Zum Inhalt springen

Diskussion:Satyr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 14:56 Uhr durch Silenus (Diskussion | Beiträge) (Mutwillig?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von DGottschall in Abschnitt Mutwillig?

Inwiefern bildet denn das Bild, das die Statue zeigt, einen "Satyr" ab? Mir scheint es, als sei die abgebildete Person lediglich ein "normaler" Mensch, da sie keinerlei Zeichen bspw. eines tierischen Unterleibs aufweist.

überarbeiten

Genau dieser Punkt ist mir auch aufgefallen. Daneben deuten die vielen Siehe-auchs auf Halbwissen hin. Wäre schön wenn es jemand gerade ziehen könnte. --Siehe-auch-Löscher 14:22, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das genannte Bild zeigt den sogenannten "Barberinischen Faun", eine hellenistische Skulptur um 200 v. Chr. Die Skulptur ist auch als "schlafender Satyr" bekannt und ist in der Münchener Glyptothek zu betrachten.
Es ist wohl als abstrahierte Darstellung eines Satyrs oder Fauns zu verstehen, da zwar die tierischen Merkmale fehlen, andere Attribute wie ein Blätter- und Beerenkranz vorhanden sind.
Dieses Zitat der Skulpturenhalle Basel sei zur Verdeutlichung gestattet:
"Der sogenannte «Barberinische Faun» stellt einen schlafenden Satyr dar. Dieses Wesen der griechischen Mythologie gehört zum Gefolge des Dionysos, welcher als Gott des Weines und des Rausches verehrt wurde. Dass es sich beim Schlafenden um einen Naturdämon handelt, verdeutlicht der tierische Schwanz. Das Weinlaub in seinem Haar und das Pantherfell, auf dem der Schlafende liegt, sind Elemente, die auf den dionysischen Umkreis hinweisen; die Panflöte hinter dem Felsen hinwiederum ist ein konkreter Hinweis auf einen Satyrn." (Quelle: http://www.skulpturhalle.ch/de/sammlung/highlights/2003/10/faun.html)--HT 13:27, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bocksfüße oder nicht

Ich stelle eine neue Version des Artikeln ein, Hauptquelle ist Meyers. Vom Originalartikel ist nur wenig (die Bilder, ein Satz und die Verweise) enthalten. Diese Version klärt -- hoffentlich -- auch die Frage: "Bocksfüße oder keine". (nicht signierter Beitrag von DGottschall (Diskussion | Beiträge) 11:14, 18. Mai 2005)

Überarbeiten

Durch den Film Pans Labyrinth bin ich auf den Themenkomplex Pan, Faunus, Satyr, etc. gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Aussagen in allen drei Artikeln ziemlich widersprechen, wo jetzt genau die Unterschiede liegen. In Faunus heißt es, dass sie als satyrnartige Mischwesen aus Mensch und Ziege dargestellt wurden, in Satyr dagegen, dass Satyrn mit Panen verwechselt würden und darum mit Hörnern und Bocksfüßen dargestellt würden. In Pan ist von keiner Verwechslung oder Verbindung mit den anderen beiden die Rede. Meiner Meinung sollte hier Klarheit geschaffen werden. Ferner sollte der Artikel formal überarbeitet werden, die Bildergalerie kann besser eingearbeitet werden. --melkor23 23:00, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mutwillig

Jeah, "mutwillige Gesellen". Was soll denn das sein? Was für ein Dünnschiss.

Mutwillig?

"Mutwillig" ist O-Ton Meyers. Wer auch immer diesen Kommentar geschrieben hat, kann sich ja daran versuchen und den Artikel modernisieren -- allerdings ohne Begriffe wie "Dünnschiss" --DGottschall 14:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten