Zum Inhalt springen

Principes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:33 Uhr durch WerWil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Principes (lat.: die Ersten) bildeten bis zur Heeresreform im 3. Jahrhundert v. Chr. die ersten Glieder der Schlachtaufstellung (daher der Name) der römischen Legion. In der Frühzeit der römischen Republik kämpfte die Legion im Grunde wie die griechische Phalanx und die Ausstattung ähnelte der der griechischen Hopliten. Zu dieser Zeit richtete sich die Ausstattung und damit auch Verwendung im Gefecht nach der Einteilung in Vermögensklassen, da die Ausrüstung selbst beschafft werden musste. Die Prinzipes gehörten der zweit vermögensten Klasse an (nach den Equites). Sie waren daher mit einer vollständigen, hochwertigen Rüstung und Bewaffnung ausgerüstet. Damit waren sie besonders geeignet im Zusammeprall der Infanterie an vorderster Front zu kämpfen. Die weniger gepanzerten Hastati standen darum hinter ihnen und verstärkten vor allem den Lanzenwall. Die nur leicht bewaffneten Velites der untersten Vermögensklasse zogen sich während des Zusammentreffens der Hauptformationen auf die Flanken oder ganz hinter die Schlachtlinie zurück.

Seit der der Einführung der Manipulartaktik standen sie im zweiten Treffen. In Anzahl und Bewaffnung waren sie wie die Hastati und zeitweise auch die Triarier, mit Wurfspeeren (Pilum), Schwert (Gladius oder später Spatha) und Schild (Scutum) ausgerüstet. Allerdings waren sie meist ältere und erfahrene Truppen, die schon viele Jahre Kriegsdienst leisteten. Obwohl die Ausstattung der Legionäre prinzipiell zu dieser Zeit vereinheitlicht war, konnten länger Gediente ihren Sold in eine bessere Ausrüstung investieren oder diese von Gefallenen erbeuten. Principes trugen somit auch weiterhin meist eine hochwertigere Rüstung und Bewaffnung als die Hastati.