auf die Redundanz hingewiesen hatte. Das Problem mit den Versionen kam heute noch hinzu. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Thema mit der Hymne ist ja ein alter Hut und muss jetzt einfach endgültig geklärt werden, da kann man nur Nägel mit Köpfen machen. Naja, also ich reagiere zur Zeit sowieso ein wenig gereizter als sonst, daher werd ich mich jetzt auch die nächsten Tage zurückhalten, kannst beruhigt sein ;) --Roterraecher Diskussion 15:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Erhol' dich gut. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Servus!
Was hast Du dagegen, dieses Motto zu verlinken? Lexikonwürdig ist es jedenfalls. Das zeigt doch z.b.: http://www.burschenschaft.de/geschichte/wahlspruch.htm
Gruß, Ciciban 15:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es wurden gerade erst einige Burschenschaftshymnen gelöscht mit dem Hinweis, dass das ohne Probleme in den entsprechenden schon existierenden Artikel eingebaut werden kann - das gleiche gilt auch hier. Es ist nicht ersichtlich, dass ein eigener Artikel notwendig / relevant wäre - kann (wenn unbedingt nötig) bei Deutsche Burschenschaft eingebaut werden, habe daher den redirect angelegt. --Roterraecher Diskussion 14:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Der obige Link zeigt doch, daß der Wahlspruch weit älter ist, als die burschenschaftliche Bewegung. Überdies hat er in der Corporationsszene Bedeutung über die Burschenschaften hinaus. Das sind zwei gute Gründe für einen eigenen Artikel.
Gruß, Ciciban 15:19, 4. Apr. 2007 (CEST)- Naja, dass der Spruch älter ist als die Burschenschaften, dass hätte ich sowieso angenommen, aber das heißt ja nichts, solange er davor nicht irgendwelche besondere historische Bedeutung hatte (welcher Spruch ist nicht schon uralt...). Ein eigener Artikel wird für sowas nur dann angelegt, wenn es über die entsprechenden Gruppierungen hinaus Bedeutung erlangt hat, das kann ich aber nicht erkennen. Warum hast du denn ein Problem damit, das unter der Deutschen Burschenschaft zu erläutern? --Roterraecher Diskussion 15:33, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Die schlichte Tatsache, daß der Spruch eine ganze Weile früher belegt ist als die Burschenschaft und somit nicht aus der Burschenschaft heraus entstanden ist belegt die Bedeutung über die Burschenschaft hinaus für die Zeit, in der die Burschenschaft noch nicht bestand.
Gruß, Ciciban 15:49, 4. Apr. 2007 (CEST)- Dann musst du aber erläutern können, welche besondere und historische Bedeutung der Spruch außerhalb der Burschenschaften aufzuweisen hat. Ich glaube kaum, dass es sich um einen historisch relevanten Spruch handelt. (Man wird übrigens fast jeden beliebigen Spruch historisch belegen können, das ist noch kein Nachweis der Relevanz). Aber meine Frage bleibt offen: Warum nicht bei Deutsche Burschenschaft einbauen? Ich sehe da kein Problem. --Roterraecher Diskussion 15:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Die schlichte Tatsache, daß der Spruch eine ganze Weile früher belegt ist als die Burschenschaft und somit nicht aus der Burschenschaft heraus entstanden ist belegt die Bedeutung über die Burschenschaft hinaus für die Zeit, in der die Burschenschaft noch nicht bestand.
- Naja, dass der Spruch älter ist als die Burschenschaften, dass hätte ich sowieso angenommen, aber das heißt ja nichts, solange er davor nicht irgendwelche besondere historische Bedeutung hatte (welcher Spruch ist nicht schon uralt...). Ein eigener Artikel wird für sowas nur dann angelegt, wenn es über die entsprechenden Gruppierungen hinaus Bedeutung erlangt hat, das kann ich aber nicht erkennen. Warum hast du denn ein Problem damit, das unter der Deutschen Burschenschaft zu erläutern? --Roterraecher Diskussion 15:33, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Der obige Link zeigt doch, daß der Wahlspruch weit älter ist, als die burschenschaftliche Bewegung. Überdies hat er in der Corporationsszene Bedeutung über die Burschenschaften hinaus. Das sind zwei gute Gründe für einen eigenen Artikel.
Infobox Ortsgliederung / Dettensee
Tach Herr Rächer! Bevor das mit der Infobox Ortsgliederung im Artikel zu Dettensee noch achtmal hin- und hergeht, wende ich mich mal an Dich. Die Verwendung der Infobox ist in dem entsprechenden Artikel schlecht geregelt, da es dort heißt:
„Die Vorlage … dient zur Ausgabe einer Infobox mit (?) Stadt- oder Ortsteilen oder anderen Gliederungen von Städten und Gemeinden. Ortsteile sollen in der Regel keine eigene Infobox erhalten, daher ist diese Vorlage nur für Stadtteile oder Stadtbezirke großer Städte vorgesehen.“
Von der Unverständlichkeit des ersten und dem Widerspruch zwischen erstem und zweitem Satz (in puncto Ortsteile) abgesehen: Was ist die untere Stadtgrößengrenze, damit man die Vorlage verwenden soll? Deucht es mich falsch, dass die Große Kreisstadt Horb eine große Stadt ist (ebenso wie z.B. Albstadt)? Zumal die Horber Käffer ja Stadtteile sind [1] und damit so oder so unter die Definition der Liste fielen (Ortsteile sind meines Erachtens zum Beispiel die Buchhöfe, Ortsteil Horb-Nordstettens, jedenfalls laut Ortschild) --Senax Sag's mir 21:51, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Die Formulierung "große Stadt" ist vielleicht verbesserungsfähig, m.E. wäre Großstadt am sinnvollsten, ab solch einer Größe kann man eventuell (wenn unbedingt erforderlich) Infoboxen einbauen. --Roterraecher Diskussion 13:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- <einmisch> Hallo Senax, Roterraecher hat den zweiten Satz vor ein paar Stunden dort eingefügt, daher erklärt sich der Widerspruch. Auf der Seite Burgfelden läuft gerade eine ähnliche Diskussion. Grüße --Zollernalb 21:56, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, ich seh schon. Danke für den Hinweis. Unabhängig davon, ob eine Infobox für Ortsteile zulässig ist ( Pro, das am Rande), müssen die Einleitungssätze des Infobox-Artikels umgeschrieben werden. Der erste Satz widerspricht nicht nur dem zweiten, er ist auch grammatisch so lala (MUSEN von statt mit). --Senax Sag's mir 22:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hab das "mit" in ein "bei" umgewandelt :) --Roterraecher Diskussion 13:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, ich seh schon. Danke für den Hinweis. Unabhängig davon, ob eine Infobox für Ortsteile zulässig ist ( Pro, das am Rande), müssen die Einleitungssätze des Infobox-Artikels umgeschrieben werden. Der erste Satz widerspricht nicht nur dem zweiten, er ist auch grammatisch so lala (MUSEN von statt mit). --Senax Sag's mir 22:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hi, Verschiebung ist erfolgt. Kümmerst du dich bitte noch um die Leerung der Verweisliste und stellst dann SLA für den Redirect. Dank & Gruß --Schwalbe D•C•B 15:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
- erledigt --Roterraecher Diskussion 17:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, 1. bitte mal unter Donatello nachschauen, Donato Bardi ist der Florentiner!! und 2. kein Mensch wird DEN Donatello unter Donato Bardi suchen!!!! Also das Lemma belassen!!!! --Brunosimonsara 16:35, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bitte begründe Deinen letzten Edit. -- Triebtäter 16:50, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mein letzter Edit war das fixen der links, die sollen nämlich nicht auf Weiterleitungen zeigen, sondern auf den existenten Lemmanamen. Aber nebenbei bemerkt: Ich möchte dich nochmal an die auf deiner Diskussionsseite angesprochene und leider nie beantwortete Sache mit den falschen Kategorien hinweisen, bitte stelle diese doch richtig, das wäre wichtiger. --Roterraecher Diskussion 16:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nur merkwürdig, dass Du beim "Fixen von Links" gleich noch die Arbeit anderer beschädigst. -- Triebtäter 16:58, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte? Was hab ich beschädigt??? PS: Ich weiß zwar wirklich nicht was deine letzte Änderung soll und sehe da absolut keinen Sinn drin, aber ich werds dabei belassen, auch wenn das MB ja Bände gesprochen hat. --Roterraecher Diskussion 17:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
Redir-Lemma fett
Zitat aus Hilfe:Weiterleitungen: „Ist der weitergeleitete Begriff ein Synonym des Ziellemmas, sollte er dort fett hervorgehoben werden.“ Damit sollte alles klar sein. Gruß --Eigntlich (w) 23:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr verwunderlich, weil es unüblich ist und bei allen mir bekannten Ortsseiten das redirect-Lemma kursiv dargestellt wird --Roterraecher Diskussion 23:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es kommt ganz darauf an, ob du den amtlichen Namen nun als wichtig ansiehst oder eher nicht. Wenn schon ausschreiben im Lemma, dann der amtliche Name fett. Ich will jetzt keine neue Diskussion aufmachen und werde in den nächsten Tagen einige Lemmas von kursiv auf fett setzen.--
- Das dürfte dann mehr oder weniger alle Artikel betreffen, die eine abweichende amtliche Bezeichnung haben - sprichs erstmal auf der Diskussionsseite von Hilfe:Weiterleitungen an bevor es wieder rückgängig gemacht werden muss, das war ja bei den Kats auch schon der Fall... --Roterraecher Diskussion 23:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es kommt ganz darauf an, ob du den amtlichen Namen nun als wichtig ansiehst oder eher nicht. Wenn schon ausschreiben im Lemma, dann der amtliche Name fett. Ich will jetzt keine neue Diskussion aufmachen und werde in den nächsten Tagen einige Lemmas von kursiv auf fett setzen.--
Übrigens, solche abfällige Kommentare kannst du dir in Zukunft sparen. Erst mit deinem letzten Edit hast du der amtlichen Anzeige stattgegeben, ich hatte nur deinen ersten Edit revertiert, in dem du ihn ausgeschrieben hattest.--Eigntlich (w) 23:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das war kein abfälliger, sondern ein ernstgemeinter Kommentar - es ist nicht anders als lächerlich zu bezeichnen, wenn auf einer Formalie ("Amtlicher Name in der Infobox") rumgeritten wird, die keinerlei Sinn macht (und im übrigen auch nirgendwo festgehalten ist), und wenn dieser vor allem der Vorzug gegenüber anderen, festgeschriebenen Regeln gegeben wird. --Roterraecher Diskussion 23:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Irrtum?
Hallo Roterrächer, Du unterliegst leider einem Irrtum, wenn Du glaubst, dass abgekürzte Ortsnamen als Lemma von Regeln oder Konventionen gedeckt werden. Diese Regeln waren nie eindeutig und seit 2004 immer umstritten (Versionsgeschichte), woran zwei Meinungsbilder nichts haben ändern können. Wenn Du Dir die Abstimmkommentare beider MB anschaust, wirst sogar Du :-) merken, dass etwa ein Drittel der Gegenstimmen schlicht zu ignorieren sind, da sie das Thema verfehlt oder nicht erfasst haben. Wenn Adorf sich 2006 in Adorf/Vogtl. umbenennt, sollte die WP das respektieren und die Realität abbilden. Adorf/Vogtland ist einfach falsch und nicht mit Ortsnamen wie Legde/Quitzöbel oder Lahr/Schwarzwald gleichzusetzen. Pikant ist, um Deine Worte zu verwenden, dass sogar Admins sich auf das dünne Eis begeben und aus dem Meinungsbild nun den Schluss ziehen, dass diese NK eine bindende Regel wäre. Dass Ortsnamen wie Dentlein a.Forst und weitere zig bayerische "Verirrungen des Amtsschimmels" weiterhin ausgeschrieben werden, findet dagegen auch meine Zustimmung, da es hier