Zum Inhalt springen

Portal:Schach/Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 11:24 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (Letzter Schliff: thx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Review-Seite des Portals Schach

Hier werden Artikel besprochen, die aussichtsreiche Kandidaten für „Lesenswert“- oder „Exzellent“-Wahlen sein könnten.

To do

Jaja, die Tabelle ... Um diese etwas zu kürzen könnten wir eine eigene Spalte für die Jahreszahlen vorsehen (statt einer Überschrift für jedes Jahr). Auch sollten die Jahreszahlen entlinkt werden. Die Tabellenüberarbeitung könnte ich übernehmen (bin allerdings in den nächsten Tagen weitgehend offline). --tsor 12:33, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Tabelle nun mal gestrafft. Sollte das nicht gefallen dann läßt sich die alte Version ja einfach zurückholen. --tsor 17:53, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seine publizistischen Kontroversen werden mir noch etwas zu allgemein dargestellt. Man sollte vielleicht etwas zu dem langjährigen "Ink war" mit Leopold Hoffer (den Artikel könnte man bei Gelegenheit auch mal anlegen) schreiben, in der Biographie von Landsberger ist das recht ausführlich beschrieben. Werde ich in den nächsten Tagen mal angehen. Gruß, Stefan64 16:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einiges zur Familiengeschichte und Privatleben ergänzt. Könnte man sicherlich breiter auswalzen, aber für einen Enzyklopädieartikel scheint es mir ausreichend. Stefan64 15:40, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Quellen: Wir werden nicht ohne weitere Einzelnachweise auskommen, befürchte ich. Den Landsberger als Hauptquelle(?) kann man ja noch in einigen Absätzen referenzieren.
  • Bedeutung fürs Schach: Der Schachteil ist noch etwas dünn (und auch unbelegt), wenn ich Literatur finde (Tipp?), überarbeite ich das etwas.
  • Gibt es eine Quelle für die Anekdote, dass Steinitz Gott einen Bauern vorgeben wollte und bei Gewitter nackt in seinem Hof rumgesprungen ist um die Energie der Blitze zu nutzen (oder so ähnlich)? ;-) --rorkhete 22:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal für zwei von mir eingefügte Sachen Einzelnachweise angegeben: die Epstein-Anekdote und die (etwas delikate) Vaterschaftsfrage von Julia. Die Geistesstörungen, unter denen er gegen Ende seines Lebens litt, sollten mE nicht unverhältnismässig breit ausgeführt werden, da gab es auch in den zeitgenössischen Quellen viele unbelegte Spekulationen. Desweiteren habe ich bei den Literaturangaben die von Landsberger 2002 herausgegebene Edition der erhalten gebliebenen Steinitz-Briefe nachgetragen sowie ein Stellungsbeispiel eingefügt, das mir den "neuartigen" positionellen Stil von Steinitz recht gut zu illustrieren scheint. Sicherlich könnte man noch etliches ergänzen, aber für einen Enzyklopädieartikel, der sich auch an Nicht-Fachleute richtet, scheint mir das ausreichend zu sein. Ich finde, wir sollten innerhalb der nächsten 1-2 Wochen mit diesem Artikel zu einem vorläufigen Abschluß kommen. Gruß, Stefan64 15:37, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat Hübner mal im ChessBase Magazin über Steinitz geschrieben? (über Lasker hat er geschrieben). --tsor 16:07, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, Tsor, sollte man überprüfen. Da fällt mir ein, dass es auch eine Chessbase-Monographie über Steinitz [1] gibt, deren Texte wohl von Torsten Heedt stammen, die habe ich aber nicht. Gruß, Stefan64 16:13, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde in den CBMs nichts. Dafür ist bei dieser Suche etwas Abfall angefallen. --tsor 19:38, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzter Schliff

Was sollte denn noch gemacht werden? Laut gedacht (auch in Hinsicht schachlich unbedarfter Leser):

  • Mir persönlich ist der Raum um die Endspieldiagramme noch zu "weiß", passt da noch ein Bild hin? Ich könnte noch eins besorgen. Ansonsten die Diagramme nebeneinander platzieren.
  • Die erste Hälfte aus "Die Jahre in London" ist etwas wettkampfergebnislastig, ist mir beim allerersten Lesen schon aufgefallen.
  • Mit der Tabelle werden wir leben müssen, bei der Botwinnik-Kandidatur kam da auch Kritik, wobei die Tabelle dort noch eine Spur länger ist ...

Gruß, rorkhete 21:50, 26. Mär. 2007 (CEST) PS: Das neue Stellungsbeispiel gefällt ;-)[Beantworten]

Ich habe noch 2 Sätze nebst Quelle zum Thema Geburtstag ergänzt, wegen dieser nicht ganz unberechtigten Änderung einer IP. Etwas Bauchschmerzen habe ich noch bezüglich des folgenden Satzes in der Einleitung: "Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz..." Ich fürchte, da wird es Widerspruch ("Schach ist doch keine Wissenschaft") geben. Gruß, Stefan64 20:04, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es damit: "Als Erster ging er mit wissenschaftlichen Methoden an das Schachspiel heran und formulierte ... ". --tsor 20:18, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meinte ich im Prinzip mit "wissenschaftlicher Herangehensweise" ;) . Habe mich da auch von Kmochs Die Kunst der Verteidigung inspirieren lassen. Kmoch meint z.B., mit Steinitz sei eine Wende eingetreten (von Angriff um jeden Preis zur Verteidigung) und "[Steinitz], dem die Verteidigung eine wissenschaftlich erkannte [...] Waffe wurde." Im Artikelabschnitt "Beitrag zur Entwicklung des Schachs" wird die Methodik Steinitz' ja gut und knapp erläutert, seine Prinzipien hat er in seinen Schachspalten und später im Chess Instructor veröffentlicht also insofern eine strukturierte, wissenschaftliche Arbeit abgeliefert!? Wenn es aber mehr verwirrt als nutzt, ändern wir das. rorkhete 20:43, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist das ja referenziert, so kann es bleiben. Gruß, Stefan64 11:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]