Diskussion:Berliner Luftbrücke
Kraftwerk
Wurde nicht auch ein ganzes Kraftwerk transportiert ? Was jemand was darüber ? -- Benutzer:Max Plenert 21:38, 11.08.2005
Rückzug aus Berlin
In Wirklichkeit ging es der sowjetischen Besatzungsmacht darum, die Stadt zu belagern und die westlichen Alliierten zum Rückzug aus Berlin zu zwingen. Eine fragliche Behauptung, da gibs gans andere Erklärungen, in anderen Glaskugeln Ilja
- Hallo, ist dieses nicht die "Schulmeinung" zu diesem Thema? Welche Meinungen gibt es denn noch? Im zweifel ist es ja bestimmt auch möglich diese mit hineinzuschreiben. -- RobbyBer 22:43, 12. Okt 2003 (CEST)
- Ja, das ist die Schulmeinung, zwar ist das natürlich nicht der einzige Grund, aber dennoch ein sehr wichtiger. -- Senfi 17:00, 9. Nov 2004 (CET)
Ich habe den Artikel auch unter Deutsche Geschichte eingeordnet. Brummfuss 21:56, 16. Sep 2004 (CEST)
Auch Westberlin war vertraglich Teil der sowjetischen Besatzungszone
Auch Westberlin war seit 1945 vertraglich Teil der sowjetischen Besatzungszone und unterlag der sowjetischen Gesetzgebung, wie aus folgenden Vertragstexten und Zitaten hervorgeht:
- weiterer Text verschoben nach: Diskussion:Berlin-Blockade#Herrschaft
'Zur selben Zeit, da sie die zur Sicherung der Wirtschaft nötigen Beschränkungen des Personen- und Güterverkehrs vornahm, erklärte sich die sowjetische Behörde bereit, für die Versorgung der gesamten Berliner Bevölkerung aufzukommen. Und es blieb nicht bei Worten. Aus der UdSSR selbst wurden 100 000 Tonnen Getreide und 10 800 Tonnen Fette angeliefert.
- weiterer Text verschoben nach: Diskussion:Berlin-Blockade#Gegendarstellung
schwentner (149.225.82.20)
- interessante gegendarstellung, und ein schoenes beispiel fuer kalten krieg, in dem auch gerade wirtschaftliche "erpressungen" dazu genutzt werden, den politischen einfluss zu erhoehen. Im Artikel Währungsreform steht auch:
- Da die Währungsneuschaffung der Deutschen Mark so plötzlich und nur in den "Westzonen" kam, floss das ganze übrige Reichsmark-Bargeld in die Sowjetischen Besatzungszone, wo es dort nachfragend wirkte, sodass dort wegen der daraus resultierenden Preissteigerung eine (weitere) galoppierende Inflation drohte. - In der Sowjetischen Besatzungszone erfolgt daraufhin eine Währungsreform vom 24. bis 28. Juni auf die "Mark der Deutschen Notenbank" (MDN), bei der ein Erfolgserlebnis ähnlich dem in den westlichen Besatzungszonen entfiel.
- ich denke, man sollte ein bischen von diesem "kriegskontext" in den artikel einfliessen lassen, die leistung der luftbruecke selbst wird dadurch in meinen augen nicht geschmaelert (auch wenn es der agitprop text oben versucht). Guidod 13:33, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ist auch aus meiner Sicht mit dem nötigen Augenmaß erwähnenswert. Ich meine, das gehört nach Berlin-Blockade. Der Artikel Luftbrücke sollte sich nur mit der technischen Abwicklung des Luftransportes beschäftigen sollte, damit nicht alles doppelt beschrieben wird.--Heidas (¿?) 19:33, 8. Apr 2005 (CEST)
- Richtig, da gehoeren sie hin - ich hab den Text jetzt mal in dortige Diskussionsseiten verschoben. Guidod 20:31, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ist auch aus meiner Sicht mit dem nötigen Augenmaß erwähnenswert. Ich meine, das gehört nach Berlin-Blockade. Der Artikel Luftbrücke sollte sich nur mit der technischen Abwicklung des Luftransportes beschäftigen sollte, damit nicht alles doppelt beschrieben wird.--Heidas (¿?) 19:33, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme zu, den Artikel auf die technische Abwicklung zu beschränken. In allen mir zugänglichen Nachschlagewerken, auch in den Lexika, fehlen Angaben über die Flugplätze in den westlichen Zonen, von denen aus die Versorgungsgüter nach Berlin gebracht wurden. Ja, selbst in den betreffenden Orten - wie bspw.WUNSTORF - fehlen Hinweise auf die damalige Bedeutung dieser Plätze. (Sie gibt es einfach nicht!) Wie soll man zukünftig Geschichte schreiben, wenn die einfachsten Dinge unerwähnt bleiben. Auch die Personen (GCLO) und deren manchmal das normale Maß überschreitenden körperlichen Anstrengungen sollten nicht in der Versenkung verschwinden. --Naux 13:28, 16. Aug 2005 (CEST)
Luftbrückendenkmal
Kann jemand, der in Frankfurt oder der näheren Umgebung wohnt, ein Photo vom anderen Teil des Denkmals auftreiben (Vorzugsweise aus der gleichen Himmelsrichtung (Süden?) photographiert) ?? Wäre sicherlich eine schöne Ergänzung zu dem andren Bild... --217.229.196.137 20:28, 17. Feb 2005 (CET)
- Gibt´s jetzt. -- Arcturus 11:02, 29. Jul 2005 (CEST)
Artikel "Berlin im Kalten Krieg" aus den Löschkandidaten
In obigem Artikel stehen andere Zahlen als hier. Da ich nicht weiß, welche zahlen korrekt sind, stelle ich hier mal die abweichenden Zahlen hin (da der andere Artikel möglicherweise demnächst gelöscht wird):
- 2,1 Millionen Tonnen lebensnotwenige Güter wurden auf ca. 277.728 Flügen nach Westberlin gebracht.
- Neben 70 Piloten starben während der 322tägigen Blockade West-Berlins auch acht deutsche Hilfskräfte.
-- lley 13:15, 9. Apr 2005 (CEST)
- Die USAF selbst nennt auch höhere Zahlen ([1] oder [2]). wobei mit 2,3 Millionen Tonnen short tons gemeint sind, was rund 2,1 Millionen unserer metrischen Tonnen entspricht (ca. Faktor 0,907). -- Arcturus 15:54, 9. Apr 2005 (CEST)
Roman über Luftbrücke
Habe den folgenden Beitrag einer IP, der so sicher nicht in den Artikel gehört, mal hierher verschoben. -- lley 20:17, 7. Okt 2005 (CEST)
Wer einen sehr detaillreichen und spannenden Roman zur Geschichte der Berliner Luftbrücke lesen möchte, dem ist das Buch "Berlin - Ort der Entscheidung" von Leon Uris sehr zu empfehlen. Über das Warum und Wieso des Verhaltens der drei westlichen Alliierten gibt es viele Hintergründe und auch das Verhalten der sowjetischen Besatzungsmacht in Berlin wird eindrucksvoll nachgezeichnet. Die Behauptung, dass der Boykott von Berlin durch die UdSSR lediglich eine Reaktion auf das Verhalten der Westmächte dargestellt hat, muss danach doch sehr bezweifelt werden.
- Es ist aber - wie du selber eingestanden hast - nur ein "spannender Roman" von Leon Urins also Fantasy, gehört ausserdem in die Diskussion zur Berlin-Blockade und nicht zur Luftbrücke. 213.20.134.187 13:51, 18. Nov 2005 (CET)
Leon Uris "Entscheidung in Berlin" Wilhelm Heyne Verlag 1965/1998 ISBN 3-453-13833-3. Originaltitel "Armageddon". Der Roman selber ist zwar fiktiv, beschreibt aber die Lufbrücke, wie die Blockade sehr detailliert. --GeoFox 14:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin
In Faßberg, ehemalige Royal Airforce Station und heutige Technische Schule der Luftwaffe 3, gibt es eine Erinnerungsstätte, die umfassend über dieses Thema informiert. Selbst eine C47 Skytrain ist dort vor Ort und die Ausstellung ist in Original-Nissenhütten und Bahnwaggons untergebracht. Geöffnet hat sie durchgängig außer samstags von Anfang April bis Mitte Oktober. Auch Führungen werden auf Anfrage durchgeführt. Der offizielle weblink ist: http://www.luftbrueckenmuseum.de/
eingeflogene Hilfsgüter mussten von Berlin teuer bezahlt werden
Artikel erweitert um:
"Insgesamt waren 2,11 Millionen Tonnen Fracht, davon 1,44 Millionen Tonnen Kohle, 490.000 Tonnen Nahrungsmittel und 160.000 Tonnen Baustoffe zum Ausbau der Flughäfen, eingeflogen worden; alles das musste jedoch von Berlin bei den westlichen Alliierten bezahlt werden, beispielsweise verlangte General Clay den extrem überhöhten Preis von 100 Dollar je Tonne Kohle, insgesamt also 144 Millionen Dollar nur für die Kohle." 213.20.134.187 13:51, 18. Nov 2005 (CET)
- Nana, die Frachtmengen waren auch vorher schon da, nur der Kohlepreis ist neu. -- Arcturus 19:01, 18. Nov 2005 (CET)
Dazu gehören auch einige weitere gern unterschlagene Fakten:
- "Die Deutsche Wirtschaftskommission der SBZ bot den Betrieben in den Westsektoren die Lieferung des nötigen Stroms und sonstiger Brennstoffe an. Marschall Sokolowski betonte am 2. Oktober: "Aber sogar bei der gegenwärtigen Lage, bei dem Bestehen der sogenannten Luftbrücke zwischen Berlin und den Westzonen, wird Berlin faktisch im wesentlichen auf Kosten der Sowjetzone versorgt. Nach keineswegs vollständigen Angaben gelangen aus der Sowjetzone auf verschiedenen Wegen täglich bis zu 900 Tonnen Lebensmittel, von Kohle, Textilien und anderen Waren ganz abgesehen, in die Westsektoren." (96)
- Das Mitglied des Präsidiums des Deutschen Volksrats, der CDU-Politiker Otto Nuschke aus der SBZ nahm ebenfalls eindeutige Stellung gegen die Blockadepropaganda. Er sagte: "Man jammert in Berlin über die Not, die hier durch die sogenannte Blockade entstanden sei. Die Sowjetunion hat Brot, Getreide und Fett eingeführt, und die Deutsche Wirtschaftskommission hat jedem Einwohner der Westsektoren die Möglichkeit gegeben, seine Lebensmittelkarten im Ostsektor beliefern zu lassen. Kein Berliner braucht also Not zu leiden ( ... ) Trotzdem stimmt man ein großes Lamento an und schwingt überall in Deutschland und in der Welt den Klingelbeutel für Berlin Die Westmächte sollten ihre Berliner Schieberwährung zurückziehen, und gleichzeitig sollte die Sowjetunion die Verkehrsbeschränkungen aufheben. Die technische Durchführung sollte zwischen den Oberbefehlshabern in Berlin festgelegt werden."
- Aber es waren die Behörden in den Westsektoren, die Lieferungen an die Bevölkerung und Betriebe verhinderten: "Im Juli und August dieses Jahres wurden in den Westsektoren der Stadt von den Besatzungsbehörden Verordnungen erlassen, die den Handels- und Industriefirmen der Westsektoren verboten, irgendwelche industrielle oder kommerzielle Verbindungen mit den Firmen des sowjetischen Sektors und der sowjetischen Besatzungszone aufrechtzuerhalten, was der Berliner Wirtschaft als Ganzes und vor allem der Industrie der Westsektoren einen schweren Schlag versetzte. Die Besatzungsbehörden zwangen die deutschen Firmen der Westsektoren, Handels-abmachungen mit Firmen des sowjetischen Sektors selbst in den Fällen zu lösen, wenn diese den Betrieben der Westsektoren die fehlenden Kohlen und Rohstoffe lieferten."(97)
(Quelle: [3] ) Jeff R. -- 213.20.135.116 14:19, 18. Nov 2005 (CET) nachgetragen, Arcturus
- Das sind alles Dinge, die eher zum Artikel Berlin-Blockade passen. Dort gehören die politischen Gründe und Begleitumstände wohl eher hin (und stehen teilweise auch schon drin): dass es nicht um Aushungern bzw. eine Rettung vorm Verhungern ging, sondern um die Hoheit über Westberlin. -- lley 21:42, 18. Nov 2005 (CET)
Der Einleitungssatz des Artikels ist nichts ganz günstig, weil (wohl unfreiwillig) zweideutig: "Die Berliner Luftbrücke sicherte die Versorgung West-Berlins aus der Luft während der Berlin-Blockade von 1948 bis 1949 durch die sowjetische Besatzung". Das kann einerseits gedeutet werden, dass die sowjetische Besatzung die Berlin Blockade durchführte, andererseits ließe er sich auch so interpretieren: "Die Berliner Luftbrücke sicherte die Versorgungs West-Berlins aus der Luft...durch die sowjetische Besatzung".
Deswegen habe ich den Satz vorerst auf: "Unter der Berliner-Luftbrücke versteht man die Versorgung Westberlins aus der Luft durch die Westalliierten im Zeitraum von 1948-1949, während der Berlin-Blockade durch die sowjetische Besatzung." geändert. holprig, ich weiß, aber wenn die Muße fehlt...es steht ja jedem frei, daran rumzufeilen.
Zitat aus dem Artikel:"...Die Operation Plain Fare der britischen Luftwaffe folgte zwei Tage später. Die Briten nutzten unter anderem den Flugplatz Gatow und die zugefrorene Havel als Landeplätze. Während der Blockade des..." Und das im Sommer!!!
Ihr seid wohl alle nicht aus Berlin... Dass die Havel so zufriert, dass man darauf mit einem Flugzeug landen könnte, geschieht höchst selten; im Winter 48/49 soll es nicht der Fall gewesen sein. Ich kann mir auch vorstellen, dass es schwierig werden dürfte, rutschig et c. Jedenfalls sind auf der Havel während der Luftbrücke Wasserflugzeuge 'runtergegangen; diese wurden dann mit Booten entladen; es hat sich aber insgesdamt nur um einen kleinen Teil der beförderten Lebensmittel und Kohle gehandelt. Und die Berliner haben bezahlt? Wäre doch interessant! Wieviel hatte jeder (West-)Berliner? 40,- DM nach der Währungsreform? Und die meisten waren arbeitslos, weil die Fabriken et c. eben stillstanden! Und von diesem ganzen Reichtum haben sie dann den Amis (oder "General Clay") große Summen bezahlt? Es hat schon damals Propaganda des Ostens gegen die Luftbrücke gegeben, darunter auch, beispielsweise, dass die LB eigentlich keine lebensnotwendigen Sachen nach Berlin brachte, sondern nur eine Tarnung war für den Umzug ins sichere Westdeutschland von Kulturgütern jeder Art, die die bösen westlichen Imperialisten und Faschisten den Berlinern stahlen, oder dass die Luftbrücke gar nicht wahr sein konnte, weil es unmöglich gewesen wäre, so viele Leute aus der Luft zu versorgen (hatte Truman ja auch gesagt...).
Weblinks / Quellen
- http://www.luftbruecke.net Berliner Online-Magazin u.a. zu Berliner Geschichte
- entfernt, hat mit dem Thema eigentlich nichts zu tun, sondern nur Namensgeber des Projekts
Beispielkarte der Luftwege
Hey, hab grade für ein Referat eine Karte mit den Luftbrücken erstellt. Vielleicht kann die ja jemand verwenden/gebrauchen/einbauen:
Ich hab mal vier Versionen hochgeladen: http://img297.imageshack.us/img297/4709/kartecopy2aw8.png http://img297.imageshack.us/img297/8593/kartecopyao3.png http://img175.imageshack.us/img175/782/kartecopy2qx3.png http://img297.imageshack.us/img297/5862/kartecopy22xa8.png
Und die PSD: http://uploaded.to/?id=axm1xn
- Hallo Unbekannter, sehr gute Karten. Leider können sie bei Wikipedia solange keine Verwendung finden, wie urheberrechtliche Angaben fehlen. Lade die Version, die aus Deiner Sicht die Beste ist, doch einfach bei Wikipedia unter Deinem Benutzernamen hoch. -- Duden-Dödel 18:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
- So, hab mich jetzt registriert;) Also die Karte habe ich wie gesagt selber erstellt, auf Basis dieser Grafik. Dachte, dass das urheberrechtlich keine Probleme macht? Die beste Version ist meiner Meinung nach diese.--Leerlaufprozess 19:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du Funkenwerder in Finkenwerder änderst, würden die Hamburger gerade nicht so heftig die Stirm runzeln :-) Gruss --Nightflyer 19:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Verdammt^^ Hier die neue Version. Hatte schon das alte hochgeladen, wie ersetze ich es durch die neue Version? (Den Punkte "Eine neue Version dieser Datei hochladen" aus dem Tutorials finde ich nicht?)--Leerlaufprozess
- Könnte man Funkenwerder nicht sogar in Funkenmariechen ändern, dann würden sich die Kölner freuen und die Hamburger sich schwarz ärgern ;-)) -- Duden-Dödel 23:01, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Verdammt^^ Hier die neue Version. Hatte schon das alte hochgeladen, wie ersetze ich es durch die neue Version? (Den Punkte "Eine neue Version dieser Datei hochladen" aus dem Tutorials finde ich nicht?)--Leerlaufprozess
- Wenn du Funkenwerder in Finkenwerder änderst, würden die Hamburger gerade nicht so heftig die Stirm runzeln :-) Gruss --Nightflyer 19:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
- So, hab mich jetzt registriert;) Also die Karte habe ich wie gesagt selber erstellt, auf Basis dieser Grafik. Dachte, dass das urheberrechtlich keine Probleme macht? Die beste Version ist meiner Meinung nach diese.--Leerlaufprozess 19:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich stell einen WP:SLA für dich, dann wird die Datei fast sofort (meistens innerhalb der nächsten halben Stunde) gelöscht. Dann lade sie einfach noch einmal hoch. Gruss --Nightflyer 20:08, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, habs jetzt eingebaut--Leerlaufprozess
- Noch ein Änderungswunsch: Die ehemalige Rhein-Main Air Base liegt etwa 20 km östlich der Wiesbaden Air Base (heute Wiesbaden Army Air Field), nicht nördlich. Auch die Lagebeziehung Fuhlsbüttel/Finkenwerder stimmt so nicht. Finkenwerder liegt südwestlich von Fuhlsbüttel, nicht südöstlich. Gruß -- Arcturus 14:25, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe für „Leerlaufprozess“, dass es niemand während seines Referates gemerkt hat ;-). Im Übrigen aber eine sehr gute Karte. -- Duden-Dödel 23:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Na so genau schaut bei einem normalen Referat keiner hin;) Ich änder es jetzt mal. Achja: Warum eigentlich jetzt ganz oben? Nicht, dass ich was dagegen hätte:P Aber passt es nicht eher zum Absatz "Möglich waren diese enormen Mengen..."? --Leerlaufprozess
- ie Karte ist ohne Zweifel das aussagekräftigste Bild im Artikel, und es gehört auch nicht zu einem Teilaspekt (was ein Grund sein könnte, es zu diesem Teilaspekt zu verschieben). Deswegen ist es ganz oben völlig o.k. -- lley 15:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
So, neue Version ist fertig, hab die Stadtpunkte (hoffentlich richtig) überarbeitet, die Farben diesem Bild angeglichen und Bremen hinzugefügt. Und kann mich jemand über Württemberg-Baden aufklären, denn auf allen mir bekannten Karten gehört das zum amerikanischen Sektor, nur in meiner Vorlage gehört es zum französischen. Ich habs jetzt erstmal der Karte unter Berlin-Blockade angeglichen. Stellt sich nur wieder die Frage, wie ich das hochlade;) Einen Link zum ersetzen finde ich immer noch nicht:( hier ist das aktuelle Bild.
Da die erste Karte grob falsch war (amerikanischer Sektor), habe ich einfach die neuere Version hochgeladen und eingebunden, kann jemand einen Löschantrag für die alte Version stellen? --Leerlaufprozess
- Löschantrag gestellt --Nightflyer 23:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke --Leerlaufprozess