Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek
datumsfrormat
würdest du bitte das "ich bin 100% deiner meinung" auch auf Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen schreiben?
- erledigt --Ralf 00:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Ansichten
- Horst-Wessel-Platz in Asch (Tschechien)
- Horst-Wessel-Platz in Aussig (Tschechien)
- Horst-Wessel-Platz in Barmen
- Horst Wessel-Platz in Dessau
- Horst-Wessel-Platz in Gensungen
- Horst-Wessel-Platz in Hannover (um 1940)
- Horst-Wessel-Platz in Sayda
- Horst-Wessel-Platz in Zweibrücken
- erledigt --Ralf 00:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch
- Berlin-Horst-Wessel-Stadt, davor und danach Berlin-Friedrichshain
{{Begriffsklärung}}
Varianten
- Thälmannplatz in Berlin. Nach Umzug der DDR-Regierung nach Pankow dort kaum noch Feierstunden, da zu nah am Grenzgebiet. 1986 von der SED auch offiziell als Platz gestrichen. Die Hausnummern des Thälmannplatzes wurden in die Otto-Grotewohl-Straße einsortiert.
- Thälmannplatz in Halle (Saale)
{{Begriffsklärung}}
Termine Foto-Workshop
Bei den Maiterminen gab es einen kleinen Irrtum. Überprüfe noch mal Deine Termine --Eva K. Post 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)
Einladung z. Diskussion
Ich will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:35, 27. Nov. 2006 (CET)
Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr
![]() |
Hallo Ralf Roletschek,
ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007. Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:50, 22. Dez. 2006 (CET) |
![]() |
Frohe Weihnachten!


Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! ☺ --Lung (?) 21:17, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohes Neues!
![]() |
Hallo Ralf Roletschek! |
Reverten mit Begründung
Hallo Ralf,
aufgrund Deiner Nachfrage bei -jha-'s Adminkandidatur. Wie ich sehe benutzt Du ein relativ kurzes Monobook, daher dürfte das für Dich interessant sein: Wenn Du Dir das monobook von Benutzer:PDD holst, hast Du die möglichkeit, aus einem diff heraus (oder auch aus der Versionsgeschichte) mittels eines (rev)-Buttons direkt einen Revert mit Begründungsangabe zu machen. Das ist die Vorgehensweise, wie ich sie immer benutze und das monobook bietet auch noch einen Haufen weiterer Vorteile. Schaus dir einfach mal an, PDD wird dir bei Fragen sicherlich gerne weiterhelfen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 01:51, 5. Jan. 2007 (CET)
schau mal...
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=&page=Image%3A24tv.jpg
LA für AT Zweirad
Hallo Ralf, vielleicht magst Du als Verfasser die Löschdiskussion ja auch kommentieren. Viele Grüße --Zinnmann d 18:43, 1. Feb. 2007 (CET)
Archiv-Bot
Hallo Ralf, der Archivbot archiviert immer nach "Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek//Archiv/2006" (mit 2 /) (bzw. 2007) anstatt nach "Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv/2006" (mit 1 /). Steht ganz oben auf deiner Seite hier falsch drin. Kannste ja mal bei Gelegenheit korrigieren und entsprechend verschieben die Seiten. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- ooch, mach mal... ;) --RalfR
Küchenbrigade
Hallo Ralf, gibst Du bitte noch kurz bekannt, wann Deine Küchenknechte am 18.02. zum Schnippeln antreten müssen? Freue mich schon (vor allem, weil es kein Sauerkraut gibt...), Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:52, 8. Feb. 2007 (CET)
Du hast ...
... eine Antwort --Interpretix 00:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Exzellente Bilder
Moin Ralf, du hast mich vor einiger Zeit gebeten, mir regelmässig die kandidierenden Bilder meines Interessensschwerpunktes inhaltlich anzuschauen und selbige entsprechend zu kommentieren, was ich seitdem auch regelmäßig tue. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Kandidatenseite und insbesondere der Diskussion, bei der grundsätzlich nur noch um Zustimmung erheuchelt und Kritik mit dem Verweis auf meine marginale Beteligung nicht akzeptiert bzw. runtzergemacht wird, habe ich die Seiten von meiner Beobachtungsliste genommen und nicht vor, sie wieder dort einzureihen - Tu mir bitte den Gefallen und sprich mich nie wieder auf diese Seiten, Bilderwettbewerbe oder ähnliches an, mir geht der Scheiß gerade so ziemlich am Arsch vorbei, um es mal in Achimdeutsch zu sagen (Kannst du nix für, ich will trotzdem nichts mehr damit zu tun haben). -- Achim Raschka 21:12, 23. Feb. 2007 (CET)
bitte komm in den IRC
- und nochmal. // Forrester 17:06, 14. Mär. 2007 (CET) ;)
Spanisch
Hi Ralf, ich habe gerade folgende Nachricht auf eine Mail wegen Bildern bekommen:
Mi chiamo Marco Salvaterra e sono il responsabile del sito www.agraria.org. Mi spiace ma tutto il materiale è coperto da copyright e quindi non vi concediamo l'autorizzazione. Cordiali saluti, Marco Salvaterra
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das nur ein Autoreply ist? --Flominator 08:27, 19. Mär. 2007 (CET)
- Würde ich nicht sagen, eher, daß er auf alles das (c) hat und nicht anders lizensieren möchte. Das ist aber geraten - es ist italienisch, nicht spanisch... --RalfR 11:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- *schäm* Ich habe mal Fantasy um Hilfe gebeten. --Flominator 11:29, 19. Mär. 2007 (CET)
- Leider muss ich das Bestätigen: "non vi concediamo l'autorizzazione." heist "Wir geben euch die Verwendungsauthorisierung nicht". Schade :-( Fantasy 容 16:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Du wieder online bist ...
