Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2002 um 19:50 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Verlinken in eine andere Sprache, könnte doch zumidenst soweit automatisch unterstützt werde, daß wenn ich zB "Neurotransmitter" (de) auf "Neurotransmitter" (engl) velinke, der englische Test autom. auf den dt. verlinkt wird. Nur so als Vorschlag.


Hat jemand die Seite schonmal im IE 6.0 angeschaut? Argh!

Was den Seitenkopf betrifft, siehe unter Beobachtete Fehler
Könnte man bei den Themenaufzählungen den Trenner zwischen den Themen " -- " in ein " - " (ein Leerzeichen vor und hinter dem Strich) bzw. "  -  " (je zwei Leerzeichen vor und hinter dem Strich) umwandeln? Alle Browser brechen nämlich, je nach Länge der Texte, auch vor den "--" um, der IE sogar zwischen den "--". -- Ben-Zin 17:15, 29. Sep 2002 (CEST)

<englisch>Note on renaming pages: there is now a page rename/move function ("Artikel verschieben"), which you can use to rename articles with the edit history intact; it leaves a redirect from the old title to the new one as well. It only shows up if you're logged in, however.</englisch> --Brion VIBBER


Könnte ich bitte fragen die Links nach der Niederländische Wikipedia auch "Niederländisch" zu nennen und nicht "Holländisch"? Zum Vergleich, das wäre fast als ob man Deutsch "Preußisch" nennen würde. Danke. -- Scipius

Hab ich mal in die Fehlerliste kopiert. --Kurt Jansson 11:57, 31. Aug 2002 (PDT)

Was macht denn George W. Bush in den Aktuellen Ereignissen? Ich hoffe es ist ihm nichts zugestoßen ... Ernsthaft: Wenn es keinen wirklich konkreten Anlass gibt, sollten wir ihn wieder raus nehmen, sonst bleibt er da auf ewig drin ... --Kurt Jansson 11:57, 31. Aug 2002 (PDT)

Hast Recht. Ich glaube, ich habe ihn aufgenommen, weil ich er praktisch im Alleingang dafür sorgt, dass Amerika sich nicht an die Verträge von Kyoto hält - was ja gerade in Kapstadt diskutiert wird. -- Riptor

Hab ich schon vermutet. Aber da die USA ihre Politik wohl auf absehbare Zeit (auch einige andere Themen betreffend) nicht ändern werden bliebe er wohl für Ewig auf unserer (an sonsten so) schönen Hauptseite. --Kurt Jansson 07:48, 2. Sep 2002 (PDT)


Habe mir erlaubt, einige Punkte aus dem Wikipedia-Teil unter "Für Einsteiger" zusammenzufassen, da ich es wirklich verwirrend fand, sich in dem Wust von verschiedenen Links zu allen möglichen Wiki-Themen ein paar hilfreiche für Anfänger zu suchen. Mir ist allerdings (bis heute) nicht klar, worin nun der Unterschied zwischen einem "So geht's", einem "Tutorial" und einem "Handbuch" besteht, insbesondere wenn auch in den "FAQ" noch einiges erklärt wird. Ich würde hier vielleicht eher einen Unterschied zwischen (sinngemäß) "Wikipedia:Auf die Schnelle" mit ein paar einfachen, grundlegenden Erklärungen und "Wikipedia:Im Detail" oder "Wikipedia:Referenz" machen. Ben-Zin 07:09, 2. Sep 2002 (PDT)

Da fällt mir noch ein ... Im "So Geht's" heißt es, dass Anfänger Fragen unter Wikipedia:Diskussion stellen können. Da geht es aber auch um grundsätzlicheres zur Wikipedia. Wäre es nicht günstiger, für Anfänger eine eigene Seite einzurichten, sowas wie Wikipedia:Hilfe für Anfänger, Wikipedia:Helpdesk oder Wikipedia:Da werden Sie geholfen? Ben-Zin

Ja! :-)
Mir fehlt ehrlich gesagt auch die Übersicht. Nicht nur wegen der Anfänger, sondern auch um die Texte besser warten zu können sollte da mal kräftig ausgemistet werden. Mein Respekt demjenigen, der das in Angriff nimmt, denn Spaß ist was anderes ... --Kurt Jansson 07:48, 2. Sep 2002 (PDT)

Habe mal die Tutorial und So geht's durch ein Wikipedia:Erste Schritte ersetzt. Somit gibt's jetzt die ersten Schritte für den Schnelleinstieg und das Handbuch als vollständige(?!?) Referenz. Als Neueinsteiger-Hilfeseite habe ich die Wikipedia:Da werden Sie geholfen angelegt. Vielleicht wäre es empfehlenswert, wenn die alten Hasen sich die in ihre Beobachtungsliste mit aufnehmen. -- Ben-Zin 10:25, 4. Sep 2002 (PDT)

Gibt es eine Regelung, ob Bilder immer lokal auf der deutschen Wikipedia sein sollen, auch wenn sie auf anderen Wikis bereits vorhanden sind? Natürlich sind sie dann leichter mit Bild: anzusprechen, andererseits kostet es auch zusätzlichen Speicherplatz, wenn die Bilder mehrfach, aber identisch für verschiedene Sprachen upgeloadet werden. Ist vielleicht eine Regelung geplant, um Bilder von anderen Wikis mit einem modifizierten Bild:-Tag verwenden zu können (en:Bild: oder sowas)? Eurer Antworten harrend -- Ben-Zin 03:08, 4. Sep 2002 (PDT)

Die offizielle Policy dazu lautet wohl: "Speicherplatz kostet nichts." Ernsthaft: Bilder sollen in jede Wikipedia einzeln geladen werden, da diese dann auch getrennt voneinander heruntergelden werden können, ohne dass Bilder fehlen. Außerdem sind die Artikel-Datenbanken voneinander getrennt, so dass Dinge wie "Welche Artikel verweisen auf dieses Bild" nur im 'eigenen' Wiki funktionieren.
Andererseits glaube ich mich erinnern zu können, vor kurzem in wikitech-l gelesen zu haben, dass Konstruktionen wie [[en:Bild:... oder auch [[en:image:... bald funktionieren könnten. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. --Kurt Jansson 07:02, 4. Sep 2002 (PDT)


Ist es nicht irgendwie möglich, auf der Hauptseite einen Link auf das aktuelle Datum zu legen? Wäre imho schon interessant zu wissen, was passierte heute vor xxx Jahren? Flups 10:45, 10. Sep 2002 (UTC)Flups

Find ich gut, mach doch mal 'nen feature request unter http://sourceforge.net/tracker/index.php?group_id=34373&atid=411195 --Kurt Jansson 13:02, 10. Sep 2002 (UTC)

Ist flink und schnell dasselbe?

Wer will das wissen? :-) --Kurt Jansson 13:02, 10. Sep 2002 (UTC)

Hier entsteht eine frei verfügbare Enzyklopädie, deren Beiträge gemeinsam erarbeitet und genutzt werden können. Sie ist der deutschsprachige Bereich der internationalen Wikipedia.

Der Satz ist sehr seltsam. Die Beitraege koennen gemeinsam erarbeitet werden und koennen gemeinsam genutzt werden? Ich glaube, der Halbsatz ist ueberfluessig; der erste Paragraph hat sowieso schon mehrerer Wiederholungen. Ich schlage vor:

Hier entsteht eine frei verfügbare Enzyklopädie, der deutschsprachige Bereich der internationalen Wikipedia.


Ich habe den ganzen ersten Absatz leicht umgeschrieben, und dabei etwas Redundanz entfernt. Außerdem ist es jetzt klarer, dass es sich nicht um fertige Artikel handelt:


Herzlich Willkommen auf den deutschen Wikipedia-Seiten!
Hier entsteht eine frei verfügbare Enzyklopädie, deren Beiträge gemeinsam erarbeitet werden. Sie ist der deutschsprachige Bereich der internationalen Wikipedia. Wir arbeiten bereits an 3.013.763 Artikeln und täglich werden es mehr. Jede(r) kann hier mitarbeiten und Wissen beitragen, nichtmal eine Anmeldung ist dafür nötig! Es geht ganz einfach: Informationen für Einsteiger.
Es folgt eine thematisch gegliederte Übersicht und wer will kann sofort zu diesen oder beliebigen anderen Themen Neues schreiben oder vorhandene Artikel verbessern! Also los geht's ...

Weitere Verbesserungsvorschläge oder Einwände? Sonst ändere ich das in zwei/drei Tagen. Soll ich den selben Text auch in Wikipedia:Willkommen einfügen? (P.S.: Schreibt man "Neues" hier jetzt wirklich groß?) --Kurt Jansson 18:34, 29. Sep 2002 (CEST)

"Wir arbeiten bereits an 3.013.763 Artikeln". Klingt für mich so, als würden dauernd alle 3.013.763 Artikel umgeschrieben und noch nichts wäre fertig. Warum nicht schreiben, dass wir schon etwas haben, so wie es im Moment ist? -- Ben-Zin 18:45, 29. Sep 2002 (CEST)
Aber im Moment klingt es so, als ob alle Artikel schon fertig wären, was bei Leuten die nur zum Konsumieren hier sind falsche Erwartungen weckt. --Kurt Jansson 19:50, 29. Sep 2002 (CEST)