Zum Inhalt springen

Advanced Power Management

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2004 um 16:43 Uhr durch Uv (Diskussion | Beiträge) (Komplett neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Advanced Power Management (APM) ist ein Standard für Energiesparmethoden für PCs, erfunden von Intel und Microsoft in den frühen 1990er. Heute unterstützt ihn praktisch jeder moderne PC (allen voran Notebooks, die besonders auf geringen Energieverbrauch angewiesen sind), das neuere ACPI, welches ebenfalls Energiesparmethoden definiert, hat es aber fasst schon verdrängt.

APM spezifiziert verschiedene Aktivitätsmodi. Je niedriger der Modus desto mehr Bestandteile des PCs werden in einen Energiesparmodus geschalten, wodurch mehr Energie gespart wird aber auch die sogenannte "Aufwachzeit" verlängert wird. Häufig werden weitere Energiesparstandards daran gekoppelt (z.B. DPMS für Bildschirme und ATA für Festplatten), dies ist jedoch nicht Teil des eigentlichen Standards.

Übliche Modi:

  1. full-on : Normaler Betriebsmodus, alles eingeschaltet
  2. stand-by : einige Geräte werden abgeschaltet, meist nur die, die eine schnelle Aufwachzeit bieten.
  3. suspend : mehr Geräte werden abgeschaltet.
  4. sleep : Inhalt des RAMs wird auf der Festplatte gesichert, anschliessend Abschalten sogar des RAMs. Hierfür ist eine Unterstützung des Betriebssystemes notwendig.
  5. full-off : Vollständige Abschaltung aller Komponenten, nur eine kleine Restspannung wird auf denjenigen Komponenten gehalten, die für das Wiederanschalten notwendig sind {z.B. der Betreibsschalter).

Möglichkeiten zum Energiesparen:

  • vollständiges Abschalten.
  • teilweises Ausschalten (z.B. Festplatten, bei denen häufig lediglich der Motor, aber nicht die Elekronik abgeschalten wird)
  • Leistungsreduzierung (z.B. CPU, einige neuere Modelle bieten die Möglichkeit, die Betriebsfrequenz und -spannung zu drosseln, was die Geschwindigkeit und den Stromverbrauch reduziert.)

Der Wechsel zu einem niedrigen Modus wird häufig durch eine bestimmte Zeit der Nichtaktivität des Benutzers veranlasst, manche Rechner bieten auch einen besonderen Schalter. Oft kann auch ein Programm den Modus bestimmen, meist ist aber die Steuerung dem BIOS vorbehalten mit einem gewissen Einfluss des Betriebssystemes. Basisenstellungen können daher oft im CMOS Setup Programm vorgenommen werden.

APM ist nicht zu verwechseln mit einem Bildschirmschoner.

Siehe auch:

DPMS

ACPI

Energy Star