zusätzlich die Probleme fehlende Leerzeichen und fehlende Verifizierbarkeit außerhalb der Statistikämter gibt. Meine Hoffnung wäre, dass das sich anbahnende Schiedsgericht der Sache annimmt und als eine Art letzte Instanz die nicht enden wollenden Verschiebespiele beendet. Das könnte schon im Sommer passieren. Bis dahin wäre ich allerdings dafür, den Status quo zu erhalten. Mulda/Sa. und viele andere wurden 2004 als Artikel so angelegt und haben zwei Jahre als Lemma überstanden, ohne dass sich Unkundige dafür interessierten und ohne dass die WP untergegagen wäre. MfG IIlIIlIIIIIIIII 10:21, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn diese Regelungen so umstritten sein sollen, warum wurden sie dann in WP:NK aufgenommen, die (anders als Meinungsbilder) generell als gültig im Hinblick auf die Artikelbenennungen betrachtet werden dürfen? Abgesehen davon: Einheitlichkeit der Gestaltung ist ein wesentliches Merkmal einer Enzyklopädie - und einheitlich heißt in diesem Fall: alles ausschreiben oder alles in gekürzter "amtlicher" Form. Da du in Bayern hinsichtlich der Unsinnigkeit entsprechender Abkürzungen zustimmst, bedeutet das in letzter Konsequenz im Sinne eines enzyklopädischen Vorgehens auch, dass bei allen anderen Orten ebenso verfahren wird und keine "causa bavaria" geschaffen wird. --Roterraecher Diskussion 13:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die Abkürzungen in Bayern sind nicht unsinnig, sie haben schon eine lange Geschichte auf dem Buckel und ihren Ursprung im stark anwachsenden Bahn- Post- Fremden- und amtlichen Schriftverkehr nach 1871 und der somit notwendigen Zusätze wegen häufiger Verwechslungen mit gleichnamigen Orten. Die fehlenden Leerzeichen sind drucktechnisch zu erklären und waren damals nicht unüblich, die computerbasierenden heutigen Statistiken haben dies einfach so übernommen, ein Platzproblem war es sicher nicht. In vielen Gemeindeordnungen von Bundesländern findet man den Satz: "Die Gemeinde führt ihren bisherigen Namen." Und solange der nicht geändert wird... Kleinmassstäbliche Karten sowie Katasterkarten verwendeten und verwenden die amtlichen Namen. Erst, seit es das Internet gibt (geschichtlich gesehen erst seit ein paar Tagen), tauchen für manche Gemeinden drei oder vier verschiedene Schreibweisen auf. Das wird von vielen Benutzern, deren Struktur hier naturgemäss zu großen Teilen im Studentenbereich zu suchen ist, leider vergessen. Ortsnamen bestehen aber seit einigen hundert Jahren und waren und sind ständigen Änderungen unterworfen. In einigen Bundesländern schaffte man die Abkürzungen inzwischen ab (so beispielsweise in Baden-Württemberg oder Brandenburg - dort gab es beispielsweise die heute unmöglich anmutenden Bezeichnungen "A-Stadt a./Oder" oder "B-Stadt a./Warthe"). Bayern hat bekanntlich noch etwas Sinn für Traditionen erhalten können :-), was man auch an der Verwendung des Begriffes "Markt" sieht, der außerhalb Bajuwariens nicht mehr vorkommt und auch dort eigentlich keine Bedeutung mehr hat. Die meisten abgekürzten Ortsnamen gab es übrigens damals in Pommern und Schlesien. Die Verwaltungsstruktur in den einzelnen Bundesländern weist gravierende Unterschiede auf, daran erkennt man noch deutlich den alten Flickenteppich und schließlich haben die Länder ja heute noch deutlich mehr Befugnisse als die Provinzen in den meisten anderen Staaten Europas, warum also keine "causa bavaria" in diesem Fall? Das deutschlandweite Vereinheitlichen ist unmöglich, es sei denn, man schafft auch die amtlichen Klammer- oder Schrägstrich-Schreibweisen ab, die (wie auch "Sankt" oder "St." - huch - schonwieder eine Abkürzung) in einzelnen Bundesländern unterschiedlich zur Anwendung kommen. Im Meinungsbild konnte man lesen, dass es Platzmangel auf Ortsschildern sei (bei Zeil a.Main oder Rott a.Inn schwer vorstellbar) oder fehlende Rechtschreibkenntnis des Amtsschimmels (wer immer damit gemeint sein soll), was natürlich ausgemachter Blödsinn ist, denn auch die Rechtschreibung hat sich in den letzten 130 Jahren ziemlich verändert (die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock in NRW erdreistet sich gar, ihren Namen nicht den Regeln anzupassen :-). Gerade diese Kommentare machen das Meinungsbild ja erst zum Lacher, das nicht im Ernst als Grundlage für eine Namenskonvention dienen kann. Die Konvention ist übrigens mehrfach geändert worden (amtliche Namen auch in abgekürzter Form möglich), das wurde aber von eifrigen Prinzipienreitern (zu denen ich Dich bisher nicht zählte) wieder zurückgesetzt, obwohl die 40-50 Gemeinden durchweg ihre auch in Hauptsatzungen niedergeschriebenen abgekürzten Namen als Hauptlemma über fast drei Jahre behielten. Ich möchte nicht hoffen, dass das nächste Meinungsbild die Umbenennung von Saalfeld/Saale zu Saalfeld an der Saale beschließt und die Samtgemeinden Niedersachsens zu Verwaltungsgemeinschaften werden, weil eine "causa saxonia inferior" verhindert werden muss :-). Aufgabe der WP ist nicht, Ortsnamen zu vereinheitlichen oder neu zu erfinden, sondern ausschließlich und nicht wertend die Tatsachen zu beschreiben und dazu gehört nunmal auch der von Amtmännern ohne Schulbildung und faulen Ortsschildmalern zum Ärger aller Schriftästhetiker unter den Enzyklopädisten frei erfundene Name Neuhausen/Erzgeb. - der natürlich in pisageschädigten Kreisen nicht verifiziert und entziffert werden kann. So, 30 Minuten habe ich für dieses dumme Gewäsch gebraucht (man könnte fast denken, Rauenstein wäre auferstanden). 30 Minuten, in denen Ackermann 1358 € hart erarbeitete, Oettinger eine halbe Grabrede verfasste und der Bischof von Augsburg weiterhin frei herumläuft. Vergelts Gott IIlIIlIIIIIIIII 04:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendjemand muss ja Rauensteins Platz einnehmen :) Oettinger hätte in seinen Reden mal lieber auch so sorgfältig überlegt wie du, dann hätte er sich manches erspart... Dafür hat Oettinger aber als Baden-Württemberger den Vorzug, dass er über unser Problem nicht nachdenken muss, weil es in BaWü ja interessanterweise keine "amtlichen" Abkürzungen in den Gemeindenamen gibt.
- Ich habe mich oben ungünstig ausgedrückt: Mit Unsinnigkeit entsprechender Abkürzungen bezog ich mich auf die Wikipedia-Schreibweise, nicht auf den Tatbestand der Abkürzung an sich. Du schreibst, dass erst seit Internetzeiten verschiedene Schreibweisen aufgetaucht wären - das wage ich zu bezweifeln (z.B. schon deshalb, weil die Ortsschilder sich ja manchmal - in Bayern kenn ich es jedenfalls - auch nicht einig sind über den Namen des beschilderten Ortes, und das hat weder was mit Internet noch mit Studenten zu tun...). Ich kann lediglich nochmal auf die Problematik in Bayern hinweisen, die ich hier nicht nochmal schildern muss, du kennst das ja schon :) Ich muss dir widersprechen, was die causa bavaria angeht: Manchmal bin ich eben doch ein Prinzipienreiter, und zwar dann wenn es um die grundsätzlichen Merkmale einer Enzyklopädie geht (insbesondere WP:GP) - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Einheitliche Vorgehensweise bei der Gestaltung/Benennung von Lemmata ist ein Grundprinzip einer Enzyklopädie. [Wo wir grad beim Thema sind: du hast nicht zufällig nen Brockhaus oder vergleichbares zur Hand? Mich würde brennend interessieren, ob dort z.B. "Hann. Münden" oder "Halle (Westf.)" steht, ich glaubs nicht so recht.]
