Zum Inhalt springen

Diskussion:Nudel (Lebensmittel)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 15:49 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Überschneidung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Überschneidung

Vorlage:Vandalismussperre

Teigzusammensetzung, Maccheroni oder Maccaroni?

Haben verschiedene Nudelformen auch verschiedene Teigzusammensetzungen oder ist es eigentlich die immer gleiche Pasta?

Dazu eine Frage: der Halbsatz "und deshalb kommen die meisten italienischen Pastasorten, weil schon immer aus Hartweizen, ohne Eier aus." widerspricht dem Artikel zum Hartweizen (siehe auch Diskussion dort). Wäre schön, wenn das jemand klären könnte. Viele Grüße. --Internil 13:57, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

heißt es Maccheroni oder Maccaroni? -- WikiWichtel fristu 12:19, 14. Dez 2003 (CET)


Nudeln haben unterschiedliche Zusammensetzungen. Abgesehen von den außereuropäischen Formen(wie im Artikel angesprochen) besteht die italienische Pasta meist aus Weizenmehl oder -gries und Eiern(Pasta fresca-frisch zubereitete Pasta), bzw. Durum oder "Hartweizengries" wenn es sich um getrocknete handelt. Das sind natürlich nur die gängisten Sorten.

Schreibweisen stimmen anscheinend beide!

Nein! Es heißt "Maccherone", Plural "Maccheroni". Eingedeutscht "Makkaroni". Dann gibt es noch "Maccarello", aber das ist eine Makrele. (Sansoni und Duden)
Die wirklich "echten" italienischen Teigwaren bzw. Nudeln haben alle (fast genau) die gleiche Zusammensetzung: 1. Wasser, 2. Salz, 3. Hardweizendunst, und 4. niX mehr! Keine Eier, kein Fett und keine weiteren Zusatzstoffe, sie schmecken trotzdem unterschiedlich, weil die Rohstoffe doch nicht immer die gleichen sind und wenn sie von Hand gemacht werden, wie so oft in Italien noch die Tradition und Sitte ist, dann kommt halt auch noch was "Persönliches" von der Mama hinein: der Stirnschweis, die Tränen, die Küchendüfte, die Liebe und, und, und. Ilja 13:38, 14. Jun 2004 (CEST)

Tagliatelle und hausgemachte Nudeln können durchaus Eier enthalten. Die Qualitätsunterschiede ergeben sich aus der Weizenart, der Oberfläche (rau oder glatt, hängt vom Material der Düse ab, mit der die Nudeln geformt werden) und besonders der Dauer des Produktionsprozesses, besonders der Trocknung. Gute Nudeln sind rau, hell und wurden langsam getrocknet. Sie sehen etwas "mehlig" aus. Die meisten werden jedoch aus Fertigungsgründen mit glatter Oberfläche hergestellt und in Öfen schnell getrocknet. Sie sind gelblicher und etwas durchscheinend. Der Geschmacksunterschied ist erheblich, der des Preises allerdings auch. Rainer Zenz 14:29, 14. Jun 2004 (CEST)

Bißfestigkeit

Wie lässt sich eigentlich die Bißfestigkeit auf "al dente" (wie schreibt man das?) prüfen? Nur durch das ... Kauerlebnis ? ;) -- Jörn Dreyer 19:33, 28. Jun 2004 (CEST)

Ja, so schreibt man das. Bißfestigkeit läßt sich tatsächlich am besten durch Beißen prüfen :-|| Die Nudeln sollen halt noch einen gewissen Widerstand bieten, aber auf keinen Fall innen hart sein oder umgekehrt beim kleinsten Anlaß die Form verlieren. Ist keine Hexerei. Rainer Zenz 21:58, 28. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht kann man irgendwie noch in den Artikel einbauen, dass Eiernudeln leichter al dente (eben mit Biss) zu kochen sind als Hartweizengrießprodukte. Kann man das so generaliseren? Gehört das vielleicht eher in den Artikel "al dente"? Meine Erfahrung bezieht sich auf die 7-Hühnchen-Birkel-Eierspaghetti vs. Aldi-Hartweizengrieß-Spaghetti, mit einem teuren Bärlauch-Pesto aus einem Bio-Laden.

Ich habe genau die entgegengesetzte Erfahrung. (Allerdings mit Nudeln aus dem Konsum) --Hutschi 16:32, 28. Jun 2006 (CEST)

Längste Nudel der Welt...

Die längste Nudel der Welt wurde am 20. November 2004 unter notarieller Aufsicht von Shenjli Chen in Wien hergestellt. In traditioneller Herstellungsweise gelang es ihm in Handarbeit aus einem Teigstück von 1.500 Gramm Gewicht eine Nudel mit 180 Meter...

1.5 Kilogramm??? Das kann doch nicht stimmen! Da bliebe eine Portion von 30g! Könnte der Autor das bitte nochmal überprüfen? - 15Kg klingen da doch viel plausibler...

Siehe z. B. hier [1]. Scheint zu stimmen. Rainer 16:29, 6. Jan 2005 (CET)

Schätz mal das ist eine sehr sehr lange aber auch sehr sehr dünne Nudel...oder etwa nicht? find 1,5kg klingt schon gut!

Werbung?

Der Werbeeffekt des Links http://www.latini.com/ im Artikel der deutschen Wikipedia (bei der italienischen wäre es noch nachvollziehbar) wird sich wohl in Grenzen halten, abgesehen davon, dass er viele Infos zu traditionell erzeugter italienischer Pasta enthält und deshalb stellvertretend dafür anzusehen ist hat er monatelang niemanden gestört. Mit einem Wort: Buitoni, Barilla und CO können beruhigt schlafen. -- 62.178.137.216 19:13, 10. Okt 2005 (CEST)

Es ist nicht auf Anhieb ersichtlich, warum dieser italienischsprachige Link wesentliche Informationen beisteuern könnte. Hier sollen aber nur (möglichst deutschsprachige) wichtige Websites zum Thema verlinkt werden. Rainer ... 19:25, 10. Okt 2005 (CEST)
Er ist auch englischsprachig, und natürlich wäre ein entsprechender deutschsprachiger Link besser (abgesehen von der dann zu Recht monierten Werbung). Wäre... -- 62.178.137.216 10:10, 17. Okt 2005 (CEST)

Dampfnudel

Die im Süddeutschen und Österreichische Dampfnudel, auch Schmalznudel, ist wohl keine Nudel im Sinn dieses Artikels. Daher wäre eventuell eine Begriffsklärung nötig, da es sich hier um ein sprachliches, kein lukullisches Phänomen handelt. Unter die gegebene Definition fallen diese Nudeln nicht, da sie ganz sicher Hefe enthalten. FotoFux 23:43, 6. Nov 2005 (CET)

Wozu eine BKL? Dampfnudeln sind Mehlspeisen und keine Teigwaren. Da hast du völlig recht. Rainer ... 00:18, 7. Nov 2005 (CET)

Doppelbaustein

Der Doppelbaustein ist Unfug. betrachtet den Artikel Nudel als Auslagerung aus Teigwaren!--Löschfix 14:06, 12. Jan 2006 (CET)

Kennst Du neben den Nudeln weitere Teigwaren? --Siehe-auch-Löscher 16:01, 12. Jan 2006 (CET)

ne nudel is ne nudel wenn se nich aussieht wie´ne kartoffel

Es hilft nichts: Teigwaren, Nudeln und Pasta sind ein und dasselbe. Regional werden da gewisse Unterschiede gemacht, was aber keine getrennten Artikel rechtfertigt – das ist halt die übliche Unschärfe bei Küchenbegriffen. Das Grundprinzip ist immer gleich, der einzige leichte Ausreißer sind Spätzle, weil die einen halbflüssigen Teig haben, der auch nicht getrocknet wird. Rainer ... 17:29, 12. Jan 2006 (CET)

Nährwerte und Ernährungslehre

Ich vermisse Angbaben zum Nährwert. Google findet: http://www.heissebaecker.de/teigwaren.html "Nährwert von Teigwaren

Nudeln sind ein bekömmlicher und gesunder Bestandteil unserer Ernährung. Für ein Teigwarengericht können Sie als Richtwert 100 Gramm pro Person kalkulieren; diese haben einen Brennwert von ca. 1600 kJ und decken so etwa 1/6 bis 1/8 des Tagesbedarfes eines Erwachsenen bei "durchschnittlicher" Belastung ab."

Extrudieren?

Wird es auch Extrudieren genannt, wenn man z. B. Bandnudeln klassisch mit Nudelholz und Messer herstellt? Ich kann das eigentlich nicht glauben. Rainer Z ... 16:35, 2. Okt 2006 (CEST)

Ebenso. Bitte wieder rausnehmen. --Cjesch 16:54, 2. Okt 2006 (CEST)
Ach so, so weit geht ihr zurück. Also in meiner Küche - eigentlich in allen Küchen, die mir bekannt sind - stellt niemand mehr Nudeln mit einem Nudelholz her. Daher bin ich davon ausgegangen, dass selbst in privaten Küchen die Miniextrusion stand der Technik ist. Aber Ihr habt Recht, wenn man nur das Nudelholz betrachtet, kann man zwar auch die Elemente der Extrusion ableiten, das würde aber wohl etwas zu weit gehen und den Leser überfordern. Ich werde deshalb den Begriff entfernen und bei Gelegenheit mal den Unterschied zwischen traditionell und industriell beleuchten. --Wikipartikel 17:32, 2. Okt 2006 (CEST)
Selbst diese italienischen Nudelmaschinen walzen und schneiden ja nur; der Teig wird vorher von Hand geknetet (oder mit der Küchenmaschine). Hauptsache ist aber: Die Extrusion ist nicht definierend für Nudeln bzw. Teigwaren.
Wikipartikel, sieh doch mal ein paar Absätze weiter nach oben: Das hier ist noch son Projekt zum Umsortieren. Alles unter Teigwaren? Rainer Z ... 18:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke das du es rausgenommen hast :) Umsortieren? Was wollt ihr umsortieren? --Cjesch 19:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Nicht ihr. Ich schlage schon seit längerem vor, Nudel und Pasta unter Teigware zu vereinigen – das ist nämlich alles synonym. Für die zahllosen Sorten kann man dann noch eine Liste führen. Rainer Z ... 19:38, 2. Okt 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich an: Teigware = Hauptartikel, alles andere darunter einordnen, plus separate Liste mit allen Pasta- und sonstigen Nudelarten. BMK 23:32, 2. Okt 2006 (CEST)
Macht auch Sinn, stimme zu. Was versteht Ihr aber unter "separater Liste" für alle Nudelarten? --Wikipartikel 08:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Unter Pasta werden alle möglichen und unmöglichen aufgeführt und teilweise abgebildet. Das könnte man überarbeitet als Liste auslagern. Rainer Z ... 13:06, 3. Okt 2006 (CEST)
Da hab ich schonmal widersprochen, IMHO sollte Nudel der Hauptartikel sein da schlicht gebräuchlicher als Teigwaren und synonym. Die Pasta könnte man meinetwegen zur Nudel dazunehmen, ich denke aber der Listencharakter für die doch recht ausführliche Nudellandschaft der Italiener ist nicht verkehrt als getrennter Artikel. --Cjesch 10:50, 4. Okt 2006 (CEST)
Da will ich mich nicht dru streiten, gebe aber zu bedenken, dass Teigwaren einen Hauch allgemeiner ist. Maultaschen und Spätzle z. B. nennt man eigentlich nicht Nudeln. Rainer Z ... 14:08, 4. Okt 2006 (CEST)
Vorschlag: "Teigware" als Oberbegriff mit Synonym "Pasta", "Nudel" als Teilmenge. Ich weiß leider nicht, wie man Maultaschen und Spätzle zu einer Teilmenge zusammenfassen könnte. Ich persönlich meine ja immer, Spätzle könne man ohne weiteres als Nudeln bezeichnen. Geschabt, geschnitten oder extrudiert, für mich alles Nudeln; aber ich krieg dann immer Krach mit allen mir bekannten Schwäbinnen, die ständig darauf bestehen, dass Spätzle keine Nudeln seien; aber sauber unterscheiden konnte mir das noch niemand. Schade eigentlich, dass Ockham kein Schwabe war; der hätt's mit seinem Rasiermesser bestimmt hingekriegt. Ach ja, die Sortenliste würde ich auch auslagern und im Artikel nur einige wichtige Sorten nennen.
--Frank C. Müller 19:50, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In einem Artikel Teigwaren hat das alles Platz. Pasta und Nudel ist sowieso eins, Maultaschen usw. sind gefüllte Teigwaren, Spätzle den Nudeln sehr ähnliche (richtige sind halt aus frischem, halbflüssigem Teig, was einen gewissen Unterschied macht). Rainer Z ... 20:17, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Rainer,
was soll man sich denn unter einem nicht-frischen bzw. einem nicht-halbflüssigen Teig vorstellen? Und sollen dann Nudeln, im Gegensatz zu Spätzle, aus nicht-frischen und nicht-halbflüssigen Teigen hergestellt werden?
Und wieso sind Nudeln und Pasta eins? Für mich sind z.B. Ravioli und Lasagne zwar Pasta und auch Teigwaren, aber doch keine Nudeln!
Gruß, --Frank C. Müller 21:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Falls du schon mal Nudeln selbst gemacht hast, wirst du festgestellt haben, dass der Teig nicht halbflüssig sein sollte. Sondern deutlich fester. Das gibt sonst so eine Sauerei beim Ausrollen. Nicht frisch ist das Ganze, wenn die rohen Nudeln getrocknet werden und erst später gekocht. Das soll vorkommen. Solltest du auch schon mal Spätzle gemacht haben, ist dir sicher aufgefallen, dass der Teig nur zähflüssig sein darf, damit man ihn noch vom Brett schaben oder durch eine Presse drücken kann. Roh getrocknete Spätzle gibt es nicht, außer industriell hergestellt, das sind dann eher Nudeln.
Nudeln und Pasta sind eins, weil das gegenseitig so übersetzt wird. Wobei Nudeln, Pasta und Teigwaren ja sowieso eigentlich eins sind. Und warum sollten Lasagne keine Nudeln sein? Die sind halt nur breiter als andere. Rainer Z ... 22:14, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Moderne Lebensmitteltechnologie

Es sei doch bitte an der Stelle im Artikel auch erwähnt, dass mitlerweile viele Firmen, zumindest teilweise, wieder von Edelstahl oder Teflon auf Kupfer umsteigen. Einige haben nunmal das Problem erkannt, und etwas unternommen. Wäre schön wenn das Jemand in den Artikel einträgt, ich hab keine Lust mich anzumelden um das einzufügen. Will generell nichtmehr wirklich mit Wikipedia in Verbindung gebracht werden --85.182.123.164 06:35, 8. Okt 2006 (CEST)

Natürlich kann eine inhaltliche Änderung oder Erweiterung in den Artikel aufgenommen werden, aber das sollte schon durch eine nachprüfbare Quelle belegbar sein. --Lyzzy 11:35, 8. Okt 2006 (CEST)

Fände ich ok, wenn er eingefügt werden könnte.:

Verband der Teigwarenhersteller und Hartweizenmühlen Deutschlands http://www.nudelnmachengluecklich.de

Zubereitung

In dem Artikel fehlen Informationen zur Zubereitung von Nudeln. Z. B.: Warum bildet sich Schaum und läßt das Wasser überkochen, wenn man einen Deckel auf den Topf setzt? Gehört Öl ins Kochwasser, oder nicht? Muss das Wasser kochen, wenn man die Nudeln hineingibt, oder genügt auch eine geringere Anfangstemperatur?

Stimmt, dazu steht nix im Artikel. So gehts:
Reichlich Salzwasser aufkochen, Nudeln zugeben, Deckel drauf und wieder abnehmen, wenn es wieder kocht. Sprudelnd zuende kochen, häufiger umrühren. Kein Öl, nicht abschrecken. In Italien ist es üblich, die knapp garen Nudeln auf dem Herd mit der Sauce zu vermischen und dann zu servieren.
Hintergrund: Das Wasser muss sprudelnd kochen, damit das Weizeneiweiß (Gluten) schnell gerinnt und so die Stärke (Amylose) in den Nudeln bindet – sie würde sonst stärker ins Kochwasser austreten und die Nudeln verkleben. Bei zu langer Kochzeit lösen sich dann allerdings Eiweiß und Stärke doch im Wasser und es entsteht ein Pamp. Beim Öl gibt es verschiedene Auffassungen. Öl verhindert zwar das Zusammenkleben, verringert aber auch die Aufnahmefähigkeit der Nudeln für die Sauce – die soll schließlich an der Oberfläche haften. Also besser mehr Wasser nehmen, viel Hitze geben und nicht zu lange kochen, das verhindert das Zusammenkleben auch. Werden die heißen (und deshalb nicht abgeschreckten) Nudeln noch kurz in die heiße Sauce gegeben, trennen sie sich auch voneinander und anstelle des Öls saugen sie die aromatische Sauce auf.
Rainer Z ... 14:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Überschneidung

Könnte man diesen Anrtikel und Pasta kombinieren oder wo liegt da der Unterschied? Ich habe 2 mal gesucht einal bin ich auf Pasta gekommen und einmal auf Nudel. --Christian Ermer 20:33, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pasta sind die italienischen Nudeln, da der Artikel primär aus der Auflistung der Arten besteht macht es keinen Sinn die Artikel zusammenzuführen. Cjesch 09:39, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Doch, natürlich. Ein Artikel Teigwaren und eine Liste der Teigwaren wäre die richtige Lösung. Müsste man sich nur mal dranmachen. Rainer Z ... 14:48, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Warum schon wieder Teigwaren? Die Liste wäre durchaus möglich, ob nötig ... --Cjesch 15:11, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Immer noch. Teigwaren sind nun mal der Oberbegriff. Darunter werden die im Prinzip recht kleinen Unterschiede auch deutlicher. Rainer Z ... 15:49, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten