Zum Inhalt springen

McKinsey & Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 16:13 Uhr durch 84.160.127.148 (Diskussion) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
McKinsey & Company

Datei:Mckinsey.png
Rechtsform
Gründung 1926
Sitz New York, USA
Mitarbeiterzahl ca. 6.800 (2006)
Branche Unternehmensberatung
Website www.mckinsey.com

McKinsey & Company ist eine, in 45 Ländern[1] vertretene, Unternehmens- und Strategieberatung die weltweit rund 6.000 Beraterinnen und Berater beschäftigt.

Konzernprofil

In Deutschland ist der Hauptsitz von McKinsey in Düsseldorf, darüberhinaus existieren Büros in Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und München. In Österreich gibt es eine Zweigstelle in Wien und Kitzbühel (Alpine University). Zudem war früher das Büro in Zagreb ebenfalls dem deutschsprachigen Büro zugeordnet. Der Umsatz der Büros in Deutschland und Österreich lag im Jahr 2002 bei rund 600 Mio. €. Leiter des deutschen Büros war bis Ende 2006 Jürgen Kluge. [2] Sein Nachfolger ist Frank Mattern, der bisherige Leiter des globalen Business Technology Offices (BTO) von McKinsey.[3][4] Das BTO übernimmt Stefan Spang[5].

Das Unternehmen

Geschichte

Die Beratungsgesellschaft wurde von James Oscar McKinsey 1926 in Chicago gegründet.

Das deutsche Büro wurde 1964 in Düsseldorf gegründet. Anfangs leitet es der Amerikaner John G. McDonald. Mit Herbert Henzler in der Rolle des „Office Managers“ wächst McKinsey in Deutschland ab 1985 stark. Im Jahr 1998 übernimmt Jürgen Kluge, Direktor von 1998 bis 2005, die Führung des deutschen Büros.

Struktur

Marvin Bower etablierte das Unternehmen nach James McKinseys Tod in seiner heutigen Form und in seinen Kernprinzipien. Das Unternehmen ist vollständig im Besitz der rund 900 aktiven „Partner“ (Stand: 06/2004). Die Senior Partner wählen alle drei Jahre aus ihrer Mitte einen Managing Director (MD), der die Firma international vertritt. Es sind maximal 3 Amtsperioden für einen MD möglich. Derzeit hat diese Funktion der Brite Ian Davis inne.

McKinsey gliedert sich global (wie viele Beratungsunternehmen) in verschiedene Industrieabteilungen, funktionale Abteilungen sowie spezielle Initiativen, wie etwa einem „virtuellen Kompetenzzentrum“ zur Informationstechnologie (genannt „Business Technology Office (BTO)“). Die Welt-Zentrale von McKinsey befindet sich in New York, wobei die lokalen/nationalen Büros gleichberechtigte Partner sind und von einem Direktor geleitet werden. Zusammen mit den anderen Partnern in seinem Büro legt er die allgemeine Strategie und Schwerpunkte in seiner Region fest. McKinsey ist registriert als eine Gesellschaft des US-amerikanischen Rechts.

Kunden

McKinsey berät nach eigenen Angaben über zwei Drittel der 1.000 größten amerikanischen und die Mehrzahl der im DAX vertretenen deutschen Unternehmen. Zu den Klienten gehören aber auch private und öffentliche Institutionen sowie Regierungsstellen.

Im Bereich der Politikberatung ist McKinsey auch mehr oder weniger direkt tätig, so z. B. in der von der CDU im Jahr 2003 einberufenen Herzog-Kommission zur Ausarbeitung des künftigen Sozialkonzeptes der Partei. Im Jahr 2004 wurde Jürgen Kluge, der Leiter des deutschen Büros des Unternehmens, vom manager magazin gar als potentieller Kandidat für einen Ministerposten einer möglichen Regierung von Angela Merkel ausgerufen.

Mitarbeiter

Die Berater von McKinsey, in der Branche auch als „Meckies“ bezeichnet, rekrutieren sich vorwiegend aus Hochschulabgängern der Wirtschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Rund 5 Prozent ihrer Arbeitszeit können McKinsey-Berater pro-bono-Aktivitäten widmen. Beispiele hierfür sind: Online-Umfrage Perspektive Deutschland, eine startUp-Initiative und der Wettbewerb startsocial.

Initiativen (Deutsches Büro)

Kritik

McKinsey wird oft als Prototyp der am Shareholder Value orientierten Unternehmensberatungen gesehen. Um den Marktwert eines Unternehmens zu erhöhen, würden oft umfangreiche Umstrukturierungen durchgeführt, wobei Entlassungen die Regel seien. Dieser Kritikpunkt fußt vor allem auf der Anwendung des Konzepts der Gemeinkostenwertanalyse in den 1990er Jahren. Heute machen Studien, die alleine auf Kostenreduktion zielen, nur noch einen kleinen Teil der Arbeit der Unternehmensberatung aus.

Eine weiterer Kritikpunkt ist, die Unternehmensberatung würde sich nicht in die Situation der zu beratenden Institution hineindenken, sondern ihre stereotypen Beratungsmuster anwenden.

In einer drastischen Form kritisierte der Dramatiker Rolf Hochhuth 2004 McKinsey. Er schrieb das Theaterstück „McKinsey kommt“, in dem er der Wirtschaft den Spiegel vorzuhalten versucht und ihr unmenschlichen Umgang mit den Arbeitnehmern vorwirft. Eine Figur des Stücks etwa spielt mit dem Gedanken einen Konzernchef nach dem Vorbild von Wilhelm Tell, aber auch der RAF, zu töten. Dafür wurde Rolf Hochhuth kritisiert.

Der Betriebsrat der Berliner Klinikgesellschaft Vivantes warf McKinsey 2006 vor, abstruse Vorschläge gemacht zu haben. [6] So sei die Abschaffung des Pförtners, die Ausdünnung der Rettungsstelle und die Reduzierung der Reinigung vorgeschlagen worden.

McKinsey ist die in Deutschland mit Abstand bekannteste Unternehmensberatung und zieht teilweise Kritik auf sich, die sich auch gegen die freie Marktwirtschaft oder bestimmte Formen der Globalisierung wendet. Ebenso kommt es vor, dass Mitarbeiter eines krisengeschüttelten Unternehmens die an der Sanierung beteiligte Unternehmensberatung als Urheber für die Probleme ausmachen, zu deren Bekämpfung die Unternehmensberatung ursprünglich gerufen wurde.

Es ist zu bedenken, dass strategische Unternehmensberatungen keinerlei Entscheidungen vorgeben, sondern die Manager lediglich beraten. Es ist heutzutage üblich, vor wichtigen Entscheidungen mehrere unterschiedliche Beratungsunternehmen heranzuziehen.

Literatur

  • Michael Amann / Dietram Schneider: McKinsey und andere Beratungsgesellschaften im SRD-Benchmarking, Bericht aus dem empirischen Forschungsprojekt „Unternehmensberatungen im Benchmarking mit Success Resource Deployment“ am Kompetenzzentrum für Unternehmensentwicklung und -beratung (KUBE e. V.), 2005, Kempten.
  • Dirk Kurbjuweit: Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen, 2005, Reinbek, ISBN 3499620197
  • Thomas Leif: Beraten & Verkauft. McKinsey & Co. – der große Bluff der Unternehmensberater, Gütersloh 2006, ISBN 3-570-00925-4
  • Werner Rügemer (Hg.): Die Berater, Bielefeld: Transcript, ISBN 3899422597
  • Ethan M. Rasiel: „The McKinsey Way“, 1999, New-York.
  • Ethan M. Rasiel: „The McKinsey Mind – Understanding and Implementing the Problem-solving Tools and Management Techniques of the World's Top Strategic Consulting Firm“, 2001, Mcgraw-Hill Professional, ISBN 0071374299
  • mckinsey.de – Offizielle Website von McKinsey Deutschland.
  • Die Berater-RepublikZEIT-Artikel über Beratungsaktivitäten der Unternehmensberatungen McKinsey und Berger in der Bundespolitik.
  • McKinsey und ich – Erfahrungsbericht einer Journalistin, die sich bei McKinsey bewarb.

Fußnoten

  1. Stand: 06/2004
  2. manager-magazin.de: McKinsey-Chef Kluge tritt überraschend zurück, 2. September 2006
  3. Frank Mattern ist neuer Deutschlandchef von McKinsey, Pressemitteilung von McKinsey
  4. Mattern leitet künftig McKinsey Deutschland, Netzeitung, 27.10.2006
  5. Stefan Spang ist neuer Chef des weltweiten Business Technology Office, Pressemitteilung von McKinsey
  6. Traumjob Berater – Schein und Alltag einer Erfolgsbranche, Monitor, 7. September 2006