- Eine mögliche einheitliche Regelung wäre z.B., dass alle Ortsnamen gemäß der Aussprache ihres amtlichen Namens auch ein entsprechendes Lemma bekommen (ich klammer jetzt mal das Problem mehrerer gleichnamiger Orte aus) - das ließe für Hann. Münden dann sogar die Ausnahme zu, würde in allen anderen Fällen aber das Ausformulieren bedeuten. Ja, auch bei "St." :) [Ich weiß, das ist den meisten sowieso zu "radikal", aber trotzdem seh ichs so.] Eine Enzyklopädie ist kein Amtsblatt, daher erkenne ich keinen zwingenden Grund für das Festhalten an der amtlichen Formulierung in einer Enzyklopädie. Du hast zurecht oben kritisiert, dass manche nicht so wirklich sinnvolle Äußerungen (Platzmangel auf Ortsschildern und mangelnde Ortographie-Kenntnisse) getätigt haben, aber das kann zum einen ignoriert werden, zum anderen zählen solche Stimmen aber trotzdem - ich seh das wie in der Politik, da haben sogar weitaus weniger Menschen eine Ahnung, für oder gegen was sie da eigentlich stimmen (sonst hätte die CSU in Bayern nicht solch einen Erfolg *lol*).
- Du schreibst:Aufgabe der WP ist nicht, Ortsnamen zu vereinheitlichen oder neu zu erfinden => Niemand spricht vom Erfinden von Ortsnamen, das ist jetzt doch ein wenig übertrieben. Aufgabe von WP ist es auch nicht, Ortsnamen zu vereinheitlichen (denn diesen Einfluss hat WP nicht :)), ABER es ist Aufgabe der WP, die Lemmagestaltung von Ortsnamen zu vereinheitlichen. --Roterraecher Diskussion 18:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Sollte ich grad irgendeinen Schmarrn geschrieben haben, ich habe ja das große Vorbild Oettinger und kann mich dann ja jederzeit von meinem eigenen Aussagen distanzieren.
- PPS: Was mir grad noch einfällt: Die Seite WP:NK ist in meinen Augen eine wirklich grundlegende Seite, auf deren Aussagen man sich auch verlassen können muss. Wenn die Sache wirklich so umstritten ist, dann frage ich mich zum einen, wie sie überhaupt dort hineinkam, zum anderen, warum sie immer noch drin steht? Die Seite, die die Grundprinzipien Wikipedias aufführt (WP:GP), verlinkt auf WP:NK und zeigt damit doch, dass deren Aussagen zu den grundsätzlichen Regelungen Wikipedias gehören. Was ich sagen will: Entweder befolgen oder rausstreichen :) --Roterraecher Diskussion 18:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
Netzwerk Männergesundheit
Hallo, Roterraecher, ich vestehe das nicht ganz, kannst du es mir erklären: warum haust du den Link zum Netzwerk für Männergesundheit immer wieder raus und lässt dafür den Kommerziellen Link drin? Verstehe ich nicht (und ich schreibs dir hier rein, ich weiß nicht, wie ich dich sonst erreichen kann). Gruß --Xundermann 12:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Dieses Netzwerk für Männergesundheut wird ja von dir, wie du auf deiner Benutzerseite schreibst, koordiniert. Daher steht hier zunächst mal der Verdacht der Selbstdarstellung im Raum. Es ist nicht erkennbar, wer die Mitglieder dieses Netzwerkes sind oder was für Auswirkungen es hat, welche Interessensgruppen dahinterstehen usw., daher ist dieses doch eher ominöse Netzwerk erstmal nicht unbedingt als link geeignet. Deine Kritik am kommerziellen link ist berechtigt, ich hab ihn entfernt. --Roterraecher Diskussion 13:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ah verstehe, hier die Informationen: Derzeit über 80 Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen (Medizin, Forschung, NGOs wie ProFa, Gesundheitsförderung, Ämter, Verwaltung), nichtkommerziell, keine Interessengruppen dahinter. Soll ich dir eine Mitgliederliste schicken - dann bitte eine Mailadresse angeben. Brauchst du sonst noch was? Gruß --Xundermann 19:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, du brauchst mir nix schicken, das hilft nix ;) Es geht ja darum, dass im Artikel erkennbar auf sinnvolle Seiten verlinkt werden, die dem Artikel auch Zusatzinfos liefern. Ich vermisse auf der Internetseite selbst diese entsprechenden Infos, entweder ich bin blind oder es steht wirklich nicht drauf. Das kann ja vielleicht eine Anregung sein, auf der Seite noch ein "Über uns" einzufügen, in der dann der nichtkommerzielle Charakter betont und beispielhaft die wichtigsten Mitglieder genannt werden. Ohne das kann die Wichtigkeit dieser Seite ja nicht wirklich beurteilt werden, momentan kann man nicht erkennen, welche Bedeutung dieses Netzwerk überhaupt hat für das Thema Männergesundheit (insgesamt, in ganz Deutschland). Das ist jetzt mehr eine Kritik an der Gestaltung der Website als eine wikipediabezogene Begründung :) aber es nunmal so, dass ohne entsprechende Bedeutung (die man momentan als Außenstehender nicht erkennen kann) ein Verlinken in einem Artikel nicht viel Sinn macht, denn was hat der Leser des Artikels dann von dem weblink? --Roterraecher Diskussion 19:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- OK, verstehe; ich werds an die Gestalter der Homepage weiterleiten. Ich meine ja, auf der Selbstverständnis-Seite steht sowas. Mit der persönlichen Nennung von wichtigen Mitgliedern ist das so eine Sache - warum soll z.B. Prof. Hurrelmann aus Bielefeld wichtiger sein als der Sexualpädagoge von Pro Familia? Vielleicht ist dein Blick auf die Wichtigkeit auch ein bisschen von Statusthemen getrübt? Klar ist ein fachlicher Verbund, dem es um Qualität und Inhalt geht etwas anderes als ein Hochglanzverein. Aber hängt Wichtigkeit wirklich mit finanzieller Potenz zusammen (finanziert von Pharmafirmen, wie die Deutsche Gesellschaft für für Mann und Gesundheit?). Und wie hast du die Wichtigkeit der "Stiftung für Männergesundheit" geprüft? Da sind sicher viel weniger Menschen engagiert als im Netzwerk - aber weil das eine Stiftung ist? Sei´s drum: Ich melde mich dann wieder, wenn die Wichtigkeit des Netzwerks nach deinen Kriterien nachweisbar ist... Bis dahin gesunde Tage und Gruß --Xundermann 15:11, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Und doch noch eine kleine Ergänzung, habe ich vorher gesehen (ich bin jetzt doch etwas aufmerksamer in der Richtung, welche Links für wiki-würdig erachtet werden: beim Stichwort "Männerbewegung" findet sich ein Link auf den unsäglichen Verein "Manndat", das sind fünf reaktionäre Aktivisten, die aber heftig und öffentlichkeitswirksam rumwursteln und gegen Frauen aufhetzen - erreicht das Netzwerk auf diesem Weg die Bedeutung, die du dir wünschst? Hier wäre der rote Rächer, der Schützer der Bedeutsamkeit aber mal dringend gefordert! Nix für ungut... --Xundermann 17:31, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Und gleich noch eine, jetzt darfst du auch mal wieder reagieren: Warum gibt es beim Stichwort "Jungenarbeit" gleich zehn Weblinks, bei Männergesundheit willst du es aber auf fünf beschränkt haben? Fragen über Fragen...
