Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 00:10 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Übertrag Reviews aus SW auf Diskussionsseiten der Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Übertrag Reviews aus SW auf Diskussionsseiten der Artikel

Da diese Diskussionsseite bereits lange vor Wettbewerbsbeginn Überlänge erreicht hatte, wurden vorläufig abgeschlossene Diskussionen bis zur Archivierung des 6. Schreibwettbewerbs in ein temporäres Archiv verschoben.

LatinaCubana

Hallo Jury, ich hab eine Frage: Sind auch Liebesgeschichten für den Schreibwettbewerb zugelassen? Natürlich keine langen Romane sondern Kurzgeschichten? Gruß jeanny

Liebe Jeanny. Leider ist die liebe Wikipedia nur eine Enzyklopädie. Darum muss ich dein sehr nettes Angebot leider ablehnen. Sei nicht traurig, dein Denis Barthel 18:23, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oder um es anders zu sagen: In der Wikipedia stehen keine Kurzgeschichten oder ähnliches, sondern fachliche Artikel aus allen möglichen Bereichen. Marcus Cyron na sags mir 19:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage an Jury

Hallo Jury, da ihr ja nun beschlossen habt wie ihr mit der Zeichengrenze von 5000 Zeichen umgehen wollt, möchte ich meiner Pflicht als potentieller Teilnehmer nachkommen und einen Antrag auf Zulassung des Artikels Wallenstein stellen. Dieser Artikel wurde 2004 als Kopie des entsprechenden Meyers-Artikels angelegt und besteht im Großen und Ganzen immer noch aus diesem Material (ein bisschen des größten Blödsinns hatte ich selbst schon entfernt vor einigen Wochen). Ich möchte den Artikel auf Grundlage aktueller Literatur und der maßgeblichen Biografien und unter Hinzuzieheung von Quellen auf Wikisource komplett neu schreiben. Ich bitte hiermit um ein Entscheidung der zuständigen Juroren. Gruß --Finanzer 22:37, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Uhm, sollen Anfragen an die Jury zu "Sonderzulassungen" jetzt schon gestellt werden? Was, wenn jetzt jemand noch vor dem März anfängt, den Artikel auszubauen? --Carstor|?|ʘ| 22:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
den revertier ich ;-) Im Ernst, ich glaube kaum, dass der Artikel nachdem dieser 3 Jahre in diesem Zustand ist, ausgerechnet jetzt jemand kommt und den neu schreibt. Und wenn such ich mir was neues. Außerdem steht in den Regeln vorab. Worauf sich das vorab bezieht steht leider nicht da, deshalb hier bereits die Anfrag, um mich eventuell noch umorientieren zu können. Gruß --Finanzer 22:48, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ich möcht' hier niemanden etwas Böses unterstellen, aber das wäre ein guter Weg, mögliche Konkurrenz davon abzuhalten, ein lohnenswertes Thema auszubauen. Ich würd' mit sowas bis nach dem 1. März warten. (My 0.02€) (Andernfalls kann man ja auch wiederum mit "Erlaubnis" der Jury selbst oder mit einer Sockenpuppe schon vor dem 1. März mit dem Ausbau anfangen. Jury? Bitte eine Entscheidung. ;)) --Carstor|?|ʘ| 22:52, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube so perfide, einen Artikel gezielt durch Ausbau zu sabotieren, ist nichtmal in der Wikipedia irgendjemand ;-) --BishkekRocks 22:56, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sein wir mal realistisch - es werden eh schon seit Tagen wenn nicht gar Wochen Artikel offline geschrieben. jetzt haben wir noch eine Woche, wenn in der schon angefragt wird, ist das mMn OK. Loslegen darf er natürlich noch nicht. @ Finanzer: muß mich noch mit Tobnu kurz schließen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:07, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@Finanzer: Solche Zufälle gibt's schon – ich zum Beispiel wollte mich um die Geschichte der Hirnforschung kümmern, die seit knapp zwei Jahren aus einer einzigen Liste besteht und die heute nach einem Edit von Benutzer:Warentester plötzlich den dreifachen Umfang hat und somit über der Zeichengrenze liegt. Falls der Benutzer sich an einer Teilnahme in Teamarbeit interessiert zeigt, würde ich dafür ebenfalls einen Sonderantrag stellen, genug zu tun gibt es an dem Artikel in jedem Fall noch. --Thomas Schultz 23:12, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel dürfte noch keine 5000 Zeichen haben. Marcus Cyron Bücherbörse 23:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel hat nach Abzug von Inhaltsverzeichnis und Weblinks 4.866 Zeichen (ohne Leerzeichen) und sollte - so in der nächsten Woche nicht viel mehr kommt - gerade noch innerhalb der zugelassenene Länge liegen. -- Achim Raschka 00:09, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, die Leerzeichen abzuziehen hatte ich mich nicht getraut :-) Warentester hat inzwischen Interesse gezeigt und ich habe ihn gebeten, während der nächsten Woche erstmal keine weiteren Edits vorzunehmen. Welche Jury würde sich denn zuständig fühlen? Ich persönlich könnte mir eine Einordnung in Sektion 1 vorstellen, zumal ich Uwe zutraue, den anatomischen/physiologischen Aspekt des Ganzen sehr kompetent einzuschätzen. --Thomas Schultz 15:47, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wissenschafts- und Medizingeschichte ist in Sektion I eingelagert und trifft das Thema doch ziemlich perfekt. Ich freue mich schon auf die Lektüre und Konkurrenz ;O) -- Achim Raschka 17:23, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde die Anfrage auch noch etwas früh, da es in der Tat manchmal seltsame Zufälle gibt, etwar Memorialwesen, zu dem ich gerade Material sammelte, als plötzlich ein Artikel da war. Konkret zum Generalissius: Seit der Fassung vom Version vom 12:30, 29. Mai 2003, in der erstmals die Quelle Meyers erwähnt ist, ist der Artikel auch ohne Weblinks, Literatur, Bildunterschriften etc. um 5000 Zeichen gewachsen und doch sehr stark verändert. Auch wenn seine qualitative Verbesserung sehr sinnvoll und wünschenswert ist, für den Schreibwettbewerb möchte ich ihn aufgrund der doch sehr hohen Überschreitung der Zeichenzahl und der inzwischen teilweise deutlichenn Abweichung vom Meyers-Text nicht zulassen. -- Tobnu 23:58, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Danke für die Antwort, auch wenn es nicht die ist die ich mir erhofft hatte. Aber ich akzeptiere natürlich die Entscheidung. Da ich bis hierher aber kein anderes Thema habe (vll. finde ich aber noch was), versuche ich den Artikel sozusagen außer Konkurrenz innerhalb des Monats März neu zu schreiben. /me braucht immer etwas Ansporn, um etwas fertigzubekommen. Gruß --Finanzer 00:18, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte dir schon einige Themen geben ;) - aber ich bin auch sehr dafür daß du den Artikel überarbeitest und du kannst uns glauben, die Entscheidung war nicht leicht, weil wir uns denken können, was dabei rauskommt, wenn du dich dem annimmst. Marcus Cyron Bücherbörse 00:47, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein Artikel, mit dem ich antreten möchte - Linzer Lokalbahn - überschreitet diese Zeichengrenze, 5.179 mit Leerzeichen laut Wordzählung. Bei genauerer Betrachtung dürfte allerdings auffallen, dass es hier noch an vielem fehlt, wie zB Fahrzeuge, Wirtschaftlichkeit, Strecke (nicht nur eine Tabelle), Geschichte stark ausbauen usw. Wie gesagt, überall unvollständig, ein perfekter SW Kanidat. Ich bitte die Jury im vorliegendem Fall um eine Entscheidung. --Hufi @ 17:31, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Nominierungsphase beginnt am 1.3., bitte vorher keine Anfragen. --Uwe G. ¿⇔? 18:02, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt auch Benutzer, die Artikel offline vorbereiten, weil sie nachher keine oder wenig Zeit haben. --Hufi @ 19:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das können sie ja trotzdem tun, aber die Nominierung beginnt eben trotzdem am 1.3., voher werden wir keine Blankoschecks ausfüllen, es kann ja sein, dass sich bis zum Stichzeitpunkt am Artikel Grundlegendes ändert, weil zB auch jemand anderes offline etwas vorbereitet hatte und am 28.2. 23.20 plötzlich 10.000 Zeichen hochqualitativen Text einstellt. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe diesbezüglich die Richtlinien nochmal präzisiert. Denis Barthel 12:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich erlediegt, es zählz ja nur der eigentliche Fließtext. --Hufi @ 08:32, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikellänge

Jetzt mal ne ganz dumme Frage ... Wie bekomm ich am einfachsten heraus, wieviele Zeichen ein Artikel besitzt? Sind für den Schreibwettbewerb alle Zeichen relevant (also auch Wikisyntax) oder nur reiner Text? --Fischbuerger 23:09, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

kopiere am einfachsten den Wiki-TExt in eine Textverarbeitung (Word, OpenOffice), entferne den ganzen Mata-Krempel, also Boxen, Navileisten etc. und dann schaue in die Eigenschaften des Dokuments, dort steht die Anzahl der Zeichen des Textes. Ich habe es als Jurymitglied immer so gehalten, dass ich immer die komplette Wiki-Syntax entfernt habe wenn es eng wurde. Für mich und die anderen zählte nur der reine Text. Gruß --Finanzer 23:15, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, danke. dachte die Wikisoftware besitzt selber so eine Möglichkeit, die ich noch nicht gefunden habe. --Fischbuerger 23:31, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wenn du die zeichen ohne den wiki-krempel zählen willst, ist es u.u. einfacher den artikeltext, also nicht den quelltext, zu kopieren. my 2 cents--poupou Review? 16:47, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Max-Frisch-Sonderpreis

    • Die Vergabe eines Preises für einen ganz konkreten Artikel halte ich hier für vollkommen deplatziert, dafür gibt es die WP:AA. -- Achim Raschka 13:33, 27. Feb. 2007 (CET) Beantworten
      Ich hatte schon im Vorfeld mit einem Jurymitglied Kontakt und würde gern "Synergieeffekte" nutzen. Ich verschiebe dieses Angebot sonst aber gern zu den Auftragsarbeiten, wenn's hier völlig fehl am Platze sein sollte und stört. Hauptsache, wir kommen zu mehr guten Artikeln... --Hei_ber 13:49, 27. Feb. 2007 (CET) Beantworten
      • Max Frisch hat selbst nach gnädiger Zählung über 6.000 Zeichen und darf damit eigentlich nicht mal teilnehmen. Da ich auch bei dem Preis keinen möglichen "Wettbewerb" sehe, wäre ich aber auch prinzipiell dagegen. -- 91.6.134.108 13:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
        Ich denke, diese Entscheidung können wir getrost der Jury überlassen. Falls der Artikel für "nicht zulassungsfähig" befunden wird, sollte der Preis m.E. zu den AA, ansonsten spricht doch eigentlich nichts dagegen, die angesprochenen "Synergieeffekte" beider Anreize (zeitgleich AA+Teilnahme am SW) zu nutzen. --Thomas Schultz 14:15, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, ich würde mal sagen, die Diskussion sollte auf der Diskussionsseite geführt werden. Ist zwar nicht meine Sektion, aber ich würde die Frage als etwas allgemeines sehen, darum meine Meinung: ich halte einen Preis für einen ganz bestimmten Artikel, selbst wenn eine Überarbeitung wünschenswert wäre, für einen falschen Weg. Dafür gibt es schon eine andere Stelle. Marcus Cyron Bücherbörse 14:25, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem ich den Abschnitt jetzt hierhin verschoben habe, auch meine 2 cents: Ich möchte zusätzlich zu Achims und Marcus' Anmerkungen darauf hinweisen, dass die Jury für solche Extraufgaben wie die (zusätzliche) Prüfung der Solidität eines Artikels zu beschäftigt sein wird. Sie wird (wie ich denke) gut 150 Artikel zu sichten haben, muss anschliessend durch die Republik eiern, um im Finale sich auf ewig zu zerstreiten und dann noch den Juroren ermitteln, der anschliessend den Löschantrag für den Sieger stellt. Ich denke, da haben wir genug zu tun. Gruß, Denis Barthel 15:00, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist völlig verständlich. Trotzdem spricht m.E. prinzipiell nichts dagegen, mit einer Auftragsarbeit am Schreibwettbewerb teilzunehmen und auch nicht wirklich etwas, Auftragsarbeiten, bei denen das prinzipiell möglich ist, auf der SW-Seite zu "bewerben". Ich bin dementsprechend für einen eigenen Abschnitt "Auftragsarbeiten", in den in meinen Augen nicht nur der Frisch-Artikel, sondern ein Großteil der derzeitigen "Sonderpreise" gehören. Die Jury kann dabei die Vergabe dieser Preise ja explizit den jeweiligen Auftraggebern zu überlassen. --Thomas Schultz 15:26, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin ganz entschieden für eine Trennung zwischen Auftragsarbeiten und Schreibwettbewerb. Ein Sonderpreis sollte ein größeres Themengebiet abdecken. Natürlich kann jemand eine Auftragsarbeit aus der Liste bei WP:AA aussuchen, dort den Wünschenden zufriedenstellen und gleichzeitig hier versuchen, einen Spitzenplatz zu belegen, aber eine Bewertung eines einzelnen Artikels speziell auf die Würdigkeit für einen Sonderpreis für diesen speziellen Artikel werde ich als Jurymitglied nicht mitmachen. -- Tobnu 15:36, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den "Max-Frisch-Sonderpreis" jetzt weiter gefasst und hoffe, dass sich ein würdiger Gewinner findet. Über die Vergabe möge die Jury befinden. --Hei_ber 15:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke dir -- Achim Raschka 16:37, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anfragen zu den nominierten Artikeln

Unter dieser Überschrift können ab dem 1.3. Anfragen an die Jury bezüglich der Nominierungsfähigkeit von Artikeln gestellt werden.

Zu Artikeln in Sektion 1

  • Als "Fernziel" hab ich mir vorgenommen, die Artikel Nachtschattengewächse, Nachtschatten und Schwarzer Nachtschatten während des Schreibwettbewerbes auszubauen, um eine Linie von Familie über Gattung zur Art zu haben. Zwar will ich nur erstmal nur die Familie (Nachtschattengewächse) nominieren und dann mal schauen, wie weit ich komme, trotzdem hätte ich für alle gern die Freigabe. Ohne Taxobox, Listen und Interwikis sollten eigentlich alle unter 5000 Zeichen sein, oder? Ich hoffe, es gibt keine Einwände. :) --Carstor|?|ʘ| 00:00, 1. Mär. 2007 (CET) Ich auch nicht, also genehmigt --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schwarzer Nachtschatten hat 1841, Nachtschatten 2891 und Nachtschattengewächse 5033 (jeweils ohne Taxobox, ohne Kats, Quellen und Weblinks, aber mit Bildern und dem ganzen Formatkram). Die ersten beiden stehen hier also sowieso nicht zur Debatte. Bei letzterem nimmt allein die Systematik über 2000 Zeichen ein, außerdem gibt es einen auskommentierten Absatz. Angesichts dessen und der geringen Überschreitung sehe ich kein Problem, diesen Artikel zuzulassen. Gruß, Denis Barthel 01:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit über 10.000 Zeichen sprengt der Artikel den vorgegebenen Rahmen bei weitem. Da sehe ich keine Chance. Denis Barthel 01:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn sie den Artikel tatsächlich neu schreiben, dann hätte er doch quasi zu Beginn des Wettbewerbs 0 Zeichen, oder nicht? --Tolanor 11:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein. Null Zeichen haben Artikel, die heute um 0:00 Uhr rote Links waren. Bitte lies die Richtlinien: Als vorläufiger Richtwert gilt, dass die nominierten Artikel am 1.3.2007 eine Länge von 5000 Zeichen nicht überschritten haben sollten. Artikel, die über dieser Grenze liegen, können nur nach Rücksprache mit der Jury nominiert werden. Im Allgemeinen kommen hier nur Artikel in Frage, die nur wenig über diesem Richtwert liegen oder in einem schlechten Zustand sind und während des Schreibwettbewerbs komplett neu verfasst werden.. Einen schlechten Zustand kann ich bei diesem Artikel nicht erkennen. Denis Barthel 11:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok, du bist der Experte. --Tolanor 11:25, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte den Artikel nicht für so schlecht, dass man bei Punkt Null anfangen müsste. Ein Update ist sicherlich wünschenswert, aber angesichts der nahezu doppelt zulässigen Zeichenzahl sehe ich die Primärintention des SW für nicht erfüllt und spreche mich wie Dennis gegen eine Zulassung aus. --Uwe G. ¿⇔? 19:42, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nuja: 4710 < 5000, oder? :) Also keine Einwände. Denis Barthel 01:25, 1. Mär. 2007 (CET), dto., also OK --Uwe G. ¿⇔? 13:51, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich zähle 5679 Zeichen ohne Metakram und Überschriften. Der Artikel ist sicher verbesserungswürdig, aber nicht in einem katastrophalen Zustand, so dass ich eher zu NEIN tendiere, es sei denn du zeigst auf, was du substanziell hinzuzufügen gedenkst: Wo liegen deiner Meinung nach große Lücken? --Uwe G. ¿⇔? 14:19, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Häufigkeit? ;) Nein im Ernst, das war der erste Artikel den ich gefunden habe von dem ich weiß dass ich Literatur dazu dahabe, und bei dem mir schien als wäre er nicht allzu viel drüber. Wenn ihr aber sagt "Nee, is nich", dann such ich mir was anderes. Ich häng da nicht dran. Lennert B d·c·r 14:25, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans, mit weit über 50.000 Zeichen ist der Artikel ein ziemliches Schwergewicht und (für mich) nicht offensichtlich in schlechtem Zustand. Ich wäre dir daher verbunden, wenn du genauer darlegen könntest, worin der schlechte Zustand besteht. Denis Barthel 11:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es dürfte allerdings diese Version zählen, Hans hat ja schon die überarbeitete Version eingestellt! --Tinz 11:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Nominierung wieder eingestellt. Sorry, Hans und Hans. Denis Barthel 11:56, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ein Problem damit. Der Artikel hat zahlreiche Auslagerungen, die gerade eingefügte (und obwohl gelungene) Geschichte ist allerdings im Spezialartikel Archäometallurgie besser aufgehoben. Bitte die substantiellen Mängel konkret darstellen, aber nicht überabeitete Spezialartikel wieder reintegrieren. --Uwe G. ¿⇔? 14:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einspruch euer Ehren: Archäometallurgie ist eine archäologische Teildisziplin, es geht dort um metallische Funde und ihre vormalige Herstellung. Das ist keine Geschichte der Metallurgie, nur ein Teilaspekt. Marcus Cyron Bücherbörse 14:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So hätte ich den Begriff auch eher verstanden, beide Artikel behaupten aber etwas anderes und Archäometallurgie ist derzeit eher Geschichte der Metallurgie. --Uwe G. ¿⇔? 14:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, hab die Diskussion hier erst jetzt gefunden. Ich ersuche um Zulassung des Artikels zum Wettbewerb. Der bis vor Wettbewerbsbeginn bestehende Artikel hatte etwa 6.800 Zeichen, der jetzt überarbeitete hat etwa 57.000 Zeichen. Daran kann man abschätzen, dass der "alte" Artikel große Lücken aufwies. Trotz des relativ großen Umfangs handelt es sich um einen Übersichtsartikel, bei dem imho ein Geschichtsabschnitt nicht fehlen darf -auch wenn es schon den Artikel Archäometallurgie gibt, der jedoch nur den geschichtlichen Teil der Metallurgie darstellt. --Hans Koberger 15:14, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du sicher recht, auf jeden Fall sehe ich die Gefahr, bei einem so großen Themengebiet so detaillierte Infos einzufügen. Für mich kommt ein solcher Artikel nicht ohne Auslagerungen aus, mit entspechender Reduktion im Hauptartikel. Wenn das Autorenteam den Spagat versuchen will, ich würde ihn, mit etwas Bauchschmerzen, gerade noch so zulassen, zumal das Glossar am Anfang auch weg sollte, es also von den 6800 Zeichen abzuziehen wäre. Da beide Juroren zustimmen müssen, wäre Dennis das Zünglein an der Waage. --Uwe G. ¿⇔? 19:59, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nach viel Hin- und Herüberlegen, dem Abgleich der Artikel gegeneinander und unter Berücksichtigung der Zeichenzahl gebe ich -ebenfalls mit Bauchschmerzen- mein OK. Denis Barthel 09:55, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Irgendwie verstehe ich die aktuelle Versionsgeschichte nicht mehr [1], es sieht nun so aus als sei der Artikel kurz vor dem SW geleert worden. --Uwe G. ¿⇔? 17:16, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das liegt an der [[Spezial:Wiederherstellen/Metallurgie Vereinigung der History] So wie ich das verstehe ist die Version vom 26 die aus dem benutzernamensraum, die kurze von 10:35 aber die originale aus dem Artikel-NR, in der Hans das Bapperl eingefügt hat. Die nächste ist dann wieder die überarbeitete. Das zeigt auch der Diff über die 10:35-Version hinweg: [2] --schlendrian •λ• 17:24, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hm, ich hab Folgen der globalen Erwärmung in Europa schon eingetragen und bin dann erst auf diese Seite gestoßen. Also nachträgliche Anfrage. Der Artikel hat schon ca. 9.500 Zeichen und ist somit deutlich drüber. Aber die Darstellung ist unsystematisch, es fehlen haufenweise wichtige Inhalte, und der Stand ist veraltet, da mittlerweile zahlreiche neue Studien zu dem Thema erschienen sind. Ich will mich mit ein paar anderen Leuten daran machen, dass am Ende mindestens ein Lesenswert steht. Genehmigt? Hardern -T/\LK 13:28, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In der Tat sehr fragmentarisch und ohne großen Bogen, wenn es sich nicht nur auf das Einfügen ein paar neuerer Studien beschränkt von meiner Seite OK. Die Latte wird bei solchen Artikeln natürlich etwas höher liegen, weil ich nur die Erweiterungen/Verbesserungen der Ausgangsversion bewerten werde. --Uwe G. ¿⇔? 14:10, 1. Mär. 2007 (CET) Wie siehst du das Dennis? --Uwe G. ¿⇔? 14:10, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tut mir sehr leid, ich habe jetzt auch eine Weile gezögert, aber ich muss Uwe leider widersprechen. Der Artikel liegt in meinen Augen weit drüber. Bei so grossen Artikeln muss es sich schon um einen Müllhaufen handeln, damit eine Zulassung okay ginge. Das aber ist hier nicht der Fall, der Artikel ist zwar unvollständig, aber allein das ist für mich kein Kriterium für einen "schlechten Zustand", zumindest nicht bei einem umfangreichen Thema wie diesem. Gruß, Denis Barthel 14:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein Müllhaufen ist es in der Tat nicht, da wir uns geeignet haben, das beide Fachjuroren zustimmen müssen, wäre der Artikel damit abgelehnt. Es sei denn die Autoren zeigen die wesentlichen Lücken auf, um Dennis noch umzustimmen. --Uwe G. ¿⇔? 14:44, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, hier sind ein paar der wirklich wesentlichen Teile, die noch vollstaendig fehlen:
  • Zu Hochwasser an Fluessen fehlen weitere Quellen, bislang ist nur der Neckarraum mit einer Studie zitiert. Da gerade die in den letzten Jahren erlebten Jahrhunderhochwasser die Diskussion angeheizt haben, muesste dies erheblich besser referenziert und differenzierter dargestellt werden.
  • Der Meeresspiegelanstieg ist bislang nur mit globalen Werten enthalten. Was genau fuer die Staaten am Mittelmeer sowie der Nord- und Ostsee zu erwarten ist, fehlt bislang. Spezifischere Folgen sind auch nur fuer die Nordsee, nicht fuer die beiden anderen Meere beschrieben.
  • Der Abschnitt zu den Krankheiten ist eine blosse Aufzaehlung ohne Fliesstext und ohne ausreichende Referenzierung.
  • Es fehlt vollstaendig ein Teil zu den Auswirkungen auf das Energiesystem Europas.
  • Viel zu kurz kommt die regionale Verteilung der Folgen. Fuer Schweden hat die globale Erwaermung ganz andere Konsequenzen als fuer Spanien. Bislang ist das gar nicht thematisiert.
  • Auch fuer die Haeufigkeit von Winterstuermen etc. findet sich nichts in dem Artikel.
  • Es fehlen Angaben zur Erwaermung in Europa. Die weltweiten Durchschnittstemperaturen sind bekannt, aber wie sehr sich Europa aufgeheizt hat und noch aufheizen wird fehlt im Artikel.
  • Ein Abschnitt ueber regionale Klimamodelle und ihre Ergebnisse sowie ihre Staerken und Schwaechen waere hilfreich.
  • Schliesslich fehlen noch die politischen Aspekte. Denn eine der Folgen der globalen Erwaermung ist auch, dass endlich die EU und die Nationalstaaten auf Klimaschutz setzen. Zumindest verlinkt werden muesste das sowie in einen kleinen Abschnitt einfliessen.
Das heisst, die einzigen Teile die bis jetzt wirklich brauchbar sind handeln von den Alpen und den Hitzetoten (die besser unter der Uebrschrift "Hitzewellen" oder "Extreme Hitze- und Kaelteereignisse" aufgehoben waeren). Hardern -T/\LK 17:26, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das alles wirkt auf mich sehr wie wirklich wünschenswerte Ergänzungen. Aber wenn ich das in Relation zum momentanen Inhalt setze, kann ich dem jetzigen Artikel noch immer keinen "schlechten Zustand" attestieren. Es gelingt dem bisherigen Artikel durchaus, mich grundlegend über das Thema zu informieren, und das mit einer (relativ) großen Textmenge. Unvollständigkeit allein reicht mir nicht als Kriterium, da das wohl (leider, leider) auf die Mehrzahl unserer Artikel zutrifft und wir uns dann diese Zulassungsgeschichte klemmen könnten. Leider muss ich das Thema also ablehnen. Ich hoffe, du kannst meine Gründe nachvollziehen und hast ein weiteres Thema in petto. Grüße, Denis Barthel 15:12, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
5300 Zeichen halte ich noch für vertretbar, angesichts des Zustands von meiner Seite OK. Wenn Dennis auch zustimmt habt ihr grünes Licht --Uwe G. ¿⇔? 14:12, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ohne Leerzeichenarithmetik: der Artikel liegt zwar einige Zeichen drüber (rd. 5500 ohne Bilder), aber vieles davon ist listenhaft, einiges sogar vollkommen bezuglos. Der "schlechte Zustand" ist für mich offensichtlich, daher denke ich, dass der Artikel zugelassen werden kann. Denis Barthel 14:17, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Geht von mir aus in Ordnung. Denis Barthel 18:03, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir keine Bedenken, also OK --Uwe G. ¿⇔? 19:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • HIV-Impfstoff Einen Artikel dazu gibt es zwar noch nicht, allerdings auch keinen definitiven HIV-Impfstoff. Auch wenn sich ein solcher gerade in einer klinischen Prüfung befindet, ist das hart an Theoriefindung und „original research“. Hier besteht in meinen Augen die Gefahr, dass man am Ende der Studie schlimmstenfalls den kompletten Inhalt in die Tonne treten muss, weil sich vielleicht alles als heiße Luft erweist. Eine Enzyklopädie soll ja gesichertes Wissen vermitteln. Ich bin aber auch nicht auf dem letzten Stand der Forschung, daher bitte ich um ein paar kurze Erläuterungen. --Uwe G. ¿⇔? 19:52, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die HIV-Impfstoffforschung ist ein derartig weites Feld, dass mir immer ganz schwindelig wird. Noch ist der Impfstoff hypothetisch, und er wird es vielleicht auch noch für eine ganze Weile bleiben. Dennoch gibt es inzwischen mindestens drei Konsortien, die versuchen, die Forschung in dem Bereich zu koordinieren IAVI (International AIDS Vaccine Initiative) und AVAC (AIDS Vaccine Advocacy Coalition) HVTN (HIV Vaccine Trials Network) (und die Gelder der Bill & Melinda Gates Foundation abzugreifen). Dazu kommen noch sehr viele weitere Oranisationen wie Unaids, die ebenfalls die Forschung unterstützen. Der Artikel in en:HIV vaccine ist bereits sehr umfangreich. Über den aktuellen Forschungsstand zu berichten halte ich nicht für Original research, das machen wir ja im Prinzip bei jedem Therapeutischen Verfahren bzw. jeder Krankheit. Allerdings werde ich das wohl mangels Überblick nicht zu einem Exzellenten Artikel ausbauen können, ich könnte den Artikel ebensogut gleich wieder zurückziehen. --Nina 20:16, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Überzeugt, alösomeinen Segen hast du, zurückziehen kannst du ihn immer noch. --Uwe G. ¿⇔? 20:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok :) ich bastele erst mal weiter an FIV. --Nina 20:53, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Auch wenn ich nicht grenzenlose Hoffnung habe frage ich mal an: Zumwalt-Klasse (gehört diesmal eindeutig in Sek I ;-)) sieht (mMn nur) auf den ersten Blick recht OK aus, aber gerade die politische Dimension geht nicht draus hervor, der Technik-Abschnitt ist höchstens solala. Der Artikel hat, wenn man Steuerzeichen, Interwikis und die Spez-Tabelle usw entfernt, ohne Leerzeichen rund 5200 Zeichen, mit knapp 6000. Wie siehts aus? --schlendrian •λ• 16:35, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich zähle ohne Überschriften und Metakram 6100 Zeichen. Der Artikel ist in meinen Augen auch nicht so grob lücken- oder fehlerhaft, dass eine Ausnahmeregelung angebracht ist. Das ist ein eher solider Durchschnittsartikel, die wie vieles natürlich noch erweiterbar ist, aber eben nicht im SW. --Uwe G. ¿⇔? 16:58, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich gehe mit Uwe. Zu lang, zu "gut" und -anders als Metallurgie- zu speziell zum Durchgewunken-Werden. Denis Barthel 17:02, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
jo, kann ich nachvollziehen --schlendrian •λ• 17:04, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Eine Frage zum Artikel Ionosphäre: Ich habe seit dem 15.2. den Artikel weitestgehend neu geschrieben. Die alte Version liegt unter [3] und hatte 8581 Zeichen (mit Leerzeichen). Er erfüllt damit nicht direkt die Richtlinien. Ich frage trotzdem, da ich halber Wikipedia-Neuling bin: Wie würdet ihr eine Nominierung einschätzen? --Sebman81 16:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    • Ich muss da leider ablehnen. Auch deine eigenen Beiträge vor dem 1.3. zählen mit zur Berechnung der Ausgangsversion und mit rund satten 30.000 Zeichen am 28.2. ist da nichts mehr zu machen. Ließe ich deine Arbeit zu, würde ich dir rückwirkend zwei zusätzliche Wochen zur Erstellung des Artikels schenken, was ja mächtig unfair wäre gegenüber den anderen Teilnehmern, die "nur" 4 Wochen Zeit haben. Ein gewisser Zeitdruck ist ja Teil dieses Spiels. Daher also nein. Gruß, Denis Barthel 16:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bin auch nicht böse drum. Immerhin: Die Idee den Artikel zu überarbeiten kam aufgrund des Schreibwettbewerbs. Konnte es halt nicht abwarten. :-) --Sebman81 16:49, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hätt ich kein Problem mit, aber da sollen sich bitte auch die Geschichtler und UweG noch zu äußern .. Denis Barthel 19:49, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, das passt schon. --Uwe G. ¿⇔? 20:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Liebe Jury, ich Arbeite seit 3 Wochen an einem Artikel über Bewässerungsfeldbau, da über das Thema, Informationen in Wikipedia und generell im Internet sehr rar sind! Nun existieren 2 Probleme mit denen ich konfroniert bin. 1. Mein Artikel überschneidet sich stark mit dem bereits in Wikipedia vorhandem und sehr magerem Artikel "Bewässerung" welchem jedoch die Löschung bevorsteht, da keine Quellenangaben hierfür existieren. Wäre eventuell möglich dessen Löschung zu beschläunigen :-) . Desweiteren wäre eine Umleitung beim Suchbegriff "Bewässerung" auf meinen Artikel "Bewässerungsfeldbau" sehr erstrebenswert. 2. Ich werde mein Artikel erst am letzen Tag des Monats fertig stellen und nominieren können da ich Tagsüber keine Zeit habe daran zu arbeiten. Da mein Artikel Über 6000 Worte und 40000 Zeichen besitzt, würde ich schon im Vorfeld eine Teilname beim Schreibwettbewerb im Falle einer Nominierung beantragen. ps. Das Artikel wir in besserem Deutsch verfasst sein als mein Beitrag jetzt ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schahin Nassibov (DiskussionBeiträge) 20:31, 26. Mar 2007) --Mac ON 20:36, 26. Mär. 2007 (CEST) - verschoben von Denis Barthel 20:57, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein generelles Problem für den Artikel. Die Lemmafrage (Verschiebung) spielt für die Frage der Zulassung keine Rolle. Der "alte" Artikel hat weniger als 5000 Zeichen und steht damit dem "neuen" Artikel in keiner Form im Wege. Also: hau rein. Denis Barthel 20:57, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Artikeln in Sektion 2

