Wikipedia Diskussion:Fragen von Neulingen
Zur Betreuungsseite
Definition: Neuankömmling
Neuankömmling ist erstmal jeder neue Benutzer, egal ob angemeldet oder nicht. Allerdings werden sich wohl nur neu angemeldete Benutzer als solche erkennen lassen. Das Augenmerk sollte sich auf die richten, welche ihre ersten Gehversuche unternehmen, also weder auf Anmeldungen, die nur für die Änderung des Skins erstellt wurden, noch auf bereits vollwertige Wikipedianer, die schon drei Jahre als IP aktiv waren. Eine Möglichkeit, solche Benutzer zu finden, ist Spezial:Contributions/newbies.
Unterstützungsfelder
Jeder neuer Benutzer bringt grundsätzlich etwas mit. Unterstützt werden muss er primär in dem, was er nicht von sich aus mitbringt.
- Wikipedia Netiquette: Es gibt vieles, was uns mittlerweile selbstverständlich vorkommt. Dennoch wurde das von uns allen (teilweise durch schmerzliche oder peinliche Erfahrungen) erarbeitet.
- Seiten im Wikipedia- und Hilfe-Namensraum sind teilweise nicht leicht auffindbar. Oft wird nicht danach gesucht, da nicht von der Existenz solcher Seiten ausgegangen wird.
- Technische Hürden: Davon gibt es einige, die viele neue Benutzer nur durch Übung überwinden können.
- Recherche: Häufig muss man auch in seinem Wissensgebiet recherchieren, z. T. nur, um eine Quellenangabe zu haben.
- Sprachliches: Auch jemandem, der viel Ahnung in einem Bereich hat, kann z. B. die Formulierung eines Einleitungssatzes schwer fallen.
Effektivität
Die Erfahrungen, die ein Neuling am Anfang macht, sind ausschlaggebend für das Verbleiben und auch für Konstruktivität und Umgangston. Auch wenn das Projekt natürlich Produktivität bindet, können durch diesen Einsatz wesentlich mehr neue Ressourcen geschaffen werden.
Erfahrungsberichte
Sobald Erfahrungsberichte vorhanden sind, bitte hier eintragen.
- Wens interessiert: Benutzer:Anneke Wolf/Wie man Neulinge begrüßt
Aufgaben der Betreuer
- Den neuen Benutzer mit einem möglichst persönlichen Text begrüßen
ToDo
- ...
Siehe auch
Diskussion zur Betreuungsseite
Idee/Allgemeines
Namen des Projekts
Es würde dem ganzen Projekt ein bisschen mehr Persönlichkeit einhauchen wenn man ein par nette Begriffe verwendet. z. B. weiß ich von der TU Clausthal das dieser betreuende Student "Bärchenpapa/Bärchenmama" heist. dieser betreut seine "Bärchengruppe". Daraus ergeben sich dann nette Sachen wie das der Betreuer des Betreuers Bärchenopa heist. Es sollte doch Begriffe geben die hier in die Wikipedia passen und die Begriffe "Betreuer" und "Neuling" ablösen können. Auch das Gesamtprojekt wäre mit einem anderen Namen als "Betreuung neuer Wikipedianer" besser dran. -- Q1712 15:39, 8. Dez. 2006 (CET)
- bis zu einem Besseren Vorschlag werde ich mal das Wort Neuling mit Newby ersetzen -- Q1712 17:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wobei die offizielle Bezeichnung "Bärchenführer" ist.
- Sprich: der Ausdruck "Bärchenpapa/Bärchenmama" ist eher Umgangssprache unter uns Clausthaler Studenten, und wird von Vielen lediglich belächelt.
- Aber es ist wirklich hilfreich; so muss man nicht alles selbst herausfinden.
- Z.B. muss man nicht jede Kneipe ausprobieren, bis man eine findet, die einem zusagt, was bei der Masse an Kneipen in Unistädten sehr mühsam sein kann.
- Ich halte die Betreuungsidee für sinnvoll, solange sich genug Betreuer finden lassen, daß man sich auch aufgehoben fühlen kann und nicht das Gefühl hat, man würde seinen Betreuer nur nerven.--SnaKe84 18:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das spricht natürlich ein heikles Thema an. Mann kann bei mehreren Neuanmeldungen pro Minute natürlich kein abdeckendes Betreuungssystem integrieren. Aber die Idee könnte Wellen schlagen, so wahr ich selber als Newby durchaus in der Lage jemandem zu helfen (s.u. #Statement) -- Q1712 18:55, 12. Dez. 2006 (CET)
Mir kam grad ne Idee. War steht für "Der Anfang". Da fiel mir spontan der griechische Buchstabe alpha ein. Die Bezeichnung "Alphas" wäre auch nicht in sich selbst abwertend da es genauso "Die Ersten" bedeuten kann, was natürlich auch gegen diese Benennung sprechen kann. (Kommentare erwünscht) -- Q1712 BnW 02:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Noch mehr zum Diskutieren
Deine Idee finde ich grundsätzlich interessant, aber ich persönlich denke dass 1. Es sehr schwierig wird sich unter den immer neuen Benutzern die richtigen rauszusuchen um sie sinnvoll zu unterstützen und 2. Die Wikipedia für interessierte Anfänger schon sehr viel Hilfe bietet. Trotzdem ist Unterstützung von den alten Hasen natürlich hilftreich. In dem Sinne --Sein 19:26, 12. Dez. 2006 (CET)
- was dagegen wenn ich dich zitiere?
- dein Punkt eins ist sicher ne Diskussion wert.-- Q1712 20:08, 12. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich nicht, freu mich wenn ich behilflich sein kann. Gruß --Sein 21:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Vorgehensweise
Nähe und Distanz
Es sollte daraufgeachtet werden das sich keiner zu sehr Überwacht vorkommt. Auch wenn man in der Wikipedia überall beobachtet wird, braucht man ja keinen "Verfolgungswahn" provozieren. Es gilt die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden. -- Q1712 15:36, 8. Dez. 2006 (CET)
persönliche Betreuer
Ich könnte mir das wie an einer Uni vorstellen wo man einfach mal nen "älteren" Studenten bekommt der einen erstmal rumführt und später auch für allerlei dumme Fragen zur Verfügung steht. ---- Q1712 15:36, 8. Dez. 2006 (CET)
Aufgaben der Betreuer
einige Aufgaben ergeben sich sich von selbst. Andere solten diskutiert werden.
Vorschlag: Zur Seite stehen. Bei Diskussionen währe ein zur Seite stehen wichtig. Das heißt ja nicht auf der selben Seite zu stehen. Aber z.B. wenn ein Neuling zum ersten mal mit einer Löschdiskussion konfrontiert wird gibt es zwei Dinge bei dennen man Ihnen zur Seite stehen kann.
- fehlen einem Neuling häufig die Argumente oder dessen Beweise. So ist bei einer Relevanzdiskussion eine statistische Relevanz für einen erfahrenen Wikipedianer schnell nachweisbar oder wiederlegbar. Ein Neuling hat von statistischer Relevanz eventuell noch nie was gehört.
- der Umgangston ist in Löschdiskussionen teilweise sehr ruppig, was ich ja duchraus verstehen kann da viele Argumentationen gegen eine Löschung wirklich unter allem Niveau sind. Einem Neuling müsste man sowas manchmal erklären.
- LA's haben immer Gründe. Viele LA's lassen sich durch Behebung der Ursache abwenden, oder haben sogar das zum Zweck (Bild URV LA wegen fehlender/falscher Lizenz). Da kann man einfach beim finden und eintragen der richtigen Lizenz helfen.
- LA's sin häufig sehr knap formuliert wenn der LA also bedingunslos berechtigt ist hilf eine genauere Erklärung in richtigen Ton.
Das hilft den Neuling nicht zu verschrecken, oder selber zum Diskussions-/Löschwühtigen werden zu lassen ("Ich wil auch mal recht haben ...", "wenn meins ungerechtfertigt gelöscht wurde das das auch ..."). -- Q1712 16:47, 8. Dez. 2006 (CET)
ToDo
Begrüßungsvorlage
Eine Vorlage mit persönlicheren Begrüßung und Angebot der Betreuung erstellen. -- Q1712 15:39, 8. Dez. 2006 (CET)
Statement
Ich fand die Hilfe sehr angebracht, denn die Wiki-Hilfe ist sehr umfangreich und man muss tausend Dinge beachten, bei denen man als Neuling ganz schnell ins schwimmen kommt. Besonders die Form von Wiki-Einträgen schein ein eigenes Konzept zu haben, bei dem man als Neuling erst mal recht dumm aus der Wäsche schaut. Ich bin für die Hilfe die ich erhalten habe dankbar. Wikipedia ist eine tolle und gute Idee.Das jeder Eintrag einer Prüfung unterzogen wird der neu ist,ist für mich nachvollziehbar und ich habe kein Problem damit. Die Betreuung neuer User und Referenten finde ich gar keine so schlechte Sache, vorausgesetzt der Ton Stimmt und es sind die richtigen die das machen.-- (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von PorscheTuner (Diskussion • Beiträge) --89.58.146.145 17:47, 12. Dez. 2006 (CET))
Auch ich finde die Idee einer Hilfestellung für Neu-User durch erfahrene Wikipedianer sehr wünschenswert! Bin selber noch relativ neu und versuche mich zur Zeit lediglich an der Übersetzung von Artikeln. Alles weitere ist mir noch ein wenig zu "unsicher", bin wenig routiniert im Umgang mit der Wikipedia. Ich begrüße den Vorschlag!! --SteGra 09:23, 1. Mär. 2007 (CET)
Siehe auch
die bislang immer noch nicht von mir umgesetzte Umfrage zum Mentorenprogramm. Selbstverständlich bin ich im Rahmen dieser Bemühungen dabei. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:05, 15. Dez. 2006 (CET)
Begrüßung
Als Reaktionen auf meine Willkommensgrüße habe ich doch eine Menge Dankeseinträge erhalten, was zeigt, dass so etwas in der Wikipedia gebraucht wird. Zwar wird von einem Teil der (erfahrenen) User das Willkommen belächelt und als unnötig oder überflüssig angesehen, auf der anderen Seite meckern viele mit Unverständnis über Fehler und Pannen der Neulinge. Dies finde ich nicht sonderlich vertrauenserweckend und motivierend für Newbies. Deshalb spreche ich mich für eine Begrüßung interessierter User aus, um ihnen den Weg durch den gefährlichen Wikipediadschungel zu erleichtern, sie somit nicht mit jedem Schritt in einer Falle landen. --JCS 04:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- ACK, die WP ist für Neueinsteiger zuerst einmal ziemlich unübersichtlich. Ich denke nur an meine eigenen Fragen, die mir durch den Kopf gegangen sind, z.B. "Wieso soll ich auf einer Disk schreiben, dass ich was in den Artikel schreiben will" und davor "WTF ist überhaupt eine Diskussionsseite?". Daher sollte alle Neulinge erstmal ein kleines "Tutorial" bekommen, wie was gemacht wird und was für Verhaltensweisen und Standardprozeduren hier üblich sind. Mit der Zeit findet man es zwar heraus, aber gerade in den ersten 2 Monaten treibt das den Wikistress empfindlich nach oben, da die unerfahrenen Neulinge nicht wissen, was sie wie machen sollen/können und die erfahrenen User sich darüber natürlich aufregen. Aber anstatt dann die Nase zu rümpfen und das ganze nur mit "Ist halt ein Newbie..." abzutun sollte man nach Lösungen suchen und ich denke, das hier ist ein guter Ansatz. Die Sache mit dem Mentorenprogramm finde ich auch nicht schlecht, habe aber Angst, dass den Leuten dann ein "Babysitter" aufs Auge gedrückt wird. Siehe auch die Disk dort. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:29, 7. Jan. 2007 (CET)
-nein, ich sehe da kein 'babysitting': habe noch nie davon gehört, daß babies von sich aus nach 'sittern' rufen - ein mentorenprogramm stelle ich mir jedoch genau so vor.--Ullipurwin 18:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Pate und Patenschaft
Wow - herzlichen Dank für diese wertvolle Initiative!
Immer wieder erlebe ich, wie neue Autoren, die ihr Fachwissen für WP zur Verfügung stellen möchten, hier ziemlich brüskierend behandelt werden, mir ging es damals nicht anders.
Mein Vorschlag zur Begrüssung: der Begrüsser könnte sich als Pate anbieten und konkret vorschlagen, den Artikel erst im Benutzernamensraum (Anleitung wie das geht) zu erstellen und dann gemeinsam formal und inhaltlich zu verbessern, bis er publikationsfähig ist.
Vorschlag für Artikel von Neuautoren: sie erhalten einen Baustein "Das ist der erste Artikel von ... - bitte hilf mit, damit der Artikel unsere Kriterien für WP:WSGA erfüllt".
Vorschlag für den Umgang mit Neuautoren: Ganze Sätze schreiben, Wikipedia-Begriffe immer ausschreiben und verlinken (auch wenn sie uns längst vertraut sind - neue Autoren haben keine Ahnung was wir damit meinen), in Entwürfen immer das Positive beurteilen und ggf. konkrete Verbesserungsziele benennen (an einem Beispiel erläutert).
Viel Erfolg mit Eurer Arbeit! --Markus Bärlocher 18:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
Diskussion über diese Seite
findet im Moment hier statt: WP:FZW#Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 21:39, 15. Apr. 2007 (CEST)
Infos über Betreuer
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn jeder Betreuer eins, zwei Spezialgebiete hinter seinen Namen in die Liste schreiben würde, damit gezielte persönliche Hilfe vereinfacht wird, und sich Interessenten ein Bild machen können, wen sie zu was fragen können. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 11:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee, habe ich gleich mal gemacht... Vielleicht das ganze zu einer Tabelle umbauen? -- calculus !¡ ?¿ 12:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre keine schlechte Idee, aber am besten möglichst ohne Rahmen, etc., damit es trotzdem recht lebendig aussieht.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 13:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
- p.s. ich würde neben inhaltlichen Themen auch formale Spezialgebiete erwähnen, sehr gefragt sind z.B. Bildrechts- bzw. Lizenzierungssexperten...
- ich bin schon mal kein Tabellenexperte :-) Mal schauen... -- calculus !¡ ?¿ 13:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn nötig, kann ich heute abend eine basteln, muss jetzt aber in die Uni ;-) Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 13:09, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin schon mal kein Tabellenexperte :-) Mal schauen... -- calculus !¡ ?¿ 13:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
Themenfremde Beiträge
Wir sollten IMHO verstärkt darauf achten, dass allgemeine Fragen hier fernbleiben, bzw. sie auf WP:AU verschieben. Ich möchte mich hier gerne als Ansprechpartner für interessierte Nutzer anbieten, die hier ihre ersten Schritte tun. Sprich: Ratschläge geben, auf weitere Ansprechpartner aufmerksam machen, die erste Artikelarbeit begleiten. Damit habe ich schon Erfahrung und das ist auch recht konstruktiv. Um dieses Ziel zu betonen, sollten wir hier nicht zu einer zweiten Auskunft werden. Grüße, --Polarlys 22:35, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Polarlys, sehe ich genauso! Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 00:09, 18. Apr. 2007 (CEST)
Nicht mehr aktive Betreuer
Ich halte diese Seite durchaus für sinnvoll, die Betreuerliste allerdings nicht. Sie bewirkt das sich Neulinge statt auf dieser Seite direkt auf der Diskussionsseite des Betreuers melden. Nur wer kontrolliert ob der Betreuer überhaupt noch aktiv ist? Aufgefallen ist mir das gerade bei Benutzer:Q1712. Auf seiner Diskussionseite sind schon mehrmals Anfragen gelandet die aber wegen inaktivität nicht beantwortet wurden. Das ist natürlich nicht Sinn der Übung. (Die Anfragen dort dürften sich soweit ich das überblickt habe schon erledigt haben)
Wir sollten uns daher Gedanken machen nach welcher Regelung inaktive Betreuer von der Liste gestrichen werden, oder die Liste an sich löschen. --Nosfi (D) 12:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, wir sollten vielleicht eine Liste mit aktiven / gerade nicht aktiven Betreuuern machen... die Liste an sich halte ich aber für durchaus sinnvoll, damit die Ansprechpartner auch wirklich angesprochen werden können... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mal eine Liste erstellt... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Habe aus der Liste wenig zielführende Bemerkungen („Bin dabei!“) entfernt. Ich schlage vor, die Seite „Bemerkungen“ ausschließlich für die Verlinkung relevanter Benutzerunterseiten, Hinweise zur eigenen Vorgehensweise u. ä. zu nutzen. Erfahrungsgemäß schreiben sich erstmal viele Leute in Listen ein (ist bei den Redaktionen nicht anders), die dann allerdings kaum aktiv sind bzw. nicht weiterhelfen können. Eine Klausel à la „Ergänze dich in dieser Liste, wenn du einen Überblick über grundlegende Ziele und Richtlinien des Projektes hast, regelmäßig aktiv bist und diese Seite beobachtest“ wäre eine „unbürokratische Regelung“ (sie ist naiv, ich weiß). --Polarlys 16:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich als praktikablen Vorschlag... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 16:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Braucht man diese Liste überhaupt? Neue Benutzer können ja ihre Frage erst einmal hier stellen oder einfach die anderen Fragen durchlesen, dann sehen sie ja, wer antwortet und wer in letzter Zeit aktiv ist. Abgesehen davon bewirkt eine zentrale Seite eine Verteilung der Fragenlast. Also wird beispielsweise der erste Betreuer in der Liste sicherlich öfters angesprochen werden als die in der Mitte und am Ende der Liste. Halte das nicht für sinnvoll. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Viel wichtiger ist die Frage was das (X) bei mir zu bedeuten hat? :P --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
- „Achtung, Pest im Haus!“ ;-) --Polarlys 16:23, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das () mal entfernt. --Geher 16:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr lustig :P Jetzt mal ernsthaft, der der die Tabelle dort entsprechend verändert hat, muss sich ja was bei gedacht haben, bin blos neugierig grade.. und übrigens finde ich die Tabelle auch nicht sinnvoll.. wir handhaben das hier einfach wie bei WP:FzW, da funktioniert das auch seit Jahren ohne so eine Tabelle ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- @J-PG: Die Tabelle mit einer Nennung der regelmäßigen Mitarbeiter soll der erste Schritt hin zu einem Tutorenprogramm werden (was auch einer der Ursprünge der Wiederbelebung dieser Seite ist).--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr lustig :P Jetzt mal ernsthaft, der der die Tabelle dort entsprechend verändert hat, muss sich ja was bei gedacht haben, bin blos neugierig grade.. und übrigens finde ich die Tabelle auch nicht sinnvoll.. wir handhaben das hier einfach wie bei WP:FzW, da funktioniert das auch seit Jahren ohne so eine Tabelle ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dann macht sie Sinn, denn nur die regelmäßigen Bearbeiter der Fragen dieser Seite aufzulisten macht keinen.. Mentorenprogramm mach ich ja schon so etwas privat, wenn man sich meine Diskussionsseite anschaut, aber halt nicht zeitintensiv weil das einfach nicht möglich ist bei mir, Fragen beantworte ich jedoch eigentlich immer schnellstmöglich.. je nachdem wie ihr euch das Mentorenprogramm dann vorstellt, wär ich möglicherweise dabei.. Wie stehts denn darum? Hab die Seite hier schon länger nicht mehr aktiv verfolgt ^^ --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Also eigentlich hatte unsere (d.h. PvQ, kriddl, Calculus und ich) Idee des Tutorenprogramms nicht direkt etwas mit dem Mentorenprogramm das zur Umfrage stand zu tun, darauf sind wir erst später gestoßen. Aber im Prinzip handelt es sich um ein ähnliches Konzept. Begleiten von Anfänger bei ihren ersten Schritten, ersten Artikel gemeinsam auf einer Unterseite anlegen, direktes Feedback und hoffentlich weniger Frust und Arbeit für alle Beteiligten. Daher könnte man sich überlegen, das damalige Projekt ähnlich wie diese Seite hier, wiederzubeleben und es einfach mal anzupacken. Detailplanungen haben wir noch nicht, aber jeder ist hier gerne eingeladen, es mitzugestalten. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 22:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dann macht sie Sinn, denn nur die regelmäßigen Bearbeiter der Fragen dieser Seite aufzulisten macht keinen.. Mentorenprogramm mach ich ja schon so etwas privat, wenn man sich meine Diskussionsseite anschaut, aber halt nicht zeitintensiv weil das einfach nicht möglich ist bei mir, Fragen beantworte ich jedoch eigentlich immer schnellstmöglich.. je nachdem wie ihr euch das Mentorenprogramm dann vorstellt, wär ich möglicherweise dabei.. Wie stehts denn darum? Hab die Seite hier schon länger nicht mehr aktiv verfolgt ^^ --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
geklärte Fragen markieren? (erl.)
Wäre es zwecks Übersichtlichkeit nicht sinnvoll, bei eindeutiger Klärung Abschnitte als erledigt zu kennzeichnen?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:37, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn nicht sofort nach einer Antwort das "(erl.)" gesetzt wird (was abschreckend für Nachfragen wirken kann), gerne. --Complex 02:39, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte einen Hinweis einbauen, dass der Fragesteller bescheid geben soll, wenn die Frage geklärt ist.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:47, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte man machen, es wird sich aber eh keiner daran halten. Regeln, Hinweise und Tipps haben wir in der WP ja genug, da müssen wir nicht noch mehr ohne Not hinzufgen, es gibt ja auch wichtigeres... Lieber uralten-Kram mit etwas feingefühl markieren und gut ist. --Complex 02:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wieder wahr. Dann werde ich diesen Abschnitt hier mal mit (erl.) markieren ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:51, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ist wohl ziemlich unnötig; wird auch auf keiner anderen Hilfe-Seite (WP:AU, WP:FZW etc.) so gemacht, sondern nur bei den LK. Dort ist es auch sinnvoll, da die Seite systematisch durchgearbeitet werden muss von den Admins, was hier aber nicht der Fall ist. Evtl. hat ein Benutzer noch etwas dazu zu sagen oder der Fragesteller hat noch eine Frage, die mit der ersten verknüpft ist. Dann steht der Abschnitt als erledigt da, obwohl er eigentlich noch aktiv ist. Ich werde mal ein Autoarchiv einsetzen, sodass Abschnitte, die schon länger inaktiv sind, automatisch entfernt und archiviert werden. Es hat keinen Sinn, Abschnitte mit (erl.) zu markieren und stehen zu lassen. Dadurch wird die Seite nur übermäßig lang. Das Archiv ist, wie bei den anderen Hilfe-Seiten auch, das Mittel der Wahl. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:00, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hab grade erst gesehen: Es ist schon eine Autoarchiv-Vorlage drin. Nach 7 Tagen ohne Diskussion werden Beiträge sowieso archviert; sie auch noch zusätzlich zu markieren ist also ohnehin unnötig. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:16, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wieder wahr. Dann werde ich diesen Abschnitt hier mal mit (erl.) markieren ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:51, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte man machen, es wird sich aber eh keiner daran halten. Regeln, Hinweise und Tipps haben wir in der WP ja genug, da müssen wir nicht noch mehr ohne Not hinzufgen, es gibt ja auch wichtigeres... Lieber uralten-Kram mit etwas feingefühl markieren und gut ist. --Complex 02:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte einen Hinweis einbauen, dass der Fragesteller bescheid geben soll, wenn die Frage geklärt ist.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:47, 21. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer auslagern
Wollen wir die Tabelle ggf. auslagern, um den Blick auf das Wesentliche freizumachen? --Polarlys 17:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte man u.U. machen, allerdings soll ja auch irgendwann aus diesem Projekt hier ein Tutorenprogramm entstehen (so war das zumindestens mal geplant), wofür die Liste eigentlich auch als Vorbereitung dienen sollte.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fällt spontan ein: Konzept der Seite besser darlegen, auf Ansprechpartner verweisen. --Polarlys 17:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre auch nötg. Insbesondere würde ich nochmals in der Anfangsinformation darauf hinweisen, dass sich die eingetragenen Fragen und die Antworten auf der selben Seite unten befinden. Nicht das die Neulinge die Antworten suchen. Das mit der Ansprechpartnertabelle könnte man vielleicht zum ausklappen gestalten, so dass die Information nur bei Bedarf oder Interesse erscheint und nicht zuviel Platz wegnimmt.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fällt spontan ein: Konzept der Seite besser darlegen, auf Ansprechpartner verweisen. --Polarlys 17:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Seite ein wenig umgestaltet und den schwerpunkt auf die Information der Neulinge gelegt. Die Mitarbeiterliste ist nun ein/ausklappbar, so dass der Bereich Fragen 6 Antworten einsehbar ist. Die Informationen für (potentielle) Mitarbeiter habe ich als Kästchen an den rechten Rand gerückt. Hoffe es ist euch so recht.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Gefällt! -- calculus !¡ ?¿ 19:31, 26. Apr. 2007 (CEST)
Weiterer Vorschlag: Prinzipiell bin ich kein Freund exzessiver Vorlagennutzung, hier können wir damit aber elegant sehr viel Inhalt im Quelltext ausblenden (Einführung, Ansprechpartner). Was haltet ihr davon? --Polarlys 19:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Es dient der Erleichterung der Navigation für die Neuen, falls sie doch mal versehentlich auf das (+) kommen. Wäre also durchaus ne gute Idee. Ich hatte beim Umbau der Seite das meiste ohnehin von einer Vorlage übernommen... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wir können das ganze natürlich gerne auch per Vorlage dort einfügen. Ich wollte jetzt nur nicht allzu eigenmächtig das Design durcheinanderwerfen. --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 22:50, 26. Apr. 2007 (CEST)
Adoptier-Programm
Nach der Idee von MrsMyer in den FZBs ([[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#en:{adoptme}]]), die ich für überaus gut halte. MrsMyers schlug vor, das Adopt-a-User-Programm der englischen Wikipedia auf die deutsche Wikipedia zu übertragen und somit eine Art Tutorenprogramm zu schaffen.
Mal kurz ins blaue Gedacht mit auswechselbaren Bezeichnungen:
Das Tutorenprogramm
Wir legen eine Seite zur Projektorganisation an, auf der sich interessierte Tutoren eintragen können (kann anfangs auch von hier aus organisiert werden). Am besten mit üblichen Anwesenheitszeiten und Spezialgebieten.
Wir richten eine Kategorie:Suche Hilfe ein.
Wir basteln die Vorlage:Suche Hilfe. Sie erzeugt bei Eintragung in eine Benutzerseite eine Infobox am Seitenanfang mit etwa folgenden Informationen: Dieser Benutzer ist ein Wikipedia-Neuling. Bitte beachte dies im Umgang mit ihm, habe Geduld und helfe ihm, wo es möglich ist. Gleichzeitig erzeugt die Vorlage die Kategoriesierung in Suche Hilfe. Der Hinweis bei erwünschter Hilfe die Vorlage in die benutzerseite reinzuschreiben wird künftig mit jeder Begrüßung verschickt und an anderen stellen erwähnt (Tutorial etc.)
Durch den Eintrag in die Kategorie:Suche Hilfe werden alle Mitarbeiter des Tutorenprogramms auf den Hilferuf aufmerksam. Ein Mitarbeiter, der sich des Falles annehmen möchte (falls der Neuling sich äußert, was ihn interessiert, oder bereits in bestimmten Bereichen tätig ist, kann sich auch ein bestimmter Mitarbeiter angesprochen fühlen), übernimmt fortan die Betreuung.
Jeder Mitarbeiter des Tutorenprogramms richtet auf seiner Benutzerunterseite eine Vorlage ein, die er auf der Seite jedes von ihm betreuten Neulings einbaut. Diese soll eine Infobox mit standardisiertem Informationstext enthalten, der bei jedem Tutor gleich ist, und erklärt, dass der Neuling im Tutorenprogramm betreut wird. Zudem soll die zentrale Seite des Tutorenprogramms, WP:BNW und die Seite des konkreten tutors verlinkt werden, damit der Neuling immer weiss, wo er sich hinwenden kann. Gegebenfalls kann jeder Tutor in seine persönliche Vorlage noch Zusatzinfos hinzufügen, bspw. wann er in der Regel on ist.
So könnte man das in etwa umsatzen, ich halte die Idee jedenfalls für durchaus umsetzbar. man sollte allerdings dann auch wirklich als Ansprechpartner bereitstehen, wenn man sich als Tutor meldet. Ich würde maximal 5 Neulinge pro Tutor vorschlagen, und das auch nur, wenn der Tutor auch regelmäßig zur Vefügung steht, also sich mindestens einmal am Tag in der WP sehen lässt und gewillt ist, diese zusätzliche Arbeit zu übernehmen. Sagt mal was dazu. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 05:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
-sehr gut! kuckstu hier!--ulli purwin 07:22, 27. Apr. 2007 (CEST)
Gute Idee, wär ich glatt dabei. Trotzdem bitte nicht "helfe", sondern "hilf" --Pitichinaccio 09:21, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Morgens um 5 sei mir dieser Lapsus gestattet ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 11:08, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Witzige Idee! Wäre dabei. Allerdings sollte die Frage-Möglichkeit auf WP:BNW erhalten bleiben, viele neue Benutzer haben oft nur mal eine spezielle Frage, und wir wollen die neuen ja auch nicht überbeschützen ("zu mündigen Wikipedianern sollen Sie werden! Amen."). Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 12:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
- So war das auch gedacht...--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 13:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Witzige Idee! Wäre dabei. Allerdings sollte die Frage-Möglichkeit auf WP:BNW erhalten bleiben, viele neue Benutzer haben oft nur mal eine spezielle Frage, und wir wollen die neuen ja auch nicht überbeschützen ("zu mündigen Wikipedianern sollen Sie werden! Amen."). Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 12:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde, das ist mal eine gute Idee. Würde sofort mitmachen und helfe auch gern bei der Organisation. Gruß, Zacke 15:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wie schon an anderer Stelle gesagt, wäre ich auch sofort mit dabei. --Tafkas Laberecke 15:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Soll ich am Wochenende einfach mal loslegen?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
- calculus !¡ ?¿ 17:35, 27. Apr. 2007 (CEST) wenn ich helfen kann, dann natürlich auch gerne! -- calculus !¡ ?¿ 10:25, 28. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Tafkas Laberecke 01:01, 28. Apr. 2007 (CEST) Pro Wenn du ne helfende hand brauchst meld dich einfach :-) --
- Zacke 09:26, 28. Apr. 2007 (CEST) Pro Wie bei Tafkas. --
kleine anfrage (begriffsklärung):
als engagiertes "potentielles objekt" ;) möchte ich kurz nochmal zusammenfassen:
- anfänger bei Wikipedia heißen "newbies", "Wikipedia-Neulinge", "bärchen" und
- sollen grundsätzlich / können auf eigenen wunsch in ein
- "tutoren-", "mentoren-", "patenschafts-", "adoptier-programm" integriert werden
(irgendwie ist mir der überblick verlorengegangen...)--ulli purwin 12:43, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Anfänger bei Wikipedia heißen "Wikipedia-Neulinge" (Newbies wird oft abwertend verstanden und Bärchen .o(...) können auf eigenen Wunsch (verhaftet wird hier niemand) in ein Mentorenprogramm (Tutor klingt so nach Uni (aber mir egal)) aufgenommen werden. Grüße und so, --Anneke Wolf 16:03, 28. Apr. 2007 (CEST)