Zum Inhalt springen

Udo Jürgens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 12:26 Uhr durch Abe Lincoln (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Udo Jürgens, eigentlich Jürgen Udo Bockelmann, (* 30. September 1934 in Klagenfurt) ist ein Komponist und Sänger aus Österreich mit österreichischer, Schweizer und deutscher Staatsangehörigkeit. Er ist einer der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker des deutschen Sprachraums und stilmäßig zwischen Schlager, Chanson und Popmusik einzuordnen.

Leben

Schloss Ottmanach in der Gemeinde Magdalensberg
Grab der Familie Bockelmann auf dem Ottmanacher Friedhof

Familie

Jürgens Mutter Käthe (1908/09-1989) stammte aus Schleswig-Holstein, sein Vater Rudolf (1904/05-1984) wurde als Sohn eines deutschen Auswanderers in Moskau geboren und flüchtete nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit seinen Eltern in das neutrale Schweden. Nach dem Krieg ließen sich seine Eltern auf einem Gut in Kärnten nieder, das Jürgens' Großvater seinen fünf Söhnen gemeinsam geschenkt hatte. Jürgens' Onkel mütterlicherseits war der Dadaist Hans Arp. Der Onkel väterlicherseits, Dr. Werner Bockelmann, war von 1956 bis 1964 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Ein weiterer Onkel lebte auf Gut Barendorf bei Lüneburg, das heute eine Heimvolkshochschule beherbergt.

Jürgens wuchs im elterlichen Schloss Ottmanach auf dem Magdalensberg (Kärnten) zusammen mit seinen beiden Brüdern John (1931-2006) und Manfred Bockelmann (* 1943) auf. Das Klavierspielen brachte er sich selbst bei und erhielt erst später systematischen Unterricht. Bei der Hitlerjugend erhielt er wegen seiner schwachen körperlichen Leistungen einmal eine brutale Ohrfeige, die ihm eine verminderte Hörfähigkeit auf einem Ohr eintrug. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Musik, u. a. am Mozarteum in Salzburg.

Von 1964 bis 1989 war Jürgens mit dem ehemaligen Fotomodell Erika Meier, genannt Panja, verheiratet. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder, John (* 1964) und Jenny (* 1967). Außerdem hat Udo Jürgens zwei uneheliche Töchter: Sonja, die in Berlin lebt, und Gloria, von einer ehemaligen Freundin in Wien. Am 4. Juli 1999 heiratete Udo Jürgens seine langjährige Geliebte Corinna Reinhold in New York. Sie wohnten in Zumikon (Schweiz). 2006 erfolgte die Scheidung.

Karriere

1950 gewann Udo Jürgens bei einem Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks unter 300 Einsendungen mit dem Lied „Je t’aime“ als jüngster Teilnehmer den 1. Preis. Sein Geld musste er sich mit Auftritten in Lokalen verdienen. Die langen Arbeitszeiten führten dazu, dass er vom Klavierspielen einen dauerhaften Schaden am Handgelenk davontrug. Sein erster Künstlername lautete Udo Bolàn.

1960 komponierte er für Shirley Bassey den Welthit „Reach For The Stars“. 1964 startete Udo Jürgens beim Grand Prix Eurovision de la Chanson für Österreich in Kopenhagen. Er erreichte mit „Warum nur, warum?“ den 5. Platz. Matt Monro verkaufte mit der englischen Version „Walk Away“ auf Anhieb 1,5 Millionen Schallplatten, kam auf Platz 23 in den USA, Platz 4 in Großbritannien und belegte weitere Spitzenplätze in den Hitparaden rund um die Welt. Die deutschsprachige Originalversion wurde ein Nr.1-Hit in Frankreich. Jürgens komponierte für Frank Sinatra "If I never sing another song". Frank Sinatra trat diesen Titel wegen einer Karrierepause an seinen Freund Sammy Davis Jr. ab. Sammy Davis Jr. beendete von da an jeden seiner Konzert- und Fernsehauftritte mit diesem Lied.

1965 nahm Udo Jürgens wieder am Grand Prix Eurovision in Neapel teil und erreichte mit „Sag ihr, ich laß sie grüßen“ Platz 4. 1966 nahm er zum dritten Mal teil und erreichte in Luxemburg mit „Merci Chérie“ den ersten Platz. Dieser verschaffte ihm den internationalen Durchbruch. Es folgten ausgedehnte Tourneen in alle Welt. In dieser Zeit nahm er Platten seiner Kompositionen in verschiedenen Sprachen auf. 1971 sang Udo Jürgens das Lied der ARD-Fernsehlotterie „Zeig mir den Platz an der Sonne“. Auch 1976 („Ein Lied für alle, die einsam sind“) und 1980 („Ist das nichts?“) sang er die Lieder der Fernsehlotterie.

Udo Jürgens' größter Verkaufserfolg war „Buenos dias, Argentina“ mit der bundesdeutschen Fußballnationalelf. 1978 bekam er dafür nach fünf Wochen eine Goldene Schallplatte und nach zwei Monaten eine Platin-Schallplatte. Außerdem erhielt er für diesen Schlager einen Grammy, als dieser in einer Country-Musik-Fassung in Nordamerika sehr erfolgreich war.

In den 1960er Jahren spielte Jürgens in mehreren deutschen Klamaukfilmen und in den 1990er Jahren in Fernsehserien (Das Traumschiff und Ein Schloss am Wörthersee) als Nebendarsteller.

Am 2. Dezember 2007 wird das Udo Jürgens Musical "Ich war noch niemals in New York" im Operettenhaus Hamburg als Nachfolger des Musicalhits "Mamma Mia!" Weltpremiere feiern. In diesem Musical wird kein einziges Lied von Udo Jürgens selbst gesungen, sondern von vielen verschiedenen Personen aller Altersklassen. Im Musical dreht sich alles um eine Familie, die mit drei Generationen unter einem Dach lebt, und deren tägliche Probleme und Sorgen. [1]

Bedeutung

Udo Jürgens hat über 900 Lieder komponiert und mittlerweile 50 Plattenalben veröffentlicht. Er verkaufte bislang über 100 Millionen Tonträger und zählt damit weltweit zu den erfolgreichsten Interpreten mit den höchsten Verkaufszahlen.

In den Anfangsjahren wurde er meist als Schlagersänger gesehen, mittlerweile hat er mit seinem umfangreichen kompositorischen Werk die Grenzen dieses Genres längst gesprengt. Seine Liedtexte, die von verschiedenen Textern sowie von ihm selber stammen, sprechen häufig gesellschaftliche Probleme an, z. B. Dekadenz („Cafe Größenwahn“, 1993) oder Konsumrausch („Aber bitte mit Sahne“, 1976). Mit „Ein ehrenwertes Haus“ (1975) karikiert er die spießbürgerliche Bigotterie in Bezug auf die damals vielfach noch als problematisch empfundene „Ehe ohne Trauschein“. Auch zur Umwelt („5 Minuten vor 12“, 1982), zum Wettrüsten („Traumtänzer“, 1983), zur Drogenproblematik („Rot blüht der Mohn“, 1983) und zur Integrationsproblematik („Griechischer Wein“, 1974) nahm er Stellung.

Im Titel „Gehet hin und vermehret Euch“ aus dem Blaue[n] Album von 1988 legt er dem Papst ein Bibelzitat in den Mund, um ihn wegen seiner Haltung zur Empfängsnisverhütung zu kritisieren und ihm die Schuld an der Überbevölkerung in Asien und Afrika zu geben.

Des Weiteren umfasst sein breit gefächertes Schaffen auch symphonische Kompositionen, wie „Wort“ und „Die Krone der Schöpfung“, die mit den Berliner Philharmonikern aufgenommen wurden. Ende 2007 wird die Premiere des Udo-Jürgens-Musicals "Ich war noch niemals in New York" in Hamburg sein.

1992 spielte Udo Jürgens auf der Donauinsel in Wien vor 220.000 Zuschauern; das Konzert gilt als das größte Konzert in Europa aller Zeiten.

Mit Alexandra und Reinhard Mey schrieb er Lieder zusammen, und auch mit Rainhard Fendrich gab es gemeinsame Auftritte.

Ehrungen & Auszeichnungen

  • 1968: Silberner Löwe
  • 1968: Goldene Europa
  • 1969: Bravo Otto in Silber
  • 1970: Bambi
  • 1976: Goldene Europa
  • 1977: Goldene Europa
  • 1978: Goldene Europa, Silberner Löwe, Goldenes Mikrophon
  • 1979: Goldene Kamera
  • 1979: Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien
  • 1981: Goldene Europa, Paul-Lincke-Ring
  • 1984: Bambi
  • 1984: Goldene Stimmgabel
  • 1984: Titel Professor durch die Republik Österreich ehrenhalber
  • 1988: Goldene Kamera
  • 1992: Goldene Stimmgabel
  • 1993: ECHO für das Lebenswerk.
  • 1994: Bambi
  • 1994: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 1994: Ehrenring der Stadt Wien
  • 1995: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • 1995: Goldene Kamera
  • 1996: FIFA-Verdienstorden
  • 1998: Goldene Europa für sein Lebenswerk
  • 1999: Bambi
  • 1999: Aufnahme in den Club Carriere – Enzyklopädie des Erfolges
  • 2000 & 2001: Amadeus Austrian Music Award Bester Solokünstler Schlager
  • 2000: Goldene Feder für sein Lebenswerk
  • 2001: Goldene Stimmgabel
  • 2001: Ehrenbürger seiner Heimatstadt Klagenfurt.
  • 2001: Amadeus Austrian Music Award
  • 2003: Amadeus Austrian Music Award für sein Lebenswerk
  • 2007: BZ-Kulturpreis für sein Lebenswerk

Diskografie/Chartplatzierungen

Diese Diskografie enthält alle regulären Studio- und Live-Alben. Best-Of-Kompilationen sind berücksichtigt, sofern sie sich in den Charts platzieren konnten.

Titel Jahr DE AT CH
Portrait In Musik 1965 4 - -
Françoise und Udo 1966 9 - -
Was ich dir sagen will 1967 2 - -
Portrait In Musik II 1967 - - -
Chansons 1967 - - -
Seine großen Erfolge 1967 16 - -
Wünsche zur Weihnachtszeit 1967 - - -
Udo 1968 2 - -
Mein Lied für dich 1968 5 - -
Udo '70 1969 2 - -
Udo Live 1969 1 - -
Udo '71 1970 4 - -
Das goldene Udo-Jürgens-Album 1970 8 - -
Zeig mir den Platz an der Sonne 1971 16 - -
So weit die Züge geh'n 1971 40 - -
Ich bin wieder da 1972 34 - -
Udo in Concert 1973 - - -
Es ist Zeit für die Liebe 1973 - - -
Johnny und Jenny (Alle Kinder dieser Welt) 1973 - - -
Udo heute 1974 39 - -
Meine Lieder 1975 3 - -
Udo '75 - Ein neuer Morgen 1975 12 - -
Udo 40 1976 10 - -
Meine Lieder 2 1976 21 11 -
Udo Live '77 1977 18 9 -
Meine Lieder 77 1977 28 - -
Lieder, die auf Reisen gehen 1977 - 11 -
Buenos dias, Argentina 1978 1 5 -
Ein Mann und seine Lieder - Live 1978 - - -
Udo '80 1979 10 6 -
Nur ein Lächeln 1980 61 - -
Meine Lieder sind wie Hände - Live 1980 - - -
Willkommen in meinem Leben 1981 29 - -
Leave a little love 1981 - - -
Silberstreifen 1982 39 - -
Lust am Leben 1983 20 14 -
Traumtänzer 1983 24 - -
Hautnah 1984 12 7 24
Live und hautnah 1985 - - -
Treibjagd 1985 26 17 -
Meine größten Erfolge 1985 34 - -
Deinetwegen 1986 33 29 -
Das Live-Konzert '87 1987 45 - -
Das blaue Album 1988 14 11 17
Sogar Engel brauchen Glück 1989 25 - -
Ohne Maske 1989 27 - -
Sempre Roma 1990 - - -
Live ohne Maske 1990 - - -
Traumschiff (Soundtrack) 1990 - - -
Geradeaus 1992 60 24 -
Open Air Symphony 1992 - 37 -
Café Größenwahn 1993 - 23 -
Aber bitte mit Sahne - Seine größten Hits 1994 26 9 -
140 Tage Café Größenwahn - Tour 94/95 1995 - - -
Zärtlicher Chaot 1996 91 20 -
Gestern-Heute-Morgen 1996 54 17 -
Gestern-Heute-Morgen Live '97 1997 - 34 -
Der erste Sahne Mix 1997 50 24 -
Aber bitte mit Sahne - Vol.2 1998 34 21 -
Romantische Gefühle 1998 93 - -
Ich werde da sein 1999 17 15 -
Mit 66 Jahren (Was wichtig ist) 2000 9 6 41
Mit 66 Jahren - Live 2001 2001 51 23 -
Es lebe das Laster 2002 27 8 -
Es werde Licht - meine Winter- & Weihnachtslieder 2003 53 9 -
Es lebe das Laster - Udo live 2004 61 45 -
Aber bitte mit Sahne (Jubiläums Edition) 2004 29 5 48
Jetzt oder nie 2005 14 2 47
Der Solo-Abend 2006 47 47 -
Jetzt oder nie - Live 2006 - 48 -
Lieder voller Poesie 2007 69 70 -

Filmografie

  • 1961: Und du mein Schatz bleibst hier
  • 1961: Unsere tollen Tanten
  • 1962: Drei Liebesbriefe aus Tirol
  • 1962: Tanze mit mir in den Morgen
  • 1962: Unsere tollen Nichten
  • 1963: Unsere tollen Tanten in der Südsee
  • 1965: Das Spukschloß im Salzkammergut
  • 1966: Siebzehn Jahr, blondes Haar

Familienroman

Tourneen (Ausschnitt, ohne Tourneen in nichtdeutschsprachigen Staaten)

  • 1967 „Udo Jürgens singt seine Welterfolge“ (50 Konzerte mit ca. 60.000 Besuchern)
  • 1968 „Udo Jürgens singt seine Welterfolge“ (neues Programm) (75 Konzerte mit ca. 100.000 Besuchern)
  • 1970 „Udo'70 - Tour“ (266 Konzerte mit ca. 510.000 Besuchern)
  • 1972/1973 „Ich bin wieder da - Tour“ (59 Konzerte mit ca. 120.000 Besuchern)
  • 1975 „Udo'75 - Tour“ (63 Konzerte mit ca. 130.000 Besuchern)
  • 1977 „Udo'77 - Tour“ (68 Konzerte mit ca. 150.000 Besuchern)
  • 1978 „Lieder die auf Reisen gehen - Tour“ (44 Konzerte mit ca. 130.000 Besuchern)
  • 1980 „UDO'80 - Tour“ (110 Konzerte mit ca. 340.000 Besuchern)
  • 1982/1983 „Lust am Leben - Tour" (123 Konzerte mit ca. 400.000 Besuchern)
  • 1984/1985 „Hautnah - Tour“ (130 Konzerte mit ca. 450.000 Besuchern)
  • 1987 „Deinetwegen - Tour“ (106 Konzerte mit ca. 400.000 Besuchern)
  • 1989/1990 „Ohne Maske - Tour“ (107 Konzerte mit ca. 410.000 Besuchern)
  • 1991/1992 „Geradeaus - Tour“ und Zusatz-Konzerte „Open Air Symohony“ (87 Konzerte mit ca. 720.000 Besuchern)
  • 1994/1995 „Größenwahn - Tour“ (138 Konzerte mit ca. 500.000 Besuchern)
  • 1997 „Gestern – Heute – Morgen - Tour“ (111 Konzerte mit ca. 400.000 Besuchern)
  • 2000/2001 „Mit 66 Jahren - Tour“ (107 Konzerte mit ca. 440.000 Besuchern)
  • 2002 „Ein Soloabend - Tour“ (13 Konzerte mit ca. 60.000 Besuchern)
  • 2003/2004 „Es lebe das Laster - Tour“ (103 Konzerte mit ca. 410.000 Besuchern)
  • 2005 „Udo spielt Jürgens – Solokonzert - Tour“ (19 Konzerte mit ca. 100.000 Besuchern)
  • 2006 „Jetzt oder nie - Tour“ (100 Konzerte mit ca. 450.000 Besuchern)
  • 2007 „Ein Mann & sein Klavier - Solo-OpenAir-Tour“ (kommende Tournee 2007)

Quellen

  1. http://www.stage-entertainment.de/musicals/ich-war-noch-niemals-in-new-york/ich-war-noch-niemals-in-new-york.html


VorgängerAmtNachfolger
Gewinner des Eurovision Song Contest
1966

Vorlage:Personenleiste/Wartung