Anmerkung: Felistoria hat mich gebeten, solange Thogo nicht online ist, ihr bei den Entscheidungen in der Sek. II. zu assistieren. Marcus Cyron Bücherbörse 23:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die reinen Textpassagen haben zwar eine nicht zu übersehende Länge, dennoch aus meiner Sicht: ja. Begründung: 1. Die Vita ist kaum mehr als ein in Sätze gebrachter tabellarischer Lebenslauf. 2. Die Werk-Aspekte sind aufgezählt, aber nicht entwickelt. 3. Beides kohärent zu machen, hieße den Artikel neu zu konzipieren (und inhaltlich anders aufzubauen), was aus fachlicher Sicht unbedingt wünschenswert wäre - und eine sehr anspruchsvolle Aufgabe dazu. --Felistoria 15:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also das ist wirklich kein Problem. Ich habe nicht nahgezählt, aber daß das nur ein Artikelchen ist, ist offensichtlich. Marcus Cyron Bücherbörse 23:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht: zulässig. Die Aussagen zur Bedeutung von Marc und zu seiner Motivation sind ärmlich; die unter "Nachleben" angedeutete Rezeption ist nur lose zusammengestoppelt und die Auswertung relevanter Literatur fehlt völlig. Ein fundierter Artikel zu diesem Künstler mit kunstgeschichtlicher Einordnung wäre ein Zugewinn für die WP. --Felistoria 15:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Knapp, aber vor allem in Anbetracht dessen, daß der Artikel weder auch nur annähernd komplett oder gar gut ist, ist es OK. Marcus Cyron Bücherbörse 23:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da die Listen nicht zählen, würde ich sagen, das geht OK. Marcus Cyron na sags mir 12:35, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --Felistoria 14:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So, ich bin dann wieder da. Ich bin natürlich auch einverstanden mit den hier angefragten Nominierungen. Viel Spaß beim Schreiben. :o) Danke, Marcus, fürs Einspringen. --Thogo (Disk.) 14:07, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da das Lemma in de.wp nicht existiert, ist es zum SW zugelassen. Übersetzungsleistungen werden nicht honoriert. Das heißt: der Artikel müsste schon deutlich gegenüber dem Original an Qualität gewinnen, wenn er preiswürdig sein soll. --Felistoria 22:39, 7. Mär. 2007 (CET) und Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:40, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ihr habt hier aber auch viele Regeln mit denen ihr Autoren malträtieren könnte... Also Senat (Kanada) hatte einen Kurzauftritt auf den Exzellenten Artikeln. Das widerspricht zwar dem Wortlaut der entsprechenden Regel, da ich aber auch mal gelesen habe, dass jene Regel existiert, um Juroren nicht ausversehen zu Äußerungen über den Artikel zu verleiten, die Juroren sich erwiesenermaßen nicht zum Artikel geäußert haben, widerspricht es zumindest meiner Auffassung nach nicht dem Geist. (Und wo ich grade hier bin, möchte ich beim Thema Übersetzung auch darauf hinweisen, dass der Artikel gegenüber dem Englischen eine sehr verschiedene Struktur enthält, größere Teile ergänzt und gekürzt sowie in mühseliger Arbeit weitgehend alle Fakten, die en: angibt, nachrecherchiert sind). -- Chiara-Ohoven-Fan 00:06, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt fang noch an zu diskutieren, man, man... - zum einen gibt es Richtlinien, nach denen der Wettbewerb funktioniert. Die sind nicht ganz strikt, trotzdem können sie nicht vollends ausgehölt werden. Zum anderen ist es ein Spaßprojekt. Wer sich hiervon auf die Füße getreten fühlt - ich weiß nicht, ob das überhaupt Sinn macht. Marcus Cyron na sags mir 00:15, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mea Cupla. Anscheinend war meine Idee, dass es um das Schreiben guter Artikel und gemeinsame inhaltliche Diskussion derselben geht, wirklich fehlgeleitet. Mal schauen, ob ich mich dem Wikipedia-Standard aus "hier geht's um Regeln, Anführungszeichen und Spass!" anpassen kann. -- Chiara-Ohoven-Fan 15:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Warum diese Mischung aus Pampigkeit und Aggressivität? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:26, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, weil du erst der dritte Wikipedianer bist, der mich nicht blöde anpampt und der zweite, der tatsächlich diskussionsbereit wirkt :-) -- Chiara-Ohoven-Fan 16:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vieleicht ist es besser, du füllst doch eher ein paar Reisekostenabrechungen aus... - hier ist keine Stelle zur Diskussion. Hier werden Fragen gestellt - und die Jury antwortet. Das ist nicht immer erfreulich für die Antragsteller - aber es ist so. Ich für meinen Teil habe keine Lust darüber zu diskutieren, zumal du nicht ein Argument gebracht hast, warum wir den Artikel doch zulassen sollten. Du hast nur gezeigt, daß du nicht verstenden hast, wie das hier geht und worum es geht. Marcus Cyron na sags mir 16:41, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
qed ;-) jetzt musst du mir noch noch erklären, warum du mit diskutieren angefangen hast und ob es nicht unhöflich gewesen wäre, Scherbens Frage zu ignorieren. -- Chiara-Ohoven-Fan 16:45, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Marcus, bist du da nicht ein kleines bisschen zu streng? Du nimmst doch dadurch dem neuen Autor den Spaß an der Wikipedia mitzuwirken. Ist das wirklich nötig? Der Autor will doch nur einen guten Artikel produzieren. Außerdem ist er nicht mit der Intention herangegangen die Regel auszuhöhlen, sondern sieht den Schreibwettbewerb als zweite Chance nachdem bei KEA eher allgemeine Kritik kam, die seinen Artikel noch nicht viel weiter brachte. Man sollte neue Autoren eher bei der Hand nehmen und ihnen zeigen wie man etwas besser machen kann, anstatt immer nur NEIN zu sagen. --Ephraim33 20:01, 9. Mär. 2007 (CET) PS: Genau genommen steht Punkt 10 der Richtlinien einer Teilnahme dieses Beitrags nicht im Weg. Die 10. Regel besagt lediglich, dass Schreibwettbewerbsartikel nicht bei KLA und KEA antreten können, schließt aber den umgekehrten Fall nicht aus, dass nämlich ehemalige KLA und KEA-Kandidaten beim Schreibwettbewerb teilnehmem können. In diesem Sinne: Spring über deinen Schatten (gilt gleichermaßen für Felistoria und Thomas). --Ephraim33 20:01, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Hier gelten für alle dieselben Regeln. Schon viele Neulinge haben hier angefangen und brauchten keine Extrawürste. Marcus Cyron na sags mir 22:36, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So ist es. Wir interpretieren den Punkt 10 so, dass Artikel erst nach Ende des SW für LA/EA kandidieren sollen und nicht schon vorher. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:43, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich wie meine Mitjuroren. (Unten auf dieser Seite ist übrigens eine ebenfalls mit den Regeln kollidierte Nominierung eines Neulings diskutiert, dessen Kommentar lesenwert ist.) --Felistoria 22:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Thogo, schade, kein Problem, aber danke für den Hinweis, dass die Regelauslegung eine "Interpretation" ist. Marcus, immer noch so aggressiv? Tee? Übrigens klingt dein Kommentar ja ein bißchen so, als wären unkomplizierte Mitarbeiter Dir lieber, als welche mit Artikelinteresse, da an denen ja anscheinend Überfluss besteht. Oder sehe ich das falsch? Felistoria: huch, wäre das Ergebnis eventuell ein anderes würde ich "lesenswerte" Diskussionsbeiträge verfassen? -- Chiara-Ohoven-Fan 23:06, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist hier ein Schönheitswettbewerb, und der soll Spaß machen. Die Diskussion ist nicht mehr zur Sache (sprich: Artikel) und gehört deshalb nicht hierher. Ich bitte, dieselbe deshalb auf der Benutzerdisk von C-O-F weiterzuführen. --Felistoria 23:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten


  • Ich würde gerne den Artikel über Johan Cruyff bearbeiten. Der Artikel hat ca. 5200 Befehle. Ich würde in von Grund auf noch einmal neuschreiben, da er nur wenige Inhalte bietet und große Teile aus der Karriere etc. noch fehlen.
Ich weiß, die Aufteilung ist mies - aber das ist ein Thema für die Sektion II. Kannst aber die Liste anziehen, der Artikel ist also unproblematisch. Mach dich mal ran. Marcus Cyron na sags mir 22:28, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zu Artikeln in Sektion 3

Sorry, kann den Termin leider nicht halten. Wann startet der nächste Wettbewerb??? Werde also vermutlich den Artikel über Resanow demnächst einfach so einstellen. Schade.

Lawine, 31. März 2007

  • Anfrage an die Jury:

Es existiert zwar bereits ein Eintrag zu "Nikolai Petrowitsch Resanow", ich würde aber gerne noch für den Wettbewerb (ich denke, ich schaffe das noch bis Ende des Monats) einen neuen einstellen. Begründung: - Dem bisher vorhandenen droht Streichung, da nicht genügend Quellen angegeben sind. - Der zweite Teil des Artikels stammt ohnehin von mir.

Da ich zurzeit in Krasnojarsk arbeite, habe ich viele Informationen unmittelbar aus Sibirien, wo Resanow verstarb. Darüber hinaus habe ich durch eine ausführliche Webrecherche eine Reihe von russischen und amerikanischen Texten gefunden, die ich übersetzen und zu einem neuen eigenständigen Artikel zusammenfassen könnte. Ich würde den Text auch gerne einlesen und dabei mit Hörbeispielen aus der Rockoper "Junona i Avos", die das Leben von Resanow zum Inhalt hat, ergänzen.

Meiner Meinung nach gehört der Artikel in die Sektion 3 (Geschichte und Geographie), auch wenn er (wegen der Rockoper "Juno und Avos") Elemente der Kultur enthält.

Benutzer Lawine 24. März 2007

Nikolai Petrowitsch Resanow hat weit weniger Zeichen als 5000, von mir aus ok. -- Tobnu 16:41, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In welche Sektion würde so ein Artikel fallen? Der kann ja relativ gesehen in allen drei starten. Marcus Cyron Bücherbörse 10:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eisenbahnartikel standen m.W. bisher immer in Sektion 3: in der Regel steht ja die Geschichte der Bahn im Mittelpunkt. --Markus Mueller 10:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also Sek. III. Ich tendiere zu nein, da der Artikel nicht nur darüber liegt, sondern auch einen derzeit annehmbaren Eindruck macht. Mal sehen, was Tobnu sagt. Marcus Cyron Bücherbörse 11:00, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sage: nein. Das ist bereits ein brauchbarer Artikel. -- Tobnu 17:51, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da sind in der Sektion 1 noch ein paar Bahnartikel. Nagoldtalbahn, Odenwaldexpress und Linzer Lokalbahn, sollte die nicht besser in Sektion 3??? --Uwe G. ¿⇔? 14:27, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also für mich sind Eisenbahnen viel eher Technik als Geschichte/Alltag. Auch im normalen Review werden unter Naturwiisenschaft/Technik wesentlich öfter Bshnartikel reingestellt als unter Gechichte bzw. Geistes- und Sozialwissenschaft Antifaschist 666 14:45, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist, auf welche Aspekte sich die Bahnartikel konzentrieren - und dat Uwe wohl recht. Wir hatten beim letzten mal zwar dieBahnartikel in der Sektion I, aber sie waren fast nie auf Technikaspekte konzentriert (da würde ich bsp. eine Eisenbahnbaureihe o.ä. eher hier sehen). Im Zweifel sollte das aber die Jury der Sektionen I und III entscheiden. -- Achim Raschka 15:11, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich mich Achim Raschka anschließen, bei Lokbaureihen & Co sind die technischen Raffinessen wichtiger als die Geschichte. Bei Bahnstrecken meistens allerdings nicht. --Hufi @ 19:47, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
      • Bei den Beschreibungen zu Bahnstrecken sind eher Geschichte, Geografie, Wirtschaft vorrangig. Technische Aspekte (Ingenieurbauwerke, Fahrzeuge) sind dabei eher nachgeordnet. Liesel 15:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wir müssen die Einsortierung nicht jetzt entscheiden, das können wir bis zum 31. machen - oder als Jury auch noch danach. Die Frage ist jetzt, wie das mit den beiden anderen Bahnartikeln ist. Nagoldtalbahn ist völlig Problemlos. Odenwaldexpress ist wohl nah an der Grenze. Marcus Cyron Bücherbörse 18:22, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sektion III, da es ja um einen Historiker geht. Marcus Cyron Bücherbörse 10:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel mehr das Buch als die Person darstellt, denke ich, daß II. eher paßt, aber die Einspotierung kann man auch noch später ändern. -- Tobnu 15:39, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also nach allem was bislang dort steht, ist auch das Buch sowohl inhaltlich historisch-geografischals auch die Rezeption des Buches dann historisch. Eine Behandlung des Buches, die mehr Platz einnehmen würde als die Biografie, wäre in mienen Augen (ich denke mal soweit darf ich hier in meinen Aussagen gehen) wahrscheinlich zum Teil Themenverfehlung. Marcus Cyron Bücherbörse 18:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, warten wir es ab. Das ist ja keine um eine Zulassungsfrage, der Artikel ist geschätzt derzeit unter 5000 Zeichen. -- Tobnu 18:22, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich würde gerne den Artikel mit dem Artikel Tettnang am Schreibwettbewerb teilnehmen. Allerdings ist die Zeichenzahl etwas problematisch...Der Artikel besteht aber fast nur aus Listen und ist einer der kürzeren Orts-Artikel. Denkt ihr es wäre möglich? Grüße, --Mk-fn 15:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da es nahezu nur Listen sind würde ein mein OK geben, wenn Tobnu nichts dagegen sagt. Marcus Cyron Bücherbörse 15:53, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Bürgermeisterkandidaten wie auch die Tippfehler überzeugen mich, dass da ein Neuschreiben not tut. Ok. -- Tobnu 15:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich habe die Blue Angels für Sektion I nominiert, Uwe schrieb dazu, dass er sie eher Sektion III zugehörig sieht. Ich hab tatsächlich lange überlegt und mich dann bewusst für Sektion I "Technik" entschieden. Zwar wird der Artikel zu einem Gutteil aus der Geschichte bestehen, aber das wirklich interessante daran soll der Teil über die verwendeten Flugzeuge und vor allem über die Piloten werden. Außerdem wird die Show (Manöver) beschrieben. Daher würde ich ihn Sektion I zurechnen... Wie sehen Uwe und Denis das? --schlendrian •λ• 14:19, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das angezweifelt, weil es sich um eine Gruppe handelt und damit eher den Kat. Militärgeschichte-mediales Ereignis-Personen zuzuordnen ist. Dass die Gruppe mit Flugzeugen fliegt, die sicher auch technische Aspekte haben, halte ich für zweitrangig, da die Technikaspekte wohl in den Artikeln zu den Flugzeugtypen zu Hause sind. Wie sieht das Dennis und die Jury der Sektion 3? --Uwe G. ¿⇔? 14:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das kann ich verstehen, fürchte aber, dass ein Artikel, der nur zu höchstens 50% aus Geschichte besteht in der Sektion völlig untergeht. Es stimmt natürlich, dass die Flugzeuge hier nicht beschrieben werden, aber der Artikel wird eher die Technikaffinen interessieren alo unsere Geschichtsfraktion. --schlendrian •λ• 15:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mag sein - nur gibt es soweit ich es sehe in keiner der Sektionen einen "Technikfreak" - also müßtest du theoretisch damit rechnen, daß der Artikel überall untergeht. Allerdings gehe ich davon aus, daß der Artikel in welcher Sektion auch immer Beachtung findet, wenn er es verdient. Ich würde auch meinen, er gehört in Sek. III. Marcus Cyron Bücherbörse 15:21, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wir nehmen es in III. -- Tobnu 15:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK :-) --schlendrian •λ• 16:04, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe die Juroren der Sektion III stimmen dem Artikel Virgen als Kandidaten zu. Derzeit besteht der Artikel ja praktisch nur aus Geographie, die von mir vor Monaten mal ein wenig ausgebaut wurde. Grup --Geiserich77 21:08, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, das geht klar. Marcus Cyron Bücherbörse 23:03, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sage auch ha.
Häää? Du sagt ha. Ich nehms mal als ja ;-) --Geiserich77 09:50, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na wir sind doch nicht päpstlicher als der Papst. Marcus Cyron Bücherbörse 23:03, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich nicht, da wir Papst sind, wäre da päpstlicher sein ja auch eine Selbstverrenkung. Ok für den Elias. -- Tobnu 09:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Unter 5000 Zeichen = OK. Marcus Cyron na sags mir 00:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es ja schon mehrfach beklagt, die Kategorien sind grauenhaft eingeteilt. Ich würde auch sagen, ein politisches System hat eher etwas mit "Kultur und Gesellschaft" zu tun. In meinen augen auch Alltagskultur und Sport. Naja. Aber den Artikel würde ich in Sek. II starten lassen. Marcus Cyron na sags mir 16:18, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ok dann verschiebe ich ihn mal nach Sektion II -- sgt_bilko Diskussion 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frage zum Review

Hab ich irgendwas verpasst oder setzt man die teilnehmenden Artikel nicht mehr ins Review? -- Carbidfischer Kaffee? 06:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe ich gerade für alle Sektionen übernommen -- Achim Raschka 07:16, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Seitensperre: Hinweis für unangemeldete und neu angemeldete Benutzer

Liebe unangemeldeten Benutzer, die Schreibwettbewerbsseite ist aktuell aufgrund eines dauerhaften Vandalismus für unangemeldete und auch für neu angemeldete Benutzer gesperrt. Solltet ihr an dem Wettbewerb teilnehmen wollen, hinterlasst eure Nominierung bitte hier auf der Diskussionsseite. Auch euch wünschen wir natürlich viel Spaß am Schreibwettbewerb, -- Achim Raschka 11:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage zu Sektion III

Ich möchte endlich gerne einen Hauptartikel Geschichte von Altona verfassen; der würde (natürlich) auch etliche Passagen aus Hamburg-Altona#Geschichte enthalten, zu dem ich eine erhebliche Portion beigetragen habe. Würde die Sektionsjury das akzeptieren, oder widerspricht dies dem Wettbewerbssinn? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:15, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es den Wettbewerbsregeln widerspricht, aber der Altona-Artikel besteht ja fast nur aus Geschichte - und das ist dort schon reichlich und ausführlich. Ein weiterer Artikel daneben wäre reichlich redundant. Und wenn man Teile auslagert, haben diese ja schon vorher bestanden. Ich würde eher sagen, das geht nicht. Auch wenn ein weiterer Ausbau des Altona-Artikels sicher nicht schlecht wäre. Aber nicht innerhalb des SW. Marcus Cyron Bücherbörse 15:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. -- Tobnu 15:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm, Nicht-Geschichte von Altona? -- southpark Köm ? | Review? 17:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
frei nach staro1 Altona, anderes--poupou Review? 19:17, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ihr seid alle doof! ;-) Dann eben nicht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:43, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das heißt doch „Ihr seid alle doff!“ -- Tobnu 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Angebot: Schreibe über China!

Hallo. Ich habe ein prima Lemma für den Schreibwettbewerb im Angebot: China.

Unter dem Lemma China befindet sich im Moment eine BKL, welche auf die VR China und einige weitere verweist. Auf der Diskussionsseite ist seit längerem vorgeschlagen, statt einer BKL einen Artikel über den Kulturraum China zu verfassen, nach dem Vorbild der engl. Wikipedia [4]. Eine einmalige Chance ein prima Lemma für den Schreibwettbewerb abzugreifen! Bitte bevorraten sie sich. ↗ nerdi disk. 16:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also eine Art Kulturartikel? Marcus Cyron na sags mir 16:31, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Über Kultur, Geschichte und Landschaft, eben abgesehen von der Politischen Begrifflichkeit der VR China und ihren Grenzen (bspw Taiwan etc.) ↗ nerdi disk. 16:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es sich von den anderen China-Artikeln wirklich und wesentlich unterscheidet und die Überschneidungen nich zu viele sind, sollte es OK gehen. Marcus Cyron na sags mir 14:12, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bistumsliga Berlin e.V.

Moin,
ich bin gerade ernsthaft sauer ob des Umgangs mit diesem für den Schreibwettbewerb nominierten und durch einen Neu-User auch bereits sehr weit ausgebauten Artikel. Selbiger wurde gestern mit einem Löschantrag geschmückt (noch nachvollziehbar), gleichzeitig wurde ein Jurymitglied durch einen Admin bedrängt, den Artikel nicht zum Contest zuzulassen (Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#SW-Beitrag_Bistumsliga). Heute morgen stimmte in den Löschkandidaten dann ein anderes Jurymitglied für eine Löschung des Artikels.

Ich finde dieses Verhalten ziemlich diametral gegen die Idee eines entspannten und fairen Wettbewerbs und überlege ernsthaft, meine Nominierungen und (persönlichen) Preise aus dem Wettbewerb wieder abzuziehen – sowohl der Versuch der Einflußnahme auf ein Jurymitglied sowie die aktive Positionierung eines Juroren gegen einen nominierten Artikel vor Ablauf des Nominierungszeitraums sind in meinen Augen nicht akzeptabel und mit der Idee des SW unvereinbar. My cents -- Achim Raschka 13:31, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ack. --Scherben 13:41, 3. Mär. 2007 (CET) Vielleicht doch etwas ausführlicher: Der Löschantrag ist sicherlich nachvollziehbar, die Entscheidung der Jury zur Zulassung unter Vorbehalt auch. Die Rückfrage bei der Jury als solche ist auch okay, die Entscheidung in der Löschdiskussion sollte aber wirklich nicht aktiv von der Jury beeinflusst werden. --Scherben 13:49, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden! Ich sehe die Problematik, bitte aber darum Uwe zugutezuhalten, dass er sich in der Löschdiskussion nicht in seiner Rolle als Jurymitglied, sondern als derjenige Admin zu Wort gemeldet hat, der den Artikel 2005 schon einmal gelöscht hatte. Selbstverständlich würde ich im Normalfall von einem Jurymitglied erwarten, dass es sich in einer solchen Löschdiskussion zurückhält, in dem speziellen Fall finde ich es aber verständlich, dass Uwe seine damalige Entscheidung verteidigt. Es wäre sehr schade, wenn Du das zum Anlass nehmen würdest, aus dem Schreibwettbewerb auszusteigen. Viele Grüße --Thomas Schultz 13:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zur Info: Ich als der Löschantragssteller habe auf der LA-Seite dargelegt: 1) Wo kann man dem Artikel ansehen, dass er am Schreibwettbewerb teilnimmt? (2) Auch für Artikel im Schreibwettbewerb gelten die Relevanzkriterien. (3) Ich habe in meinem Antrag zunächst mal gebeten, die Relevanzkriterien zu prüfen. Wenn diese gegeben sind oder auch wenn es Argumente gibt, dass dieser (ordentliche!) Artikel trotz fehlender Relevanzkriterien dennoch seine Berechtigung hat, dann soll er bleiben. --tsor 14:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu (1): Es steht via Vorlage am Fuß des Artikels, und da stand es auch schon zu dem Zeitpunkt des LA, zu (2)+(3): Ich habe geschrieben, dass der Löschantrag als solcher nachvollziehbar und diese Option wahrscheinlich auch berechtigt ist (obwohl ich diese Relevanzvorschieberei zum K. finde) -- Achim Raschka 14:16, 3. Mär. 2007 (CET) (dem Fußball im Prinzip sonstwo vorbeigeht)Beantworten

Auch der Autor hat mich auf meiner Benutzer Diskussion:Stullkowski#Bistumsliga Berlin e.V. um meine Meinung gefragt und dabei sogar eingeräumt, daß die Relevanzfrage wohl nicht ganz klar ist. Ist das nun auch Mauschelei? Bitte bleibt mal auf dem Teppich und denkt darüber nach, ob wir wirklich aus Rücksicht jemanden einen Monat lang schreiben lassen und dann jemand einen LA stellt (womöglich ein Jurymitglied?). Der Autor scheint übrigens viel entspannter zu sein, als diese Diskussion... Gruß, --Stullkowski 14:27, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da ich seinerzeit der abarbeitende Admin war, musste ich auf die Vermutung einer bereits erfolgten Löschung hinweisen. Den Fall, dass irrelevante oder scheinbar irrelevante Themen durch den Welpenschutz beim SW wiedereingestellt wurden, hatten wir auch in vergegangenen SW. Wenn es Achim tröstet: 1. Werde ich durch meine Stellungnahme den La nicht abarbeiten, 2. wird der LA vor Ende des SW entschieden, 3. Relevanz ist ausdrücklich nicht in meinen Bewertungskriterein aufgeführt. --Uwe G. ¿⇔? 14:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es hat doch nichts damit zu tun, ob du löschst. Es ist einfach ziemlich besch...eiden, wenn ein Juror bereits im Vorfeld ein ganz klares Votum gegen die Existenzberechtigung eines nominierten Artikels ablegt (noch dazu aus einer nicht ihm zugeteilten Sektion). Die Chancen für einen Sieg dieses Artikels und die Motivation des Autors schmelzen damit gegen Null, egal ob er überlebt und egal, wie gut er wird. -- Achim Raschka 15:09, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nach Durchsicht des mir erst durch diese Diskussion deutlich gewordenen Problemfalls möchte ich mal meinem Mitjuror Uwe zur Seite stehen. Vielleicht wäre es geschickter gewesen, wenn Uwe seine Erinnerung nicht selbst in die LA-Disk eingebracht hätte, sondern jemand anders das für ihn hätte übernehmen können; so dramatisch wie Achim sehe ich den Fall indes auch nicht, als bei der ja begrüßenswerten Teilnahme von "Welpen" (niedliches Wort, liebevoll ...:-) am SW derartige Kollisionen leicht geschehen können. Die Strenge der hier geführten Auseinandersetzung könnte auch womöglich einen Neuling eher erschrecken als der LA, dessen Begründung der Autor (wie Stullkowskis Link verdeutlicht) eher gelassen zu begegnen scheint. Vorschlag: Wie wäre es, wenn einer der hier beteiligten "erfahrenen" Nichtjuroren den Neuling bezüglich des Problems berät? Fänd' ich besser als eine Fortführung des Diskurses an dieser Stelle. --Felistoria 16:22, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mal eine ganz andere Frage: Worüber sollen die Teilnehmer am Schreibwettbewerb denn überhaupt noch schreiben, wenn ihr von vorneherein schon alles abschiebt, was nicht bekannt genug ist? Wikipedia hat schon langsam so ziemlich alle Artikel über Dinge, die eure Relevanzkriterien überleben würden. Dann könnt ihr von mir aus auch ganz auf den Schreibwettbewerb verzichten, was ich aber sehr schade fände, da sonst eine einmalige Gelegenheit zum Erstellen mehrerer ausgezeichneten Artikel zu Grunde gehen würde. --Siku-Sammler ?! +- 19:06, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wirf doch mal einen Blick auf die Nominierungen. Denis Barthel 19:18, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(BK)Also zum einen ist das Unsinn. Allein ich könnte noch 10, 20, 50.000 Atikel einstellen. Problemlos. Zum anderen kann man auch einen der diversen nicht ganz so tollen Artikel überarbeiten. Meine Artikel bei Schreibwettbewerben waren bislang in 2 von 3 Fällen Überarbeitungen (oder besser, Neufassungen) schon vorhandener Texte. Marcus Cyron na sags mir 19:20, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Suchst du noch ein freies Lemma? Ich hätte auch noch ein paar anzubieten. --Finanzer 21:48, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nur ein paar? -- Tobnu 21:52, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hätte auch noch ein paar Hundert lohnende Ausbauten und Neuanlagen, aus fast allen Wissensbereichen .. wer also noch was sucht, darf sich gern an mich wenden. -- Achim Raschka 22:09, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nur mal als Hinweis: Von den ca. 1,2 Millionen bisher beschriebenen Lebewesenarten finden sich bisher nur rund 16.000 in der de-Wikipedia wieder. Denis Barthel 01:13, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich wusste doch, dass die Lebenswertleute einfach nichts zustande bringen ;-). -- southpark Köm ? | Review? 01:24, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Allseits bekannt, daß die Biologen nix taugen ;) Marcus Cyron na sags mir 01:26, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, selsbt wenn wir beim Fußball bleiben. Wenn Feyenoord und die WM 1974(!) anstandslos die Bedingungen erfüllen, kann es so schlimm mit den Themen nicht stehen. Und selbst mal eingegrezt auf die Fußballligen braucht es nicht wirklich viel Recherche um reichlich Verbesserungs- und Ausbaupotenzial zu finden.

Die WM 74 erfüllt die Bedingungen nicht anstandslos. Wir sind uns da eher uneins. Marcus Cyron na sags mir 22:51, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte ja keine Ahnung, dass es auch hier noch eine Diskussion (neben der Löschdiskussion, die ich derzeit natürlich intensiv verfolge) zu dem Artikel, für den ich mich wohl als Hauptautor verantwortlich zeichnen muss, gibt. Das ist wohl der Nachteil eines "Welpen", daher entschuldigt bitte meine späte Wortmeldung. Aber zum Thema:

  1. Meinen Dank an Achim, der mir mit diesem Beitrag hier eine Teilnahme am Schreibwettbewerb unter fairen Bedingungen ermöglichen möchte. Ich hoffe allerdings, dass die von dir geschilderten Ereignisse dich nicht dazu bewegen, aus dem Schreibwettbewerb auszusteigen. Ich glaube wikipedia kann jeden guten Artikel gebrauchen und da ich in den ersten Tagen hier öfter deine Mitarbeit an guten Beitragen bemerkt habe, denke ich, dass jeder weitere von dir Artikel eine Bereicherung wäre.
  2. Den Löschantrag für meinen Artikel selbst kann ich nachvollziehen (ich wusste leider von der vorherigen Artikelversion und Löschdiskussion beim Verfassen und Nominieren nichts) und die jetzige Diskussion zeigt ja auch, dass der Artikel von der Relevanz her grenzwertig ist. Mir liegt natürlich etwas an dem Beitrag, insofern hoffe ich, dass er nicht gelöscht wird, doch sollten die Leser der Meinung sein, er gehöre nicht in die wikipedia, so werde ich das akzeptieren.
  3. Das Marcus aus der Jury auf seiner Diskussionsseite angesprochen wurde, wusste ich tatsächlich bis vor ca. 30 Minuten nicht. Ich selbst habe ihm später eine Frage bezüglich des Rückzugs des Artikels hinterlassen (und dabei die andere Diskussion sogar übersehen). Es wäre daher schön gewesen, wenn es da irgendeinen Hinweis gegeben hätte, z.B. auf meiner Diskussionsseite, aber dank der neutralen Reaktion von Marcus fühle ich mich im Nachhinein nicht benachteiligt.
  4. Den Beitrag des Jurymitglieds Uwe zur Löschdiskussion fand ich daher nicht schlimm, weil er ja einen anderen Bereich bewerten soll. Lediglich die Begründung seines Votums hat mich im ersten Moment verwirrt, da mir schien, dass er bereits einmal wegen Irrelevanz gelöschte Artikel grundsätzlich ablehnt, obgleich sich die Thematik in 2 Jahren ja weiterentwickeln und relevant werden kann. Nach erneutem Durchlesen des Statements gehe ich aber davon aus, dass seinem Votum für das Löschen tatsächlich die mangelnde Erfüllung der Relevanzkriterien für Vereine zugrunde liegt und das kann ich dann auch nachvollziehen.
  5. Ich möchte, nur weil ich ein Neuling bin und meinen Artikel am Schreibwettbewerb teilnehmen lassen möchte, nicht anders behandelt werden, als jeder Teilnehmer bzw. jetzt ja auch Löschkandidat. Das belegt glaube ich auch meine Frage an Marcus auf seiner Diskussionsseite. Eigentlich ist es mir eher unangenehm, dass mein erster Artikel so viel Aufsehen verursacht, hatte ich doch einfach nur das Ziel, einen guten und interessanten Beitrag zu verfassen.