--Xundermann 15:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann und werde mich nicht um alle Artikel kümmern, die zu viele Weblinks haben, da wäre ich Jahre beschäftigt :) Aber es steht ja auch dir zu, Weblinks zu entfernen, wenn du welche entdeckst und diese gegen WP:WEB verstoßen. Bei Jugendarbeit sind jedenfalls zuviele Weblinks drin, bei Männerbewegung ganz genauso. Das Aussieben der Weblinks ist aber recht mühsam, daher bist auch du herzlich eingeladen, die Erfüllung der Weblink-Regeln umzusetzen. --Roterraecher Diskussion 00:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- OK, mach ich, wenn mir was auffällt. Willst du auch mitmachen beim Netzwerk für Männergesundheit? Dann stimme doch ab: www.netzwerk-maennergesundheit.de unter Aktuelles, Thema anklicken und auf wählen klicken. Dann wird das Netzwerk noch bedeutender :-)
Grüße --Xundermann 14:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ihr Löschungsantrag zu Hans Bernhard Kief
Dieser Artikel ist keinesfalls eine Selbstdarstellung. Hans B. Kief hat sich in der NC-Welt einen bedeutenden Namen gemacht. Seine Bücher (NC/CNC Handbuch, Flexible Fertigungssysteme sowie dazugehörige Dozentenunterlagen) dienten und dienen bei vielen Hochschulen und innerbetrieblichen Ausbildungen als Standardunterlagen. Siehe auch dazu den Hinweis auf der Seite des Carl Hanser Verlag oder Verweise auf die Bücher selbst in Wikipedia. Um weitere Verweise, z. Bsp. von verschiedenen Hochschulen, auf seine Bücher zu finden reicht eine einfache Suche mit einer Suchmaschine. Der Löschantrag sollte daher zurückgezogen werden. Utta 17:16, 23. Apr. 2007 (CEST)
- In Wikipedia ist das Siezen nicht üblich, ich bin daher so unverschämt aufs Du zu wechseln. Ich habs auf der Löschdiskussionsseite schon geschrieben: In der Nationalbibliothek findet sich ein einziges Buch (in diversen Auflagen) von Herrn Kief, das reicht nicht aus für enzyklopädische Relevanz. Sollte die Nationalbibliothek sich irren, dann nenne doch bitte noch die veröffentlichen fehlenden Bücher (Dozentenunterlagen zählen wohl kaum dazu). --Roterraecher Diskussion 17:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe dazu meine Ergänzungen in der Löschungsdiskussion--Utta 20:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Roterraecher,
Du hast ohne Begründung meine Änderung rückgängig gemacht. Sie war jedoch das eindeutige Ergebnis dieser Diskussion. Lies Die bitte noch mal die Diskussion durch und gib die Gründe für Dein Rückgängigmachen an, ansonsten werde ich die RK wieder auf meinen Stand bringen. Gruß —Ulz Bescheid! 07:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- hallo nochmal, Du hast heute fleißig editiert, schau doch acuh mal nach Deiner Diskussion... Gruß —Ulz Bescheid! 18:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe das rückgängig gemacht, weil Änderungen der RKs vorher auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien angesprochen werden sollten. Abgesehen davon ist aber der Sinn deines Edits nicht wirklich erkennbar - für alle aufgeführten Punkte bei den Pop/Rockmusikern gilt das "oder"-Prinzip und ebenso gilt, dass es sich um Hinweise auf Relevanz, nicht um Nachweise handelt --Roterraecher Diskussion 23:26, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Dann lies bitte diese Diskussion. —Ulz Bescheid! 12:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe das rückgängig gemacht, weil Änderungen der RKs vorher auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien angesprochen werden sollten. Abgesehen davon ist aber der Sinn deines Edits nicht wirklich erkennbar - für alle aufgeführten Punkte bei den Pop/Rockmusikern gilt das "oder"-Prinzip und ebenso gilt, dass es sich um Hinweise auf Relevanz, nicht um Nachweise handelt --Roterraecher Diskussion 23:26, 28. Apr. 2007 (CEST)