Zum Inhalt springen

Berlin-Schmargendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 21:28 Uhr durch 88.134.162.152 (Diskussion) (Grundschulen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schmargendorf
Ortsteil von Berlin
Schmargendorf auf der Karte von Charlottenburg-WilmersdorfBerlinHalenseeWestendGrunewaldSchmargendorfWilmersdorfCharlottenburgCharlottenburg-Nord
Schmargendorf auf der Karte von Charlottenburg-Wilmersdorf
Koordinaten 52° 28′ 38″ N, 13° 17′ 17″ OKoordinaten: 52° 28′ 38″ N, 13° 17′ 17″ O
Höhe rd. 45 m ü. NHN
Fläche 3,59 km²
Einwohner 20.010 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte 5574 Einwohner/km²
Postleitzahl 14193–14199
Ortsteilnummer 04 03
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin

Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der bis heute seinen eigenständigen und eher kleinstädtischen Charakter mit eigenem Ortszentrum in der Breite Straße und der Berkaer Straße erhalten konnte.

Geografie

Lage

Schmargendorf liegt auf der Hochfläche des Teltow im südwestlichen Teil von Berlin.

Ausdehnung und Grenzen des Ortsteiles

Der seinerzeit zur Festlegung der neuen Ortsteile führende Antrag beschreibt die Problematik der Abgrenzung der Ortsteile sehr prägnant: Wilmersdorf wurde aus der Stadt Deutsch-Wilmersdorf, dem Dorf Schmargendorf, der Kolonie Grunewald und einem Teil des Forstes Grunewald gebildet. Diese sind bis heute Ortsteile des Bezirkes in ihren damaligen Gemarkungsgrenzen (Ausnahme Eichkamp das 1937 von Wilmersdorf nach Charlottenburg umgemeindet wurde). Die Bewohner identifizieren sich mit ihren Ortsteilen, manchmal allerdings verschieben sich die Grenzen in den Köpfen der Anwohner. Manch einer der in Wilmersdorf wohnt, meint Schmargendorfer zu sein, und nicht wenige Schmargendorfer meinen in Grunewald zu wohnen.“

Nach der amtlichen Bezirkskarte von Charlottenburg-Wilmersdorf lassen sich die Grenzen des Ortsteiles wie folgt beschreiben: Im Nordosten bilden die Stadtautobahn und die Ringbahn die Grenze zu den Ortsteilen Halensee und Wilmersdorf. Im Südosten erfolgt die Abgrenzung nach Wilmersdorf durch die Mecklenburgische Straße und die Zoppoter Straße. Im Süden bilden die Lentzeallee und die Pücklerstraße die Grenze zu Dahlem. Schwieriger wird es im Westen: Die Grenze zu Grunewald verläuft von Süden kommend nordwärts westlich des Goldfinkweges am Waldrand bis zur Waldmeisterstraße und folgt dann dieser wieder ostwärts bis zur Clayallee. Dieser und dem sich anschließenden Hohenzollerndamm folgt sie nordöstlich bis zum Roseneck. Nun verläuft die Grenze nordwärts der Teplitzer Straße folgend bis zur Hubertusallee, um dann südöstlich kurz der Franzenzbader Straße und dann der Reinerzstraße zu folgen. Zum Schluss bildet nordwärts bis zum Autobahnstadtring führend die Auguste-Viktoria-Straße die Grenze zum Ortsteil Grunewald.

Nachbarortsteile

Schmargendorf grenzt im Norden an den Ortsteil Halensee, im Osten an den Ortsteil Wilmersdorf, im Süden an das zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehörende Dahlem und im Westen an den Ortsteil Grunewald.

Geschichte

Gründung

Rathaus Schmargendorf

Die Gründung erfolgte wahrscheinlich nach 1220 im Zuge des Landesausbaus der jungen Mark Brandenburg, zu deren Stabilisierung die askanischen Markgrafen Siedler aus Schwaben, Thüringen, Flandern und Westfalen ins Land riefen. Ein Dorf der slawischen Vorbevölkerung hat hier sehr wahrscheinlich nicht bestanden.

Die Siedler lebten von der Landwirtschaft, der Schafzucht und vom Fischfang im Wilmersdorfer See, der zur eiszeitlichen Glazialen Rinne der Grunewaldseenkette gehörte und 1915 nach langen Verlandungsprozessen zugeschüttet wurde.

1354 wurde der Ort Schmargendorf erstmals urkundlich erwähnt. In dieser Zeit entstand auch die Dorfkirche Schmargendorf. Der Name Schmargendorf entstand aus Margrevendorf, was hochdeutsch Markgrafendorf bedeutet und auf die Besitzverhältnisse hinweist. Bereits im 15. Jahrhundert gehörte es der Familie von Wilmersdorff. 1807 bekamen die Bauern Gelegenheit, das von ihnen bewirtschaftete Land zu erwerben. 1899 erhielt der Ort den Status eines selbstständigen Amtsbezirks (mit etwa 2000 Einwohnern). 1900 ließen die nunmehr etwa 3000 Einwohner das neue Rathaus (damals noch auf freiem Acker) bauen, nachdem die Gemeinde vor allem durch die Umsatzsteuer aus Grundstücksverkäufen der Bauern reich geworden war, die unter anderem für den Ausbau des Hohenzollerndamms seit 1899 zum breiten Boulevard nach dem Muster des Kurfürstendamms erforderlich waren.

Eingemeindung

1920 wurde die Landgemeinde Schmargendorf aus dem Landkreis Teltow ausgegliedert und nach Groß-Berlin in den damals neuen Verwaltungsbezirk Wilmersdorf als Ortsteil eingemeindet, es hatte zu dieser Zeit 11.581 Einwohner.

Der Bezirk Wilmersdorf ging zum 1. Januar 2001 im neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf auf, viele Bauwerke und Einrichtungen in Schmargendorf tragen (noch) den vormaligen Bezirksnamen, der also nicht als Ortsname zu verstehen ist, beispielsweise Stadion Wilmersdorf, Kraftwerk Wilmersdorf, Stadtbad Wilmersdorf, Wilmersdorfer Seniorenstiftung.

Ehemaliges Wappen von Schmargendorf

Wappen

Obwohl Landgemeinden eigentlich kein Wappen besitzen sollten, bekam Schmargendorf am 9. Mai 1903 ein eigenes Wappen. Das Wappen ist schräg links geteilt. Oben in silbernem Feld ist ein wachsender goldbewehrter roter Hirsch und unten in blauem Feld eine silberne Lilie. Die beiden Wappenhälften symbolisieren die beiden Familien, in deren Besitz Schmargendorf einst war: Der Hirsch ist dem Wappen des Geschlechts derer von Podewils entnommen und die Lilie derer von Wilmersdorff, die im 14. Jahrhundert Anteile an Schmargendorf erworben hatten.

Mit der Eingemeindung in Groß-Berlin verlor es seine Gültigkeit und verschwand aus dem amtlichen Gebrauch.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf
  • Das Rathaus Schmargendorf am Berkaer Platz wurde von 1900 bis 1902 von Otto Kerwien im Stil märkischer Backsteingotik erbaut, wobei es ähnliche Bauwerke der Städte Brandenburg, Neubrandenburg und Tangermünde zitiert. Seit 1920 befindet sich hier das Wilmersdorfer Standesamt, das auch bei Prominenten sehr beliebt ist.
  • Die Kreuzkirche von 1929 ist einer der raren expressionistischen Sakralbauten.
  • Die Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert ist eine typische märkische Feldsteinkirche.
  • Das Hochhaus am Roseneck war eines der ersten Hochhäuser Berlins. Es wurde zwischen 1954 und 1955 nach Plänen von Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller errichtet und hat 15 Stockwerke. Der Y-förmige Grundriss gewährleistet allen Wohnungen mindestens ein nach Süden ausgerichtetes Zimmer.
  • Der U-Bahnhof Heidelberger Platz liegt streng genommen nicht mehr im Ortsteil, bildet jedoch mit dem gleichnamigen S-Bahnhof, der früher Berlin-Schmargendorf hieß, eine Einheit.
  • Das ehemalige Geburtshaus Dahlem an der Lentzeallee war von 1923 bis 1971 ein von den Missionsschwestern vom „Heiligsten Herzen Jesu“ von Hiltrup geführtes Entbindungsheim, danach wurde es von Senatsverwaltungen genutzt. Seit März 2003 beherbergt es den internationalen Zug der privaten Kantschule, die Berlin International School.
  • Die beiden Lichtspielhäuser in Schmargendorf – das „dedy“ in der Warnemünder Straße und das Kino „Melodie“ in der Marienbader Straße – fielen dem Kinosterben in den 1960er und 1970er Jahren anheim. Beide wurden in Supermärkte umgewandelt.

Straßen und Plätze (Auswahl)

  • Hohenzollerndamm
  • Breite Straße
  • Berkaer Straße
  • Elsterplatz
  • Heidelberger Platz
  • Kissinger Platz
  • Kolberger Platz
  • Platz am wilden Eber
  • Roseneck

Parks

  • Messelpark

Wirtschaft

Kraftwerk Berlin-Wilmersdorf von Nordwesten gesehen, im Vordergrund der Stadtring
  • Das Kraftwerk Wilmersdorf in der Forckenbeckstraße 3–6 wurde 1977 als Spitzenlastkraftwerk auf dem Gelände des 1964 abgebauten Elektrizitätswerks von 1911 errichtet. Es arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, erzeugt also gleichzeitig Strom und Wärme. Weithin sichtbar sind die drei silbern leuchtenden, je 102 Meter hohen Schornsteine. Der Betreiber des Kraftwerks ist das Energieversorgungsunternehmen Vattenfall.
  • Das Werk Berlin der Zigarettenfabrik Reemtsma in der Mecklenburgische Straße 32 ist die einzige größere Industrieanlage in Schmargendorf. Sie wurde zwischen 1958 und 1959 auf einem früherem Kleingartengelände erstellt. Wegen zeitweiliger Geruchsbelästigung wurde der markante Schornstein in den 1980er Jahren erhöht. Schon vorher hatte die Firma als Ausgleich den Kindern der Schulen des Bezirkes das ehemalige Firmenerholungsheim Iserhatsche in der Lüneburger Heide als Schullandheim zur Verfügung gestellt.
  • 2004 errichtete der Schulbuchverlag Cornelsen an der Ecke Mecklenburgische /Friedrichshaller Straße, einen neuen Firmensitz. Die bisherigen Gebäude des Verlags, auf der gegenüber liegenden Straßenseite der Mecklenburgische Straße und somit im Ortsteil Wilmersdorf gelegen, werden weiterhin genutzt. Der Verlag beschäftigt an diesem Standort ca. 650 Mitarbeiter.
  • Die Einkaufsstraßen Breite Straße und Berkaer Straße bilden mit zahlreichen Einzelhändlern das Zentrum des Ortsteils.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

  • Am 15. Dezember 1883 wurde der etwa 2 km außerhalb des Ortskernes liegende Ringbahnhof Schmargendorf eröffnet. Aktuell verkehren hier die Züge der S-Bahnlinien S41, S42 und S46. Am 17. Dezember 1993 wurde er anlässlich der Wiedereröffnung der Ringbahn wie der darunterliegende U-Bahnhof der Linie U3 Heidelberger Platz getauft.
  • In Schmargendorf verkehrten seit 1888 Straßenbahnen: Die Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn fuhr von Berlin-Schöneberg (Zwölf-Apostel-Kirche – Schöneberg – Grunewaldstraße) über Wilmersdorf, Wilhelmsaue durch die Mecklenburgische Straße nach Schmargendorf. Das Berliner Dampfstraßenbahn-Consortium führte die Strecke ab 1889 weiter bis zur Hundekehle. Im Mai 1898 schloss das Consortium mit den Gemeinden Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau, Schmargendorf und Kolonie Grunewald Verträge zur Umwandlung der Vorortdampfbahnen in elektrische Bahnen mit Oberleitung. Am 30. April 1957 wurde die letzte in Schmargendorf verkehrende Straßenbahnlinie 51 (Roseneck – Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten) eingestellt und durch die Buslinie A60 – die heutige Linie 249 – ersetzt.
  • Am Roseneck enden die Buslinien M29, 249 und teilweise 186. Das Roseneck ist auch über die Buslinien X10 und 115 zu erreichen. Weiterhin fährt die Buslinie 110 durch den Ortsteil.

Individualverkehr

  • Der Autobahn-Stadtring A 100 berührt mit der „Schmargendorfer Brücke“ den Ortsteil und verläuft zwischen den Anschlussstellen 14 – „Schmargendorf“ (ehemals „Wilmersdorfer Kreuz“) und 12 (Südteil) – „Kurfürstendamm“ noch auf Schmargendorfer Ortsteilgebiet. Die eigentlichen Autobahnzufahrten sind die Anschlussstellen 13 – „Hohenzollerndamm“ und 14 (Südteil) – „Kurfürstendamm“ sowie die Anschlussstelle 3 – „Mecklenburgische Straße“ der ehemaligen BAB 104, die heute ein Ast der BAB 100 ist.

Öffentliche Einrichtungen

Kirchen und Glaubensgemeinschaften

  • Dorfkirche und Gemeindehaus (evangelische Kirchengemeinde Alt-Schmargendorf) (Breite Straße 38 /Kirchstraße)
  • Kreuzkirche und Gemeindehaus (evangelische Kreuzkirchengemeinde) (Forckenbeckstraße /Hohenzollerndamm 130a)
  • Salvator-Kirche und -Kolleg (Berliner Hauptsitz der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer) (römisch-katholisch) (Tölzer Straße 25)
  • Königreichssaal der Zeugen Jehovas (Breite Straße)
  • Gemeindezentrum der Neuapostolischen Kirche (Gemeinde Schmargendorf, Warnemünder Straße 3)

Friedhöfe in Schmargendorf

  • Städtischer Friedhof Schmargenhorf
  • ev. Friedhof Alt-Schmargendorf

Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Alt-Schmargendorf. Prominente Grabstätten: Melli Beese (Fliegerin), Franz Lederer (Schriftsteller), Max Pechstein (Maler), Richard Scheibe (Bildhauer), Robert Zander (Botaniker)

Schulen

Grundschulen

  • Alt-Schmargendorf-Grundschule, Reichenhaller Straße
  • Carl-Orff-Grundschule, Berkaer Straße
  • Judith-Kerr-Grundschule (Staatliche Europa-Schule Berlin – Französisch),Friedrichshaller Straße

Realschulen

  • Marienburg-Oberschule, Kranzer Straße 3

Gymnasien

Private Schulen

  • Berlin International School: Etwa 50 Kindergartenkinder, 240 Vor- und Grundschüler sowie etwa 160 Oberstufler aus 52 Nationen werden im internationalen Zug der privaten Kantschule unterrichtet.

Sportstätten

Eisstadion

  • Das Horst-Dohm-Eisstadion (ehemals Eisstadion Wilmersdorf) in der Fritz-Wildung-Straße wurde am 29. November 1974 eröffnet und im Oktober 2000 nach dem ehemaligen Wilmersdorfer Bezirksbürgermeister Horst Dohm (* 18. Juni 1930; † 25. Oktober 1998) benannt. Es verfügt u.a. über eine 6170 m² große Eisfläche sowie eine olympiagerechte 400-Meter-Eisschnelllaufbahn. 1985 fand hier das erste Eisschnelllauf-Weltcuprennen in Deutschland statt.

Schießsportanlage

Schwimmbäder

  • Hallenbad Wilmersdorf II, Fritz-Wildung-Straße
  • Sommerbad Wilmersdorf, Forckenbeckstraße 14

Sporthallen

  • Die Werner-Ruhemann-Sporthalle, Cuno- /Forckenbeckstraße, wurde zwischen 1961 und 1964 erbaut und am 22. April 1993 durch Brandstiftung zerstört. Sie wurde wieder aufgebaut und am 26. November 1994 neu eröffnet. Sie ist nach dem Internisten und Sportarzt Dr. Werner Ruhemann (* 7. Dezember 1895; † 6. Juli 1953) benannt, der 1951 bis 1953 1. Vorsitzender des Sportverbandes Berlin war.
  • Die Horst-Käsler-Sporthalle in der Fritz-Wildung-Straße 9 wurde zwischen 1987 und 1991 erbaut. Sie ist nach dem Handballnationalspieler, Mannschaftsweltmeister auf dem Großfeld, Trainer der Handballnationalmannschaft und Professor für Didaktik Horst Käsler (* 1926; † 1987) benannt.

Sportplätze

  • Das Stadion Wilmersdorf, Fritz-Wildung-Straße 9, wurde zwischen 1948 und 1951 aus einer Million m³ Trümmerschutt westlich der Ringbahn auf dem ehemaligen Gelände des Gaswerkes für 50.000 Zuschauer erbaut. Auf den Tribünen der Nordkurve wurde 1984 ein Weinberg angelegt. Seit 1974 ist das Stadion vom Ortsteil Wilmersdorf über die Hoher Bogen getaufte Fußgängerbrücke erreichbar.
  • Sportplatz Forckenbeckstraße (Forckenbeckstraße 37)

Tennishallen und -plätze

  • Tennishalle, Cunostraße
  • Tennisplätze, Cunostraße

Persönlichkeiten

Eine Auswahl von Persönlichkeiten, die in Schmargendorf geboren wurden oder gelebt und gewirkt haben:

Literatur

  • Karl Ernst Rimbach: 750 Jahre Schmargendorf. Festschrift aus Anlaß des Stadtjubiläums. Hrsg. vom Bezirksamt Wilmersdorf von Berlin. Berlin: Verlag für Heimatgeschichte Rimbach & Poser, 1955
  • Schmargendorf. Hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte Wilmersdorf. Berlin: Metropol Verlag, 2000. ISBN 3-932482-96-4
Commons: Berlin-Schmargendorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien