Zum Inhalt springen

Blasius-Hufeisennase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:30 Uhr durch 62.214.203.80 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blasius-Hufeisennase
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superordo: Laurasiatheria
Vorlage:Ordo: Fledertiere (Chiroptera)
Vorlage:Subordo: Fledermäuse (Microchiroptera)
Vorlage:Superfamilia: Hufeisennasenartige (Rhinolophoidea)
Vorlage:Familia: Hufeisennasen (Rhinolophidae)
Vorlage:Genus: Hufeisennasen (Rhinolophus)
Vorlage:Species: Blasius-Hufeisennase
Wissenschaftlicher Name
Rhinolophus blasii
Peters, 1866

Die Blasius-Hufeisennase (Rhinolophus blasii) ist eine Fledermaus aus der Familie der Hufeisennasen. Sie ist eine mittelgroße Fledermaus und entspricht in der Größe der Mittelmeer-Hufeisennase (Rhinolophus euryale) und der Meheley-Hufeisennase (Rhinolophus mehelyi).

Merkmale

Die Kopfrumpflänge der Blasius-Hufeisennase beträgt 45 bis 55 mm, die Schwanzlänge 25 bis 30 mm und ihre Flügelspannweite liegt bei 27 bis 31 cm. Sie wiegt im Schnitt zwischen 12 und 16,5 g. Die Oberseite ist graubraun, häufig mit einer lila Tonart, die Haaransätze und die Unterseite sind beinah weiß. Von der Mittelmeer-Hufeisennase und der Meheley-Hufeisennase unterscheidet sie sich vor allem durch die Form der Nasenaufwüchse und die Fingerlänge.

Verbreitung

Die Blasius-Hufeisennase ist in Europa nur im östlichen Mittelmeerraum verbreitet, ihr Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei über den Balkan bis nach West-Italien, Sizilien und Malta. Außerdem findet man sie im Nahen Osten sowie an der nordafrikanischen Küste. Sie bewohnt vor allem locker bestandene Karstgebiete mit Sträuchern und Bäumen in der Nähe von Gewässern.

Literatur

  • Wilfried Schober, Eckhard Grimmberger: Die Fledermäuse Europas – Kennen, bestimmen, schützen. 2. aktualisierte Auflage, Frankch-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart 1998. ISBN 3-440-07597-4