Benutzer Diskussion:Quoth
Der Artikel über Hermann Weller ist noch unvollständig, insbesondere fehlt eine Werkliste. Außerdem braucht er dringend ein Pendant auf der lateinischen Wikipedia. Wer kann hier Latein schreiben?
Quoth 10:32, 5. Dez 2005 (CET)
Penta te salutat
Hic! [[1]]
Vale --Penta 17:43, 5. Dez 2005 (CET)
Hallo Quoth, ich sehe dein Bemühen um diesen Artikel. Könntest du dir mal Wikipedia:Personendaten und Wikipedia:Formatvorlage Biografie ansehen. Gruß --ST ○ 17:58, 8. Dez 2005 (CET)
- Habe die Kopiervorlage für Personendaten eingefügt.
- Eine Anwendung der Formatvorlage Biographie scheint mir wenig sinnvoll, da nur sehr wenige Daten vorliegen. Oder hab ich direkt Fehler gemacht? Quoth 18:28, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo Quoth! Sie haben vergessen im Lemma Schwäbisch Gmünd: unter Söhne und Töchter der Stadt Frau Baartman aufzulisten! ;-) --Hartmut Riehm 11:07, 9. Dez 2005 (CET)
Würde gern lachen - versteh den Witz aber nicht... :-[ Quoth 12:10, 9. Dez 2005 (CET)
Hallo Quoth! Als GeburtsOrt von Saartje war Schwäbisch Gmünd eingetragen. Für einen Schwaben aus Nürtingen Anlass zum Schmunzeln. (Den Todestag habe ich den Informationen der englischsprachigen Wikipedia entnommen. Passt damit auch auf den Hinweis am Ende des Lemmatas.) --Hartmut Riehm 12:47, 9. Dez 2005 (CET)
Verstehe.:-) Schwäbisch Gmünd ist mir da hereingeraten, weil ich nach dem ersten Ausfüllen des Schemas beim Lemma "Hermann Weller" offenbar nicht alles überschrieben habe. Und der Geburtsort von Sarah Baartman ("am Gamtoos River") ist so unpräzise, dass er fast unbrauchbar ist, oder? Freue mich hier mal einen Gesprächspartner zu haben. Hast du einen Überblick über meine Beiträge? Bist du Admin und habt ihr besondere Werkzeuge? Ich habe mal ein Fernsehspiel über Hölderlin geschrieben, das der damalige SWF dann aber abgelehnt hat (kein Geld). Sind nicht alle Schwaben, besonders die Nürtinger, entfernt mit ihm verwandt (sowie natürlich mit Hegel, Schelling, Hauff????) Hab jetzt Hermann Weller unter Söhne und Töchter der Stadt in Schwäbisch Gmünd eingetragen. Gruß Quoth 17:33, 9. Dez 2005 (CET)
- Lieber Quoth! Ich bin auch nur Anfänger und bin deshalb Historiograf dankbar, dass er Dich so freundlich und - wie sich's gehört - ermunternd begrüßt hat. Und natürlich erst recht kein Admin. Viele sehen hier leider vieles so verbissen, dass sie über unabsichtliche errata nicht auch schmunzeln können. Bedauerlicherweise.
- "am Gamtoos River" fände ich nicht zu unpräzise. Ich habe in der Tübinger Kinderklinik das Licht der Welt erblickt (andere Erleuchtungen hatte ich sicher längst); ist es schlimm, wenn ich nur Tübingen angebe? Vielleicht wäre es bei einem Menschen aus einem Volk das nomadisch lebt, geradezu unsinnig, präziser zu sein.
- Ich hab "Am River Gamtoos" in die Daten reingeschrieben.
- Hast Du die Lemmata (Khoi Khoi und Hottentotten) in Bezug auf Sarah Baartman erweitert? Ich finde, man sollte in einer Enzyklopädie auch ökonomisch denken und auf Redundanzen so weit als möglich verzichten. Aus Hottentotten habe ich es entfernt, da es dort gerade nicht hingehört, wenn dann zu Khoi Khoi. Das war ja gerade meine Intention als ich den automatischen Link herausgenommen habe. Aber ich finde, dass die LebensGeschichte der Sarah Baartman im Lemma Khoi Khoi zu ausführlich beschrieben worden ist. Würde nicht reichen zu schreiben: "Um 18blabla wurde Sarah Baartmann, eine 20jährige Khoi, nach England und schließlich nach Frankreich verbracht, wo sie wegen ihres Körperbaus in Varietées zur Schau gestellt wurde."? Irgendso ähnlich. --Hartmut Riehm 12:04, 14. Dez 2005 (CET)
- Hi, Hartmut, ich hab mal Sarah Baartman jetzt ganz bescheiden in den Artikel Hottentotten eingefügt. Das mit der Redundanz war mir nicht aufgefallen, weil ich die Sarah zuerst in den Hottentotten-Artikel reingebracht habe, um einen roten Link zu kriegen, unter dem ich dann mehr über sie schreiben konnte. In Variétés ist sie übrigens nicht aufgetreten, sie war - zumindest in England - immer eine Solistin. - Das mit der Todesstrafe hab ich aus der Beauchamp-Sharp-Tragedy rausgenommen (so hat sie Kollege Herrick umbenannt), es verlockte am Tag einer neuerlichen Hinrichtung zu provozieren. Vielen Dank für dein Interesse! Quoth 12:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Quoth! Keine Ursache! Das Interesse teilen wir.
- Ich las gerade, dass Du meine Änderung von "sterblichen Überresten" zu "sterblichen Resten" rückgängig gemacht hast. Ich verließ mich dabei auf mein Sprachgefühl. "Überreste" beziehen sich dabei mehr auf seelenlose Gegenstände, Ruinen, Essensreste sind auch Überreste - keiner will sie mehr. Die Datenbank der Uni Leipzig half mir auch nicht weiter, so ließ ich eben Google suchen. Es stellte sich heraus, dass "sterblichen Überreste" ein vielfaches gebräuchlicher ist als "sterblichen Reste". Schaut man genau hin und nimmt irgendwelche Übersetzungen aus, so fällt auf, dass der Sprachgebrauch tatsächlich etwas unterschiedlich ist: das eine wird eher bei anonymen Toten; das andere eher bei geachteten Persönlichkeiten verwendet: Heilige, Monarchen etc.
- Naja, war zu mindest interessant, das fest zu stellen. Viele Grüße & Frohes WikipediaSchaffen! --Hartmut Riehm 11:02, 15. Dez 2005 (CET)
- Hallo, Hartmut, im Sarah Baartman Artikel steht immer noch "Reste", sogar zweimal. Wo habe ich "Überreste" daraus gemacht? Überreste gefällt mir übrigens in der Tat besser. Englisch "remains" wäre noch besser...
- Hallo Quoth! In den Weblinks. Die Änderung hast Du gestern abend um 21:29 aktiviert. Schau mal unter "Versionen" und "Versionen vergleichen".
- Ich stimme mit Dir überhaupt nicht überein, was "remains" und "Überreste" betrifft. Im Deutschen - und wir schreiben eine deutsche Enzyklopädie - gibt es "remains" nicht einmal als Fremdwort; dann sollten wir es auch nicht ohne Not einzuführen versuchen. Ich gebe zu, "Reste" ist ein wenig antiquiert, aber gerade solche Nuancen bereichern m.E. eine Sprache.
- Nein!!!--Hartmut Riehm 12:26, 15. Dez 2005 (CET)
Lieber Quoth, würde gern einen Link zu einem deiner literarischen oder feuilletonistischen Texte über Sarah Baartman setzen. Hast du da nichts auf der Platte? Hoffe, es geht dir bestens. Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 13:15, 24. Feb 2006 (CET)
- Nein, da hab ich leider nichts, Penta. Aber wir sollten den Soliman mit der Sarah Baartman verlinken. Gruß Quoth 11:13, 27. Feb 2006 (CET)
Schade. Gute Idee. In welchem Zusammenhang? ΠΕΝΤΑ Θ 11:19, 27. Feb 2006 (CET)
- Soliman: Pseudowissenschaftliche Konservierung und Ausstellung der Haut, Baartman: Konservierung und pseudowissenschaftliche Ausstellung des Skeletts, Ethnozentrismus. Dies ist bei Soliman noch erstaunlicher als bei Baartman, da er zu "bürgerlichen" Ehren sogar bei den Maurern gelangt, während die Baartman immer ein show-freak, eine nahezu Rechtlose, geblieben war. Gruß Quoth 11:24, 27. Feb 2006 (CET)
Bingo. „Pseudowissenschaftliche Konservierung“ ist noch nicht das richtige NVOP-Wort für die Enzyklopädie. Guck dir diesbzüglich mal den Link unter Soliman zur BZPB an. Die Autorin widmet sich speziell diesem makaberen Detail ausführlicher auf S. 4..
Aber inhaltlich ist diese Gedankenverbindung für beide Artikel so praktikabel. :-)
ΠΕΝΤΑ Θ 11:30, 27. Feb 2006 (CET)
Finde die Bio sogar noch bei Soliman entsetzlich, obwohl sie sich vom Leben Baartmans unterscheidet wie der Himmel von der Hölle. ΠΕΝΤΑ Θ 11:33, 27. Feb 2006 (CET)
Guck dir bitte die von mir gesetzten wechselseitigen Links zu beiden an. Falls es dir zu brav ist, bitte verdeutlichen! Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 11:40, 27. Feb 2006 (CET)
- Hab den Angelo Soliman in Sarah Baartman etwas besser zu integrieren versucht, dass er da nicht wie ein Wurmfortsatz dranhängt.Quoth 10:58, 28. Feb 2006 (CET)
Salve!
Nachdem dich hier noch niemand begrüsst hat, übernehme ich das mal. Willkommen in der Wikipedia und danke für die gehaltvollen Beiträge! Wie du Hermann Weller (geboren in der gleichen Stadt wie ich) entnehmen kannst, habe ich den Beitrag etwas biographisch ergänzt und an unseren Usus hier angepasst. Ich habe darauf verzichtet die Vertonung zu erwähnen, die man im WWW nachgewiesen findet (auch die in meiner Rezension des Tübinger Hss.katalogs angeführte Handschrift ist wohl erst einmal entbehrlich). Wenn du Fragen hast oder dir etwas unklar ist, darfst du dich gern an mich oder jeden anderen hier wenden. Wenn ich einen guten Tag habe, bin ich sogar ab und an nett :-)) In der linken Spalte findest du eine Reihe nützlicher Link, die ich zur Beachtung empfehle, u.a. unter Werkzeuge Benutzerbeiträge, da kann jeder sehen, an welchen Seiten du mitgearbeitet hast. Nun aber noch ganz viel Freude bei der Mitarbeit! --Historiograf 18:35, 9. Dez 2005 (CET)
- Hi, Historiograf, vielen Dank für Deine ermutigende Begrüßung. Solltest Du größere oder kleinere Schnitzer bemerken, Weglassungen oder Sonstiges, was ich unbeachtet ließ, bin ich dankbar, wenn du's mir steckst! Deine ironischen Anweisungen sind sehr amüsant, zeigen zugleich aber auch, was man hier alles falsch machen kann. Für meine Begriffe ist ein Hauptproblem das der quantitativen Proportionalität. Es herrscht hier stellenweise echter Mikroskopismus, während Wichtiges mit zwei Zeilen abgetan wird. Ob der Glaube an die "Selbstregulierung" der freien Enzyklopädie nicht vielleicht ebenso trügt wie der an die des freien Markts?
- Gruß Quoth 22:01, 13. Dez 2005 (CET)
Hab heute die Beauchamp-Sharp-Tragedy samt Politian und Nebenlinks gemacht. Macht Spaß. Gruß Quoth 21:28, 13. Dez 2005 (CET)
- Hi Quoth! Die Kentucky-Tragödie habe ich mir angesehen. Hat mich natürlich interessiert. Es hinterließ bei mir den Eindruck als sei die eigentliche Geschichte dramatischer als sie in dem Lemma vermittelt wird. So erscheint sie fast ein wenig alltäglich. Mich erinnert sie an eine Geschichte, wie sie von Cornell Woolrich, einem meiner LieblingsAutoren, (z.B. in "Walzer in die Dunkelheit"(Besser bekannt durch den TruffautFilm: "Geheimnis der falschen Braut")) geschrieben wurden.
- Ich finde die zugefügten Sätze: "Zugleich ist sie ein Musterbeispiel für die Absurdität und Barbarei der Todesstrafe auch bei einem überführten Mörder und wurde wohl deshalb von Hollywood noch nie aufgegriffen." nicht gut, obgleich ich inhaltlich übereinstimme. Wir schreiben Lemmata einer Enzyklopädie, wollen diese aber nicht mit cetero censeo-Gemeinplätzen zumüllen. (Höchstens auf der DiskussionsSeite.) Der HollywoodHinweis basiert auf einer Vermutung und ist m.E. sogar falsch: es gibt manche Filme, in denen der Held zum Mörder wird und schlussendlich hingerichtet wird (und nach US-amerikanischem RechtsVerständnis hingerichtet werden muss - was ich als staatlich organsisierten Mord aus niederen Motiven - Rache! - ansehe.)
Die Verabredung
Hallo Quoth! Ich las gerade Dein Lemma zu Die Verabredung. Habe zwei Kleinigkeiten geändert. Hoffentlich ok.
Ändern würde ich unbedingt den Hinweis auf den "Johannisberger". Von Spätlese ist da keine Rede im Text, obgleich es eigentlich anzunehmen ist. Und wichtig: Johannisberger ist kein Rheinhesse! (Das wäre Engländern - oder Poe - wohl zu poplig.) Sondern Johannisberger kommt vom "Schloss Johannisberg" im Rheingau. Engländer tranken natürlich Rheinwein, das heißt Rheingau. (Ich war vor einem Jahr dort und es lohnt sich, vor allem der Weine wegen. Die "Spätlese" (Botrytis cinerea) ist dort - wohl eher durch Zufall - entdeckt worden und ich glaube, das Schloss und das Gut gehörten - und gehören noch - den Metternichs. --Hartmut Riehm 13:29, 21. Dez 2005 (CET)
Wer sagt's denn! Steht doch alles in WP! Schloss Johannisberg (Rheingau) --Hartmut Riehm 13:34, 21. Dez 2005 (CET)
- Da hatte ich auch schon geschaut - aber die Bezeichnung Rheingau nicht gefunden und meiner eigenen geografischen Einschätzung vertraut. Vielen Dank, hab's geändert, auch die anderen Änderungen von dir sind gut. Vier Augen sehen mehr als zwei! Nochmals: Dankeschön! Gruß Quoth 15:55, 21. Dez 2005 (CET)
Bilder hochladen nur noch in Commons
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.
Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 20:31, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich kümmer mich drum - aber kannst du das nicht übernehmen, Simplicius? Ich muss mich da erst einarbeiten - und dann wird es bestimmt Januar. Vielen Dank! Gruß Quoth 06:20, 23. Dez 2005 (CET)
- Die Anmeldung in Commons ist wie hier, du kannst auch den selben Nutzernamen und Passwort verwenden, und es hilft schon vielen anderen, wenn du weitere Bilder direkt dort hochlädst.
- Die Lizenz ist immer wichtig, also bei eigenen Bildern z. B. {{GFDL}}. -- Simplicius 20:34, 23. Dez 2005 (CET)
Vorschau
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.--Zaungast 13:54, 22. Dez 2005 (CET)
- Du hast Recht - will dran denken! Quoth 13:57, 22. Dez 2005 (CET)
Danke dass du den von mir begonnenen Artikel so weit hochgepäppelt hast! Willst du ihn für die "lesenswerten" kandidieren lassen? -- FriedhelmW 10:21, 23. Dez 2005 (CET)
- Wenn du meinst, dass er lesenswert ist, warum nicht? Aber wie macht man das? Mit Gruß und Dank für die guten Wünsche - Quoth 09:31, 28. Dez 2005 (CET)
- Lieber Quoth! Folge mir einfach hierher. Herzliche Grüße & ein Gutes Neues Jahr! (Und für mich: viel vom Autor Quoth zum schmökern!) --Hartmut Riehm 09:56, 28. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!
Frohe Weihnachten wünsche ich dir! -- FriedhelmW 19:06, 24. Dez 2005 (CET)
Gutes Neues Jahr!
Gutes Neues Jahr, Quoth!
Habe gerade die Überarbeitungen bei Sarah Baartman gesehen. So ist es schon deutlich besser! Ich finde, dass ein paar Sätze noch geglättet werden sollten und anheischig machen ist auch ziemlich aus der Mode und wird meist nur noch im ironischen Sinn verwendet. auftauchen finde ich auch nicht angemessen. Naja, demnächst! Grüße!
P.S.: Es ist einfacher für die CoAutoren, wenn es weniger Versionen gibt (siehe: Benutzer Diskussion:Quoth#Vorschau! Schon die Guten Vorsätze vergessen? ;-) )
--Hartmut Riehm 10:44, 4. Jan 2006 (CET)
- Es ist verhext - ich glaube immer fertig zu sein, und dann fällt mir wieder was auf. In das Kategoriensetzen arbeite ich mich gerade erst ein - und da funktioniert die Vorschau leider nicht.
- Die beiden von dir monierten Ausdrücke bei Sarah Baartman hab ich "neutralisiert". Vielen Dank! Und auch dir ein gutes neues Jahr! Quoth 10:52, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Quoth, bitte prüfe alle Deine mit "Public Domain wegen Alter" gekennzeichneten Bilder nochmal auf die korrekte Lizensierung. Ein Bild ist erst gemeinfrei, wenn der Fotograf/Künstler 70 Jahre tot ist. Kennen wir den Fotografen nicht, gehen wir von 100 jahren Alter als sichere Grenze aus, Du kannst also alles vor 1906 bedenkenlos hochladen. Bei allen anderen Fotos muß das mit den 70 Jahren bewiesen werden. Machst Du das bitte, soweit es Dir möglich ist? Bilder mit falscher oder fehlender Lizensierung werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Danke für Deine Unterstützung! Grüße, --elya 20:35, 13. Jan 2006 (CET)
Poe
Hej! Bist mir gerade bei der grauen Stadt am Meer ihrer Kirche aufgefallen. Thus quoth the raven? ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:58, 2. Feb 2006 (CET)
- Nevermore! Quoth 12:07, 3. Feb 2006 (CET)
- Am liebsten in der Vertonung von Alan Parsons Project bei Sonnenaufgang auf einer westfranzösischen Landstraße. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:04, 3. Feb 2006 (CET)
Die Abänderungen sind auch gut. --17:38, 7. Feb 2006 (CET)
Am Anfang war Sidonie Werner
Hallo Quoth! Mit großem interresse verfolge ich deine Spuren auf den Seiten der deutsch(-jüdisch)en Frauengeschichte. Als ich zuerst den Artikel über Bertha Pappenheim entdeckte, empfand ich einen ansporn, den Artikel Jüdischer Frauenbund zu erstellen. Im zuge des "verlinkens" entdeckte ich dann nach und nach hier und dort einige Spuren, die ich verknüpfen konnte. Ich finde den Artikel über Sidonie Werner übrigens sehr gelungen und habe mit Freude meinen Artikel über den Jüdischen Frauenbund "verlinkt". Zu meinem Überraschung ist die Geschichte der größeren Frauenbewegungen noch wenig bearbeitet und ich hatte nicht damit gerechnet, dass es ausgerechnet einen Artikel über Sidonie Werner schon gab. Es grüßt das Tentakel
- Hallo, Tentakel, ja, das sind so Überraschungen in Wikipedia. Ich hatte sowas, als ich Erwin Bossanyi auf der Seite Bad Segeberg erwähnte - da war sein Name noch rot - plötzlich wurde er blau - ein Lübecker Kollege hatte ihm, vom Portal Lübeck ausgehend, einen Artikel gewidmet. Auf Sidonie Werner bin ich auch über Segeberg gekommen, insbesondere über den Autor Gleiss, der dort die jüdische Vergangenheit ausgeleuchtet hat. Gestern abend hab ich im Artikel Deutsch-Evangelischer Frauenbund ein paar Korrekturen vorgenommen. Du hattest den Frauenbund immer mit weiblichen Pronomina aufgenommen - ich vermutete ideologischen Hintergrund... Scheint aber nicht so zu sein. Gruß Quoth 13:10, 18. Feb 2006 (CET)
- ... Schmunzelt ... Den Artikel Deutsch-Evangelischer Frauenbund hatte ich ursprünglich nicht vor zu erstellen. Da mich aber die Frauenbewegung (im Rahmen meines Geschichtsstudiums) immer beschäftigte und ich zudem auch noch aus einem protestantischen Haus entstamme, wollte ich diesen Teilbereich nicht ganz unerwähnt lassen ;)
- Die grammatischen Unstimmigkeiten im Artikel rührten eher von einer leichten Schwäche her, die ich aber keinesfalls auf meine Mehrsprachigkeit zurückführen möchte ;). Es amüsiert mich etwas, dass du da einen ideologischen Standpunkt vermutet hast. Ich interessiere mich sehr für Sprache und ihrer kulturellen Kritik (feministische eingeschlossen - aber nicht ausschließlich). Eine Ideologie möchte ich daraus nicht ableiten - obgleich mich die (ältere) Frauenbewegung schon aus weltanschaulichen Gründen inspiriert hat.
- herzliche grüße, Tentakel
- Ich dachte, da will eine nicht nur statt man frau sagen, sondern maskuline Nomen feminisieren, wenn sie weibliche Inhalte betreffen... Wär ja durchaus mal eine Maßnahme! :-) Mit dem Geschlecht der Dinge und der Abstrakta im Deutschen ist es so eine Sache, einer der Gründe dafür, dass das Deutsche in der Konkurrenz zum Englischen den Kürzeren zieht - warum die Gabel, das Messer und der Löffel? Kein Mensch weiß es, es vermehrt aber die Masse des zu Lernenden beträchtlich. Gruß Quoth 08:42, 19. Feb 2006 (CET)
Hi, gibt es einen bestimmten Grund für die Entfernung der Flaggen bei den Partnerstädten? Sie sind sehr hilfreich dabei, einen schnellen Überblick über die Nationen zu erhalten. Was meinst Du? Gruß --Kyrandia 22:28, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich fand das auch nicht schlecht - aber plötzlich waren sie weg, ohne dass ich einen Urheber dingfest machen konnte. Bring sie doch einfach noch mal an! Gruß Quoth 07:53, 25. Mär 2006 (CET)
- Werde ich tun, danke! --Kyrandia 09:47, 25. Mär 2006 (CET)
Nakoniden
Hallo Quoth, das ist für mich thematisch so etwas wie ein weißer Fleck auf der Landkarte. Gerade deswegen und weil es vielen anderen genauso gehen dürfte halte ich Deine zusammenfassende Darstellung für richtig und sachgerecht. Ich würde auf die wichtigsten Personen mit feststehenden Namen vielleicht redirects auf den Artikel anlegen, wenn sie in anderen Artikeln namentlich erwähnt werden? Gruß--Kresspahl 08:40, 4. Apr 2006 (CEST)
Kreuzsymbol
Naja, siehe Versionsgeschichte: Danach, wie der Macher das angelegt hat, dann als IP 195.200.34.50 die "jüdischen Mitbürger" ins Spiel bringt und Beiträge nach Belieben wieder rauslöscht, sieht es für mich wie eine rechte Propagandaübung aus. Ob da jemand genauer nachsehen und ggf. Konsequenzen einleiten könnte? --fluss 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Du kennst dich hier besser aus. Sollte man nicht das Gelöschte einfach wieder herstellen? Wer ist State Machine? Was nimmt der sich heraus hier? Quoth 21:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das hat das Lemma nicht verdient. Hab die Nonsens-Diskussion ganz gelöscht. Ich hofffe, das ist auch in deinem Sinne. Mal sehen, ob er noch einen drauflegt oder stumm bleibt. Wenn er weiter sendet, dort oder anderswo, werden ihn seine Spuren in der Versionsgeschichte irgendwann einholen.
- Das ursprüngliche Thema sollte in Wikipedia zu einem Zeitpunkt und an einer Stelle behandelt werden, die sachlich Interessierte bestimmen.--fluss 12:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Den Zwang um das Kreuzsymbol müßten "die Deutschen" abschaffen, um nicht Anderen damit weiter auf den Keks zu gehen. Ich verstehe deine Ergänzung bei Ethnozentrismus trotz meines Magisterabschlusses im Bereich Europäische Ethnologie.
- Nicht das Zeichen ist ethnozentristisch, sondern die Weigerung, Anderen eine sonst in der ganzen Welt übliche Alternative zu diesem Zeichen zu lassen.
- Wir könnten vielleicht unter einer neuen Überschrift im Artikel typische ethnozentristische Muster mit jeweiligen Beispielen erwähnen, so daß die Kreuzsache nicht einfach rauslöschbar ist. Falls Du das selbst drauf hast ... Ich hab wenig Zeit, aber bei Hilferuf reagiere ich wahrscheinlich.--fluss 03:30, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Quoth, *rüttelnwach*, magst Du mal abstimmen? ;-) Meinungsbild: Verwendung des Kreuz-Symbols bei Biografien Sei Shonagon 05:24, 23. Aug 2006 (CEST)
Dänisch-Schleswig-Holsteinischer Adel
Die beste Genealogie Seite mit über 18000 Personen, guter Suche, Dokumenten, Quellen und vielen personenbezogenen Bildern ist mE www.reventlow.dk -die sind eigentlich mit allen verwandt-, probiers mal! Gruß aus Jerichow!--Kresspahl 10:33, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das ist in der Tat eine gute Adresse, vielen Dank! Aber sie stellt mich auch gleich vor ein Problem. Die dänische Wikipedia lehnt sich ans Dansk biografisk Leksikon an und gibt als Geburtsort von Hans Schack Unewatt in Angeln an, Besitztum seiner Großeltern mütterlicherseits. Die Reventlow-Seite hingegen gibt Basthorst in Lauenburg als Geburtsort an. Basthorst/Lauenburg (nicht Mecklemburg!), Müssen/Lauenburg und Groß Wesenberg/Stormarn werden als Besitztümer seines Vaters gehandelt. Wem würdest du glauben? Gruß Quoth 18:59, 8. Jun 2006 (CEST)
- auch diese Art von Erfolgserlebnissen gehört dazu! Ich würde zunächst - enzyklopädisch gedacht - es offen lassen und einen entsprechenden Vermerk auf die Diskussionsseite setzen. Ansonsten könnte man bei runeberg.org noch mal nachsehen. Gruß--Kresspahl 19:29, 8. Jun 2006 (CEST)
Hi, ich habe mal die BKL Seite zu Schack etwas ergänzt und dabei auch Hans von Schack nach Hans von Schack (1609-1676) verschoben, denn es gibt auch noch einen preußischen General gleichen Namens (1791-1866), über den vielleicht ja auch noch mal jemand etwas schreiben will...; das gilt übrigens genauso auch für Adolf Friedrich: neben dem Sammler (die Galerie habe ich grade vor zwei Wochen besucht..), dessen Dichtungen zwar vergessen, aber immerhin von Brahms und Strauss vertont wurden, gab es auch einen Offizier und Widerstandkämpfer gleichen Namens, über den man hier mehr erfährt. Weiss eigentlich jemand von euch, nach welchem der Schacks die Graf-Schack-Allee in Schwerin benannt ist? --Concord 16:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Geh doch mal hierhin: Schloss Basthorst, da findest du ein ganzes Nest von Schweriner von Schacks, einer von denen wird wohl der Namenspatron dieser Straße sein. Übrigens ist das Schloss Basthorst nur aus Nostalgiegründen nach dem Stammsitz der von Schack Gut Basthorst in Lauenburg benannt. Da auch der von dir entdeckte Widerstandskämpfer zwar in St. Goar geboren ist, aber durch den Vater von einem in der Nähe Schwerins gelegenen Gut stammte (das er später übernahm), wäre auch hier nachzubohren... Die Schackeritis geht ja auf wie ein Hefekuchen! Manchmal hege ich die starke Befürchtung, dass der Adel durch seine ausgezeichnete Dokumentiertheit besonders wikigen ist und hier peu à peu überrepräsentiert sein könnte... Gruß
Quoth 19:39, 9. Jun 2006 (CEST)
- Fussballer, C-Promies und Pornoqueens wurden damals eben noch nicht so erfasst wie heute, Starlets uU als Mätressen schon...--Kresspahl 10:42, 11. Jun 2006 (CEST)
Hallo Quoth, kennst Du die Suchmaschine vom Reichsarchiv? Das solltest Du Dir vielleicht auch mal ansehen. Vielleicht kannst Du mir gelegentlich dann mal feedback geben. Ist sicherlich für Mecklenburg und Vorpommern interessanter als für Schleswig, aber da ja alles doch ganz schön hin und her ging..--Kresspahl 10:42, 11. Jun 2006 (CEST)
- wie wäre es mit kurzer begründung für deine änderungen? ich sauge mir das doch nicht alles aus den finger, meine angaben stammen zb aus dem verlinkten interview, was spricht für wenige gegen 2?Lefanu 10:33, 30. Jul 2006 (CEST)
- nur zur kenntnisname, dann bitte löschen:Die erste "Gynoide" oder Sexpuppe der Welt entstand 1941 am Deutschen Hygiene-Institut Dresden unter Leitung des berühmten Kunststofftechnikers und Präparators Franz Tschakert - Der Vater der Gläsernen Frau, der 1930 auf der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung mit seiner Kreation großes Aufsehen erregte, stellte sein Wissen und fachliches Können ab 1941 auch in den Dienst der SS...Lefanu 08:08, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ohne verlässliche Quellenangaben taugt das alles nicht für enzyklopäd. Zwecke. Man sollte gegenüber der Netzkolportage und im Zusammenhang mit Breker gegenüber seinen eigenen und den Rechtfertigungsgeschichten seines Fanclubs sehr misstrauisch sein. Quoth 08:42, 31. Jul 2006 (CEST)
- ob das entlastet? glaube ich nicht, mit Breker hats nur den Lehrer gemeinLefanu 08:49, 31. Jul 2006 (CEST)
- Breker-Rezeption hat nicht stattgefunden, brauchbare literatur existiert nicht,(weil die Familie mauert?) was tuen?Lefanu 10:28, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hast du die zitierten Bücher (Zavrel, Probst, Leber) gelesen? Wo sind Zitate daraus? Quoth 10:35, 1. Aug 2006 (CEST)
- ich bezog mich auf[2] meine beschäftigung mit breker liegt 20 jahre zurückLefanu 11:00, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich lass den Artikel erst einmal ruhen, bis die Aufregung um die Ausstellung abgeklungen ist. Für eine ausgewogene enzyklopäd. Betrachtungsweise scheint es ganz allgemein zu früh zu sein: Es gibt nur Brekerfans und Brekerhasser, dazwischen so gut wie nichts. Vielleicht bringt die Ausstellung ein paar interessantere Stellungnahmen noch hervor. Und vielleicht findet sich hier ein Kunsthysteriker... Das Geheimnis der Brekerhasser ist, dass sie seine Kraft, zu faszinieren, fürchten. :-) Quoth 13:41, 1. Aug 2006 (CEST)
ok, ich finde eh nix gescheites, bin grad am steppes, bitte mal vorbei schauen vergleichbarer fallLefanu 13:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst sicherlich den Tatarischer Steppenahorn, oder?
- Edmund Steppes Lefanu 07:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hättest du was dagegen, wenn ich den Text in die Vergangenheit setzte? Ich finde das Präsens in Biographien von Toten immer irgendwie unangemessen (auch wenn es sich um im Bewusstsein "Fortlebende" handelt). Außerdem Einiges an orthografischen Mängeln. Kein uninteressanter Fall. Welches Ansehen genösse er möglicherweise heute, hätte er Berufsverbot bekommen (wie Nolde) oder wäre "gegangen"... Hab aber immerhin einen Auktionszuschlag für 4000 Euro (Bergalm 1919) im Netz gefunden. Quoth 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- Bitte gerne. Er wurde auf dem Hohen Karpfen wiederentdeckt, sh Zoller. ja die preise steigen, von Dm in Euro. gehe bitte auch zu Kunst im National SozialismusLefanu 08:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ist "völkische Richtung" heute noch eine kunsthistorische Kategorie? Und meinst du, dass Steppes den Relevanzkriterien genügt? Ansonsten ist ein Löschantrag zu befürchten und zu befürworten. Quoth 13:28, 2. Aug 2006 (CEST)
- völkisch ist kein Begriff der Kunstgeschichte, eher politisch, sh Nolde. Die Relevanz sehe ich für gegeben, das in dieser Richtung zuwenig geforscht wird liegt nicht an fehlender Relevanz, welcher angehende Kunsthistoriker möchte als Nazispezialist beginnen? Höchstens in einer US-Gallerie siehe die Seiten auf englisch. In einer Enzyklopädie suche ich was ich nicht weiß und nicht Schiller, Mozart, Dürer.Lefanu 14:00, 2. Aug 2006 (CEST)x
- Trotzdem ist es natürlich auffallend, dass unter den Schriften keine aus der Zeit der "völkischen Orientierung" steht - und das bei einem ehemaligen "freien" Mitarbeiter des Völkischen Beobachters. Was hat er für dieses Zentralorgan der NSDAP geschrieben?????? Schrieb er dort unter Pseudonym? Unter welchem? Wenn da nichts kommt, wird klar, dass es hier um eine - möglicherweise unverdiente - Rehabilitierung geht. Quoth 16:55, 2. Aug 2006 (CEST)
- wenn du möchtest füge ich zeitungsartikel mit anLefanu 17:08, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das möchte nicht ich, sondern das möchte die enzyklopädische Neutralität! Quoth 17:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- hallo, das ich nix verschweige siehst du darann das ich es war der den parteieintritt brekers dazugesetzt hat. und hier neben tuttlingen sind nun mal die tuttlingerschriften gesammelt, eine großbibliothek ist 80km eisenbahnfahrt usw, manchmal sind es ganz kleine dinge die sich wichtig machen, aber ich frage mal herrn zoller, der wohnt hier im dreh. bitte mal die nicht von mir bearbeiteten anschauen ...da geht es in einem satz! vom ehrenmal 37 zum staatsauftrag 54 für die opfer ... wo verschwiegen wird setze ich es dazu. auf gute zusammen arbeit.PS: ich bin kein akademiker, sicher schon bemerktLefanu 17:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dann frag ihn doch gleich auch noch mal nach Werken. Ein Maler, von dem nicht ein einziges Bild erwähnt wird, ist ein heikler Fall. Möglichst eins in einem Museum!!!! Akad. Vorbildung ist hier nicht erforderlich, aber ein bisschen Bereitschaft, sich den herrschenden Konventionen anzupassen, z.B. Personendatenliste, Kategorien, Zitierweise von Büchern usw. Quoth 17:40, 2. Aug 2006 (CEST)
Feierliche Verleihung des goldigen Babelbären!
Babel: |
---|
|
Lieber Quoth, besondere Auserwählte erhalten vom Meister und Schöpfer des Goldigen höchstpersönlich nur einmal in ihrem Leben in Anerkennung besonderer Verdienste um die Wikipedia den goldigen Babelbären im grünen Kasten. Du bist der Vierte der Sterblichen, dem je unter den Nutzern eine solche Ehre zuteil wurde (vor dir Jesusfreund, Maya und Webmaster@sgovd.org). Erweise dich ihr auch zukünftig würdig. :-) Herzlichen Glückwunsch, Erwählter unter Millionen! Du darfst diesen Babelbaustein von nun an zurecht tragen und dich, wo immer dich danach gelüstet, rühmen, Träger des goldigen Babelbären zu sein. Ganz herzlich πenτ α 10:30, 5. Sep 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Habe gesehen, dass du ihn auch Hutschi verliegen hast. Das ist ehrenvolle Gesellschaft, die anderen kenne ich noch nicht, werd mal schauen, ob ich ihnen was zuordnen kann. Gruß Quoth 12:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Dass du mit Bernd hier bereits Kontakt aufgenommen hast, hab ich bei korrekter Einordnung des Themas bemerkt. Natürlich verdienst du den Babelbären. Immerhin hast du WP um etliche sonst kaum vorhandene Artikel bereichert. Der Babelbär soll zu weiteren und größeren Glanzleistungen motivieren und natürlich ein Ausdruck meiner Sympathie sein. Ausgezeichnete würde ich mit „hochbegabt“ umschreiben (Jeder hat, außer Bernd und dir, versteht sich, komplett eigene Themen). Im Fall von Webmaster um einem verdienten WPner, dem diese Show hier zuviel wurde, mehr Auftrieb zu geben. Natürlich dient ein solcher Preis auch Beziehungen unter allen Beteiligten (Der Baustein als soziales Element). Du kannst dir immer den aktuellen Stand sämtlicher Geehrter auf meiner Nutzerseite unter Benutzer:Penta#Babelb.C3.A4ren_und_Bab.28b.29eleien. ansehen. Gruß πenτ α 13:23, 5. Sep 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Habe gesehen, dass du ihn auch Hutschi verliegen hast. Das ist ehrenvolle Gesellschaft, die anderen kenne ich noch nicht, werd mal schauen, ob ich ihnen was zuordnen kann. Gruß Quoth 12:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Bewundere
deine Fähigkeit, relativ unbehelligt Artikelarbeit zu erledigen, ohne dich in Diskussionen zu verausgaben. + Welche Poe-Biografien liegen dir vor? Gruß --πenτ α 09:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da gibts nix zu bewundern - ich halte mich aus politischen, religiösen und esoterischen Schlachtfeldern eben meistens heraus und arbeite vorwiegend historisch. Schlachtfeld Breker scheint zu veröden. Soll mir recht sein, der Mann hat nichts Besseres verdient. Für Poe hab ich die Biographien von Lennig und Marie Bonaparte benutzt. Gruß Quoth 12:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht schreibst du etwas für sie? --πenτ α 23:47, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso?AnnetteJ. 00:38, 30. Okt. 2006 (CET)
Hallo Qouth, Dein Contra-Urteil ist bedauerlich, war aber zu erwarten. Zwei Dinge möchte ich aber ansprechen.
1.) Ich war immer gegen (alle) Zitate.
Alle Zitate sagen uns nur, daß manche ihn gut fanden, manche nicht. Enzyklopädischer Wert? Viborg 18:25, 23. Aug 2006 (CEST)
2.) Es ist mehr als ein Zitat "anti-Breker", und diese sind auch die umfangreichsten.
Es wäre schön gewesen, wenn Du den Artikel einmal in seiner Gesamtheit gelesen hättest und dann erläutern würdest, warum er nicht lesenswert sein soll. Besonders, weil auch Du Dich ja dort engagiert hast. MfG Viborg 19:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel in seiner Gesamtheit gelesen und bemängele weiterhin, dass Breker nur als umstritten "gilt". Er i s t es, und eben deshalb ist eine Darstellung der Umstrittenheit via Urteile über Breker (oder Zeugnisse) unumgänglich und sehr viel wichtiger als all das Viele quellenmäßig nicht oder kaum Absicherbare. Die Entscheidung gegen die Fülle von Zitaten aus berufeneren Mündern als deinem beinhaltet die Anmaßung, selbst in diesem Fall das letzte Wort sprechen zu können. Dafür aber fehlt dir absolut die Kompetenz. Quoth 10:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Du redest wirr. Gerade auf Punkt 2 und auf meine Frage, warum der Artikel nicht lesenswert ist, antwortest Du nicht. Meine Kompetenz geht Dich übrigens nichts an. MfG Viborg
Franz Jägerstätter
Du hast Joshua Sobol: iWitness (Augenzeuge), UA Habima Theater Tel Aviv (Regie: Paulus Manker); 2004 St. Gallen (Regie: Joshua Sobol) bei Franz Jägerstätter unter Literatur eingefügt. Dabei dürfte es sich aber um kein Buch, sondern um ein Theaterstück handeln. Wenn dem so ist, dann gehört diese Stück eher in den Abschnitt Würdigung. -- Hreid 12:42, 7. Nov. 2006 (CET)
Kommentare bei der Couleur-Abstimmung
Bitte unterlasse in Zukunft solch wiederlichen Pauschalangriffe. Du mußt das nicht mögen, Niemand muß das mögen. Deswegen kann es trotzdem gute Artikel dazu geben. Wenn du nichts sachliches beizutragen hast, halte dich besser zurück. Marcus Cyron Bücherbörse 18:09, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe durchaus Sachliches beizutragen gehabt (d i e Couleur), aber darauf geht von den Herren Chargierten natürlich niemand ein - weil sie selbstverständlich zum Stamm der Alles- und Besserwisser (mit Prunktönnchen) gehören. Übrigens: w i d e r lichen... Gruß Quoth 19:15, 11. Nov. 2006 (CET)
- Es geht hier nicht um persönliche Meinungen und Vorlieben. Wenn du das nicht magst, halte dich einfach da raus. Oder bringe sachlich-fachliche Kritik bei, wenn du kannst. Marcus Cyron Bücherbörse 23:52, 12. Nov. 2006 (CET)
Dieser Artikel ist ziemlich lausig und qualitativ weit unter dem, was über Heinrich im Artikel „Nakoniden“ gesagt wird. Es wäre schön, wenn Du den Artikel aufmöbeln könntest, damit die Redundanz-Bausteine hinfällig werden. Freundlicher Gruß --KLa 21:31, 13. Nov. 2006 (CET)
- Warum den nicht einfach löschen und unter Heinrich von Alt-Lübeck eine Weiterleitung auf Nakoniden#Heinrich anlegen? Was erhaltenswert wäre, könnte hier eingearbeitet werden. Gruß Quoth 10:36, 14. Nov. 2006 (CET)
Kanntest du diesen Artikel? Glückliches 2007! Penta Erklärbär 12:56, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nein, kannte ich noch nicht. Erschütternd. Dir ein frohes neues. Gruß Quoth 14:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- Jean Jülich Heutige Entdeckung. Schon von J. Jülich gehört? Penta Erklärbär 16:05, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich war voriges Jahr in der Ausstellung über Edelweißpiraten im LD-Haus in Köln. Gruß Quoth 08:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Jean Jülich Heutige Entdeckung. Schon von J. Jülich gehört? Penta Erklärbär 16:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Zur Ergänzung von Poes Pym
Hi, Quoth! Hinweis auf die Entstehungsgeschichte sehr interessant - eine Bereicherung! Wöcki 12:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Freut mich! Sowohl Paulding als auch Reynolds haben in der englischen Wikipedia eigenes Lemma, sollte man darauf verweisen? Gruß Quoth 14:54, 6. Jan. 2007 (CET)
Guckst du
Penta Erklärbär 21:31, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
du hast im Artikel folgenden Satzteil eingefügt das freilich mit Poes satirischer Kurzgeschichte praktisch nur noch den Titel gemein hat.
. Meine Frage dazu:hast du das Hörbuch gehört?Mein Eindruck ist eigentlich, dass die Poe Story "wortwörtlich" von den Sprechern (die angegeben waren) aufgenommen wurde. Zumindest kommt es auf den entsprechenden Seite so rüber.Was also spricht dagegen, zu erwähnen, welche "Prominenten" das eingesprochen haben? Viele Grüße --skho 14:36, 12. Feb. 2007 (CET)
- "Folge 18: Gespräch mit einer Mumie
- Als Jimmy Farrell starb, murmelte er noch ein einziges, rätselhaftes Wort. Poe schafft es, das Rätsel zu lösen. Für seine Entdeckung zahlt er einen schrecklichen Preis: das Gefühl der Schuld an einem abscheulichen Verbrechen."
- So lautet die Verlagswerbung für diese Folge. Kannst du mir sagen, was das mit Poe's Geschichte zu tun hat? Wo ist in "Some Words with a Mummy" ein Jimmy Farrell? Wo ein abscheuliches Verbrechen?
- Von mir aus setz die Sprecher wieder rein - ein bisschen Prominenz schadet ja nicht. Aber mit Poe hat diese Produktion ganz offenkundig nichts zu tun - da wird sein großer Name einfach nur zur Umsatzsteigerung benutzt. Gruß Quoth 14:54, 12. Feb. 2007 (CET)
- mmh anscheinend hast du recht. sehr komisch. Wo die doch vieles von Poe anscheinend gemacht haben. Mal sehen ob ich noch was finde, was genau der Inhalt ist. Aber danke für dein Comment. Werde die Prominenz wieder reinsetzen. :) --skho 15:24, 12. Feb. 2007 (CET)
Marienkirche in Bad Segeberg
Hallo Quoth, ich bin derzeit dabei die Notnamen im Umkreis der Werkstatt von Bernt Notke aufzuarbeiten. Da spielt dann auch der spätgotische Altar der Marienkirche, an dem einige Gehilfen festgemacht werden können, eine Rolle. Hast Du für die Marienkirche einen eigen Artikel in der WP auf dem Plan. Für den Stadtartikel ist das ein wenig zu speziell. Für Mölln habe ich neulich einen Kirchenartikel angelegt, damit man die Kirche dort kunstgeschichtlich direkt annavigieren und verlinken kann. Gruß!--Kresspahl 11:06, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hab mich mal eingelesen, interessant! Für die Segeberger Marienkirche hab ich bisher nichts Umfangreicheres auf Lager, will aber demnächst mal hinfahren, mich umsehen, Material sammeln und Fotos machen - übrigens auch von der Brunnenfigur von Ervin Bossanyi. # Ein verdammt glitschiges Pflaster, diese kunsthist. Zuschreibungen, nie ganz frei von "darlings", die aufgewertet werden sollen. Aber wem sag ich das? Toll der St. Georg in Stockholm, kannte ich noch gar nicht. Gruß Quoth 11:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Es ist von den Verlinkungsmöglchkeiten in der Wikipedia her ein hoch interessantes Thema, weil sich über die Zuschreibungsdiskussion in enzyklopädisch vertretbarer Weise Vergleiche und Beziehungen zwischen Kunstwerken herstellen lassen, die für den Leser dannungeahntes miteinander verbinden. So wird jemand der beim St. Annen Museum anfängt unter Umständen in der Kirche von Trondenes in Norwegen landen oder in einem anderen Kunstmuseum in Skandinavien. Es gibt bislang keine übergreifende Darstellung der Verbreitung lübscher Kunst der Spätgotik in Nordeuropa. In der WP kann das ein interessantes, übergreifendes Thema werden. Mal sehen.--Kresspahl 13:36, 17. Feb. 2007 (CET)
- Das ist fraglos ein interessantes und wikigemäßes Thema, für das du allerdings kunsthistorisch, d.h. auch über Bücher und Bibliotheken, sowie reisend und mit kritischem Blick betrachtend regelrecht forschen musst. Die Aussagen von Paatz hast du wahrscheinlich aus dessen "Verflechtungen in der Kunst der Spätgotik zwischen 1360 und 1530" - Heidelberg, 1967, oder? Wenn du noch kein Kunsthistoriker bist, über das Thema wirst du einer! Bin gespannt, was sich für den Segeberger Altar dabei Neues ergibt. Gruß Quoth 17:47, 17. Feb. 2007 (CET)
- Es ist von den Verlinkungsmöglchkeiten in der Wikipedia her ein hoch interessantes Thema, weil sich über die Zuschreibungsdiskussion in enzyklopädisch vertretbarer Weise Vergleiche und Beziehungen zwischen Kunstwerken herstellen lassen, die für den Leser dannungeahntes miteinander verbinden. So wird jemand der beim St. Annen Museum anfängt unter Umständen in der Kirche von Trondenes in Norwegen landen oder in einem anderen Kunstmuseum in Skandinavien. Es gibt bislang keine übergreifende Darstellung der Verbreitung lübscher Kunst der Spätgotik in Nordeuropa. In der WP kann das ein interessantes, übergreifendes Thema werden. Mal sehen.--Kresspahl 13:36, 17. Feb. 2007 (CET)
Danke für Deine Verbesserungen am Artikel! Gruß, --Fehlerteufel 15:26, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da nich für... Bin selbst einer! Gruß Quoth 15:28, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wie schön, dann haben wir endlich einen mit dem Anfangsbuchstaben Q gefunden! Oder? --Fehlerteufel 15:31, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da warten wir lieber, bis Quoth tot ist! Quoth 15:35, 21. Feb. 2007 (CET)
- :-) Na gut, hoffentlich dauert das noch lange - und hoffentlich finden wir in der Zwischenzeit einen anderen Dichterjuristen mit Q. Vielleicht im alten Rom? Ad multos annos! --Fehlerteufel 15:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da warten wir lieber, bis Quoth tot ist! Quoth 15:35, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wie schön, dann haben wir endlich einen mit dem Anfangsbuchstaben Q gefunden! Oder? --Fehlerteufel 15:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Einen mit Q hab ich nicht gefunden, aber einen mit C! Gruß Quoth 19:35, 21. Feb. 2007 (CET)
ut/quod
Da hast Du aufgepasst und ich gepennt!!!--Otfried Lieberknecht 12:51, 24. Feb. 2007 (CET)
- Bin froh, dass Felistoria (oder eine der anderen mittelalterlichen Damen) mir nun d e s h a l b schon mal nicht mehr die Ohren lang ziehen kann! --Quoth 13:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Anführungszeichen
mmmh, warum ersetzt du denn die richtigen - typografischen - Anführungszeichen durch die falschen Zollzeichen? --Janneman 14:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- O - das hab ich wohl gar nicht gemerkt, weil meine Tastatur nur die von dir Zollzeichen genannten Anführungszeichen produziert. Ausgelöst war das durch Worte wie "Abenteuer"n und "Mörder"n, als ich das korrigierte, flossen die Zollzeichen ein... Tut mir leid. Quoth 15:55, 5. Mär. 2007 (CET)
Danke...
für Deine Bearbeitungskommentare, you've made my day. --Complex обс. 13:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, du fängst nicht auch noch an zu bellen...Quoth 17:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
H. Rantzau
Soll ich den jetzt mal für Lesenswert auf die Liste setzen?--Kresspahl 18:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist sehr nett, aber bitte warte noch - etwa eine Woche. Ich muss über Heinrich Ratzau als Bauherr und als Autor und Briefschreiber noch was schreiben. Das ist bisher im Verhältnis zum anderen zu kurz gekommen (stammt z.T. noch aus der alten Version). Aber schon mal vielen Dank - ich gehe davon aus, dass Du das nicht vorschlagen würdest, wenn Du ihn nicht für lesenswert hieltest. Gruß Quoth 19:51, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab Mal "Christina von Rantzau" angegoogelt, da kommt nicht viel, aber ein renovierungsbedürftiges ex libis von Heinrich aus dem Bestand der Uni Köln. Ansonsten könnte man höchstens seine Bedeutung als Autor mit ein paar Beispielen griffiger machen, was also vielleicht irgendwie Hand und Fuß im Sinne von Fortschrittsbedeutung hatte.--Kresspahl 20:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Aus Lübecker Sicht habe ich mal den Balthasar Rantzau angefangen. Vielleicht fällt Dir zu dem ja auch was ein, insbesondere wo die "Neuhaus-Linie" auf oder ansetzt? Immer noch interessant und mit google nicht so einfach zu klären, die Frage nach dem Geld des Schwiegervaters H. R. Franz von Halle. --Kresspahl 15:33, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Zu Christine von Halle hab ich Material, die "entröte" ich noch, da steht auch was über ihre Herkunft drin. Ihr Alter hat sein Geld offenbar mit Krediten verdient, die er durch "Pfandschaften" (Grundpfandrechte) absichern ließ. Die Familie stammte aus Halle bei Bodenwerder, die Familie war mit den Münchhausens, von Hofes und von Holles verwandt. - Heinrich Rantzau hatte einen Sohn Breide. Eine genauere Stammtafel hab ich bisher nicht. Quoth 18:26, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Aus Lübecker Sicht habe ich mal den Balthasar Rantzau angefangen. Vielleicht fällt Dir zu dem ja auch was ein, insbesondere wo die "Neuhaus-Linie" auf oder ansetzt? Immer noch interessant und mit google nicht so einfach zu klären, die Frage nach dem Geld des Schwiegervaters H. R. Franz von Halle. --Kresspahl 15:33, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Von dem LA Christina von Halle wollen wir uns zunächst mal nicht schocken lassen, fünf Minuten nach Beginn ist das schon ziemlich frech. Allerdings würde etwas mehr Butter doch helfen.--Kresspahl 22:02, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Der Rahm ist schon im Butterfass! Quoth 08:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist Dir Jakob Bording d. J. in diesem Zusammenhang irgedwie untergekommen?--Kresspahl 17:18, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, nicht. Leider hab ich auch
Jensen, JØrgen Steen und Lohmeier, Dieter, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.), Bd. 7, Neumünster 1985 nicht zur Hand... Aber wie ich sehe ist das Lemma ja schon recht gehaltvoll! Gruß Quoth 07:38, 29. Apr. 2007 (CEST)
Moment eben, bitte lasst mich auf "Diskussion:Lalage" meine Begründung schreiben, dann können wir dort weiterdiskutieren ^^ --Chiananda 20:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der doppelte Inquisitor
Danke für deine Nachricht auf meiner Diskuseite und deinen Artikel. Ich wollte mich darum kümmern, habe aber festgestellt, dass es schon einen Artikel zu ihm gibt: Giulio Antonio Santorio. Ich schlage dir vor, du baust deine Info dort ein, und machst aus Giulio Antonio Santori eine Weiterleitung. Was meinst du? Herzliche GRüsse -- Concord 01:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- hier ist er in Stein (Foto leider URV), kann man vielleicht verlinken, bis sich ein Gemälde oder ein Stich gefunden hat: [3] Grüße --Felistoria 13:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, ich hatte das Foto schon hochgeladen, aber die Rechtslage bei Skulpturen sei ungünstig, wurde mir rechtskundlicherseits versichert. Per Link ist das Bild zu erreichen (Giulio Antonio Santori im Konklave von 1592). Kommst du nicht in nächster Zeit mal nach Rom? Ich hätte einige Fotoaufträge... :-) Gruß Quoth 18:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
Nö, leider nicht ;-), aber ich verfüge über ein paar sehr alte Bücher, da sind zuweilen viele, schöne Holzschnitte oder Stiche drin, so ein tüchtiger Inquisitor muss doch zu finden sein...:-) Grüße --Felistoria 20:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
Danke für deine wichtigen Verbesserungen, hier zeigt sich, wie gut das WP-Prinzip funktioniert. Beim wiederholten Lesen gewöhnt man sich an solche "schrägen" Formulierungen und wird betriebsblind. Vielleicht magst du auch bei der Abstimmung "Lesenswert" deine Stimme abgeben? Gruß aus Mecklenburg. --Schiwago 13:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Den kann man nur zustimmen. --Alma 11:23, 25. Apr. 2007 (CEST)