Ich wollte nur nachfragen, ob Dein Angebot hier noch gilt. Es eilt wie gesagt nicht, aber ich bin mir nicht sicher, ob Du's inzwischen verdrängt hast. Gruß und viel Erfolg bei der Wiederverdrahtung --Wero 01:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Da ich nicht online bin, hab ich ja nun schön Zeit, mich an der Glocke zu versuchen ;) Du hörst "irgendwann" von mir. --RalfR 16:39, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, der Du über irgendwelche dubiosen Kanäle hier vielleicht vorbeischauen kannst: Es tut sich inzwischen was, sprich: Du bist entpflichtet. (Sportlicher Ehrgeiz bleibt natürlich unberührt, aber es würde hart werden ;-) Gruß --Wero 01:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Jetzt ist der sportliche Ehrgeiz geweckt ;) Das ist aber schonmal sehr gut geworden, weitaus besser als die Vorlage... Dauert nur ein wenig, aber das mach ich noch fertig. --RalfR 08:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, der Du über irgendwelche dubiosen Kanäle hier vielleicht vorbeischauen kannst: Es tut sich inzwischen was, sprich: Du bist entpflichtet. (Sportlicher Ehrgeiz bleibt natürlich unberührt, aber es würde hart werden ;-) Gruß --Wero 01:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bild:Barcelona-panorama.jpg
Hallo Ralf, sag mal, von wann ist das foto? Schon Aelter oder? --84.185.223.117 18:02, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das müßte 1994 gewesen sein (ev. auch 1993), zum Jahreswechsel. Damals war der Stadthafen noch nicht umgebaut. Die anderen Bilder sind von 1991/92. --RalfR 16:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
DSL-Modem
Kannst Du bei soetwas bitte zukünftig mal ein Wort bei den Leuten sagen, die helfen können? Sei es, dass sie wissen, wie man DSL-Modems in weniger als 10 Minuten wieder repariert, oder dass sie noch mindestens zwei ungenutzte DSL-Modems im Schrank liegen haben, weil bei jedem Providerwechsel ein neues Modem geliefert wird.... Bitte mal Adresse... Ruck-Zuck.... --jha 03:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- okok, bin ja schon brav. die Teledoof stellt sich quer und meint, an ihrer Leitung liegts nicht. Nun sehe ich jeden Tag zu, daß ich "irgendwo" mal ins Netz kann :( Mail ist unterwegs... RalfR 16:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Löschwarnung
Ralf kannst Du (wenn Du es schaffst) bitte mal gucken, was da los ist? Gruß Giulia →® 16:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Offenbar bereits erledigt: [1] --Schwalbe D•C•B 17:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde dir empfehlen, die Bilder, auf die man eh permanent aufpassen muß, hier in .de zu sichern. Dann weißt du, wer aufpaßt, und daß wir nicht löschen. --RalfR 19:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Im Duden heißt es "rauh usw. alte Schreibung für rau usw." (S. 833), genauso "numerieren, Numerierung alte Schreibung für nummerieren, Numerierung" (S. 738) oder "Zäheit alte Schreibung für Zähheit" (S. 1133). Es sind jeweils nur die neuen Schreibweisen gültig. Wenn zwei Schreibweisen zugelassen sind, steht im Duden z. B. "Kommunique vgl. Kommunikee" (S. 593) oder "Joga usw. vgl. Yoga usw." (S. 547) oder beide Schreibweisen stehen direkt hintereinander, sodass gar kein Verweis stattfindet. Dasselbe kannst du auch vorne bei der Vergleichenden Gegenüberstellung sehen (S. 147, jeweils alt - neu): "rauh - rau" (nur die neue Schreibung ist richtig) aber "Spaghetti - auch: Spagetti" (hier sind beide Schreibweisen richtig). --Ephraim33 20:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Dann schreibt den Blödsinn halt so, daß es kein Schwein mehr versteht, nur weil das irgendwelche Idioten am grünen Tisch festgelegt haben... Irgendwann wird die Wikipedia als letztes Medium übrigbleiben, welches diese unsägliche Reformschreibweise beibehalten hat und blamiert sich selbst mit dem Quatsch. --RalfR 08:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weibliche Brust
Hallo Ralf Roletschek. Ich haette eine Frage zu Deinem Bild weibliche Brust. Da Du das Foto selbst gemacht hast, nehme ich an, dass Du die Besitzerin der Brueste kennst. Ich waer Dir dankbar, wenn Du das Alter der Frau (zum Zeitpunkt des Fotos natuerlich) sowie die BH-Groesse angeben koenntest. Das wuerd ich gern als Zusatzinformation in der Abbildungslegende verwenden. Herzlichen Dank. Hanno Sandvik 21:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Kein Problem :) Sie war da 24 und hat BH 80C --RalfR 10:39, 4. Apr. 2007 (CEST)
Schoenen Dank! Hanno Sandvik 10:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
Velovignette
Ich hätte die Idee mir als deutscher eine schweizerische Velovignnette zuzulegen gerne aufgegriffen. Informiert habe ich mich im Internet bei der TCS Versicherungs AG und bei der Winterthur Versicherung. Beide Beschränken in ihrem Versicherungsbedingungen die Gültigkeit der Vignetten für Versicherungsnehmer mit Wohnsitz außerhalb der Schweiz auf die Schweiz. Damit ist ein Einsatz außerhalb der Schweiz praktisch nur für Bewohner der Schweiz sinnvoll. Diese aber setzen die Vignette nicht wirklich freiwillig im Ausland ein, denn sie ist ja ohnehin am Rad. Insofern finde ich einen Hinweis auf diesen Umstand im entsprechenden Artikel schon für sinnvoll - es sei denn es gibt Versicherungen, die diese Klausel nicht haben, das würde mich dann auch interessieren.
- Hmmm - komisch, ich habs von der Winterthur genau andersrum. Hab für http://www.fahrradmonteur.de/versicherung.php ziemlich ausführlichen Schriftwechsel gehabt und werde da nochmal nachhaken. --RalfR 10:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
Riesenrammler
Hallo Ralf, das ganze ist Harmloser, als es sich anhört. ;) Kennst du zufällig den Riesenrammler-Züchter Karl Szmolinsky aus Eberswalde? Ich hab das neulich im Fernsehen (bei Galileo (Sendung)) gesehen und gleich an dich gedacht. Es wäre doch echt interessant, ein paar Bilder zu haben :) Aber das ist natürlich nur eine kleine Anregung. Viele Grüße und frohe Ostern Stefan-Xp 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Kenne ich bisher nicht, aber das läßt sich natürlich ändern ;) Gruß zurück RalfR 19:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
- OK.. War eigentlich zu erwarten, ne 40.000 Einwohnerstadt ist eben kein Dorf ;) Falls du der Sache mal weiter nachgehst, kannst du mich ja vielleicht informieren :) --Stefan-Xp 19:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte mir sowas in der Art nur größer und freier vorgestellt ^^ --Stefan-Xp 19:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das mach ich dann nach Ostern, kann ja gleich ein Zeitungsartikel bei abfallen. Ist ja echt nen Riesenbock :) --RalfR 19:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre echt Cool :) Bis denne und wie gesagt: Frohe Ostern ;) --Stefan-Xp 20:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe grade kams wieder im TV ;) --Stefan-Xp 22:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hab den noch nicht erreicht, das ist aber in der Planung! --RalfR 22:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Thumb up ;) --Stefan-Xp 00:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hab den noch nicht erreicht, das ist aber in der Planung! --RalfR 22:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe grade kams wieder im TV ;) --Stefan-Xp 22:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre echt Cool :) Bis denne und wie gesagt: Frohe Ostern ;) --Stefan-Xp 20:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das mach ich dann nach Ostern, kann ja gleich ein Zeitungsartikel bei abfallen. Ist ja echt nen Riesenbock :) --RalfR 19:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte mir sowas in der Art nur größer und freier vorgestellt ^^ --Stefan-Xp 19:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- OK.. War eigentlich zu erwarten, ne 40.000 Einwohnerstadt ist eben kein Dorf ;) Falls du der Sache mal weiter nachgehst, kannst du mich ja vielleicht informieren :) --Stefan-Xp 19:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Scheibenbremsen für Reiseräder

Scheibenbremsen sind ungeeignet, weil bei hoher Gepäckbelastung Rahmen und Gabel verbiegen würden.