Entschuldigt die Ausführlichkeit der Antwort, aber ich hoffe, dass dadurch zumindest meine, wie ich hoffe recht neutrale, Sichtweise deutlich geworden ist. --Martin 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe wirklich schon vieles hier erlebt, aber ein derart souveräner Neuling ist mir lange nicht mehr über den Weg gelaufen. Mein Kompliment. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:23, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Vielleicht wird der LA ja abgewiesen. --Uwe G. ¿⇔? 14:29, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ganz meinerseits: Hut ab, Martin, für die Haltung, den konkreten Beitrag (leben soll er!) und überhaupt Deine Einstellung hier! Ich drücke der Wikipedia die Daumen, daß wir von Dir noch viel hören werden! --Ibn Battuta 08:57, 12. Mär. 2007 (CET) Klingt so dermaßen souverän... und wenn das nun eine Sockenpuppe ist? Von irgendeinem gaaanz fiesen Wikipedianer? Der uns damit fürchterlich hochnehmen will, weil wir ihn in dieser Tarnung nämlich nie und nimmer erkennen?? Hach, ist das Leben wieder mal kompliziert! ... ... ... wobei... wenn ich wetten sollte... ich würde eher auf Uwe tippen. Einfach der Tarnung halber...Beantworten
Für solche Späße fehlt mir die Zeit, ich schreibe lieber Artikel --Uwe G. ¿⇔? 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank fuer das unerwartete Lob! Es ist ja beinahe etwas befremdlich, dass mein Diskussionsbeitrag als aussergewoehnlich angesehen wird, denn fuer mich war er mit Blick auf wikiquette, wikiliebe etc. nur normaler, hoeflicher Umgangston. Ich fasse die kleine Randbemerkung mit der Sockenpuppe mal auch als Kompliment auf. Seid jedoch versichert, dass ich keine Sockenpuppe bin. Ich hoffe einfach nur, dem Projekt wikipedia in Zukunft mit einigen guten Artikeln weiterhelfen zu koennen. --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 08:34, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tja leider klaffen zwischen Wunsch und Realität oft Welten, so dass eine eigentlich normale Handlungsweise als außerordentlich positiv angesehen wird. Da der LA abgewiesen wurde, ist der Artikel ja im Rennen. Mach was draus. --Uwe G. ¿⇔? 12:08, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wird gemacht! Ich werde mein Bestes tun, um den Verbleib des Artikels zu "ehren" :-) --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 13:12, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
... und nun führt er auch noch Selbstgespräche!! ... - ... Um Mißverständnisse ggf. aufzuklären: Nein, der Sockenpuppenkommentar entbehrt jeglichen ernstgemeinten Hintergrundes. Ich halte Uwe einfach mal so für fähig, an einem Schreibwettbewerb nur als Juror teilzunehmen! Aber da Wikipedia (nicht nur beim Schreibwettbewerb) Spaß machen soll, hält mich das nicht davon ab, ein paar absurde Gerüchte zu streuen! :o) --Ibn Battuta 21:02, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Arbeitsstand

Kommt es mir nur so vor daß diesmal an extrem vielen nominierten Artikeln kaum oder überhaupt nicht (sichtbar) gearbeitet wird? Oder habe ich nur die falschen Artikel auf der Beobachtungsliste? Kommen vielleicht am letzten Märztag die riesiegen Coups von der Festplatte? Fragt sich Stullkowski 22:43, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde es abwarten, vieles läuft offline oder auf Benutzerseiten. Ich beobachte eigentlich nur die Sektion 1 und da ist schon ordentlich was an Material fertig oder in weit fortgeschrittenem Stadium – und es ist erst Halbzeit. also don't panic -- Achim Raschka 22:50, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nö, sicher keine Panik, aber beim Schreibwettbewerb finde ich es doch ein bißchen schade, wenn Artikel komplett offline erstellt werden (sonst mache ich das auch meistens). --Stullkowski 23:09, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wieso? gerade da hat man doch oft noch ziemliche chaophasen, die man lieber offline oder auf unterseiten einlagert?--poupou Review? 23:57, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wer offline arbeitet verbaut sich allerdings zunächst mal die Chance auf Hilfe. Auf der anderen Seite nervt einen Niemand. immer eine Frage der Abwägung. Marcus Cyron na sags mir 00:26, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei einigen Seite tut sich doch einiges, wer seine Chancen im Review nicht nutzt ist selbst schuld. Selbst wenn die noch immer vorhandenen Rotlinks sich nicht mehr blau färben, an Teilnahmelust mangelt es dem SW sicher nicht. --Uwe G. ¿⇔? 00:43, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist halt eine Abwägungssache. Einerseits sind die Chancen auf einen Preis tendenziell geringer, wenn man sich nicht in die Karten schauen lässt, andererseits wird man nicht dauernd von Leuten wie mir genervt. Wie sich das am Ende auswirkt, hängt natürlich auch davon ab, wieviel Wert die jeweiligen Jurymitglieder auf Sprache, Verständlichkeit, Gliederung und Formalia legt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:29, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie sagt Karl Marx? "Ökonomie der Zeit, darin löst sich schließlich alle Ökonomie auf." Die Offline-Arbeit /Benutzerseiten-Arbet muss früh fertig sein. Dann ab in den Artikelraum und ab ins Review. Bei Verletzung dieses Grundsatzes verzichtet man auf erhebliche Potenziale der Verbesserung. --Atomiccocktail 09:34, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es sieht aber auch so aus, daß manche Artikel gar nicht beachtet werden. Ich habe bei meiner Nominierung von Schlachthaus (Französische Prostitution) auch den Link zu meiner Baustelle hinterlassen- Wirkung: Null. Was bringt ein Klagen über unzureichende Nutzung des Reviews, wenn es auf Gegenseitigkeit beruht? --Gruß Giulia →® 19:31, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt immer Themen, bei denen niemand im Review was schreibt. Das gilt sowohl für den normalen, wie auch für den Schreibwettbewerbsreview. -- Tobnu 19:36, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
abgesehen davon reviewed man (jedenfalls ich) ungern Arbeitsversionen, bei denen man keine Ahnung hat was noch kommt und was noch verändert wird. Warum einen halbfertigen Text lesen und auf Sachen hinweisen, die fehlen, wenn die nur fehlen, weil sie eben noch nicht geschrieben sind --schlendrian •λ• 19:40, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok, so sieht die Sache wieder ganz anders aus. Das wurde aus der oberen Diskussionsverlauf nicht ganz klar. Kleines Feedback wäre aber trotzdem ab und an mal nett. --Gruß Giulia →® 19:48, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Am einfachsten kommt man an ein Feedback, wenn man 1) konkret Leute drauf anspricht und 2) auch bei anderen Leuten und deren Artikeln aktiv wird. In der Sektion1 läuft das imho bereits recht gut, zumindest bei den Biologen tw. auch im biochat. Ich persönlich brauche für ein ernsthaftes Review allerdings auch richtig viel Zeit und Ruhe, unter einer Stunde Konzentration geht da gar nix. Gruß -- Achim Raschka 20:14, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"unter einer Stunde Konzentration geht da gar nix." Volle Zustimmung. --Atomiccocktail 20:44, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Publikumspreis

Aus Gründen, die nicht nochmal ausgeführt werden müssen, ist die Verwaltung des Publikumspreises nun verwaist. Ich habe ein Gerüst erstellt, das bis zum Ende der Nominierungen am 31. März bearbeitet werden kann. Übernimmt jemand die Verwaltung der email-Stimmen? Am besten wäre jemand, der nicht teilnimmt. --Stullkowski 23:14, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es sollte auf jeden Fall ein Termin zur letztmöglichen Stimmabgabe festgelegt werden, vielleicht 21. April (3 Wochen Abstimmzeit)? --Lyzzy 23:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte der Publikumspreis nicht auch auf der Hauptseite erwähnt werden. Julius1990 17:19, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Er war, wurde aber entfernt, weil nur stimmberechtigte Benutzer teilnehmen können. sebmol ? ! 17:21, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so. Daran habe ich gar nich gedacht. Danke für die Antwort. Julius1990 17:26, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rastern von Linien

Ist der Artikel nun nominiert oder nicht? Im Artikel selbst ist die SW-Vorlage noch drin, hier fliegt er aber regelmäßig raus - ich nehme mal an, aus Versehen, oder? --Carstor|?|ʘ| 14:41, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ich denke versehen, weil der erste Link gestrichen ist. Hab mal ein "jetzt" eingefügt --schlendrian •λ• 14:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mal schauen, ob's hilft. Ich denke das <s> am Anfang ist eher das Problem, was bei einigen den Parser anschlagen lässt. ;) --Carstor|?|ʘ| 15:15, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Juror ist abgehauen

Wie es scheint, hat sich Benutzer:Marcus Cyron aus Verärgerung aus Wikipedia verabschiedet. Wie geht es nun mit dem Schreibwettbewerb weiter? Bewertet Benutzer:Tobnu die ganze Sektion III alleine oder muss jetzt ein Ersatz einspringen? Ich habe bei der Wahl zwar am drittmeisten Stimmen erhalten, bin aber auch mit einem Artikel im Wettbewerb vertreten und denke nicht daran, diesen zurückzuziehen. --Voyager 12:24, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abwarten. Ich schätze doch mal, dass das innerhalb der Jury diskutiert wird. Wenn sie einen neuen Juror brauchen, werden sie das sicher zeitnah mitteilen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:26, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Normalerweise würde der Kandidat mit der nächst höchsten bei der Wahl erreichten Stimmenanzahl aufrücken, oder? --Hufi @ QS 13:41, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Müssen wir hier wirklich über ungelegte Eier diskutieren? Jetzt geduldet euch halt mal ein bisschen; das ist ja schlimmer als ein Trainerwechsel beim FC Bayern. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:47, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, habe ich auch immer weniger Lust, hier weiterzumachen, auf dass am Ende eine Pressemitteilung herauskommt, in der betont wird, welch großer Erfolg der Schreibwettbewerb war und wie willkommen gute Autoren beim Projekt sind, während sich gleichzeitig reihenweise gute Autoren verabschieden. Ich werde mir keine große Mühe machen, besonders ausführliche Reviews für die Wettbewerbsversionen zu schreiben, sonst müßte man die Siegerehrung verschieben. Nach erster Durchsicht bin ich mir nicht sicher, ob von 49 Artikeln überhaupt 10 dabei sind, die wirklich Sektionspreise verdienen. Allerdings gibt es auch sehr, sehr gute Artikel, die ich (nach erster Durchsicht) guten Gewissens für den Gesamtsieg vorschlagen könnte, falls ich es in diesem Affenzirkusprojekt noch bis zur entscheidenden Jurysitzung aushalte. -- Tobnu 15:47, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor ihr in Tränen erstickt: Meine Festplatte liegt in den letzten Zügen, nächste Woche stehen - weil ich mich leider mit meinen RL-Terminen vorher völlig vertan hatte - 14 RL-Gutachten ins Haus und über Ostern bin ich definitiv offline. Aber irgendwie krieg ich das auch mit nem kaputten Rechner hin, deshalb betragt euch wie Gentlemen und veranstaltet bitte keinen Tanz der betrübten Seelen. Wir schaffen das auch zu fünft oder zu viert. --Felistoria 16:37, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mit der Sektion 1 durch, wenn Tobnu Hilfe braucht und wenn es nicht völlig außerhalb meines Horizonts liegende Themen sind, kann ich gern noch ein paar übernehmen. Die Bahnartikel macht ThoGo sowieso freiwillig. Insgesamt finde ich den Benutzerschwund an "Altmeistern" in den letzten Tagen beängstigend und habe auch schon bei Wikipedia:Administratoren/Notizen reagiert. Ich hoffe die meisten kommen nach ein paar Tagen Besinnung wieder.--Uwe G. ¿⇔? 17:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da bin ich sicher. Als Jury-Neuling finde ich persönlich das Lesen der Artikel unter dem Bewertungsgesichtspunkt übrigens sehr spannend; habe noch fünf, die lese ich jetzt und dann geht die erste Fassung an (Kurz-)Reviews ab an Thogo (sofern der mir nochmal zwecks korrekter Emailadresse eine Mail an meinen privaten Postkasten zu senden sich geneigt fühlt :-) lg an euch alle --Felistoria 18:39, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich soll vom verschwundenen Juror ausrichten, dass er den Schreibwettbewerb auf jeden Fall nicht im Stich lassen wird und zum Jury-Treffen erscheinen wird. --Elian Φ 18:48, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das freut mich außerordentlich. Und wie gesagt: Ungelegte Eier. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:54, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vergabe Sonderpreis

Hi, ich hatte einen Sonderpreis ausgelobt für den besten Spieleartikel. Aktuell gehe ich davon aus, dass die Jury den Sieger wählt. Solltet ihr aber auf mich warten, sagt doch mal kurz auf meine Diskussionsseite Bescheid, damit nachher der Gewinner nicht vergebens auf seinen Preis wartet. :-) --Marc van Woerkom 14:15, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wort zum Sonntag

So, da es offenbar noch niemand anders gemacht hat, möchte ich dem Schreibwettbewerbssieger gratulieren, allen Mitteilnehmern meine Anerkennung für den ganzen Haufen toller Artikel, die der SW mal wieder produziert hat, aussprechen und nicht zuletzt der Jury für ihren Einsatz danken. Hat Spaß gemacht, auf ein Neues im September :-) --BishkekRocks 16:33, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch einer Dankesrede

An dieser Stelle von mir mal die obligatorischen 30 Sekunden Dank :o). Ich möchte mich an erster Stelle bei allen Mitgliedern der Jury bedanken. Und zwar nicht nur für ihre Entscheidung, sondern auch oder besser vor allem für die geleistete Arbeit, die angesichts der Zahl und des Umfangs der vorgeschlagenen Artikel nur als monumental bezeichnet werden kann. Da gab es sicherlich die eine oder andere schlaflose oder doch zumindestens kurze Nacht für die Juroren. Von ganzem Herzen ein Danke an Uwe, Denis, Felistoria, Thomas, Marcus und Tobnu - ihr habt entscheidend zum Gelingen dieses Schreibwettbewerbes beigetragen.

Desweiteren gebührt mein Dank den Wikipedianern, die durch konstruktive Kritik und eigenes Handanlegen einen wichtigen Anteil am Zustand des Siegerartikels hatten. Dies waren, nach nochmaliger Durchsicht der Versionsgeschichte und des Reviews, vor allem Lecartia, Atomiccocktail und Henning Blatt. Danke euch dreien, ich werde versuchen, dank der Sonderpreise eine Lösung zu finden, die euer Wirken hoffentlich angemessen würdigt.

Damit auch ein Dank an alle anderen Autoren des Wettbewerbs. Ihr habt durch euer Wirken wesentlich zur Motivation beigetragen und dazu, dass dieser Wettbewerb eine Reihe von hochklassigen Artikeln hervorgebracht hat. Das eigentliche Ziel des Schreibwettbewerbs wurde damit mehr als übertroffen. Darüber hinaus hätte ich dank einiger hochkarätiger Beiträge nicht im Traum daran gedacht, dass ausgerechnet meiner zum Sieger gekürt werden würde. Die Überraschung war gestern umso größer und die Freude umso schöner. Danke dafür, und in diesem Zusammenhang auch Danke an alle Reviewer und Kritiker für konstruktive Verbesserungen.

Last but not least ein Dank an alle Spender eines Preises. Ihr habt gezeigt, dass euch dieser Wettbewerb etwas bedeutet und dass euch am Ergebnis etwas liegt.

Ihr alle habt dazu beigetragen, dass dieser Wettbewerb für mich mit dem schönsten Tag meines Wikipedia-Daseins zu Ende ging. Das meine ich wirklich so. Diejenigen, die mich persönlich kennen, können möglicherweise abschätzen, wie es mir gestern ergangen ist. Ich hoffe, dass mich die Erinnerung daran in der Zukunft über manchen Frust, Stress und Ärger hinweghelfen wird. Ich bin mir diesbezüglich sogar ziemlich sicher. --Uwe 18:51, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

+1, mit einem extra-doppelt-dicken Plus für die Jury!!!!--schreibvieh muuuhhhh 01:09, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nur andeutungsweise ermessen, wieviel Zeit und Mühe ihr 6 in den vergangenen 3 Wochen investiert habt - es war vermutlich fast ein Monat eures Lebens. Dürre, aber umso ernsthaftere Worte: Danke dafür. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:22, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Preisvergabe

Damit könnten wir doch gleich beginnen, oder? Zunächst wäre als die Gesamt-Top10 dran. --Uwe G. ¿⇔? 20:42, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oscars

So, erstmal Glückwunsch an Gewinner und an die WP für die vielen schönen Artikel, Dank für die Jury für die Arbeit und das nette Wochenende und eines fiel mir beim durchlesen der ganzen Sonderpreise ja gerade auf: ich fühl mich wie beim hören der Oscar-Ergebnisse mit den ganzen Kategorien, in denen man sich ja auch schon fast fragt, welches nicht nur best film bekommt, sondern auch "am Rande" noch gut abschneidet. Und verblüffenderweise finde ich das sogar richtig fesch. -- southpark Köm ? | Review? 22:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und wenn ich recht gesehen habe darf sich UW ja auch gleich mit mehreren Oscars schmücken :-) --Finanzer 22:53, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich überleg ja, ob man nächstes mal nicht auch Spezialpreise in die Rictung stiften könnte, wie diesmal schon "komplexes Thema allgemeinverständlich." Also zum Beispiel: beste Einleitung /beste Bebilderung/ beste Nutzung anderer Wikimedia-Projekte/ innovatives Thema/ beste Beschränkung auf das wesentliche etc. -- southpark Köm ? | Review? 13:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
An sich eine gute Idee -aber es darf nicht zu viel werden. Es muß zum einen noch von der Jury bewältigt werden können (es wird nicht immer alles so reibungslos klappen wie bei uns, das kommt auch immer auf die Typen an, die Artikel etc.). Marcus Cyron na sags mir 14:12, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dabei fällt mir ein: wird auf den Siegerartikeln oder deren Diskussionsseite eigentlich irgendwo vermerkt, dass sie im Schreibwettbewerb gewonnen haben? sebmol ? ! 22:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist nicht üblich, da ja anschließend die KEA-Diskussion dorthin kopiert wird, ist ja auch erwähnt, dass der Artikel gewonnen hat oder einen Platz erreicht hat. M.E. reicht das auch aus. Gruß --Finanzer 23:26, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dagegen, daß im Artikel der Sieg oder gar eine Platzierung beim SW vermerkt ist. Es ist in meinen Augen sowieso (trotz dem Ziel gute Artikel zu bekommen) auch und nicht zuletzt ein Autorenwettstreit (im besten Sinne des Wortes). Deshalb könnte ich mir vorstellen, daß es eine Art "Oskar"-Plakette für den Autoren geben kann, die sich der Autor auf die Benutzerseite pappen kann. Ich habe nämlich allerspätestens jetzt gemerkt, daß ein Autor auch bei allem Glück (eine Entscheidung einer Jury kann am Ende nur auch immer zu Teilen subjektiv sein) eine unglaubliche Leistung bringen muß, auf die er wirklich stolz sein kann. Wenn das anhand etwas "Klikibunti" honoriert wird, finde ich das völlig OK. Marcus Cyron na sags mir 14:12, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall. Ich hatte bei der Artikelmarkierung auch eher an die Diskussionsseite gedacht, nicht die Artikelseite selbst. Finanzers Kommentar passt dazu aber auch. sebmol ? ! 14:24, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fazit der Jury

Der aktuelle Schreibwettbewerb hat imho deutlich gezeigt, das die Idee weder ausgelaugt, geschweige denn tot ist. Die Beteiligung war gut. Wie immer gibt es neben viel Licht auch Schatten, also qualitativ hochwertige Artikel gegenüber doch nur durchschnittlichen oder gar mangelhaften. In diesem SW war nach einhelliger Jury vor allem die Sektion 1 qualitativ gesehen stark besetzt, im nächsten sind es vielleicht wieder die 2 oder 3. Am Ende ist die Wikipedia auch dieses Mal um eine ganze Reihe exzellenter und lesenswerter Artikel reicher geworden - und das allein rechtfertigt den Aufwand und gibt Mut für eine Neuauflage. Auch die Idee mit den freiwilligen Tutoren war gewinnbringend und imho effektiver als ein einzelner gewählter und zwangsläufig überforderter Einzeltutor. Ich glaube das Konzept ist richtig und, allen Unkenrufen zu Beginn zum Trotz, sehe ich keinen Bedarf, daran etwas zu ändern.
Die Chemie in der Jury war übrigens fantastisch. Keiner kam mit vorgefertigten unumstößlichen Meinungen zur Endauswertung, weshalb die Entscheidung in diesem Jahr auch sehr früh erfolgen konnte. Das Vorgehen, dass die jeweiligen Fachvertreter alle Artikel lesen und dann die besten 5 jeder Sektion von allen begutachtet werden, hat sich hierbei als außerordentlich fruchtbar erwiesen, so dass ich dieses Vorgehen allen nachfolgenden empfehlen kann. Das schränkt den Arbeitsaufwand für den einzelnen Juror ein und ermöglicht rasche Entscheidungsfíndungen.
Der Wikimedia danken wir für die Bereitstellung des Tagungsraums für die Abschlusssitzung, von Knabberzeug und Getränken und die Erstattung der Fahrkosten. Es wäre schön gewesen, wenn allen gleich nach Abschluss eine Anfahrtsbeschreibung zur Verfügung gestellt und man auf solche Dinge wie Großkundennummer frühzeitig hingewiesen worden wäre. Der Frankfurter Wiki-Gemeinde danken wir für den netten abendlichen Extrastammtisch und die Übernachtungsmöglichkeiten. --Uwe G. ¿⇔? 00:43, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt kam Uwe mir zuvor. Bleibt mir nur mich dem anzuschließen. Zudem möchte ich ganz persönlich nochmal meinen fünf durchweg phantastischen Mitjororen für einen grandiosen Tag zu danken, der einer der Höhepunkte meines Wikipedialebens bleiben wird. Ich habe selten soviel Konstruktivität und Felxibilität (ohne Verbiegsamkeit!) wie in dieser Sitzung erlebt. Einen Dank an Wikimedia Deutschland. Und einen Dank an unsere wunderbaren Frankfurter Gastgeber. Ich hatte alles in allem drei tolle Tage.
Der nächsten Jury empfehle ich die von Uwe schon erwähnten von uns genutzten Methoden. Zudem empfehle ich ebenso wie wir einen dauerhaften Chat für den Beginn der Jurywahl bis zur Abschlußsitzung der Jury einzurichten. Man muß natürlich nicht immer anwesend sein, aber fast immer hatte man einen Ansprechpartner und alles war "Jurerei der kurzen Wege" und kurzen Zeiten. Namentlich nochmal einen Dank an Nina und Sanscoulotte für schnelle Hilfe und Informationen von Vereinsseite, von mir an Elian, auch wenn ich mir das nächste mal vier Kissen mitbringen ;) und ein sorry an Akl - du mußt wohl am Montag das Büro wieder ordnen ;). Marcus Cyron na sags mir 00:53, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann Uwe Gilles und Marcus Cyrons Einschätzung bestätigen. Ich hatte den Eindruck einer engagierten Vorbereitung der Jury, einer Offenheit gegenüber den Qualitäten auch der jeweils anderen Sektionen und des Respekts vor den Leistungen, die hinter den m.E. doch zahlreichen bemerkenswert gut gelungenen Wettbewerbsbeiträgen standen. Mich persönlich hat die Teilnahme an der Jury nochmal davon überzeugt, dass diese WP ein richtig lohnendes Projekt ist; auch die persönliche Konfrontation der Jury an einem Ort hat meine Freude befördert, der Qualität des Projekts zu vertrauen, und mich bestärkt, dass es richtig gut sein kann, sich dafür auch mal einzusetzen. Ich hoffe, wir haben den Tagungsraum hinreichend aufgeräumt hinterlassen ... --Felistoria 01:08, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich bedanke mich bei allen Beteiligten, insbesondere natürlich bei meinen Mitjuroren für die durchaus nette und fruchtbare Zusammenarbeit, bei Poupou l'quourouce und Southpark, die mir nächtliche Unterkunft gewährt haben und auch sonst sehr hilfreich zur Seite standen und bei der Frankfurter WP-Gemeinde für die netten Abende bzw. den sehr unterhaltsamen und interessanten Sonntag. Ich persönlich habe durch die Jurytätigkeit viel gelernt (nicht zuletzt, weil ich viele hervorragende Artikel lesen und mich mit ihren Inhalten beschäftigen konnte). Die Jurytätigkeit hat zwar viel Arbeit gemacht, aber auch viel Freude und ich hoffe und wünsche für die nächste Jury, dass sie ähnliche Erfahrungen machen kann. Das einzige, was ich richtig negativ empfand, war die Aufteilung der Sektionen. Hier sollte man vor dem September unbedingt ein neues Konzept erarbeiten: Bspw. 6 Sektionen mit je zwei Juroren, von denen jeweils nur der mit der (in der jeweiligen Sektion) höchsten Stimmanzahl dann das Finale bestreitet. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:39, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Worten meiner Kollegen an. Mich hat vor allem die, bei allen Unterschieden, mehrheitlich sehr hohe Qualität der Beiträge (nicht nur der prämierten und platzierten) beeindruckt, dafür vor allem ein dickes Danke an alle Autoren. Dasselbe gilt für die Begegnung und Zusammenarbeit mit den anderen Juroren, die sich als extrem konstruktiv, sachlich und zielorientiert erwiesen und darüberhinaus allesamt furchtbar nett waren, was auch für unsere tollen Frankfurter Gastgeber gilt. Ein spezieller Dank sei dabei an den Verein im allgemeinen und Nina im besonderen gerichtet, die uns im organisatorischen Vorlauf und vor Ort hilfreich und freundlich zur Seite standen. Das alles hat mein Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Wikipedia weiter nachhaltig gestärkt. Denis Barthel 13:16, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Dank an die Jury. Ich wäre gerne tagsüber kurz vorbeigekommen, war aber den ganzen Tag auf einer Veranstaltung. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Das Büro war am Montag in einwandfreiem Zustand. Ihr habt mir ja sogar noch ein paar Kekse übrig gelassen :) *mampf* -- akl 13:05, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sektionsstruktur

Ich habe es mittlerwiele mehrfach angesprochen und auch dieses Mal ist es mir wieder aufgefallen (Thogo hat es schon angesprochen) - die Einteilung der Sektionen ist abgesehen von der ersten Mangelhaft. Die erste Sektion sollte bestehen bleiben. Die zweite Sektion sollte zu einer Sektion der Geistes- und Sozialwissenschaften werden und die dritte Sektion die Alltagskultur und Kunst beinhalten. Das wäre dann in der Dritten Kategorie Multimedia (Film, Musik, Spiele), Kunst in allen Formen, Sport und die (ich nenne es mal triviale) Alltagskultur wie Kochen, die ominöse Saftpresse, Fingerhut oder Toiletten. Klar wird es auch immer Überschneidungen geben - aber das kann man in keiner Sortierung vermeiden. Eventuell würde es auch wirklich Sinn machen, noch eine weitere Sektion zu schaffen und der Geschichte eine eigene Rubrik zu geben. Thogos Vorschlag ist auch bedenkenswert. Auf der anderen Seite nimmt das zwölf potentielle Topautoren aus dem Rennen. Ich hoffe, wir bekommen hier dazu eine konstruktive Diskussion hin. Denn das sollte bis zum nächsten SW unbedingt geklärt werden. Der Status Quo ist schwer praktikabel. Vor allem die Sektion 2 verkommt so zur Beliebigkleit und das ist schade. Ein Problemfeld in meiner Ordnung wäre, das ist mir klar, beispielsweise die Literatur. Obwohl man da auch zwischen Belletristki, die nicht in der wissenschaftlichen Forschung rezepiert wird (in Sektion Alltag und Kunst) und zwischen Shakespeare, Goethe und Co. unterscheiden kann (Sektion Geisteswissenschaften). Marcus Cyron na sags mir 14:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Meinung dazu: Die Einteilung der Sektionen sollte, neben einer sinnvollen fachlichen Zuordnung im Sinne eines fairen Vergleichs zwischen verschiedenen Artikeln innerhalb einer Sektion, auch die Arbeitsbelastung für die Jury-Mitglieder berücksichtigen. Und hier ist eine Ungleichverteilung zwischen den Sektionen in der Zahl der Beiträge und damit der Arbeitsverteilung für die Juroren offensichtlich - in der Sektion III waren am Ende soviele Artikel zu begutachten wie in den anderen beiden Sektionen zusammengenommen. Bei einem Blick ins Archiv zeigt sich, dass die Sektion III auch beim vierten und fünften Wettbewerb die meisten Artikel enthielt, auch wenn die Ungleichverteilung nicht ganz so ausgeprägt war. Der Anteil der Sektion III an den letztendlich zu bewertenden Wettbewerbsversionen hat sich aber von 41% (von 132) über 46% (von 96) auf diesmal 50% (von 98) kontinuierlich erhöht. Auch wenn keine Vorhersagen zur zukünftigen Entwicklung möglich sind, sollte eine mögliche Neuaufteilung der Sektionen auch anhand der Artikellisten des vierten, fünften und sechsten Wettbewerbs auf den Aspekt eine ungefähren Gleichverteilung überprüft werden.
Bemerkenswert ist ausserdem im Vergleich zum Anteil der Sektion III an den teilnehmenden Artikeln der Anteil an den prämierten Artikeln, was möglicherweise auch am "Alles, was nicht in die anderen beiden Sektionen passt"-Charakter dieser Kategorie liegt. Eine denkbare Aufteilung der Sektion III auf zwei neue Sektionen oder die anderweitige Schaffung einer zusätzlichen Kategorie halte ich angesichts der Gesamtzahl der Artikel nicht für notwendig, zumal hier kein Anstieg zu erkennen ist. Auch das Argument von Marcus, dass Juroren als Autoren ausfallen, ist nicht von der Hand zu weisen. Insofern würde ich den Vorschlag von Marcus und Thogo hinsichtlich einer Neuafteilung klar unterstützen und finde auch die konkreten Ideen von Marcus sinnvoll. --Uwe 12:25, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

wie wäre es mit einer aufteilung in anlehnung an die acht kategorien bei den Exzellenten Artikeln? natürlich würde das bedeuten, dass es für jede kategorie nur einen juror (vielleicht mit einem zweiten, der nicht zum juryfinale reist) gibt. ich persönlich tue mich sonst sehr schwer kategorien, in der z.b. sport und kunst zusammengeworfen werden sollen. --poupou Review? 12:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein schon recht alter Vorschlag von mir (den du mit der Orientierung an den Exzellenz-Kategorien sinnvoll ergänzt hast). Allerdings würde ich auf eigene Rubriken zum Sport und zur Religion verzichten (Sport kann zu beispielsweise zu Gesellschaft), eventuell könnte man auch noch Technik und Verkehr aufteilen. Dann wären es fünf bis sechs Sektionen. Sechs ist in meinen Augen auch das Äußerste. Ich würde jeweils zwei Juroren pro Sektion wählen lassen, die eine Vorauswahl treffen. 10 oder 12 Leute könnten ein Juryfinale - ob persönlich oder im Chat - jedoch nicht betreiten. Deshalb würde ich den Juror jeder Sektion, der mehr Stimmen auf sich vereinen konnte, zum Finale schicken. Dann wären es im Finale 5 oder 6 Juroren. Hört sich komplizierter an, als es wäre. Marcus Cyron na sags mir 13:24, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was ja auch so in etwa meiner Vorstellung (siehe oben) entspricht. Ich hatte auch überlegt, die Review-Sektionen, die Redaktionsstruktur, oder die EA-Sektionen zugrundezulegen und kleinere Bereiche zusammenzulegen. Ich denke nicht, dass aufgrund einer (deutlich) höheren Zahl an Juroren eine signifikante Menge an Autoren verlorengehen, es gibt ja nicht nur 10 oder 12 gute Autoren in der WP. Und wer plant, einen Artikel beizusteuern, kann ja die Aufstellung zur Jury-Wahl ablehnen. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
jein - ich fände schon gut, wenn die juroren wirklich ahnung von den themen hätten und eben nicht der gesellschaftskundige über die olympischen spiele urteilen müsste. wir hatten z.b. jetzt zweimal hintereinander in der sektion I je einen biologen und einen mediziner. einer feinere aufteilung würde vielleicht dazu führen, dass auch mal ein ingenieur in der jury sitzt.--poupou Review? 01:20, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Denis Barthel ist kein Biologie, sondern Informationstechniker. Die Crux besteht auch in Sektion 1, man wird keinen Juror finden, der von höherer Mathematik, Physik, Chemie, Medizin, Biologie und informatik gleichermaßen Ahnung hat. Aber er sollte zumindest das notwendige naturwissenschaftliche Rüstzeug haben, um ihn einschätzen zu können. Ein WP- bzw. SW-Artikel richtet sich ja nicht an ein Fachpublikum, sondern an die Allgemeinheit. Ich warne davor die Gebiete zu klein zu machen, dann haben wir viele Köche. Eine Neuaufteilung der Sektionen 2 und 3 in maximal 3 Sektionen wäre aber angebracht. 8 Juroren sind noch vertretbar und können auch noch konstruktiv miteinander diskutieren. --Uwe G. ¿⇔? 09:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich meinte mit biologe auch mehr, dass er sich hier im bio-bereich betätigt. juroren werden schliesslich aufgrund ihrer kompetenzen für die sie in der wp bekannt sind, gewählt.--poupou Review? 13:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den Teilnehmern des Wettbewerbs haette ich mir zugetraut ca. 3 zu beurteilen (Sek. II/III, wobei ich sogar mehr in Sek. III gefunden haette). Ich halte mich nicht fuer besonders eingeschraenkt im Urteilsvermoegen. Anderen geht es vielleicht aehnlich. Vielleicht waere es sinnvoller mehr Sektionen zu oeffnen? Fossa?! ± 02:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pressemitteilung?

Wer ist eigentlich dafür zuständig? Wir (Jury) oder der Verein oder wer sonst? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 21:53, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(Vermutlich ist der Job schon erledigt... Die letzte Meldung vom 23. April sieht nach Abdruck der Pressemeldung aus. --Atomiccocktail 22:06, 24. Apr. 2007 (CEST))Beantworten
Nee, die haben einfach von unserer Auswertungsmitteilung abgepinselt. Eine offizielle Pressemitteilung hats noch nicht gegeben, die sollte nach dem Terminplan heute raus. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verstehe. --Atomiccocktail 22:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jury Reviews

Ich finde die Veröffentlichungen der Bewertungen in der Sektion eins hervorragend und möchte vorsichtig fagen, ob dies auch in den beiden anderen Sektionen möglich ist. Mir ist bewusst, dass die Zusammenstellung Zusatzarbeit bedeutet und nicht zum Pflichtprogramm der Juroren gehört. Gruß --Lutz Hartmann 09:39, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach das nur auf Anfrage zu einzelnen Artikeln, eben wegen des Zeitproblems. Zu den meisten der Artikel, vor allem die, die auf KEA oder KLA gelandet sind, hab ich ja ohnehin schon was geschrieben. Und die meisten Probleme, die in der Wettbewerbsversion bestanden, sind inzwischen beseitigt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 10:16, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mehrere meiner Anmerkungen raus gegeben, habe das aber nicht in der Form wie die beiden Sek. I-Juroren gemacht. Würde ich das in einer kompletten Liste machen (wobei im Rahmen der Jurysitzung eh ein Großteil meiner Auswertungen irgendwo verschütt gegangen sind) würde das reichlich chaotisch werden. Marcus Cyron na sags mir 10:51, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir Anmerkungen auf meinen Ausdrucken (ich habe aus Zeitgründen den Großteil offline gelesen) gemacht. -- Tobnu 07:40, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn nich is, dann ist nich; ist auch OK. Danke für die Antworten. Gruß --Lutz Hartmann 08:39, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sonderpreis

Ich bin doch etwas verwundert über die Aktion des Preisstifters. Das kann man auch anders regeln. Da hatte ich mich schon gefreut, dass der Artikel von der Jury mit dem Sonderpreis bedacht wurde und nun das. Aber egal passt schon. Generell sollte man sich vorher überlegen ob man einen Preis stiftet und nicht nach Vergabe einen Rückzieher machen, weil einem die Entscheidung nicht passt. Auf jeden Fall hatte ich meinen Spaß beim Wettbewerb, auch ohne den Preis. Gruß Wanduran 17:43, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann nachvollziehen, wenn du enttäuscht bist, aber es gab da wohl ein Missverständnis zwischen mir und den Juroren. Ich wollte nicht, dass die Jury irgendeinen Artikel mit dem Sonderpreis bedenkt, wie sie das offensichtlich ohne Rücksprache mit mir getan hat, sondern dass eine Mittelalterbiografie den Sonderpreis bekommt, falls sie unter den Schreibwettbewerbssiegern ist. Leider war kein solcher Artikel unter den Preisträgern. -- Carbidfischer Kaffee? 17:53, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht mir hier nicht um den Preis sondern um die Art und Weise wie das gelaufen ist. Das war nicht die feine Art. Du hättest mich zumindest ansprechen können und mir deinen Standpunkt klar machen können. Des Weiteren war die Entscheidung der Jury nicht gestern, sondern ist schon ein paar Tage her. Ist dir der Irrtum erst heute aufgefallen? Außerdem wo steht geschrieben, dass die Sonderpreise nur an die Artikel vergeben werden durften, die auch in der Siegerliste stehen? Gruß Wanduran 18:01, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wusste gar nicht, dass man dazu gezwungen ist, Sonderpreise nach bestimmten Regeln zu vergeben. -- Carbidfischer Kaffee? 18:07, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das sag ich ja gar nicht! Aber nachträglich zurückziehen? Dann ganz darauf verzichten oder den Preis selbst vergeben! Gruß Wanduran 18:14, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben nicht irgendeinen genommen, wir hielten ihn durchaus für prämierungswürdig für diesen Sonderpreis. --Uwe G. ¿⇔? 18:02, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Auswahl war auch recht klein. Ich werde aber versuchen, mich deutlicher auszudrücken, wenn ich noch einem einen Sonderpreis spenden sollte. -- Carbidfischer Kaffee? 18:07, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da das Ganze etwas unglücklich gelaufen ist bin ich der Meinung, der Autor des Artikels sollte dann einen normalen Preis auswählen dürfen. Der Artikel rutschte knapp aus der Liste der platzierten Artikel. Deshalb wäre es in meinen Augen problemlos möglich, wenn der Artikel bei der Preisvergabe als Platz 8 in der Sektion III angesehen wird. Marcus Cyron na sags mir 18:44, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee; auch mir war nach Carbidfischers Ausschreibung nicht klar gewesen, dass der Preis an einen platzierten Artikel gehen sollte, und ich kann zudem Uwe Gilles Anmerkung nur unterstreichen. --Felistoria 18:49, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dem Vorschlag von Markus schließe ich mich an. --Uwe G. ¿⇔? 19:58, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Werd ich meinen Kollegen bei einer salomonischen Entscheidung widersprechen? :) Denis Barthel 20:35, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Übertrag Reviews aus SW auf Diskussionsseiten der Artikel

Wann soll das losgehen? Macht das jeder Autor selbst? Soll das gar nicht geschehen? (Für die RPW von 1925 hab ich das Review aus dem SW schon mal auf die Disk-Seite des Art. kopiert (Orginal noch am Ursprungsort). War das vorschnell? --Atomiccocktail 00:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, wieso? Der Review ist doch vorbei. Marcus Cyron na sags mir 00:10, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten