Zum Inhalt springen

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:28 Uhr durch 83.54.75.133 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grundmauern der ältesten bekannten rumänischen Kirche orthodoxen Ritus in Turnu Severin
Datei:Patriarchskathedrale Bukarest.jpg
Patriarchskathedrale in Bukarest
Patriarchenpalast in Bukarest
Kathedrale von Iaşi
Außenfresken der Moldaukloster Suceviţa
Datei:TimisoaraCatedrala.jpg
Kathedrale von Timişoara

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche ist mit ungefähr 20 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche / Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt. Ihr gehören etwa 87 Prozent der rumänischen Bevölkerung an. Die heilige Synode umfasst 42 Bischöfe. Seit der Revolution 1989 und dem Sturz von Nicolae Ceauşescu erlebt die Kirche wieder einen Aufschwung. Mittlerweile gibt es 15 theologische Fakultäten und über 500 Klöster mit mehr als 8000 Mönchen und Nonnen.

Seit 1949 werden die 300.000 im europäischen Ausland lebenden Rumänen durch einen Metropoliten in Paris vertreten. Inzwischen gibt es mehrere Auslandsbistümer, so eine Metropolie für Frankreich und den Mittelmeerraum und seit 1993 auch eine Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa. Der Sitz der rumänisch-orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa - mit dem Metropoliten Dr. Serafim Joanta - befindet sich seit 2001 in Nürnberg. Der ihn unterstützende Weihbischof Sofian von Kronstadt (Braşov) hat seinen Sitz in München.

Geschichte

Die ersten so genannten Metropolien auf dem heutigen Gebiet Rumäniens wurden Anfang des 15. Jahrhunderts gebildet:

Der Orthodoxe Kult der Rumänen in Siebenbürgen wurde gemeinsam mit dem der Griechisch-Orientalischen Kirche im Jahr 1781 durch das Toleranzedikt von Kaiser Joseph II. anerkannt. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche erlangte ihre Selbstständigkeit – die Autokephalie - im Jahre 1885 und wurde 1925 zum Patriarchat erklärt. Sie untersteht S.S. Teoctist I. in Bukarest, der seit 1986 der fünfte Patriarch im Amt ist.

Seit 1961 ist die Rumänisch-Orthodoxe Kirche Mitglied des Weltkirchenrates.

Patriarchen

Siehe auch Liste der Metropoliten der Ungarisch-Walachei und Patriarchen von Rumänien

Eparchien der Rumänisch-Orthodoxen Kirche

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche umfasst folgende Eparchien in Rumänien und im Ausland:

Rumänien: Bucureşti (Bukarest), Suceava, Maramureş, Cluj-Napoca, Iaşi, Roman, Huşi, Harghita, Oradea, Alba Iulia, Arad, Timişoara, Caransebeş, Sibiu, Constanţa, Râmnicu Vâlcea, Curtea de Argeş, Târgovişte, Galaţi, Buzau, Slobozia, Slatina, Craiova, Alexandria, Giurgiu

Ausland: Chişinău (Moldawien), Gyula (Ungarn), Vršac (Serbien), Pančevo (Serbien), Paris (Frankreich), Nürnberg (Deutschland), Detroit (USA)

Siehe auch

Vorlage:Link FA