Erzähl doch bitte keine Märchen. Wie wäre stattdessen der Satz Einige Reiseradfahrer sind konservativ wie die Amischen? Fakt ist, dass die Industrie Bremszangenaufnahmen an ungeeigneten Gabeln angeebracht hat. Das Thema dürfte aber inzwischen erledigt sein. Wenn Du mal einen Felgenbruch bei hoher Geschwindigkeit siehst, änderst Du Deine vernichtende Meinung über sinnvolle Bremsen. --Falk2 16:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du verbogene Rahmen (die keineswegs unterdimensioniert waren) gesehen hättest, würdest du es vielleicht glauben. Mit der Gepäckbelastung am Reiserad ist die Rahmen- oder gabelbelastung einfach zu einseitig. Ich habe reichlichst auch defekte Felgen gesehen - man muß die halt wechseln, wenn sie soweit sind. Versuche mit Rennfahrern und Leichtbau-Scheibenbremsen wurden sehr schnell eingestellt, weil die verstärkte Rahmen massenhaft zerlegt haben. Daß die Bremsleistung geringer als bei Felgenbremsen ist, versteht jeder, der sich mal mit technischer mechanik beschäftigt hat, dazu muß man nichtmal rechnen. Aber die Industrie suggeriert etwas und alle glauben es. --RalfR 17:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Felgenbremsen sind ooch Scheibenbremsen – nur ist die Scheibe wesentlich größer und die Belastung liegt am Gabelkopf, nicht 30 Zentimeter weiter unten. Warum wurden die Scheibenbremsen eigentlich eingeführt? Damit beim Mountainbike mehr Luft zwischen Reifen und Gabel kommt? Rainer Z ... 18:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Warum? Um den Umsatz anzukurbeln und den Leuten was schön teures verkaufen zu können. Soll wohl cool aussehen. --RalfR 18:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Das natürlich auch. Ich könnte mir aber schon einen konkreteren Anlass vorstellen. Z. B. dass sich bei Mountainbikes (wo die Dinger ja zuerst gesichtet wurden), Zeug zwischen Gabel, Reifen und Bremse verklemmen konnte, was ja unschöne Folgen hat. Was anderes ist, dass die Dinger inzwischen auch am Baumarkt-Rad zu finden sind. Aber die Leute kaufen ja nicht nur qualitativ, sondern auch vom Fahrradmodell her den unglaublichsten Stuss. Halb Berlin fährt mit 24 „Gängen“ rum. Wieviele in Gebrauch sind, kann man immer schön an den rostigen Ritzeln erkennen. Richtig zu benutzen weiß die sowieso kaum jemand. Die guten Fahrradkonzepte führen seltsamerweise seit Ewigkeiten ein Nischendasein, vom Hollandrad mal abgesehen. Rainer Z ... 19:33, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Zugegebenermaßen habe ich deutlich mehr zerbremste Felgen als verbogene Rahmen gesehen. Die entstehen vor allem, wenn nicht ganz nüchterne Piloten versuchen, die Straßenbäume durch Rammstoß zu beseitigen. Dass Gabel und Rahmen die Belastung durch die Bremskräfte aushalten und dafür ausgelegt sein müssen, ist mit Sicherheit unstrittig. Dein Foto einer durchgeraspelten Felge ist übrigens noch harmlos. Nicht selten springt der Schlauch raus und das Laufrad blockiert. Darum geht es ja gerade, die Felgenbremsen sind selbstvernichtend. Seit inzwischen sieben Jahren verwende ich Scheibenbremsen, auch und gerade beladen im Urlaub. Mit Ausnahme der Anfangsmacken gerade der Clara von Magura hat sich kaum ein Bauteil als so unproblematisch erwiesen wie die Scheibenbremsen und die zugehörigen Naben und Aufnahmen. Ich wiege übrigens 95kg, dazu kommen 20 für das Fahrzeug und 25 für die Ladung. "Fliegengewicht" bin ich also nicht. Damit sich das lohnt, ist der fragliche und meist eingesetzte Rahmen auch noch faltbar, damit ist das Fahrzeug uneingeschränkt hochgeschwindigkeitszug- und schlafwagentauglich. --Falk2 20:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Klappräder haben weitaus geringere Biege- und Torsionsmomente als ein ausgewachsenes 28er Fahrrad. Die Momente steigen mit der Länge potentiell, sind abhängig vom Flächenträgheitsmoment [mm^4]. Logisch, daß das mit dem Faltrad keine Probleme bringt. Ich wüßte aber nicht, wo ich da über 50 Kilo Geopäck unterbringen wollte...--RalfR 20:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Mit einem Klapprad würde ich mich allerdings nicht weiter als ein paar Kilometer von zuhause wegtrauen. Vergiss das Mifa-Wunder der Siebziger in diesem Fall besser. Als sinnvolle Laufraddimension für ein Aufrecht-Reiserad hat sich 50-559 erwiesen. Mit 622ern und fingerdünnen Reifen habe ich mich allerdings nie anfreunden können, nur ist das zumindest teilweise eine irrationale Glaubensfrage. --Falk2 01:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Du bringst das richtige Stichwort: Glaubensfrage. 559 gibt Probleme mit den hinteren Packtaschen, jedenfalls noralerweise. Mirco Rohloff hat ein Birdie, nimmt das überall hin mit - und ich war unheimlich erstaumt, wie "erwachsen" sich das fährt. Etwa 20 Meter Gewöhnung, dann bin ich damit klargekommen - trotz massiver Vorurteile. Die Mifa-Teile sind nicht wirklich gut, wenn man den Klappmechanismus umbaut, hat man aber ein preiswertes Rad, die heutigen billigen sind schlechter oder besser. Ich fahre 28x1,75 und finde das optimal, ich denke, jeder wird "sein Reiserad" als optimal ansehen. EvaK schwört auf ihre Liegeräder, mit denen ich so meine Probleme habe. Alles hat Vor- und Nachteile. Als Reiserad definiere ich ein Rad, mit dem man wirklich Reisen unternimmt, also mit Zelt, Schlafsack, Klamotten, Werkzeug, Ersatzteilen usw. Nur mal am WE in die Landschaf? Da geht jedes Rad mit Gepäckträgern! Ich habe schon mehrere Räder mit etwa 890 Kilo Gepäck gefahren, da git es riesige Unterschiede zum Fahren unbeladen. --RalfR 01:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mit einem Klapprad würde ich mich allerdings nicht weiter als ein paar Kilometer von zuhause wegtrauen. Vergiss das Mifa-Wunder der Siebziger in diesem Fall besser. Als sinnvolle Laufraddimension für ein Aufrecht-Reiserad hat sich 50-559 erwiesen. Mit 622ern und fingerdünnen Reifen habe ich mich allerdings nie anfreunden können, nur ist das zumindest teilweise eine irrationale Glaubensfrage. --Falk2 01:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Klappräder haben weitaus geringere Biege- und Torsionsmomente als ein ausgewachsenes 28er Fahrrad. Die Momente steigen mit der Länge potentiell, sind abhängig vom Flächenträgheitsmoment [mm^4]. Logisch, daß das mit dem Faltrad keine Probleme bringt. Ich wüßte aber nicht, wo ich da über 50 Kilo Geopäck unterbringen wollte...--RalfR 20:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Zugegebenermaßen habe ich deutlich mehr zerbremste Felgen als verbogene Rahmen gesehen. Die entstehen vor allem, wenn nicht ganz nüchterne Piloten versuchen, die Straßenbäume durch Rammstoß zu beseitigen. Dass Gabel und Rahmen die Belastung durch die Bremskräfte aushalten und dafür ausgelegt sein müssen, ist mit Sicherheit unstrittig. Dein Foto einer durchgeraspelten Felge ist übrigens noch harmlos. Nicht selten springt der Schlauch raus und das Laufrad blockiert. Darum geht es ja gerade, die Felgenbremsen sind selbstvernichtend. Seit inzwischen sieben Jahren verwende ich Scheibenbremsen, auch und gerade beladen im Urlaub. Mit Ausnahme der Anfangsmacken gerade der Clara von Magura hat sich kaum ein Bauteil als so unproblematisch erwiesen wie die Scheibenbremsen und die zugehörigen Naben und Aufnahmen. Ich wiege übrigens 95kg, dazu kommen 20 für das Fahrzeug und 25 für die Ladung. "Fliegengewicht" bin ich also nicht. Damit sich das lohnt, ist der fragliche und meist eingesetzte Rahmen auch noch faltbar, damit ist das Fahrzeug uneingeschränkt hochgeschwindigkeitszug- und schlafwagentauglich. --Falk2 20:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Um den Glaubenskrieg noch etwas voranzutreiben: Ich bin Rennrad gefahren (Reynolds-Rahmen, Campa und Schlauchreifen) bis ich vor 15 Jahren eine Probefahrt mit einem Moulton gemacht habe. Religiös gesprochen ein Erweckungserlebnis. Seit sieben Jahren fahre ich neben dem Moulton und vorwiegend ein Brompton. Mit Hochdruckreifen und der richtigen Schaltung einem guten Tourenrad ebenbürtig und in der Stadt seiner Wendigkeit wegen vorzüglich. Die kleinen Räder sind nur auf schlechtem Untergrund (Sandboden usw,) nachteilig. Das Birdy hat nach meinem Geschmack übrigens deutlich schlechtere Fahreigentschaften als Brompton und Moulton sowieso. Sehr nervöse Lenkung und enttäuschende Federung. War allerdings ein etwas älteres Modell.
- Echte Reiseräder sind solche Falter natürlich nicht unbedingt, wenn man richtig viel Gepäck mitnehmen will. Aber so 20 Kilo sind kein Problem und 100 Kilometer am Tag auch nicht. Das Moulton ist noch ein Spezialfall – durch die extrem stabilen rahmenfesten Gepäckträger vorne und hinten (also gefedert und von der Lenkung abgekoppelt) ist das ein vollwertiges Reiserad, allerdings extrem teuer. Rainer Z ... 14:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
Reiserad
Hallo Ralf,
bei Deiner prompten und guten Bearbeitung des Jeseník-Fotos hatte mich Dein Name daran erinnert, dass ich schon länger ein paar wichtige Informationen in den Artikel Reiserad einfügen wollte. Du hast meine Änderungen nun schon von selbst entdeckt. Danke für Deinen Satz zu Scheibenbremsen, ich hätte Dich sonst darum gebeten, da ich keine Ahnung von denen habe.
Magst Du noch Konkretes zum Thema "Serienrahmen versus Einzelanfertigung" schreiben? Deine Seite liest sich ja nach Favorisierung der Einzelanfertigung. Ich hatte bisher (d.h. seit 23 Jahren) immer Serienrahmen (exklusiv bis simpel) mit individueller, zumeist selbst zusammengestellter und anmontierter Ausstattung. Der Rahmen ist nur eines von vielen Ersatzteilen :).
p.s.: Die Schwierigkeiten bei der Fahrradmitnahme im Fernverkehr sind zwar ein Problem, aber m.E.kein reiseradspezifisches. Darum habe ich sie aus diesem Artikel entfernt. Siehe aber "Wenn die Zeit nur für 1 Richtung reicht"
--Ulamm 16:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- In den allermeisten Fällen findet man Standard-Rahmen bei Reiserädern, weil die speziellen einfach zu teuer sind. Serienrahmen funktionieren genausogut, wenn man es nicht beim Gepäck übertreibt. Andererseits kann auch ein Reiserahmen kaputtgehen, meiner ist letzten Herbst gebrochen, der Vorgänger hat gut 15 Jahre bis zum Bruch gehalten. Ich wollte mit dem Artikel nur deutlich klarstellen, daß ein "echtes" Reiserad eben nicht irgendein Normalrad mit angeschraubten Teilen ist, auch wenn die Hersteller dies suggerieren möchten. Durch diesen frischen Rahmenbruch hat meine Überzeugung der Qualität der Spezialrahmen doch arg gelitten. Allerdings ist dies ein Einzelfall. Ich warte mal ab, was AT-Zweirad zu dem Bruch sagt, sie haben den neuen Rahmen problemlos geschickt, obwohl sie noch nie in der Firmengeschichte einen Bruch des Ständerblechs am Tretlager hatten. Ich bin mit dem Rad mit 4 Autobatterien belastet bergab über 60 km/h gefahren, es hat sich nicht aufgeschaukelt. Sowas dürfte mit einem Leichtbau-Rad nicht möglich sein. Ich probiere das Gleiche nochmal mit einem Orbea Mundaka, dann werde ich ja sehen.
- Auf meiner Homepage schreibe ich das, von dem ich überzeugt bin, größtenteils in Zusammenarbeit und Absprache mit den Leuten von radforum.de - Einige der dortigen Aussagen hatte ich auch in der Wikipedia, die wurden aber immer wieder von Leuten revertiert, die die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Was meinst du, wie oft die "normale" Speichenanzahl am Laufrad geändert wurde? Auf meiner Seite habe ich derartige Probleme nicht. Wenn Kritik kommt, beachte ich das natürlich. Mir editiert aber niemand irgendeinen Unfug hinein wie das hier einfach zu oft passiert ;)
- Das mit dem ICE verstehe ich nicht. Ich bin 2003 mit Fahrrädern von Berlin nach Dagebüll, der ICE hatte ein Fahrradabteil - hin und auch zurück??? --RalfR 17:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- IC haben in aller Regel ein Fahrradabteil, und entgegen verbreiteten Aussagen kann man es auch ohne Reservierung mitbenutzen, solange der Platz reicht. Gegen Fahrradabteile in den ICE streubt sich Herr Mehdorn mit allen Kräften. --Ulamm 17:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm - dann muß das wohl IC gewesen sein...--RalfR 17:45, 9. Apr. 2007 (CEST)
- IC haben in aller Regel ein Fahrradabteil, und entgegen verbreiteten Aussagen kann man es auch ohne Reservierung mitbenutzen, solange der Platz reicht. Gegen Fahrradabteile in den ICE streubt sich Herr Mehdorn mit allen Kräften. --Ulamm 17:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ICEs mit Fahrradabteilen hat es nie gegeben. Aber ein Brompton passt perfekt zwischen die Sitzreihen ;-) Rainer Z ... 18:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
- EInes gab es mal, in einem Neigetech-ICE, der Stuttgart mit der Schweiz verband. --Ulamm
Schnelllöschen von Logos
Was soll das? Du kannst doch nicht einfach so massenhaft Bilder schnelllöschen. Stell die bitte alle wieder her. Um mich abzuregen zieh ich mir jetzt erst mal South Park rein (hätt ich auch so getan). -- ChaDDy ?! +/- 22:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Kannst du mal in den Chat kommen? Das war keine eigenmächtige Aktion...--RalfR 22:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
ODP
Moin, mein Account ist vor einiger Zeit expired (Daran ist nur Wikipedia schuld!), weswegen ich auch keinen Zugriff mehr auf die interen Foren habe ... Ich sollte vielleicht mal einen Reinstatement-Antrag stellen, um mich wieder um meine "This-Page-Intentionally-Left-Blank"-Seiten-Sammlung kümmern zu können. ;-) Grüße -- kh80 •?!• 03:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich komme komischerweise auch nicht mehr rein, mein DMOZ-Zugang geht aber noch - irgentwas läuft da schief...--RalfR 04:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sperrantrag
Hallo Ralf Roletschek,
du hast bei Wikipedia:Benutzersperrung/Berliner76 mit Sperrung gestimmt. Könntest du mir bitte erklären, wie du zu diesem Urteil kommst? Danke. --Berliner76 09:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Pseudowissenschaften gehören als Minderheitenmeinung gekennzeichnet, wenn sie denn hier überhaupt was zu suchen haben. Jeder kann eine persönliche Meinung haben, das gehört aber nicht in eine Enzyklopädie. --RalfR 16:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
Logos
Hallo Ralf. Da du ja nicht im Chat anzutreffen bist (oder zumindest nicht willst ;-) ) eben hier: Was ist jetzt eigentlich mit den Logos von Benutzer:Maimartpc? Hat er dir wirklich per Mail geschreiben, dass er sie alle wieder mit einer Socke hochlädt? Mir hat er per Mail nämlich das Gegenteil gesagt. -- ChaDDy ?! +/- 14:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Er schickt sie mir, weil er sich mit Anonymizer & Co. nicht auskennt. --RalfR 14:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Na, auch gut. -- ChaDDy ?! +/- 14:50, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ähm, ich will ja nicht drängeln. Aber wenn du sie auch nicht wieder hochlädst... Soll ich sie hochladen? -- ChaDDy ?! +/- 18:27, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Entweder so oder du mailst sie mir. --RalfR 18:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab sie nicht. Ich dachte eigentlich, du hättest sie (hab ich zumindest aus Er schickt sie mir, weil er sich mit Anonymizer & Co. nicht auskennt. rausgelesen). Wenn nicht, muss man sie halt wieder neu zusammensuchen... -- ChaDDy ?! +/- 18:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
- P. S.: Oder wiederherstellen... -- ChaDDy ?! +/- 18:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Neenee, lieber laß das ne Poppensucke machen ;) Werd mal anfangen, diese Disk. lösche ich dann "irgendwann", verstehst? --RalfR 18:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ja schon, irgendwie, denk ich. :S -- ChaDDy ?! +/- 18:51, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Neenee, lieber laß das ne Poppensucke machen ;) Werd mal anfangen, diese Disk. lösche ich dann "irgendwann", verstehst? --RalfR 18:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
1. Weltkrieg
Änderungen in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Löschkandidaten_Bilder&diff=prev&oldid=30355385 bekommt niemand mit. Ich sprach davon, dass dieses Thema in Wikipedia:Bildrechte#Fremde_Aufnahmen aufgenommen wird. Da stehen unsere Regeln, nicht in der Vorlage, die fasst die Regeln nur zusammen. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 20:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Es gab dazu mehrere verstreute Diskussionen und das hier, auch verschiedene Gespräche im Chat. Ok, bei BR muß es natürlich auch stehen. --RalfR 20:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
Muss die CC-1.0-Lizenz da sein? // Forrester 14:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nimm sie bitte raus oder sags mir im Chat. // Forrester 14:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich den Satz drin lasse, kann ich ja noch dazu schreiben, dass Ullrich ein Jahr später Ähnliches nach einem Sturz Armstrongs tat. Es ging mir ja nicht um Selbstverständlichkeit, sondern darum, dass das Beispiel an dieser Stelle absolut unnötig ist. Ich könnte genauso hinzufügen, dass Óscar Pereiro Jens Voigt 2006 einen Etappensieg überließ, als er am selben Tag ins Gelbe Trikot fuhr. -- Zacke 18:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast völlig Recht! Ich wäre dafür, daß wir Beispiele nennen, die dem unbedarften Leser vielleicht in Erinnerung sind. Es muß nicht dieses eine sein. Sonst könnte man ja sonstwas behaupten - solche Beispiele sind im Fall dieses Artikels die Quellen, Primärliteratur wird man schwerlich finden. Mal sind die Quellen online, mal gedruckte Literatur, mal Videos (Kobra-Manöver - warum nicht auch mal Fakten, die allgemein bekannt sind bei Insidern, die Laien aber verdrängt/vergessen haben? Ich beharre nicht darauf, daß das drinbleibt - nur so meine Gedanken...--RalfR 18:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Auf mich wirkte dieses eine vereinzelte Beispiel im ersten Moment wie eine Fanmeldung, weil es halt das einzige war. Ich werde es mal als Beispiel ausweisen, dann kann es von mir aus erstmal stehenbleiben. -- Zacke 18:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, mit Fanmeldung hast du Recht - warum nicht als Quelle direkt ausweisen mit <ref> ? --RalfR 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre natürlich am besten. Hast Du eine geeignete Quelle? Die beiden Weblinks geben in dieser Hinsicht nichts her. -- Zacke
- Ich meine, wir nenen als Quelle den Fakt! Nicht Links oder so... --RalfR 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Achso, gut. Jetzt hab' ich's verstanden, glaub' ich. Also eine <ref> hinter das Gesetz und das Beispiel unter Fußnoten als "Quelle"? -- Zacke 18:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, so meinte ich es - erscheint mir zumindest logisch? --RalfR 18:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Achso, gut. Jetzt hab' ich's verstanden, glaub' ich. Also eine <ref> hinter das Gesetz und das Beispiel unter Fußnoten als "Quelle"? -- Zacke 18:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meine, wir nenen als Quelle den Fakt! Nicht Links oder so... --RalfR 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre natürlich am besten. Hast Du eine geeignete Quelle? Die beiden Weblinks geben in dieser Hinsicht nichts her. -- Zacke
- Ja, mit Fanmeldung hast du Recht - warum nicht als Quelle direkt ausweisen mit <ref> ? --RalfR 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Auf mich wirkte dieses eine vereinzelte Beispiel im ersten Moment wie eine Fanmeldung, weil es halt das einzige war. Ich werde es mal als Beispiel ausweisen, dann kann es von mir aus erstmal stehenbleiben. -- Zacke 18:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ist der eine URV von [2] oder haben die gemobbst? --DaB
- Hihi DaB *g* reingefallen - guck mal da ins Impressum! --RalfR 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
soll nach einigen Quellen mittlerweile die größte Bibliothek der Welt sein, da wäre zB ein Bild des rekonstruierten "prächtige(n), im stalinistischen Stil ausgestattete(n) Forscher-Lesesaal(s)" [3] schön, noch dazu wo es in der Wikipedia keine Bilder des Baus gibt! Leider kenne ich mich mit den Vorlagen für staatlich-russische Fotos nicht aus, ich würde auch gerne via E-Mail bei der Bibliothek nach einem Bild anfragen, kenne mich mit Anfragen aber auch nicht aus (kannst du russisch?). In der Bib selbst ist fotografieren verboten (siehe Benutzer_Diskussion:Cherubino#Russ._Staatsbibliothek). S¹ (Geisterbanker) ist im Mai in Moskau und würde evtl Bilder machen. Wie geht man jetzt am Besten vor (ohne Bakschisch)? -- Danke Cherubino 23:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das besprechen wir besser in kleiner Runde und nicht öffentlich ;) --RalfR 19:01, 17. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von Bel Ami (Bordell)
- Guten Morgen Ralf, ich habe gerade deinen Kommentar zur Löschung auf der LA-Disku.-Seite gelesen, und wie du dir sicher denken kannst, teile ich deine Meinung voll+ganz (hatte auch bereits ähnlich argumentiert wie du, siehe "Klick" weiter unten).
Obwohl es eigentlich nicht unbedingt mein "Wunsch-Schwerpunkt" ist, versuche ich ja seit kurzem, in dem "Pfui"-Bereich etwas mitzuhelfen und die Artikel etwas "mobbing-resistenter" zu machen... Das dort teilweise gegen die Hauptautoren, wie z.B. Giulia stattfindende Mobbing - dass bis hin zu sexistischen Anmachen auf ihrer Benutzerseite geht - halte ich für unerträglich. Ich bin ja noch nicht solange dabei, habe aber jetzt schon den Eindruck, dass WP nicht daran vorbeikommen wird, gegen IP-Vandalismus + Sockenpuppen-Freveleien etc. Schutzzäune zu errichten, wenn es nicht untergehen will...
In Sachen Löschung des Bel-Ami-Artikels möchte ich dich informieren, dass auf der Disku.-Seite von Benutzer Kantor dazu bereits eine "Nochmal-drüber-nachdenken"-Diskussion gestartet wurde, und es gibt dort unabhängig von mir auch bereits einen weiteren Kommentar. Ich weiß nicht, ob du Querlinks auf deiner Disku.-Seite akzeptierst (wurd' hier anderenorts schon mal böse gerüffelt für solches Tun...), aber ich erlaube es mir einfach mal, dir zur Disku-Seite von Kantor einen (Klick) zu setzen.
Und..., ok, ich geb's zu, dass war jetzt Gezupfe am kleinen Finger..., tja, also, <rumdrucks> ich würd' mich echt freuen, wenn du eine ganze helfende Hand mit bei der Artikelrettung einsetzen könntest+würdest! (..am "kleinen Finger" von User Schlesinger hab' ich auch schon gezupft...) Grüße--Horst (Disk.) 09:41, 17. Apr. 2007 (CEST)- Das ist doch völlig in Ordnung, ich sehe auch nicht alles und habe mich bei Kantor gerade geäußert. --RalfR 11:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, hier eine kurze Info über die weitere Entwicklung, bitte du guckst hier und hier. Mal schauen, was dabei herauskommt... Und nochmal Danke! für deine bisherige Unterstützung. Grüße--Horst (Disk.) 12:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, danke für deinen Beitrag auf der neuen Disk.-Seite - freut mich echt, dass du weiter mitarbeitest! Ich werde auf der Disk.-Seite noch mehr Info-Material einstellen, habe bereits damit begonnen. Es wird auch noch weitere Mitstreiter geben; darunter sicher auch Haupt-Autorin Giulia (derzeit noch offline). Nemissimo hat angeregt, dass ich auch noch einen kleinen Hinweis in der Wikipedia:Redaktion Sexualität unterbringe; das mache ich noch. Ansonsten schlage ich vor, dass die weitere Diskussion dann auf der Disk.-Seite des "Baustellen"-Artikels geführt wird, ok? Grüße--Horst (Disk.) 23:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, hier eine kurze Info über die weitere Entwicklung, bitte du guckst hier und hier. Mal schauen, was dabei herauskommt... Und nochmal Danke! für deine bisherige Unterstützung. Grüße--Horst (Disk.) 12:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist doch völlig in Ordnung, ich sehe auch nicht alles und habe mich bei Kantor gerade geäußert. --RalfR 11:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
Dein Beitrag zu Fahrradventil
Kannst Du mir bitte erklären was schlanke Reifen mit Hochdruck zu tun haben? Diesen Zusammenhang kann ich nicht nachvollziehen. Deshalb habe ich diesen Satz erst einmal gestrichen. Vielleicht hilft eine Info auf der Website von Alligator? Gern können wir uns auch auf der Diskussionsseite des Artikels darüber austauschen Gruß Udo0559 08:55, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Der Satz war in der tat irreführend und falsch, du hast Recht. Gemeint sind die 18-23mm-Reifen, die üblicherweise mit Hochdruck gefahren werden. Man kann sie natürlich ebenso it weniger Druck fahren. Irgendwie sollte verpackt werden, daß das Ventil nicht für Rennräder geeignet ist...--RalfR 11:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
fotoworkshop
Hallo Ralf, leider war ich ja Sonntag vormittag nicht mehr da. Jha hat mir mitgeteilt, dass die Fotos bei dir zwischengelagert werden. Kannst du mir die Möglichkeit verschaffen, draufzuzugreifen? Irgendwie kann man dich schlecht unter vier Augen erreichen. Mir wäre es jedenfalls lieb, wenn man davon absehen könnte, Fotos mit mir drauf zu veröffentlichen. Du weißt schon, Stalker und so ... Viele Grüße --Philipendula 23:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Klar doch! Du hast die Rundmail natürlich nicht bekommen, weil du nicht mit auf der Liste bist ... Schick mir mal ne leere mail, dann bekommst du alles. --RalfR 08:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei, deine Mehladresse rauszukriegen. Viele Grüße --Philipendula 11:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- das sollte nicht schwer sein - ralf(ät)roletschek.de, bin auch im IRC --RalfR 11:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Aber bei dir geht ja immer Query nicht. --Philipendula 19:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, jetzt sollte das gehen, Forrester hat das repariert - ähm bzw. mir die Menüpunkte gesagt ;) --RalfR 22:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Aber bei dir geht ja immer Query nicht. --Philipendula 19:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
- das sollte nicht schwer sein - ralf(ät)roletschek.de, bin auch im IRC --RalfR 11:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei, deine Mehladresse rauszukriegen. Viele Grüße --Philipendula 11:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
E-Sport halbsperre
Hallo Ralf! Du hast den Artikel E-Sport für IP's gesperrt, aber wie kommt es das eine IP gester was geändert hat? Bug? Hack? --MfG, Bkmzde 16:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Seitenschutz bestand bis 22:35, 4. Apr. 2007, hab das mal verlängert. Ich habe den Artikel nicht auf meiner Beobachtung, falls die Bearbeiter dort eine Freigabe wünschen, sagt bitte Bescheid. --RalfR 16:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Also gewünscht ist sie nicht, die Freigabe. Die ruhe von diesen IP edits ist echt klasse. Da kam seltenst was bei rum, da viele pubertierende PC-Spieler meinen sich einen Spaß erlauben zu müssen und durch die ständigen edits und rückgängingmacherei hat man schnell Wichtige edits übersehen. --MfG, Bkmzde 17:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ventilgummischlauch
Hallo Ralf, weißt du was Ventilgummischlauch ist? --Ar-ras (D BT) 11:14, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade heute, als ich eine der zahlreichen Reifenpannen auf unserer Frühlingstour behoben habe, ist mir dieser Schlauch im Flickzeug wieder aufgefallen und ich habe mich wieder mal gefragt, zu was der gut sein soll. Irgendwo hab ich das mal gelesen, aber nicht verstanden. Sorry, das kann ich dir nicht beantworten :( --RalfR 21:08, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte mit meinem kleinen Bruder ne Zwille bauen, und das gummi material ist halt problematisch. Und da hatte ich Ventilgummischlauch im Internet gefunden. Naja :D. Mal sehn ;).--Ar-ras (D BT) 12:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hi Ralf,
kannst Du hierfür eine Quelle angeben? Ich weiß, CorelDRAW (z. B.) mag kein professionelles Programm sein, aber in dem Kontext ist doch "professionell" selbst schon etwas POV-belastet. Oder gibt es eine offizielle Liste von "professionellen" und "nicht-professionellen" Vektorprogrammen? Danke und Gruß, --Flo12 12:16, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Als halbwegs professionell mögen Programme des Computer Aided Design sein, eine Liste findest du auf Liste_mechanischer_CAD-Lösungen. CorelDRAW ist in der Tat nichts weiter als ein Malprogramm. Sollte man statt professionell vielleicht kommerziell schreiben? Das wäre zusätzlich noch falsch. --RalfR 12:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
Diskussion kopiert zur Artikeldiskussion SVG von --norro 13:27, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, für den Artikel würden eine Reihe einheitlicher Illustrationen benötigt, die mit einem Grafikprogramm nur sehr mühsam zu erstellen wären. Kannst du das mit CAD einigermaßen rationell erledigen? So im Stil wie dieses Tonnengewölbe, aber eben auch die diversen Varianten von Durchdringungen? Können CAD-Programme eigentlich auch solche isometrischen Perspektiven? Rainer Z ... 00:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Rainer, natürlich kann CAD sowas, dafür ist es ja da :) Allerdings die komischen Linien - sowas geht prinzipiell nicht oder nur schwierig, weil Linien keine 3D-Elemente sind. Das rechts ist allerdings nur auf die Schnelle zusammengeklickt. --RalfR 08:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, danke für deine Arbeit! Wobei die 45°-Isometrie noch den Nachteil hat, dass der ungeübte Leser die Überlagerung von Linien (wie oben bei der Scheitellinie und dem linken unteren Auflager) nicht gut erkennen kann. Dabei hat eine 'echte' 3-D-Darstellung mit transparenten Farben echten Mehrwert... --NB > ?! > +/- 09:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht natürlich auch mit echter Perspektive - ob das nun aber anschaulicher ist??? Es wäre sicher besser, die Halbzylinder hohl zu machen usw... Aber wie gesagt, das ist nur schnell zusammengeklickt. --RalfR 09:45, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal danke für den Anfang. Allerdings sind die „komischen Linien“ wichtig. Die Perspektive sollte ohne Fluchtpunkt sein, den sinnvollsten Winkel musste man nióch rausfinden – er sollte ja für alle Varianten gleich sein. Und ich würde die Gewölbe kompakter, etwa halb so lang machen. Einen ähnlichen Fall haben wir übrigens noch bei den Kuppeln. Meine alten Illustrationen sind viel zu klein und nicht perfekt. Rainer Z ... 15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
- tztz Rainer ;) Perspektive ohne Fluchtpunkt, du machst mir ja Späße ... Kompakter ist sicher besser. Die Linien kenne ich schon, ich halte das aber für ungeeignet. Gewölbe sind nunmal statische Elemente, wenn überhaupt etwas, könnte man Spannungslinien einbauen, dann besteht das Bild aber nie und nimmer einen Oma-Test. --RalfR 15:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal danke für den Anfang. Allerdings sind die „komischen Linien“ wichtig. Die Perspektive sollte ohne Fluchtpunkt sein, den sinnvollsten Winkel musste man nióch rausfinden – er sollte ja für alle Varianten gleich sein. Und ich würde die Gewölbe kompakter, etwa halb so lang machen. Einen ähnlichen Fall haben wir übrigens noch bei den Kuppeln. Meine alten Illustrationen sind viel zu klein und nicht perfekt. Rainer Z ... 15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ja mei, die beiden oberen Bilder haben doch keinen Fluchtpunkt. Die Linien werden halt gebraucht, weil Teile wie Wangen und Kappen markieren, die wiederum zur Darstellung benötigt werden. Sie müssen ja nur einmal, beim Tonnengewölbe, gezeigt werden. Spannungslinien sind ein anderes Thema – wie die verlaufen, fände ich natürlich auch interessant. Rainer Z ... 16:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Eigentlich will ich mich ja aus meinem Fachgebiet raushalten, deshalb mach ich erstmal das Kugellager, das macht mehr Spaß. Wenn ich mich an was architektonisches ransetze, steigert sich mein Adrenalinspiegel sprunghaft und ich werde gereizt bis aggressiv. Wangen und Kuppen existieren für mich als Ing. bei Gewölben nicht, das ist eine Erfindung der Architekten. --RalfR 16:24, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Nur die Ruhe ... Ich wusste nicht, dass ich vermintes Gelände betrete. Wangen, Kappen usw. mögen „Erfindungen“ von Architekten sein, aber drum sind sie natürlich auch wichtig. Mit diesen Begriffen kan man z. B. konzis ein Klostergewölbe beschreiben. Rainer Z ... 16:33, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das Niemandsland zwischen Bauing. und Architekten ist extrem vermint, das ist was für Lebensmüde oder jemanden der Langeweile und Streitlust hat, trifft auf mich irgendwie nicht zu ;) Stand beim Kugellager: [4] --RalfR 16:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Faszinierend. Wie schön, dass mich das nicht betrifft. Rainer Z ... 17:29, 28. Apr. 2007 (CEST)
Darf ich ganz lieb daran erinnern, dass auch Architekten Ingenieure (wenn auch eines etwas anderen Themas) sind? Ich fand seinerzeit die Kooperation eigentlich nicht vermint (bin allerdings auch nicht in Berlin), sondern begrüßte die Bemühungen der Statiker, den Studenten näherzubringen, dass die Kräfte sich schon seit Jahrtausenden irgendwie nicht dem Design unterordnen wollen.... :-)) --NB > ?! > +/- 18:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Mal ganz sachlich: Ich kenne einen (auch noch bayrischen;) Architekten, mit dem ich wunderbar zusammengearbeitet habe. Mit einer türkischen Architektin habe ich mich bei einer Fete köstlich amüsiert, wir haben unsere Berufe ständig auf den Arm genommen - und keiner dort hat ein Wort verstanden. Mit Santiago Calatrava und MBM (Architekturbüro) habe ich auch sehr angenehm projektiert. Nun ist gerade in Berlin die Situation etwas kompliziert. In der DDR galt Architektur als Kunst (wie im Rest der Welt). Nur in der BRD sind Architekten höhergestellt als Ingenieure. Wenn man dann als Statiker den Bockmist der Architekten auszubaden hat (weil die nicht ordentlich rechnen können oder wollen), kommt leicht Frust auf. In Spanien dauert das Ingenieurstudium 7 Jahre, nach 4 Jahren darf man sich Architekt nennen. Daß Architekten Ingenieure sind, ist einmalig, das gibts nur in Deutschland. Ich hab wegen schlechter Erfahrungen einige Vorurteile und deshalb würde auch nur Frust aufkommen, wenn ich hier an entsprechenden Artikeln mitarbeiten würde ;) --RalfR 18:51, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hiho, Bilder sind nicht so mein Revier, kannst Du dir das mal anschauen? Das muss doch gelöscht werden oder nicht? --P. Birken 12:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Najaa - etwas schwierigerer Fall. Es scheint ja eine Genehmigung vorzuliegen - allerdings nicht im OTRS. Da der Benutzer inaktiv ist, wäre nun der nächste Schritt, sich an die Firma zu wenden. Ich habs nicht so mit Computerspielen, ich lehne sowas kategorisch ab, darum sollte sich wer kümmern, der auch etwas Ahnung von der materie hat. Ich denke auch, daß es vielleicht passendere Bilder geben wird. Ein Fall fürs Portal Spiele? Schnellöschung fände ich unangebracht, weil ja eigentlich korrekt lizensiert.... --RalfR 14:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal Panoramafreiheit
Hallo Ralf, ich weiß nicht, ob Du Diskussion:Französische Präsidentschaftswahl 2007 beobachtest, deshalb kurzer Hinweis auf dies. Natürlich wäre ich für Deine Einschätzung dankbar, wenn Du aber gerade keine Zeit dafür findest, ist es auch nicht so schlimm, wir brauchen das Bild für den Artikel nicht zwingend. – Herzlichen Dank & viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 14:37, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab dir dort geantwortet --RalfR 15:32, 28. Apr. 2007 (CEST)
VDI und Ingenieure
Der VDI hat 1989 und später meines Wissens, DDR-Ingenieure ohne Hochschulabschluß (also keine Diplomingenieuren FH oder TU) die ordentliche Mitgliedschaft verweigert !!! und verweigert sie dieser Personengruppe meines Wissens immernoch??? Außerdem vertritt der VDI mit Sicherheit seine Diplomingenieure aber keine Handwerksmeister oder Techniker !!! das ist schon Relevant, da isch Interessen und Aufgabengebiete durchaus mal überschneiden. Du kannst gern bei der VDI per Mail mal nachfragen, bevor Du hier Sperrungen verfügst !!! Alles andere ist eine ungerechtfertigte Admin-Zensur von Dir!!! Danke!!!
- Ich brauche da nicht nachfragen, ich war 3,5 Jahre Mitglied - als Faschuling. der DDR --RalfR 17:23, 28. Apr. 2007 (CEST)