Benutzer Diskussion:Eschweiler
- Fragst du mich hier, antworte ich auch hier.
- Neue Nachrichten bitte ganz unten anhängen.
- Regelmäßig miste ich hier aus, sortiere um, korrigiere zum Wohle der deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler offensichtliche Rechtschreib- oder Tippfehler, insbesondere in Bezug auf ß/ss, und passe Wikipedialinks an.
Nettes
Begrüßung
Hallo, Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Schlurcher 8. Jul 2005 12:46 (CEST)
Congrats!
Vielen Dank für die Begrüßung und die Zusammenfassung der Wiki-Infos! Beim Sichten deiner Userseite habe ich festgestellt, dass Du ein/e Wiki-Expert(e)/in bist und viele interessante Artikel verfasst hast. Wir werden uns bestimmt noch öfter über den Weg laufen, ein paar gemeinsame Interessengebiete sind auf jeden Fall da ;-). Hättest Du etwas dagegen, wenn ich mich als Neuling und sporadische Userin mit eventuellen Fragen an Dich wende? Grüße aussm Pott, WendleBorrible 09:51, 15. Okt. 2006 (CEST) --

- An Enigma
- "Seldom we find," says Solomon Don Dunce,
- "Half an idea in the profoundest sonnet.
- Through all the flimsy things we see at once
- As easily as through a Naples bonnet -
- Trash of all trash!- how can a lady don it?
- Yet heavier far than your Petrarchan stuff
- Owl-downy nonsense that the faintest puff
- Twirls into trunk-paper the while you con it."
- And, veritably, Sol is right enough
- The general tuckermanities are arrant
- Bubbles - ephemeral an so transparent -
- But this is, now - you may depend on it -
- Stable, opaque, immortal - all by dint
- Of the dear names that lie concealed within`t.
- Edgar Allan Poe
Auch von mir Glückwunsch zum 500. Artikel! Wer kommt schon auf diese Zahl - und das mit einer einzigen, wunderbaren Region!?! Frohes Schaffen weiterhin! --Reise-Line Fahr mal hin! 00:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Schöne Weihnachten in Eschweiler
wünscht --Reise-Line Fahr mal hin! 22:01, 21. Dez. 2006 (CET)
Gratulation zum 600. Artikel
Kommt verspätet (604) - wollte das aber nicht versäumen. Frohes Schaffen im Neuen Jahr 2007 in unserer schönen Heimat der Rheinlande. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:34, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo :-) Du und auch andere sind Gründe, dass mir Wikipedia so viel Spaß macht. Mit anderen Worten: vielen Dank und selber Frohes Rheinisches Schaffen 2007. Bin grad am 605. Objekt dran, um mal wieder die Frauenquote zu erhöhen, besonders, nachdem Sarah Kickuth frisch gelöscht wurde. Danke schön, Eschweiler 23:43, 5. Jan. 2007 (CET)
Rheinland ohne Region Aachen
Medizinische Versorgung in Hürth
Hallo Eschweiler, wäre schön wenn du dich an der Diskussion Medizinische Versorgung in Hürth beteiligen könntest. Es kommen auch Einwände der Artikel gehöre in den Hauptartikel. Du selbst hast ja jügst mit ausgelagert, ich denke diese neue Sache wäre für Hürth selbst viel zu umfangreich.Gruß..--HOWI 13:45, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo Eschweiler, Danke für Hilfe in Sachen Löschantrag Med. Vers. Hürth
Es geht im Grunde nicht um einen Artikel mehr oder weniger. Es geht um Grundsätzliches. Was ich nicht mag ist Ungerechtigkeit und Dummheit. Leider ist es so, dass der Dumme selbst nicht merkt wenn er fehl am Platz ist. Ich denke wenn etwas nicht OK ist, sollte man auch in WP (wie im Leben) nicht einfach schlucken und weitermachen. Siehe meine Einlassung Benutzerdisk Liesel. Wenn die Eisenbahnerin bei ihrem Standpunkt bleibt, werde ich den Einspruch offiziell einreichen.hast Du Lust dich weiter einzumischen? Gruß...--HOWI 12:08, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo und Prosit Neujahr Eschweiler. Wenn Du mal in WP / LP reinschauen würdest, dort wurde durch AVATAR eine Wiederherstellung zur Diskussion gestellt. Wenn Du noch mal mitkämpfen möchtest oder jemanden kennst der dazu bereit wäre ein Statement hinsichlich des Artikels einzubringe würde ich mich freuen. (Einigkeit macht ...) Gruß--HOWI 16:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Grad geschehen :-) Viel Erfolg und Prosit Neujahr!!! Eschweiler 19:41, 8. Jan. 2007 (CET)
Region Aachen ohne Eschweiler
Region Aachen
Wie definierst du die Region Aachen? Benutzer:Papa1234 hat eine Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser im Kreis Düren erstellt. Kann (und soll) die nicht mit deiner Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser und Kliniken in der Region Aachen zusammengeführt werden? Liebe Grüße, --Drahreg01 11:00, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ein echtes Problem. Unter Region Aachen ist die Definition = Stadt Aachen + Kreis Aachen + Kreis Düren + Kreis Heinsberg verzeichnet. Darum gab es auch erst einmal keine Kategorie:Kreis Aachen. Andererseits ist die Städteregion Aachen definitiv = Stadt Aachen + Kreis Aachen. Und hier und da werden Region Aachen und Städteregion Aachen durcheinander geworfen. Lassen wir es erst einmal so, wie es ist! Denn die Benutzerinnen und Benutzer aus dem Kreis Düren werden sofort bei einer Zusammenlegung protestieren. Und die Navigationsleiste jetzt NOCHMAL von "Region" in "Städteregion" ändern möchte ich auch nicht. Wenn du es aber ändern möchtest, hast du von mir grünes Licht. Lieben Gruß, Eschweiler ♀ 21:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Aachener Ehrenbürger
Im Lauf der letzten Woche habe ich die Liste der Ehrenbürger von Aachen im einheitlichen Layout angepasst. Um die Liste besser und vollständiger zu machen, fehlen aber noch einige Infos. Da Du mir mit Deinen heimatgeschichtlichen Beiträgen sehr angenehm aufgefallen bist, möchte ich kurz anfragen, ob Du bei der Komplettierung helfen kannst. Zum einen wären im Kopf der Seite allgemeine Infos zum Ehrenbürgerrecht in Aachen wünschenswert (z.B. wer vorschlagsberechtigt ist, wer die Entscheidung trifft, welche Privilegien Ehrenbürgern eingeräumt werden, ob im Zuge der Eingemeindungen Ehrenbürgerschaften übernomen wurden). Zum anderen fehlen natürlich noch zahlreiche Biografien, idealerweise auch Fotos der Ausgezeichneten und verlässliche Quellen, mit welcher Begründung die Ehrung jeweils erfolgte. Vielleicht hast Du (fast) vor Ort Quellen, die man hierfür nutzen könnte. -- Triebtäter 03:39, 18. Aug 2006 (CEST)
Werd mich mal ranmachen. Und vielen Dank für die Blumen :-) --Eschweiler 00:59, 19. Aug 2006 (CEST)
Baesweiler Dehungs-e und Niederrhein
Niederhein definiert sich heute als das, was es nicht ist. Historisch und geografisch bezieht man jedoch die Köln-Bonner Bucht und die Rhein-maasländischen Gebiete mit ein. Somit auch den Aachener Raum. Siehe dazu auch Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Sprachlich ist das e in Baesweiler ein niederrheinisches Dehnungs-e, zumal Baesweiler nördlich der Benrather Linie liegt. --Eynre 08:21, 20. Okt 2005 (CEST)
Nun gibt es Orte, welche postalisch ein "Niederrhein" hinterm Namen führen können, andere haben jedoch "Rheinland" bzw. abgekürzt "Rheinl" wie "Alsdorf Rheinl" oder "Eschweiler Rheinl". Wie erklärt sich das? Landsmännisch führt sich niemand mit PLZ 50, 51, 52 oder 53 als Niederrheiner!!! Orientiert wird sich, glaub ich, an einer knapp südlich von Mönchengladbach verlaufenden Isoglosse. --Eschweiler 15:58, 20. Okt 2005 (CEST)
Die Isoglosse ( Benrather Linie ) verläuft westlich von Aachen, dann zwischen Heinsberg und Jülich, südlich von Gladbach und dann bis Benrath. Die postalischen Bezeichnungen sind nicht hilfreich. Dann wäre Krefeld nicht niederrheinisch,denn postalisch hieß es meist Krefeld Rhld. Das Problem ist, dass mann die Grenzen nicht sehr scharf ziehen kann. Dass sich Landsmännisch keiner so "fühlt" liegt daran, dass der Niederrhein ziemlich zersplittert war. Kurfürstentum Köln, Grafschaft Moers, Herzogtum Kleve; Jülich Berg, Geldern. Geografisch ist es jedenfalls der Rhein nach dem Austritt aus dem Siebengebirge ins flache Land, also anfangend in der Köln- Bonner Bucht. Geldern zählt man eindeutig zum Niederrhein, obwohl es eine Maasländische Stadt ist. Borken gehört zu Westfalen, wird aber niederrheinisch gesehen. Die Niederländischen Gebiete an der Waal sind niederrheinisch obwohl sie einem anderen Staatsgebiet angehören. Wenn ein Ort mit Dehnungs-e so hart an der Grenze liegt wie Baesweiler, ist diese Dehnungs-e ganz sicher dem niederrheinischen zuzuordnen. Ebenso Raeren. Ich weiß nicht was mit Buesbach ist; obwohl meine Vorfahren aus Buesbach kommen weiß ich nicht, wie man es spricht. Wenn es gedehnt wird ist es klares Niederrheinisches Dehnungs-e. --Eynre 20:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Sehr interessant!! Besten Dank!!! Weil "Niederrhein" so unscharf ist, hat man sich wohl vor 50 Jahren für "Nordrhein-Westfalen" statt für "Niederrhein-Westfalen" entschieden. --Eschweiler
Burgen in der Region Aachen
Hi Eschweiler! Danke für deine aufmunternden Worte bzgl. meiner ersten Löschkandidat-Erfahrung. Mein Adrenalin-Pegel hat sich mittlerweile auch schon auf auf ein normales Niveau reguliert - zumal Burg Stolberg innerhalb weniger Stunden vom LA- zum Lesenswert-Kandidat mutiert ist :-)
Einige der von dir genannten Objekte stehen tatsächlich auf meiner "Könnte man mal ergänzen"-Liste, vor allem die noch nicht vorhandene Burg Monschau, zu der ich mir schon vor geraumer Zeit 'nen dicken Schwarten zugelegt habe. Ich sehe also mal zu, was meine Quellen zu den Burgen und Häusern noch hergeben. BTW: Ich glaube, die Eschweiler Burg wird 'ne harte Nuss, bisher ist mir darüber "so nebenbei" noch nichts über den Weg gelaufen. Hat Eschweiler sowas wie 'nen Heimat- oder Geschichtsverein, bei dem man mal um Infos anfragen könnte? -- Gruß Sir Gawain 21:55, 7. Mär 2006 (CET)
Freut mich :-) Ich dachte, Herausforderungen bringen den Adrinalinspiegel wieder ins normale Maß. Habe übrigens Burg Stolberg auf Kreis Aachen verlinkt. Ja, es gibt den Eschweiler Geschichtsverein. Und noch drei Burgen: In den 1970er Jahren wurden die Burgen von Lürken und Laurenzberg und vom Rittergut Hausen abgerissen. Reste vom Rittergut Hausen sollen in Aachen wiederaufgebaut worden sein. Und an den Ort Hausen erinnert der Weiler Hausen (Weiler Hausen und Weiler Langweiler mussten auch gegen LA kämpfen). Lieben Gruß --Eschweiler 22:03, 7. Mär 2006 (CET)
Hi Eschweiler! Ich habe die Eschweiler Burg mal mit Infos ergänzt, und habe dazu noch eine Frage an dich: Seit deinem Artikelstart gibt es dort den Abschnitt Sage, der - so glaube ich - von hier stammt. Falls ich richtig liege: Hattest du eine Erlaubnis, den Text von dort hier in der Wikipedia zu verwenden? Ich hab' den Absatz vorsichtshalber umformuliert, um eine mögliche URV zu vermeiden. -- Gruß Sir Gawain 12:21, 25. Mär 2006 (CET)
Burg Baesweiler
Hi Eschweiler! Sodele, die Burg Baesweiler ist ausgebaut. Wäre nett, wenn du über meine "Ergüsse" nochmal stylistisch drüberbügeln würdest. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 17:21, 4. Aug 2006 (CEST)
Familie von Palant oder von Pallandt
Hi Eschweiler! Ich bin gestern durch Zufall über den Artikel Pallandt gestolpert, der sich imho mit der gleichen Familie wie der Artikel Palant beschäftigt. Deshalb habe ich die beiden Artikel unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eingetragen. Da du ja ein bekennender Eschweiler bist und der Palant-Artikel zum überwiegenden Teil von dir stammt: Wärst du in der Lage (und Willens) die beiden Artikel zu einem zu vereinen? -- Gruß Sir Gawain
Stolberg
8. Juni 2006 Ein sehr POV-belasteter Artikel. Das Kapitel Rechtsextremismus wird über Gebühr und detailverliebt in die Länge gezogen. Es entsteht der Eindruck, Stolberg wäre das letzte Nazinest. Die Einleitung ist außerdem zu kurz, die Ortsgeschichte ebenfalls. Dort sollte man auch das Thema "Stolberg in der Nazizeit" einarbeiten. Bitte das Thema sensibel und sachlich bearbeiten. --°ڊ° Alexander 15:57, 8. Jun 2006 (CEST)
Mir gefällt der Artikel SO. Tschuldigung, aber der Ort ist ein "Nazinest", seit über 70 Jahren. Und dann noch Bleikinder und Contergan. Das zu beschönigen versuchen gewisse Leute hier schon seit langem. Guckt mal rein in die Versionenliste: Immer wieder "Rechtsextremismus" vandalisch gelöscht. Da sehe ich kaum Sachlichkeit, sondern eher blindes Weißwaschen. Mir gefällt der Artikel SO. Danke schön. ---80.137.179.254 17:45, 8. Jun 2006 (CEST)
Nun, Du hast ja den Artikel auch in diesen Zustand gebracht. Und weil ich nun zu dem Schluss gekommen bin, dass er von nur erfahrenen und neutralen Benutzern in Ordnung gebracht werden kann, werde ich jetzt eine Sperre eingeben. °ڊ° Alexander 19:51, 8. Jun 2006 (CEST)
9. Juni 2006 Abgesehen von dem ausgewalzten Neonazi-Gedöns gefällt mir der Artikel eigentlich gut. Vorschlag: Die belastete Passage straff kürzen + neutral formulieren. Wenn IP 80.137.179.254 das nicht selber einsieht: Benutzer: Alexander Z. möge dieses Amtes walten und das Ganze im Übrigen so lassen. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:00, 9. Jun 2006 (CEST)
Und was verstehst Du bitte unter "Amt walten"? °ڊ° Alexander 10:09, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich würde gerne den Ansatz ""Ende 2003 wurde in Stolberg ein neuer "Kreisverband Aachen/Heinsberg" der DVU und später sowie bis ins Jahr 2004 in Außenbezirken extrem ausländerfeindliche Flugblätter in Briefkästen verteilt."" an den ersten Ansatz fügen und den Rest etwas straffen und evtl. ""Rechte Protagonisten"" nennen. In Ordnung? Doch wie ändert man den Artikel? (LeZi) LeZi
Alexander: 1-2 belegbare Sätze (d.h. 1-2 gestraffte Beispiele) über die Problematik stehen lassen, wenn Du Dich mit der Kommunalpolitik in Stolberg auskennst, und den Rest rigoros in der Orcus. --Reise-Line Fahr mal hin! 13:27, 9. Jun 2006 (CEST)
1 bis 2 Sätze reichen nicht, finde ich. Man sollte den dortigen Rechtsextremismus vor und nach 1945 unterscheiden. Es sollte auch das Verhältnis zu Eschweiler sachlich und nüchtern durchleuchtet werden. Eschweiler hat(te) vor und nach 1945 eine interessante Kommunistenbewegung. War es Zufall, dass 1933 das braune Stolberg sich an die Spitze im Kreis Aachen setzt und 1935 sechs Stadtteile nebst Bahnhof dem roten Eschweiler abnimmt? Das sind für mich persönlich eins der Fragezeichen der Geschichte der Region. Ich habe mehr Fragen als Antworten und würde mich freuen, wenn Wikipedia da Lücken schließen könnte. Ist es der rote Hintergrund Eschweilers, dass dort am Ortseingang Schilder mit "Eschweiler hat keinen Platz für Rassismus" stehen und das "Braune Haus" im Stadtteil Dürwiß rasch ausgeräuchert wurde? --Benutzer Eschweiler 21:44, 9. Jun 2006 (CEST)
Hi Eschweiler! Ich stimme dir zu, 1-2 Sätze sind zu kurz für ein solch delikates Thema (siehe meinen Vorschlag weiter unten). Allerdings habe ich auch ein paar Probleme mit deinen Fragen, weil ich bei den meisten nicht so recht erkennen kann, was sie mit Rechtextremismus in Stolberg zu tun haben. Sie beziehen sich doch auf Eschweiler und nicht auf Stolberg. Selbst die Sache mit der Aneignung von Eschweiler Stadtgebiet halte ich in erster Linie für das bisher noch äußerst dürftige Kapitel "Geschichte" geeignet, (wo die Fakten ja auch schon genannt werden) oder bekommt jetzt jeder Orts- und Stadtartikel hier einen Geschichtsabschnitt über die Zeit des 3. Reichs, der unter der Überschrift "Rechtsextremismus" firmiert? Just my 2 cents. -- Gruß Sir Gawain 22:01, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich führe mir das POV-Poshing in dem Artikel schon seit einigen Wochen zu Gemüte. Mir fehlte aber bislang die Zeit und Muße, mal einen Textvorschlag zu diesem Thema zu erstellen, der "beiden Seiten" in gleichem Maße Rechnung trägt, ohne ausufernd zu wirken. Offenbar bin ich doch nicht der einzige, der dieses Thema im Artikel über Gebühr ausgewalzt sieht und es straffen möchte. Deshalb von meiner Seite hier der Vorschlag, welche Punkte in einer gekürzten Fassung Eingang finden sollten:
- Stolberg als Bundeszentrale der Wiking-Jugend mit Erwähnung von Wolfram Narath und Sascha Wagner, ohne auf deren Einzelaktivitäten einzugehen, denn das gehört allenfalls in die entsprechenden Personen-Artikel
- Stolberg als Hochburg der NPD (nicht - wie derzeit - als Hochburg rechtsextremistischer Bewegungen), mit Angabe eventueller Gründe (wenn sich die drei von 212.66.138.200 angeführten Gründe belegen lassen oder die Mehrheit der Meinung ist, die Gründe seien so logisch, dass sie keiner ausführlichen Belege bedürfen) und Erwähnung der Flugzettelaktion
- Erwähnung der Tatsache, dass NPD und DVU drei Sitze im Stadtrat besitzen; unter Aufführung der Sitzinhaber Willibert Kunkel, Oliver Harf und Rudi Motter, ohne auf deren Einzelaktivitäten und sonstige Posten und Mitgliedschaften einzugehen, denn das gehört allenfalls in die entsprechenden Personen-Artikel
- Eventuell noch die Erwähnung des Stolberger CDU-SPD-Gegensatzes durch Beibehaltung des einen Satzes Die örtliche CDU-Spitze konzentriert sich laut Pressemeldungen auf den Linksextremismus. Bürgermeister Ferdinand Gatzweiler (SPD) sprach sich hingegen mehrfach gegen rechte Tendenzen in Stolberg aus, bezeichnete die Neonazis aber auch als „juristisch nur schwer bekämpfbar“.
Wenn die Punkte als ein gangfähiger Kompromiss angesehen werden, würde ich mal einen entsprechenden Textvorschlag auf die dortige Disku-Seite setzen. -- Gruß Sir Gawain 15:22, 9. Jun 2006 (CEST)
Sir Gawain: Ein ausformulierter Textvorschlag auf der Disku-Seite wäre eine gute Idee. Ich trau mir das nicht zu, weil ich die Stadt von früher zwar kenne, nicht aber die heutige Kommunalpolitik. Dieses ganze NPD-Thema darf auf keinen Fall ein Übergewicht kriegen zu anderen Aspekten der Stadt: Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Kultur, Umwelt. Denn in erster Linie dieses Übergewicht ist es, an dem der aktuelle Artikel so krankt. Das Problem soll deutlich und ehrlich angesprochen werden, aber so knapp + prägnant wie Contergan + Gressenicher Krankheit. Anderer Vorschlag: Sollte die Mehrheit das Thema doch ausführlicher beschrieben sehen wollen (natürlich faktisch belegbar+NPOV), müssten im Gegenzug Geschichte + Sehenswürdigkeiten mit gleicher Detail-Liebe dran kommen, um eine ganzheitliche Harmonie des Artikels unter verschiedenen Aspekten zu halten. Das würde ich mir grundsätzlich zutrauen, müsste aber vorher noch mal hinkommen (kann dauern). --Reise-Line Fahr mal hin! 20:42, 9. Jun 2006 (CEST)
Korrektur: Nur Geschichte - nicht Sehenswürdigkeiten ausbauen; zu dem tollen Artikel Burg Stolberg ist ja nichts mehr hinzuzufügen (sorry, Sir Gawain, zu spät gesehen). --Reise-Line Fahr mal hin! 21:03, 9. Jun 2006 (CEST)
Naja, wie auf meiner Disku schon geschrieben: Die zahlreichen Stolberger Kupferhöfe warten noch auf eine Würdigung in Form von angemessenem Text ;-) -- Sir Gawain
Ich habe nun einen ersten Text-Vorschlag auf die Diskussionsseite gesetzt. Es wäre schön, wenn alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben, den Vorschlag mal durchschauen und Meinungen bzw. Änderungs- und Verbesserungsvorschläge machen würden. Zumal mir beim Tippen erst so richtig aufgefallen ist, wieviel Unbelegtes im bisherigen Text steht bzw. was plötzlich alles an Fragen auftaucht. -- Gruß Sir Gawain 23:07, 9. Jun 2006 (CEST)
Nur zur Erinnerung: In Stolberg lebten bis zu ihrem Tode zwei bekannte Antifaschisten * Ludwig Philipp Lude (der erste Regierungspräsidentdes damaligen Regierungspräsidiums Aachen nach dem Krieg) und * Adolf Althoff, der die höchste Auszeichnung des Staates Israel bekam, weil er eine jüdische Familie in seinem Zirkus vor den Nazis rettete. (Benutzer Norlu)
17. Juni 2006 Als ich den Artikel über meine heimatstadt Stolberg gelesen habe, bin ich fast rückwärts aus den Latschen gekippt. Ich finde es absolut unmöglich, daß irgendwelche Eschweiler Lokalchauvinisten und versprengte VVN-Aktivisten ein derart tendenziös verzerrtes Bild verbreiten. Ich finde, wie die Menschen ihr Schicksal im engen Vichtbachtal seit Jahrhunderten gemeistert haben, verdient Respekt, keine Häme. Daß Stolberg sich aus drangvoller Enge von Eschweiler emanzipiert hat, ist im wesentlichen seiner wirtschaftlichen Tüchtigkeit, nicht irgendwelcher Nazikumpanei geschuldet (Reghs gute Connections konnten ja auch nur von 1935 bis 1945 nützlich sein). Mit den Gebietserweiterungen 1935 und 1972 kamen Gebiete zu Stolberg, die ihm längst demographisch und ökonomisch verbunden waren. Übrigens, lieber Eschweiler, war in Stolberg die KPD genauso stark wie die SPD, vor allem im Vogelsang. Das Opposition vom "braunen" Stolberg und "roten" Eschweiler ist also ein Konstrukt. Auch der Stolberger Stadtrat mußte nach 1933 gleichgeschaltet werden. Daß Stolberg bis 1935 ein Vorort Eschweilers gewesen sein soll, ist eine dreiste Lüge. Stadtrechte haben wir seit der ersten Hälfte des 19. Jhs.! Auch sonst wird die Infrastruktur schlecht geredet. Stolberg teilt sich ein Berufskolleg mit Simmerath. Zu behaupten, das nächste Berufskolleg sei in Simmerath, ist also ein glatte Desinformation. Insgesamt entspricht das hier gebotene Stolberg-Bild den 60ger Jahren. Die Halden wurden mittlerweile ebenso erfolgreich wie die Altstadt saniert. Sorry für meine Empörung, aber ich kann es nicht haben, wenn aus egozentrischer Voreingenommenheit die Wahrheit vergewaltigt wird. --Aufklärung 02:15, 17. Jun 2006 (CEST)
18. Juni 2006 Komm bitte auf den Teppich zurück, "Aufklärung"! Du versprühst hier Hass und Häme. Wo ist denn hier "Eschweiler Lokalchauvinismus"? 1935 bekam Stolberg unbegründet und ohne Ersatz zu zahlen viel Gebiet. Wirklich nicht wegen der NSDAP? 1972 bekam Stolberg nur Breinig, Venwegen und Dorff, weil Aachen Kornelimünster und Walheim haben wollte. Im Aachen-Gesetz steht, dass diese Orte eindeutig nicht zum Nahversorgungsbereich Stolbergs gehören. Gleiches gilt für Werth und Schevenhütte, welche zu Eschweiler bzw. Langerwehe gehört. Sind hier auch "Langerweher Lokalchauvinisten"? Unsere Recherchen zur KPD zeigen kein "rotes Stolberg". Bitte nenne Quellen! Dass Stolberg ein Vorort Eschweilers war, ist wohl leicht übertrieben. (Von wem stammt dies eigentlich???) Es ist eher Vorort Aachens und infrastrukturell und verwaltungstechnisch stark an Eschweiler gebunden. Woher sonst kamen Ideen einer Fusion um 1970? Lieben Gruß --Alliknow 00:40, 18. Jun 2006 (CEST)
Dies ist ein Artikel über STOLBERGER Rechtsextremismus. Bitte Dürwiß und Alsdorf herauslassen. 1. "u.a. mit Unterstützung von Manfred Rouhs im Eschweiler Stadtteil Dürwiß" ist do nicht korrekt, denn Rouhs entstammt der Stolberger Szene und wurde aus Eschweiler vertrieben, das keine Rechten im Stadtrat hat. 2. Soll "deutlich weniger als die Republikaner in Alsdorf erhielten (8%)" von Stolberg ablenken. Das ist unredlich und unwikipedianisch. --80.137.153.30 00:52, 18. Jun 2006 (CEST)
Nicht zu vergessen die Zinkhütten. Sie bestanden bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst 1935 kamen sie - bereits stillgelegt - von Eschweiler auf Stolberger Gebiet. Also bitte nicht von Zinkhütten im Stolberger Artikel sprechen. -----00:56, 18. Jun 2006 (CEST)
Aufklärung, Du schreisbt sich aus drangvoller Enge von Eschweiler emanzipiert hat u. Vorort Eschweilers ist eine dreiste Lüge. Its das nicht ein Widerspruch? -80.137.173.98 01:15, 18. Jun 2006 (CEST)
Nä, das ist kein Widerspruch, sondern nur die Feststellung einer Entwicklung. Stolberg war in der Tat lange Zeit von Eschweiler abhängig, hat sich aber durch den wirtschaftlichen Aufstieg Schritt für Schritt aus dieser Abhängigkeit gelöst. Das müßte man eigentlich auch in dem Artikel rausarbeiten. Überhaupt kann ich nur alle zur kreativen Mitarbeit auffordern statt ständig Stolberg ans Bein zu pinkeln. Es ist beschämend, wie dürftig der Stolberg-Artikel lange Zeit war. Ich kann hier in Heidelberg auch nicht alles recherchieren und muß viel aus dem Kopf zitieren, aber gibt es denn keine Stolberger, die die Geschichte und Vorzüge ihrer Heimatstadt in angemessener Form darstellen wollen? Stolberg auf Rechtsextremismus und Umweltverschmutzung zu reduzieren ist sachlich falsch und subjektiv. Dafür kann man private Seiten aufmachen (wenn's denn unbedingt sein muß). --Aufklärung 01:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Von Haß und Häme kann wohl keine Rede sein. Das versprühen die Stolberg-Miesmacher. Ich frage mich aber, woher soviele Leute kommen, die Stolberg schlecht reden wollen. Die Fusionspläne 1970 sahen eine Verschmelzung, aber keine Annexion Stolbergs vor. Das die Gebietserweiterung von 1935 unbegründet und ohne Ersatz gewesen sei, ist bereits eine Interpretation. Eschweiler hat doch auch munter Gemeinden "annektiert" (Dürwiß). In der Weimarer Zeit war die KPD so stark wie die SPD, ihre Hochburg lag im Arbeiterviertel Vogelsang. Hab ich vor Jahren in 'ner Ausstellung gesehen, mir aber gemerkt, weil's zuerst für mich auch unglaublich klang. Die Zinkhütte in Münsterbusch kann kaum auf Eschweiler-Gebiet gelegen haben.--Aufklärung 01:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Das ist nicht unredlich, sondern dient lediglich dazu, die Größe des rechtsextremen Wählerpotentials richtig einzuschätzen. --Aufklärung 01:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mir die ganzen Veränderungen von Alliknow angeschaut. Der Hinweis auf die Eschweiler Versicherungspartikel ne verrät bereits die Herkunft. Überall zielen Eure Veränderungen darauf ab, Stolberg herabzusetzen, in schäbiger Weise. Eschweiler geht mit jedem Furz hausieren (einziger Karnevalsbrunnen links der Rheins). Es ist lächerlich, überall den Eschweiler Dialekt herauszustreichen (könnte Sprache wie das Niederländische sein - welcher deutsche Dialekt könnte das nicht?!). Wieso darf Stolberg seine Vorzüge nicht herausstellen? Bei Stolberg verschieben die Eschweiler große Söhne in die Vororte, bei sich schieben sie das Braunkohlenkraftwerk und die Müllverbrennungsanlage nach Weisweiler ab. Das ist nicht fair. Wenn die Eschweiler Chauvinisten und Revanchisten weiterhin Stolberg miesmachen, habe ich ein paar Dinge, die man über Eschweiler schreiben könnte. Also: Jeder für sich und Gott für uns alle. Nichts für ungut. lg --Aufklärung 03:28, 18. Jun 2006 (CEST) P.S.: Vandalismus ist zwecklos, ich habe meine Versionen auf meinem PC gespeichert und kann sie ohne Sucherei hier wieder einstellen.
Ich bin geschockt von der Art und Weise wie 'Aufklärung' hier schreibt. Besonders von seiner martialischen Wortwahl. Wo bleibt die für WP nötige Objektivität? Soll hier seine Privatfehde gegen Eschweiler ausgetragen werden? Deshalb habe ich den Neutralitäts-Hinweis erst einmal belassen. Wikipedia:Wikiquette!!! --Eschweiler 07:37, 18. Jun 2006 (CEST)
Damit sich's zukünftig (berabeitungstechnisch) etwas einfacher diskutieren lässt und die Diskussion wieder etwas übersichtlicher wird, habe ich mir erlaubt, hier einen neuen Abschnitt zu beginnen. Meine nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Beiträge von Aufklärung (03:28, 18. Jun 2006) und Eschweiler (07:37, 18. Jun 2006).
@Aufklärung: Deine Verstimmung darüber, dass Stolberg womöglich durch bestimmte Formulierungen in ein schlechtes Licht gerückt werden soll ist vielleicht noch nachvollziehbar, aber ich garantiere dir, dass du mit persönlichen Pauschal-Vorwürfen hier nichts inhaltlich bewegen wirst, sondern allenfalls eine Diskussion über den Umgang miteinander provozierst, die sicherlich keinen Deut dazu beitragen wird, dass sich der Artikel in deinem Sinne verändert. Wir müssen hier einfach nur Formulierungen finden, die "beiden Seiten" gerecht wird, dazu braucht's aber imho keine "Du bist böse, denn du magst Stolberg nicht"-Vorwürfe. Sollten wir uns hier wider Erwarten nicht auf einen gemeinsamen Nenner einigen können, gibt es immer noch die Möglichkeit, einfach mal ein paar Unbeteiligte (also solche Leute, die weder Stolberg noch Eschweiler kennen) anzusprechen und sie darum zu bitten, den Text einmal stilistisch zu überarbeiten.
@Eschweiler: Da du den Neutralitäts-Baustein wieder eingesetzt hast, wäre es gut, wenn du hier auf der Disku-Seite die Formulierungen aufführen würdest, die dir zu POV-belastet sind. Dann könnten wir zusammen mal überlegen, wie man diese Textstellen neutral umformuliert.
Ich finde derzeit im Text einige Stellen, die mir offensichtlich oder unterschwellig zu viel POV enthalten, und zwar sowohl in die Richtung, dass Stolberg "schön- als auch schlechtgeredet" wird, wenn ich's jetzt mal salopp formulieren darf. Ein Beispiel habe ich im Artikel gerade eben einmal umformuliert, um zu zeigen, was ich meine. Ich werde mich gleich mal hinsetzen und eine Liste von derzeitigen Formulierungen machen, die imho einer Überarbeitung bedaürfen. -- Gruß Sir Gawain 12:49, 18. Jun 2006 (CEST)
So wie jetzt können wir den Neutralitäts-Baustein entfernen. Nichtenzyklopädische Ausdrücke wie >>ein Ehrenmal für die Gefallenen, das heute an einem ruhigen Plätzchen im Schatten einer großen Kastanie in der Nähe des Vichtbachs und Ritzfeld-Gymnasiums vor sich hin schlummert<< gefielen mir nicht. Doch die sind scheints alle weg. -- Gruß Eschweiler 13:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Auch meine Liste war nach nochmaliger Durchsicht des Textes plötzlich keine mehr, lediglich eine einzige Formulierung blieb übrig, die mir noch auffiel. Wenn jetzt nicht noch von anderer Seite Einwände bzgl. der Neutralität kommen, wäre ich auch dafür den Baustein zu entfernen. -- Gruß Sir Gawain 17:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Der Meinung schließe ich mich an. Doch noch etwas: Habe just bemerkt, dass Willibert Kunkel gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2006. Soll von jenem gelöschten Kunkel-Artikel noch ein wenig in Stolberg (Rhld.) gerettet werden? Oder schreibt jemand den auf der Löschkandidaten-Seite erwähnten Artikel NPD-Stadträte? -- Gruß Eschweiler 17:45, 18. Jun 2006 (CEST)
19./21. Juni 2006 Alles in Ordnung in Sachen Neutralität - imho. ---Alliknow 01:43, 19. Jun 2006 (CEST)
Bin gerade mit erneutem Polieren fertig geworden. Wenn Benutzer:Aufklärung noch einmal die Arbeit durch seinen POV-Spam zunichte macht, werde ich seine Sperrung als Vandale beantragen. So macht WP nämlich keinen Spaß. ---Alliknow 01:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte folgende Sätze von Benutzer: Aufklärung zu bedenken geben: Überall zielen Eure Veränderungen darauf ab, Stolberg herabzusetzen, in schäbiger Weise. Eschweiler geht mit jedem Furz hausieren (einziger Karnevalsbrunnen links der Rheins). Es ist lächerlich, überall den Eschweiler Dialekt herauszustreichen (könnte Sprache wie das Niederländische sein - welcher deutsche Dialekt könnte das nicht?!). Bei Stolberg verschieben die Eschweiler große Söhne in die Vororte, bei sich schieben sie das Braunkohlenkraftwerk und die Müllverbrennungsanlage nach Weisweiler ab. Wenn die Eschweiler Chauvinisten und Revanchisten weiterhin Stolberg miesmachen, habe ich ein paar Dinge, die man über Eschweiler schreiben könnte. Haltlose, neidgetränkte Unterstellungen und Drohungen in schärfstem Ton :-( Beleidigen und drohen lassen brauche ich mich nicht, nur weil ich aus Eschweiler komme. Außerdem kommt Benutzer: Alliknow, der den Artikel angeblich so "schäbig" verschlimmbessert hat, doch irgendwo aus der Ecke Mönchengladbach/Neuss, also rund 70 km entfernt von meiner Heimatstadt Eschweiler. -- Gruß Eschweiler 18:07, 21. Jun 2006 (CEST)
22. Juni 2006 Hallo Alexander, erstmal herzlichen Dank, daß Sie sich in die Diskussion um den Stolberg-Artikel eingeschaltet haben. Ein halbwegs objektiver Außenstehender tut dringend not. Mag sein, daß mein oben zitierter Eintrag ein bißchen forsch formuliert ist. Aber Eschweiler schießt noch schärfer zurück. Argumente bleibt er schuldig, während ich die Eschweiler Manipaltionsstrategien versucht habe auszudecken. Daß Alliknow nicht aus Eschweiler kommt, widerlegt meinen Vorworf der Voreingenommenheit nur bedingt, da Eschweiler pathetisch von "meiner Heimatstadt Eschweiler" spricht. Seine Beiträge finden sich nicht nur bei Eschweiler, sondern auch bei Stolberg. Immer wieder wird auf den kommunalen Gebietsreformen von 1935 und 1935 rumgeritten, sei es daß die Zugehörigkeit des Donnerbergs zu Eschweiler beim Sendemast erwähnt wird, obwohl das Gebiet bei seiner Errichtung längst zu Stolberg gehörte, sei es daß das Museum Zinkhütter Hof auch Eschweiler Wirtschaftsgeschichte zeige, wohl weil ein Teil der Zinkhütten bis 1935 auf Eschweiler Gebiet lag. Betrieben wurden sie allerdings von Stolberger Fabrikanten. Während ich "Eschweiler" vor "Stolberger" hier immer wieder raustreiche, wird es von anderen penetrant wieder reingesetzt. Zink ist aber wohl kein Bestandteil der Eschweiler Wirtschaftsgeschichte, sondern Kohlenförderung. Sonst geht es in dem Museum um Aachener Nadeln und Stolberger Messing. Der Hinweis auf Eschweiler ist also ungerechtfertigt und schlichtweg irreführend.
Pure Spekulation ist auch der von Eschweiler behauptete Zusammenhang zwischen Nazierfolgen in Stolberg und der Abtretung von Eschweiler Gelände an Stolberg 1935. Die Mehrheitsverhältnisse im Stoblerger Stadtrat vor 1933 scheint niemand hier zu kennen; daß Eschweiler rot gewesen sein, stimmt bei 50% Stimmenanteil für das Zentrum auch nicht. Das rote Eschweiler ist wohl eine Nachkriegsentwicklung. Daß die Gebietsübertragung von 1935 entschädigungslos war, wäre nur dann erwähnenswert, wenn eine Ablösesumme üblich wäre. Daß scheint aber bei kommunalen Gebietsneugliederungen nicht der Fall zu sein.
Das, was Eschweiler Drohungen nennt, ist ein Wirklichkeit ein wesentlich vorsichtigeres Vorgehen, als er es praktiziert. Er arbeitet nämlich munter am Stolberger und Eschweiler Artikel, wie ausgeführt in tendenziösem Sinne. Ich habe nur angedeutet, daß ich sein Verhalten imitieren könnte. Wenn bei Stolberg vergangene Umweltlasten dargestellt wären, wäre es nur billig, aktuelle Eschweiler Probleme wie Lärm- und Abgasbelastung durch den Durchgangsverkehr und Emissionsbelastungen durch die MVA und das Braunkohlenkraftwerk in Weisweiler zu erwähnen. Ich habe dies bis jetzt noch nicht getan, um nicht noch Öl ins Feuer zu gießen, obwohl diese Ergänzungen sachlich geboten wären.
Alliknow zeigt ein durchaus diskussionswürdiges Verhalten. Gawain und mich gegeneinander ausspielen zu wollen ist sachlich nicht gerechtfertigt. Tatsächlich hat Gawain viele Sachen von mir wieder reingesetzt (v.a. bei der Ortsgeschichte), die alliknow wieder rausgeschmissen hatte. Alliknows Vorwurf des POV-Spams ist hart und sollte wohl begründet werden. Tatsächlich sind sachliche Informationen wie Haltestellen der euregiobahn und infrastrukturelle Verbesserungen, die ich eingetragen hatte, mehrmals rausgestrichen worden und nur noch drin, weil ich so hartnäckig war, sie immer wieder reinzusetzen. Diesen von ihm angezettelten edit-krieg als POV-Spam zu bezeichnen und deshalb gar mir mit einem Sperrantrag zu drohen, halte ich von alliknow für sehr bedenklich. Das ist eine üble Einschüchterung. Ich weiß gar nicht mehr, was ich noch machen kann bzw. darf, ohne politisch motivert angegriffen zu werden.
LeZi stammt nach seiner Selbstvorstellung aus Eschweiler und ersetzt meine gestraffte und versachlichte Version des Abschnitts "Rechtsextremismus" durch die alte, die immer noch aktuelle Diskussionen in tendenziöser Weise darstellt. Beides gehört nicht in die Wikipedia. Das Entfernen aktueller kommunalpolitischer Diskussionen zum Umgang mit Rechtsextremismus als "Geschichtsklitterung" zu bezeichnen, wie LeZi dies tut, ist sachlich nicht gerechtfertigt. Im übrigen ist mir dies am wenigsten vorzuwerfen, habe ich doch etliche negative Punkte über Judenverfolgung in Stolberg in der Ortsgeschichte ergänzt. Abschließend möchte ich noch ergänzen, daß die Entwicklung des Stolberg-Artikels in der letzten Zeit trotz der stressigen Emotionalisierung gar nicht so negativ verlaufen ist. Manche in der Tat zu pathetisch-apologetische Ergänzungen von mir sind von kritischen Geistern erfolgreich versachlicht worden. Ich würde mir wüsnchen, daß die weitere Arbeit in diesem kritisch-kooperativen Sinne fortschreitet. Nach wie vor brauchen wir viel mehr Zahlen und Fakten auf der Stolberg-Seite. Hier sind alle zu konstruktiver Mitarbeit eingeladen. Beste Grüße. --Aufklärung 01:03, 22. Jun 2006 (CEST)
Hallo Aufklärung, hallo Eschweiler. Ich bedauere sehr, dass hier beide Seiten so emotional vorgehen. Ich habe den Artikel mit gutem Grund in die QS gegeben. Allerdings scheint hier insgesamt ein politischer Fanatismus im Spiel zu sein, den ich nicht nachvollziehen kann. Der missionarische Eifer, mit dem hier versucht wird, eine ganze Stadt pauschalisierend als "Nazinest" darzustellen sowie die komplette Unfähigkeit zu differenzieren und zu versachlichen lässt mich für den weiteren Verlauf der Angelegenheit nichts Gutes ahnen. Ich beobachte hier viele Schlachtfelder, in denen mal nationalistischer, links- oder rechtslastiger POV durchgedrückt werden soll und stelle fest, dass der Verlauf immer ähnlich ist: Unterstellungen, Drohungen, Vandalenanzeigen, Benutzersperrungen. Daher werde ich bei diesem Thema nicht mehr eingreifen. Mein Rat in der Sache: Der Klügere gibt nach. Schönen Tag noch. °ڊ° Alexander 09:33, 22. Jun 2006 (CEST)
24. Juni 2006 So, hier stelle ich dem geneigten Publikum nach tagelanger Formulierungsarbeit und Recherche eine um Fakten vermehrte und übersichtlicher gestaltete Version des Stolberg-Artikels vor. Im Aachen-Gesetz habe ich nichts vom Nahversorgungsbereich gefunden 1), deshalb konnte diese Information nicht stehen bleiben. Für Diskussionsbeiträge und sachliche Hinweise bin ich immer dankbar, Vandalismus wird jedoch zur Anzeige 2) gebracht. Viel Spaß und hoffentlich hilft mir mal jemand beim Weiterbauen (Geologie, Naturschutz) Beste Grüße zu früher Stunde an alle Wikipediander guten Willens und ein schönes WE --Aufklärung 05:23, 24. Jun 2006 (CEST)
1) Zum Aachen-Gesetz: Lies die Unterpunkte 4.4.1.2 sowie 5 von Punkt 5.6 (Zu §6: Raum Stolberg (Rhld.)) auf den Seiten 104 und 105! Hätte es eine Gemeinde "Münsterländchen" gegeben, so wäre selbst Dorff von Stolberg ausgemeindet worden.
2) Strafanzeige bei der Polizei oder was für eine Anzeige? -Alliknow 13:46, 24. Jun 2006 (CEST)
26. Juli 2006 Könnt ihr beide eigentlich nicht einfach mal ein Bierchen trinken gehen und aufhören, Euch in dieser Weise zu behacken? Seit ich vor gut einem Monat über den Artikel gemeckert habe, ist er wirklich toll ausgebaut worden. Aber selbst in der Lesenswert-Diskussion hören die Grabenkämpfe nicht auf. Ich habe manchmal den Eindruck, es ist einfacher zwischen Israelis und Palästinensern zu vermitteln, als zwischen Stolbergern und Eschweilern. Bitte belegt Eure Aussagen und wenn es nicht belegbar ist, dann findet einen Kompromiss. Wäre das denn nicht möglich? :-) °ڊ° Alexander 17:08, 26. Jul 2006 (CEST)
5. August 2006 Zitat "Aber weißte was? Ab jetzt lass ich die Finger von deiner heiligen St.-Olberg-Seite und reagiere überhaupt nicht mehr auf dich. Wäre schön, wenn du ähnlich verbliebest. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 22:50, 4. Aug 2006 (CEST)" Das habe ich immer wieder seit über einem Monat vorgeschlagen. Schön, daß es jetzt in greifbare Nähe rückt. Ich habe die Anwürfe von Eschweiler, alliknow, SaMausHorrem seit langem möglichst ignoriert. Da ich allein der Wahrheit und meinem Gewissen verpflichtet bin, zu dessen Geboten es nicht gehört, irgendwelche kontingenten Entitäten (auch nicht die Stadt, in der ich zufällig aufgewachsen bin) in besonders rosigem Licht erscheinen zu lassen, kann ich jedoch nicht garantieren, daß Sie sich nicht in Zukunft durch mich belästigt fühlen, sofern Sie gegenteilige Prinzipien verfolgen. Trotz aller Keilerei hat WP von unserer Rivalität manchmal durchaus profiiert. Kann man aus der frieldichen Koexistenz nicht eine konstruktive Zusammenarbeit machen? Aber einmal ganz ernsthaft: Ich werde Mitte August im "Eschweiler Raum" sein. Wenn Sie Lust haben, Animositäten und Differenzen in einem persönlichen Gespräch wie einem Bierchen auszuräumen, können Sie es mich gerne schon jetzt wissen lassen. Im Internet schaukeln sich viel eher Emotionen hoch, als wenn man einem Menschen in die Augen geblickt hat. Ich bin kein Unmensch und ewig nachtragend und billige jedem Menschen das Recht auf einen Sinneswandel zu. Beste Grüße an die Inde --Aufklärung 00:08, 5. Aug 2006 (CEST)
Friedlichen Koexistenzen stimme ich prinziell zu und hoffe, dass sich alle daran halten. Andererseits stimmt es natürlich, dass WP von uns allen profitiert hat. Wichtig ist, was hinten rauskommt. Vielleicht lag das Problem in deiner Überzeugung, dass DIE Wahrheit existiert. (Wie sagte doch noch die Verliererin des Zweikampfes? "Ich bin Zweite geworden, er nur Vorletzter.") Vielen Dank für das Angebot eines Bierchens mit Blickkontakt. Leider muss ich dir schon jetzt absagen, da ich schon immer Öffentlichkeit scheue, nicht voll mobil bin und die gesunde Halbanonymität der WP bevorzuge. Im Wissen, dass sich im Internet unsere Emotionen hinunterschaukeln werden, erhebe ich mein virtuelles Glas Gerstenwein und trinke auf uns nicht nachtragende Menschen :-) Beste Grüße von einem Nebenbach der Inde -- Hochachtungsvoll Eschweiler 03:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Eschweiler, schade, daß es mit dem Bierchen nichts wird, aber trotzdem eine herzliche Friedenspfeife an die Inde. Ich möchte hier nochmal betonen, daß es mir (zumindest subjektiv) nur um die Wahrheit gegangen ist und um Verhalten, das mir sehr mißfiel, nicht aber um Deine/Ihre Person, die ich wie die jedes anderen Menschen respektiere. Die gegenseitige Anerkennung als gleichberechtigtes Subjekt ist überhaupt die Grundlage allen menschlichen Zusammenlebens. Das Gegenteil sieht man tagtäglich im Nahen Osten. Es tut mir aufrichtig leid, daß es zu dieser Eskalation gekommen ist. Ich habe sie vielleicht durch mein anfängliches Gepolter auf der Stolberg-Seite ausgelöst, aber nicht beabsichtigt. Mein Zorn richtet sich damals nicht gegen Sie/Dich, sondern gegen anonyme IPs. Ich hoffe auch, daß andere unserem Beispiel folgen werden und daß wir offene Fragen konstruktiv zu unser aller Nutzen und Frommen lösen können. Da gibt es erstmal noch zwei drängende zum Gutachten von 1968, das dem Aachen-Gesetz vorausging (danke für den Scan, ist er eigentlich schon bei den Commons, so daß man ihn verlinken könnte?): Dort steht eigentlich zu Werth nur, daß Gressenich die von Eschweiler favorisierte Abtretung ablehnt. Hat Eschweiler mit dem Kanalnetz argumentiert und besteht dieser Anschluß noch heute (wäre durchaus eine wertvolle Info, da die Stolberg-Seite noch ein Kapitel "Versorgung und Entsorgung" bekommen soll)? Ferner das leidige Thema Nahversorgungsbereich: Davon steht, wenn ich mich nicht irre, in dem Gutachten leider nichts. Ich würde mich deshalb hier gerne an das Gegebene halten und "obwohl (die Orte) nicht zu Stolbergs Nahversorgungsbereich gehörten" durch "aus siedlungsgeografischen Erwägungen" ersetzen und auf das Gutachten verweisen. Ich hoffe, das ist ok für Dich, und werde den Breinig-Artikel entsprechend ändern (bei Kornelimünster ist die Info ohnehin nicht angebracht), Du kannst den Nahversorgungsbereich ja bei den Eschweiler Stadtteilen ergänzen, wo er tatsächlich eine Rolle gespielt hat. Noch beste Grüße an den Nebenfluß der Inde und ein schönes WE --Aufklärung 22:04, 5. Aug 2006 (CEST)
6./7. August 2006 Scan ist noch nicht in Commons. Zu Werth habe ich gehört, dass es zwischen beiden Städten einen Deal gab, weiß aber nichts Genaueres. Ansonsten alles in Ordnung. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 14:22, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Eschweiler, danke für Dein Einverständnis und die Auskunft sowie die zahlreichen initiierten Artikel zu Stolberger Stadtteilen. Da komme ich ja gar nicht so schnell mit dem Ausbau nach. Bis ich mich zu Werth vorgearbeitet habe, wird es wohl noch etwas dauern. Vielelicht findet sich bis dahin noch etwas zum Kanalnetz der Gegenwart. Bei den Gressenicher Ortsteilen sind übrgiens die Bezüge zu Eschweiler noch nicht vollständig (Verkehr, Gerichtsbarkeit, Pfarrzugehörigkeit), nur so als Tip, der Vollständigkeit halber gehört das hierher, finde ich, bin aber selbst zu faul bzw. hab' zu viel zu tun. Viele Grüße --Aufklärung 19:08, 7. Aug 2006 (CEST)
24. August 2006 Hallo Eschweiler, sehe mit Freuden, daß Du bereits meinen neuen Artikel Wehrmeisterei zur Kenntnis genommen hast. Leider hatte ich nur Daten zu seinen Grenzen in Stolberg. Vielleicht könntest Du die genaue Abgrenzung beisteuern, da Du in Amt Eschweiler auf zwei historische Karten Bezug nimmst. Vielen Dank und schönen Gruß nach Eschweiler und nichts für ungut wegen der Donnerbergkaserne. Da sie im Netz in 40% der Seiten mit Stolberg in Verbindung gebracht wird und auch die Stadt Stolberg in ihren Verwaltungsberichten einen Riesentrara um die Kaserne macht, scheint mir hier eine Klärung der genauen Verhältnisse notwendig. Mich treibt nur mein Pefektionismus, als Ungedientem sind mir lokalpatriotische Ambitionen auf den "Barass" fremd. Nochmals schöne Grüße --Aufklärung 15:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Wehrmeisterei sehe ich heute zum ersten Mal. Danke für die In-WP-ierung. Werde mich erkundigen. Die Donnerbergkaserne ist indertat leider ein heißes Eisen. So erhebt weder Aldenhoven Anspruch auf oder wirbt mit dem Blausteinsee, noch Alsdorf mit dem Golfplatz Kambach, noch Eschweiler auf den Flugplatz Merzbrück, noch Inden aufs Kraftwerk Weisweiler. Interessant, dass "die Stadt Stolberg in ihren Verwaltungsberichten einen Riesentrara um die Kaserne macht". Werden vielleicht die Soldatinnen und Soldaten zu der Einwohnerzahl addiert? Fakt ist auf jeden Fall, dass bei der Bundeswehr und dem Verteidigungsministerium vom "Standort Eschweiler" gesprochen wird. Fakt ist, dass die Standortverwaltung zu der Zeit, als St. Olberg mehr als 9 % hatte, "Standortverwaltung Eschweiler-Stolberg" hieß und Sitz in der Preyerstraße hatte. Fakt ist, dass die Anschrift der Donnerbergkaserne wie folgt lautet: Birkengangstraße 140, 52249 Eschweiler, Tel. 02403-786-0. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 15:37, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Eschweiler, ob die Stadt Stolberg die Rekruten der Donnerbergkaserne zu ihren Einwohnern zählt, weiß ich nicht. Der Rückgang um fast 2.000 Einwohner ist wohl eher auf den Abzug der Belgier zurückzuführen (waren das eigentlich die Belgier aus Camp Astrid oder Brand oder beides), aber bei der fraglichen Praxis kenne ich mich überhaupt nicht aus. Hat sich die territoriale Verteilung der Kaserne zw. Eschweiler und Stolberg geändert und hat dies eine Namensändeurng der Standortverwaltung in Eschweiler nach sich gezogen? Danke für die genauen Infos, werde sie in WP setzen, das von diesen Präzisierungen nur profitieren kann. Beste Grüße --Aufklärung 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
29. August 2006 Hallo Eschweiler, ic habe den Artikel Eschweiler Gesellschaft etwas ergänzt und überarbeitet, auch um eine URV am Stolberg abc zu vermeiden. Ansonsten habe ich hier - wie beim Inderevier - die Kategorien eher großzügig gehandhabt. Die wirtschaftsgeschichtliche und territoriale Verflechtung unserer beiden Städte erlaubt hier m.E. kein kleinliches Ausseinanderdividieren, zumal wenn alliknow den Artikel Kupferhof wegen eines Betriebs, der mittlerweile abgerissen und auf Stolberger Gebiet liegt, in die Kategorie Eschweiler einreiht. Wichtiger sind m.E. die Fakten. Da sollte man seine Energie reinstecken. Hier hätte ich an Dich als Kenner der Lokalgeschichte ein paar Fragen: Mich wundert es, daß der Kupferhof Velau der einzige Kupferhof auf Eschweiler Gebiet gewesen sein soll, wo doch die Mühle, wo viele Kupferhöfe stehen, bis 1826 zu Eschweiler gehörte. War das vielleicht ein anderes Gebiet, das da an Stolberg kam, weiter östlich, vom Vichtbach weg (immerhin reichte Stolberg ja bis zum Zusammenfluß von Vichtbach und Inde? Beim Inderevier habe ich die Stolberger Schichten als geologischen t.t. ergänzt. Ich weiß aber nicht, wie sie sich geologisch in die Indemulde einfügen, da ich nur zwei geologische Karten zu Stolberg habe. Vielleicht kannst Du da für eine bessere Einbindung der Information sorgen, ich kümmere mich derweil um den Münsterkohlberg und die James-Grube. Beste Grüße an die Inde und vielen Dank noch mal für die vielen Artikel zu Stolberger Stadt- und Ortsteilen --Aufklärung 16:58, 29. Aug 2006 (CEST) P.S.: Gut ist auch der Hinweis auf die genauen Einwohnerzahlen des Donnerbergs. Auf Stolberger Seiten werden die Gebiete manchmal als fast unbewohnt dargestellt.
18./19. Oktober 2006 Was ist davon zu halten? (LA steht drauf). Schon wieder dieses Thema .... --Reise-Line Fahr mal hin! 22:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hab ich selbst noch gar nicht gefunden. Was meinst du mit "Was ist davon zu halten?"? Was dieser Alexander in der LA-Diskussion sagt, halte ich für übel, zumal die angeblichen Sockenpuppen auf der Checkuserseite geklärt wurden: "abwegig" hieß es da, glaub ich. Mir kommts bei dem neuen Artikel nämlich so vor, als sei der Autor stolz auf den dortigen Rechtsextremismus. Ich halt mich auf jeden Fall da raus. Lieben Gruß, Eschweiler 20:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
Genau das mein ich ja. Autor = Benutzer: Stolbergs Stolz - stolz auf was?? Ich halt mich da auch raus. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:40, 19. Okt. 2006 (CEST).
Weiler Langweiler
Ein Gruß aus dem nördlichen Gebiet der Region Aachen. Zwei Fragen. Leben in Langweiler nicht ausschließlich (oder mehrheitlich) Landwirte? Und auch Umsiedler aus dem alten Langweiler? --Benutzer Diskussion: Erky 19:40 (CET)
Gruß zurück von E... nach E... :-) Ja, in Weiler Langweiler und Weiler Hausen leben vorwiegend Landwirte. Aber aus dem alten Langweiler selbst wohnen dort kaum Leute. Die sind ins nördliche Kinzweiler gezogen. Werde jetzt sofort die Artikel Weiler Langweiler und Kinzweiler dahingehend überarbeiten. Danke für die Idee!!!! --Eschweiler 21:10, 6. Jan 2006 (CET)
Wurm (Fluss) Da nun schon mehrfach bezüglich der Wasserqualität der Wurm die Beiträge geändert wurden:
Aus eigener Anschauung, die Wurm war bis in die 60 er eine stinkende, schwarze Brühe. Dies besonders dann, wenn es an "verdünnenden" Niederschläge fehlte. Es ist mir eine besonder Freude, die Wurm wieder in einer akzeptablen Wasserqualität erleben zu dürfen.
Die von Ihnen nun gewählte Formulierung beschreibt m.E.in einem nicht ausreichenden Maß die Situation.
Sicher, "stinkende Brühe" ist drastisch, aber zutreffend!!
- "schwarz und verursachte Geruchsbelästigungen" ist iO --Eschweiler 18:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Tip: zusätzlich die Sichttiefe / Eindringtiefe von Sonnenlicht in cm Angeben sagt viel mehr, als "schwarz", was ja gerade im Rheinland (von der Pfalz bis in'n Ruhrpott) als ziemlich unscharfes Synonym für "dreckig" gilt. Solange der Zustand noch da ist ;-) ist das auch meist recht einfach heauszufinden: Bei Sonnenlicht einen Zollstock mit auf den Spaziergang nehmen und so tief ins Wasser senken, bis man das untere Ende aus der Sicht 'verliert'. Beweisfotos davon sind leider eher schwierig wegen der Reflexionen und fehlenden freien Händen. Wissenschafltich betrachtet ungenau, aber recht gut vergleichbar, und für beweges Wasser mit sicherlich wechselnder Verschmutzung als Anhalt zu gebrauchen. Senkecht messen oder Winkel beachten und mittels Pythagoras's Umrechnen! -- Purodha Blissenbach 14:53, 9. Aug 2006 (CEST)
Eschweiler Dinge
Etagenjupp
Hallo, ich würde Dir ja gerne helfen, den "Etagenjupp" vor der Löschmaschine zu bewahren, aber mir fehlt das "Futter". Man kann nicht voraussetzen, dass den verantwortlich neutral und überregional urteilenden Admins die Relevanz dieses Menschen so sonnenklar ist. Ich bin schon zu lange aus der Gegend weg, kenn die Zeichnungen in den Kneipen und die Geschichten, die in meiner Familie erzählt wurden. "Relevanzfutter", wenn Du welches hast: Hängen diese Zeichnungen noch woanders als in Eschweiler? Sind sie mal ausgestellt gewesen? Kam Etagenjupp mal im Fernsehen? Sind sie noch woanders publiziert als in dem verflixten Kalender? Bau doch noch alles ein, was Du weißt und wasman über Eschweiler hinaus fairerweise wissen kann! --Reise-Line 23:54, 5. Dez 2005 (CET)
- Werde mich bei einem Etagenjupp-Kenner umgehend erkundigen! Besten Dank schon mal :-) Lieben Gruß --Eschweiler 20:32, 7. Dez 2005 (CET)
- Jetzt isser weg, der Etagenjupp, das stand zu befürchten :-(. Wir hatten einfach nicht genug überregionales Relevanz-Futter. Bring ihn doch bitte im "Eschweiler Karneval" oder sonstwo unter, damit er uns nicht verloren geht. Ich glaube, diese Aufgabe wäre bei Dir in guten Händen. Gruß---- Reise-Line Komm ein bisschen mit 18:00, 14. Dez 2005 (CET)
Stadtteil-Weblinks
Hallo Eschweiler, du hast in Eschweiler Weblinks für Dürwiß und Weisweiler eingefügt. Ich befürchte ein bisschen, dass die Weblink-Abteilung dadurch schnell unübersichtlich wird. Die Stadtteile sind ja alle in der Navigationsleiste direkt darunter verlinkt, wie wäre es denn, stattdessen in Dürwiß und Weisweiler die Links einzubauen. So wird das in der Wikipedia auch normalerweise bei untergeordneten Themenbereichen gemacht. Ich will dir zwar nicht in deiner Artikelstruktur rumpfuschen, aber du kannst ja mal drüber nachdenken. Grüße aus Berlin, --Andreas ?! 12:26, 6. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich habe nur diese beiden "echten" Stadtteillinks gefunden. Alle anderen stadtteilbezogen Links zu Karneval, Vereinen u.ä. lasse ich, wo sie sind, nämlich in den Stadtteilartikeln selbst. Da der Dürwiß- und der Weisweiler-Link generell gehalten sind und da diese beiden Orte die beiden größten Brocken sind, die 1972 eingemeindet wurden, dachte ich, sie gehören speziell erwähnt. Wenn es bei diesen beiden bleibt, finde ich, wir sollten es so lassen. Lieben Gruß ausm Rheinland --Eschweiler 13:38, 6. Mär 2006 (CET)
Linke KPD-Hochburg Eschweiler?
Hallo, schön, dass du meine Infos gelesen hast. In der Tat habe ich ein kleines bescheidenes Museum in Alsdorf (Willy-Brandt-Strasse). Die Materialien wurden bis dato erst einmal grob zusammengestellt und sollen jetzt professionell aufgearbeitet werden. Bei Interesse kann ich dich ja mal durch die "Hallen" führen. Allerdings ist vieles nicht regional. Hier sind kaum Infos zu bekommen.
Da ich in Eschweiler zur Schule ging (Städtische Gymnasium) und in Weisweiler einige Jahre gearbeitet habe, kenne ich Eschweiler etwas besser. Du hast von einem Eschweiler "KPD" Kreistagsabgeordneten gesprochen. Du meinst sicher "PDS". Dies war Olaf Seiler (geb. 1964 in Köln). Olaf Seiler war 1999 bis 2004 im Kreistag für die PDS als "Einzelkämpfer" tätig. Er war Betriebsrat bei der Deutschen Post und wohnte in der Talstrasse 84a in Eschweiler. Davor könnten noch einige "echte" KPD-Leute im Kreistag gewesen sein, dies könnte aber wirklich nur in der ersten oder zweiten Legislaturperiode gewesen sein, also nichts aktuelles. Im Stolberger Rat waren kurzzeitig ebenfalls zwei PDS-Ratsmitglieder vertreten (Ilona Steudle und ihr Mann). Sie kamen 1994 für die UWG in den Rat. Die UWG löste sich aber in mehrere Teile auf, u.a. in die UBS-Fraktion (Unabhängige Bürger Stolberg). Daraus wurde die PDS Stolberg.
Bei der letzten Kommunalwahl trat die PDS nicht an!! Soviel auf die Schnelle! Viele Grüße --NORLU
Tatsächlich wird in der aktuellen Planung Eschweiler als "linke Hochburg" angesehen. In der "Regio Aachen" also Stadt und Kreis Aachen Kreis Düren, Kreis Euskirchen und Kreis Heinsberg ist der Kreis Aachen der einzige Bereich, der relativ sicher für die SPD ist. So konnte der SPD- Bundestagsabgeordnete Achim Großmann diesen Bereich fünf Mal direkt gewinnen. Dabei spielte jedes Mal Eschweiler die zentrale Rolle. Von den neun Städten und Gemeinde gab es zwischen 1970 bis 1980 einige "rote Festungen". Eschweiler - Alsdorf - Baesweiler - Würselen und Herzogenrath. Stolberg war ein Wackelkandidat und Monschau, Roetgen und Simmerath "schwarz". Bei den Landtagswahlen konnte der Rote Kandidat im Nordkreis (zuletzt Hans Vorpeil) immer mit großem Vorsprung gewinnen. Im Südkreis (Eschweiler, Stolberg und die drei Eifelgemeinden) zog Eschweiler den SPD-Kandidaten aus dem schwarzen Tief (zuerst 2x Martin Stevens (aus Weisweiler), danach Hildegard Nießen aus Stolberg). Bei der letzten Landtagswahl wurde der Nordkreis "geschliffen" und der Südkreis ging verloren, weil Stolberg zu wenig Prozente einfuhr. Die SPD in Eschweiler hatte aber auch Verluste (wenn auch nicht nennenswert). Möglicherweise lag es auch daran, dass für die CDU ein Stolberger Kandidat antrat und für die SPD eine Eschweiler Kandidatin. Der eine oder andere hat möglicherweise nach Herkunft der Kandidaten und nicht nach politischen Zielen abgestimmt.
Durch handwerkliche Fehler vor Ort und durch bundespolitische Einflüsse bröckelten die Mehrheiten. Zunächst wurde Baesweiler kommunal völlig schwarz (BM Willi Linkens). Danach wurde Herzogenrath "schwarz-grün". Das rote Alsdorf wurde schwarz mit dicken braunen Tupfern (Hochburg der "Nazi-Light" (Republikaner). Zuletzt wurde Würselen, was besonders den Europaabgeordneten Martin Schulz tief trifft, schwarz.
Einzig Eschweiler hält sich tapfer und konnte bis dato nur fünf Jahre Schwarz vorweisen (1994-1999). Ob es am damaligen Bürgermeisterkandidaten der SPD lag (Albert Wegmann), kann ich nicht sagen.
In Eschweiler gibt es für die SPd die geringsten Schwankungen. Nur ein Bereich ist nicht Rot (Neu Lohn - Dürwiß).
So jetzt muss ich etwas Geld verdienen. Viele Grüße nochmals --NORLU
Hallo, gute Frage, ob die Ausstellung schon Museumsreif ist. Von der Zahl der Exponate auf jeden Fall. Aber die Aufarbeitung ist noch ungenügend. Von meinem Anspruch her könnte in einem Jahr wohl der Eintrag erfolgen. Viele Grüße --NORLU
Fotowunsch
Hallo Eschweiler, ich bin deiner Anregung gefolgt und habe Umwege über Eschweiler gemacht. Immerhin hat es ein paar Bilder für commons gebracht. Deine sind leider alle bei de. Eingebaut habe ich schon welche in Eschweiler, St. Peter und Paul (Eschweiler) und Eschweiler Altstadt. Viele Grüße, --Norbert Schnitzler 01:32, 11. Jul 2006 (CEST)
- Vielen lieben Dank :-) Da freue ich mich. Sollte wohl auch mal meine Bilder auf commons setzen. Die Adler-Apotheke finde ich besonders gut geraten. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 22:50, 12. Jul 2006 (CEST)
Und vielen Dank für den Hinweis auf Michael, den Drachentöter; hab's korrigiert. Ich treibe zwar gelegentlich auf Artikeln über religiöse Themen rum - zuletzt Bergpredigt und Diskussion:Bergpredigt - aber als Drachentöter war mir nur ein Georg bekannt.
Wenn meine Bilder auf Commons die gleichen Namen wie Deine haben, kannst du sie beim Portieren Deiner nach Commons getrost überschreiben. Das Umbenennen beherrsche ich noch nicht. Und darauf, man bei de.Wikipedia zu schauen, was schon vergeben war, darauf bin ich nicht gekommen. --Norbert Schnitzler 01:44, 3. Aug 2006 (CEST)
Eschweiler Pauschalurteil
Hallo, hab mir das mit dem Pauschalurteil noch mal überlegt und werde gleich stattdessen eine auf den Artikel bezogene Kritik schreiben (ist dann auch nicht mehr contra :-)). Zu dem aktuellen Einwand auf Diskussion:Eschweiler: Ich würde die "Karnevalshochburg" definitiv in der Einleitung drinlassen, allerdings direkt mit Verlinkung auf Eschweiler Karneval. Gruß, --Andreas ?! 12:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Stolberjer Platt / Eischwiele Platt
Zum Stolberjer Platt und Eischwiele Platt: Wie kann man beweisen, dass Ersteres eine Variante des Öcher ist, Eischwiele aber eigenständig? Ich habe das von Lehrern vor Ort (die leider nicht mehr leben) so gelernt und empfinde es auch so, aber mir fehlen gut recherchierte linguistische Argumente, die diejenigen überzeugen, die beides in den Topf der ripuarischen "Zwischentöne" zusammenschmeißen und löschen wollen. --Reise-Line Fahr mal hin! 02:54, 7. Okt 2006 (CEST)
Camp Astrid
Bedaure, dass die angebotenen Web Seiten nicht ihrem persönlichen Geschmack entsprechen! Zumahl sie einzigartige Bilddokumente enthalten. Jedenfalls ist keine weitere Quelle erschlossen worden. Bedaure weiterhin, dass es nicht möglich zu sein scheint, sie an ihrer "ungefragten" Mitarbeit dann zu hindern, wenn es ihnen an Einsicht fehlt. WIKIPEDIAist ist nicht ihre persönliche "Spielwiese",lieber Eschweiler. und niemenad hat sie beauftragt, hier ihre ganz persönliche Ansichten auszuleben und ZENSUR anzulegen. In diesem Artikel steckt meine Initiative und eine Anzahl Stunden drin, die ICH hier eingebracht habe. Der von mir eingestellte Web Seiten Kompromiss war, mit etwas weniger engstirniger Betrachtung, sehrwohl "in Ordnung" und durchaus dem Thema zuführend. Sie sind doch auch in anderen Themen vertreten, sind sie da auch so selbstherrlich? Sorry..........muste mal sein, lag mir schon länger auf der Seele. So...;-)) also.......nun......geben sie sich doch mal einen Ruck..:-)) Gruß vom Albert
...und wenn wir im Artikel <Camp Astrid> noch nicht auf einen gemeinsamen Nenner gekommen sind,den ich durchaus aber erwarte und anstrebe, will ich nicht verschweigen, dass ich ihren Einsatz im WIKIPEDIA meinen Respekt zolle.--217.235.239.121 16:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Mittelzentrum Eschweiler
Hallo Eschweiler! Du hast meine Änderung wieder rückgängig gemacht, ohne eine Quelle anzugeben. Bitte nenne hier doch den rechtskräftigen Plan der Landesplanung oder Regionalplanung, in dem E'ler als "MZ mit Teilfunktion eines OZ" festgesetzt wurde. Mir liegen Landesentwicklungs- und Regionalpläne NRW vor, darin finde ich dies nicht.--Plantek 18:39, 24. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, stammt das Zitat "Mitterzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums" aus der Begründung des Aachen-Gesetzes. Ich kontrolliere das nochmal. Doch wenn wir uns die WP-Definition von "Oberzentrum" für Eschweiler ankucken: 1. besondere Warenhäuser und Spezialgeschäfte (wenn damit OBI, MediaMarkt, atu, pitstop, Pferdemetzger, ups, bofrost, T-Punkt, arcor, netcologne u.s.w. gemeint ist, dann ja!), 2. Fachkliniken (wenn damit die plastische Chirurgie und das Euregio-Brust-Zentrum und so etwas wie die Röher Klinik gemeint ist, dann ja!), 3. Theater (inzwischen kein eigenes mehr, aber Grenzlandtheater), 4. Museen (ja!), 5. Fach- und Hochschulen (wenn die Fernuni Hagen in Eschweiler gilt, dann ja!) und 6. Regionalbehörden (über Stadt und Kreis hinaus arbeiten Forstamt, Gesundheitsamt und Autobahnpolizei, das heißt wiederum ja!). Wegen der Institutionen, Geschäfte und Einrichtungen wie die Eissporthalle kommt Kundschaft aus Aldenhoven, Alsdorf, Inden, Langenwehe, Stolberg, Würselen und anderenorts nach Eschweiler. Unter anderem sagt das Aachen-Gesetz, dass Eschweiler in ganzen Kreis Aachen das einzige voll ausgebaute Mittelzentrum ist; von den übrigen Kommunen übernimmt die Stadt Aachen Mittelzentrumsaufgaben. Ich denke, dies schreibe ich erstmal als Kompromiss und Übergangsformulierung. Lieben Gruß, Eschweiler 18:04, 25. Nov. 2006 (CET)
Erstmal: Der Kompromiss ist gut, so sollten wir es belassen.
Was im Aachen-Gesetz von 1971 steht, weiss ich nicht. Jedoch ist der LEP jünger als das Aachen-Gesetz und demnach auch aktueller. Ohnehin sollte in den WP-Städteartikeln als Quelle für die zentralörtliche Einstufung eines Ortes der jeweilige rechtskräftige LEP oder Regionalplan verwendet werden, denn nur dieser legt die zentralen Orte fest. Im LEP NRW wird E'ler "lediglich" als "Mittelzentrum" eingestuft, ohne oberzentrale Teilfunktion. Ohne Zweifel ist E'ler ein "voll ausgebautes" MZ. Schöne Grüße und weiter so - der Artikel Eschweiler ist wirklich informativ und gut geschrieben! --Plantek 21:49, 25. Nov. 2006 (CET)
Mammutbäume im Propsteier Wald
Hallo Eschweiler, hier 217.235.***. Immer und noch sehr infantil.....:-) Aber ernsthaft, ich war am Sonntag vor Ort: hab Nadelproben und Zapfen genommen und beide Vorlagen auch fotografiert. Nach den mir vorliegenden Unterscheidungsmerkmalen ist der Baum ein BERGMAMMUTBAUM.......kein Küstenmammut, wie seine äußere Form es vermuten lassen könnte. Willst du das in den entsprechenden Artikeln ändern.........? Hm......also ich bin nicht unter dem <gegabelten Baum> gegangen, sondern unter dem Baum direkt an dem Wegekreuz, der ist definitiv ein Bergmammut.--217.235.252.162 18:21, 8. Jan. 2007 (CET)
siehe: http://www.com2inet.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=32
- Danke für die Recherche!! Seinerzeit habe ich aufgrund einer Waldführung den Namen "Sequoia" in den Artikel eingeführt, glaub ich. Mehr wusste ich auch selbst nicht ("Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!"). Jemand anders hat "Sequoia" dann in "Küstenmammutbaum" geändert (siehe auch dort die Diskussion!). Also überlasse ich einfach dir zu entscheiden, wat fürne Boom dat jetz jenau is :-) Eschweiler 19:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- der mann versteht ja spass...:-)) prima....das gibt pluspunkte!
OK, dann treff ich mal die folgenschwere entscheidung: Also, der Baum, unter dem ich zapfen und zweige aufgefunden, fotografiert und mit dokumentationen verglichen habe...IST EIN BERGMAMMUT....!! Fundort ist ja oben erläutert.--217.235.210.122 19:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Prima und danke :-) Eschweiler 22:13, 25. Nov. 2006 (CET)
Parkklinik Röhe und Arbeit bei kleinen Krankenhäusern
... ist mE eine für die WP irrelevante Institution. Da wird es früher oder später einen Löschantrag geben. Eigentlich müsste ich selber einen stelln. Die Vorlage:Navigationsleiste Medizinische Einrichtungen in der Region Aachen wird dadurch auch POV. Nimm diese Tagesklinik raus und nenne die Vorlage Krankenhäuser in der Region Aachen, dann wird sie (evtl.) Bestand haben. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Wieso GENAU ist sie deiner Meinung nach irrelevant? Ich sehe das nicht. Außerdem behandelt die Navigationsleiste nicht nur Krankenhäuser und ist noch erweiterbar. Sicher gibt es in der Region Aachen weitere medizinische Einrichtungen, die ich übersehen habe. Die Parkklinik Röhe ist meiner Meinung nach ebenso relevant wie die Westküstenklinik Brunsbüttel. Ich halte nichts von voreiligem Löschen, solange ich keine genauen Begründungen und Präzedenzfälle kenne. Liebe Grüße, Eschweiler 00:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Hallo Eschweiler, ich fang mal mit der Navigationsleiste an. Was ist eine Medizinische Einrichtung? Das ist meines Wissens nicht definiert und daher - wie du ganz richtig sagst - erweiterbar und wohl nie richtig vollständig. Damit ist die Auswahl, die du triffst ein sogenannter Wikipedia:Themenring und somit POV und zu löschen.
Nun zu Klinik. Ich versuche möglichst viele Artikel zu Krankenhäusern in der WP zu behalten. Die Relevanzkriterien für Krankenhäuser werden dezeit in der Wikipedia:Redaktion Medizin diskutiert. Die niedrigste vorgeschlagene Schwelle sind 40 Betten, wird sich aber mE nicht durchstzen. Relativ akzeptiert ist das Kriterium Krankenhausbedarfsplan. ("Die Westküstenklinik Brunsbüttel ... ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung.") Da steht die Parkklinik Röhe wohl nicht drin. Andere fordern noch viel strengere Relevanzkriterien. Diese Klinik wird einen Löschantrag nicht überstehen. Liebe Grüße, --Drahreg01 07:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich hab für das Ding einen Löschantrag gestellt. Nimms mir nicht übel, sonst versuche ich jeden Krankenhaus-Stub zu retten.--Drahreg01 11:00, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Eschweiler, die Redaktion Medizin ringt gerade um Relevanzkriterien für Krankenhäuser. Wie diese Diskussion auch ausgehen mag, ist es doch recht warscheinlich, dass Häuser der Grundversorgung als nicht relevant angesehen werden und eventuell in Zukunft wieder gelöscht werden. Um dir Frust zu ersparen, ist mein Rat, erst mal diese Kriterien vor dem Schreiben neuer Artikel abzuwarten. Gruß, --Andante ¿! 11:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich werde vielleicht mitringen. Wäre doch schade um die Krankenhäuschen, finde ich. Lieben Gruß, Eschweiler 23:26, 16. Jan. 2007 (CET)
Damit kein Missverständnis entsteht: Ich bin auch dafür, dass Häuser der Grundversorgung in der Wikipedia ihren Platz finden -dass das Meinungsbild zur Zeit in Richtung eines strengeren Kriteriums tendiert finde ich auch nicht toll, aber kann da nichts machen. Wenn es aber einen Artikel über die Parkklinik Röhe mit ihren gerade mal 18 Betten gibt, dann hat bald jede Gemeinschaftspraxis ein eigenes Lemma, und das kann es ja auch nicht sein. Also keine Verschwörung gegen Röhe :) Max Powers 19:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Weiß ich doch :-) Kein Problem! Danke für deine Nachricht, Eschweiler ♀ 19:46, 20. Jan. 2007 (CET)
Mundart und Rheinische Dokumenta
Wikoelsch
Tach Eischwiele, häßß do ned Looß jet övver Eschweiler in dä ripuarischen Test-Wiki ze schrieve? Jrooß --Dbach 12:53, 12. Nov 2005 (CET)
- Joo, sischer dat :-) Isch luurens bei üsch rinn. Jrooß tseröck --Eschweiler 23:27, 13. Nov 2005 (CET)
Rheinische Dokumenta
Ist das Ok? und hier hab ich noch eine Unklarheit. Schönen Gruß -- Purodha Blissenbach 14:59, 9. Aug 2006 (CEST)
Bild zu Zeichen der Rheinischen Dokumenta
Zum Bild:Rheindok1.jpg: Du hast in deiner Bildbeschreibung angegeben, das du die Zeichen ausgedruckt und eingescannt hast. warum hast du das gemacht? Es wäre doch einfacher, und würde besser aussehen, wenn du das direkt in ein Bild umwandelst. --Nico Düsing (Diskussion) 11:08, 1. Okt 2006 (CEST)
Vor Jahren unter einer anderen Windowsversion und einem extra gekauften Sonderzeichenprogramm sind mir diese Zeichen mal gelungen. Um sie in WP zu bekommen, musste ich einen alten Ausdruck einscannen, weil ich inzwischen diese Zeichen nicht mehr hinbekomme. Ich war froh, den Ausdruck überhaupt noch zu haben, sonst hätte ich die Zeichen per Hand schreiben oder die Urheber des Buchs zur Rheinischen Dokumenta bitten müssen, mir den Zeichensatz zur Verfügung zur stellen. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 12:00, 1. Okt 2006 (CEST)
- Achso. Ich habe das Bild mal mit den entsprechenden Schriftzeichen überarbeitet, die ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Sonderzeichen#Rheinische_Dokumenta gefunden habe. Das ch und sch mit dem Bogen habe ich nciht gefunden also habe ich sie ohne Bogen genommen und den Bogen nachträglich eingefügt. --Nico Düsing (Diskussion) 16:08, 1. Okt 2006 (CEST)
Zuckerrübensirup
Zum Zuckerrübensirup: Vielen Dank für den schönen Artikel. Ich hab ihn ins Rheinländische übernommen, willst du da mal rüber schauen: ksh:Röbekruck. Grüsse vom Dbach aka Düüvelskääl. Dbach 12:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Prima und danke :-) Würde gerne selbst dort einiges verfassen, aber habe noch ein paar Probleme mit der Schreibung, da ich Rheinische Dokumenta gewohnt bin. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 12:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Kategorien, Leisten und Listen
Kategorie:Region Aachen
Hi Eschweiler. Das sieht nach viel Arbeit aus - leider habe ich da so einige Punkte, die mich stören: Zum einen sollten Kategorien abgeschlossen und genau definiert sein. Region Aachen ist hingegen in meinen Augen recht schwammig - oder ist das irgendwo mit Grenzen festgelegt? Wie kommst du z.B. dazu das Forschungszentrum Jülich oder die Stadt Jülich zur Region Aachen zu zählen? Das würde ich "als Jülicher" nie machen. Desweiteren hast du viele Artikel einsortiert, die bereits in einer Subkategorie sind. Es ist aber Konvention einen Artikel nur in der speziellsten Kategorie einzuordnen. Wenn also bspw. die Aachener Printen in der Kategorie:Aachen stehen, und diese eine Subkategorie von Kategorie:Region Aachen ist, so gehört nur Kategorie:Aachen in den Artikel. Auch das Enfügen von Navigationsleisten ist unüblich. --Avatar 00:30, 1. Dez 2005 (CET)
- (1) Stimmt! Bereits in Unterkategorien verzeichnete Begriffe sollten raus. (2) Ziel ist es, der Region AC/DN/HS einen Namen in Wikipedia zu geben, ähnlich wie es Ruhrgebiet, Ostwestfalen-Lippe, Köln/Bonn usw gibt. Anderer Vorschlag??? Region Aachen/Düren? Region Aachen/Jülich? Rur-Region? Westliches Rheinland? Irgendwie bildet doch die PLZ-52- bzw. Vorwahl-024-Region eine Einheit, oder nicht??? --Eschweiler 00:35, 1. Dez 2005 (CET)
Kategorie:Kreis Düren
Mir ist gerade aufegfallen, dass in der Kategorie viele Artikel sowohl ihrer Ortskategorie als auch der Kreiskategorie zugeordnet sind. Sollen wir das mal aufräumen und diese Redundanzen beseitigen? -- Triebtäter 23:36, 16. Sep 2006 (CEST)
- UN-BE-DINGT! Bei Ortsteilen reicht die Kategorie der Stadt/Gemeinde, zu dem sie heute gehören, z.B. Obergeich hat nur Kat. Langerwehe. --Eschweiler 23:38, 16. Sep 2006 (CEST)
- Respekt!!!! So schnell bin ich gar nicht mitgekommen. -- Gute Nacht Eschweiler 00:28, 17. Sep 2006 (CEST)
Navigationsleiste Rheinberger Stadtteile
Huhu Eschweiler, ich muss leider drauf hinweisen, dass die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Rheinberger Stadtteile so nicht stimmt. Es gibt nur 4 Stadtteile (genauer eigentlich Bezirke) Rheinbergs, aber 15 Wohnplätze. Trotzdem werden hier fünf Stadtteile genannt?! Jetzt will ich allerdings nicht einfach hingehen und Eversael streichen, also frage ich mal ob du eher für die Reduzierung auf vier oder die Erweiterung auf 15 wärst? Grüße, de xte r 23:57, 3. Okt 2006 (CEST) post scriptum: Belegstelle. ;) de xte r 00:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Recht hast du! Bin für eine Erweiterung auf 15 bzw. auf beides in einem wie bei der Bonner Navileiste. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 12:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Liste der NRW-Ortsteile
Hallo Eschweiler und danke - ich hatte das auch schonmal vor, habe mich dann an die vier Länder Thüringen, MeckPomm, Sachsen-Anhalt und Brandenburg gehalten, weil es dort noch nicht so viele Ortsteilartikel gibt. In NRW ist es schier endlos, der Oberbergische Kreis dürfte allein mehrere hundert Ortsteilartikel haben, die in der Liste noch fehlen (Ortsteile von Wiehl, Waldbröl u.v.m.). Viel Spaß beim Einbauen. In der Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile gibt es auch schon 25 Einzelseiten... Gruß Rauenstein 08:28, 6. Jan 2006 (CET)
- Danke, danke. Ja, der Kreis GM ist eine echte Herausforderung :-) Werde mir die 25 BW-Einzelseiten ankucken. LG --Eschweiler 15:45, 6. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Herford
Hallo Eschweiler, was hieltest du davon, diese neu angelegte Kategorie aus Gründen der Eindeutigkeit gegenüber der Kategorie:Kreis Herford umzubenennen in: Kategorie:Stadt Herford? Liebe Grüße & noch schöne Weihnachten, --Drahreg01 06:58, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hat sich wohl erledigt, bei den benachbarten großen kreisangehörigen Städten [1], die ihrem Kreis den Namen geben (Gütersloh, Paderborn, Minden), scheint es auch so zu sein, wie mit der Kategorie:Herford. Also nichts für ungut & liebe Grüße, --Drahreg01 07:19, 26. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar :-) Frohes Neues! Eschweiler 15:51, 26. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Deutschland)
Hallo Eschweiler, ich habe die Kategorie mal noch nach Bundesländern aufgegliedert und angefangen, umzukategorisieren. Es wäre schön, wenn Du etwas mithelfen könntest. Gruß --Farino 23:26, 26. Dez. 2006 (CET)
- In Ordnung, Eschweiler 13:11, 29. Dez. 2006 (CET)
Hallo Eschweiler, die Navi-Leisten heißen ja manchmal "Stadtteile von Oberdupfingen" und manchmal "Oberdupfinger Stadtteile". Die Form mit Präposition finde ich bedeutend besser, weil in der Genitivform der Ort dekliniert werden muß, was ich im Namen von Navi-Leisten eher vermeiden würde. --Farino 16:07, 30. Dez. 2006 (CET)
- Gut! Hab zwar grad Vorlage:Navigationsleiste Jenaer Stadtteile mit Genitiv erstellt, werde aber in Zukunft konsequent die Form mit Präposition wählen. Danke und Guten Rutsch, Eschweiler 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich wünsche Dir auch alles Gute im neuen Jahr, Arbeit gibt es ja noch genug ;-) --Farino 16:59, 30. Dez. 2006 (CET)
Kategorie für Magdeburg-Fermersleben etc.
Du hast gerade in Größenordnung die Kategorisierung der Stadtteile Magdeburgs geändert. Dein Argument, Einordnung in die Stadt genügt, scheint mir nicht treffend. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die Kategorie:Magdeburg eine Unterkategorie der Kategorie:Orte in Sachsen-Anhalt wäre. Das ist sie angesichts ihres Inhalts natürlich nicht. Wenn Du nun aber alle Ortsteile aus der Kategorie:Orte entfernst, dort also nur Gemeinden führst, ist die Kategorie nach der anstehenden Kommunalreform praktisch sauber. Die eigentlichen Ortsteile sind dann aber nur noch über ihre Stadt- bzw. Landkreise aufzufinden.--Olaf2 15:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Lies bitte auch #Kategorien, Leisten und Listen hier. Es reicht doch, wenn Ortsteile nur noch über ihre Stadt- bzw. Landkreise aufzufinden sind. Ich finde, (die Kategorie) "Magdeburg" gehört zur Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt. Vielleicht sollten wir uns bei Wikipedia:Kategorien mal schlau machen, was genau Sinn der Kategorien ist, beziehungsweise offiziell nachfragen, um dies für die ganze Wikipedia und alle Bundesländer zu klären. --Eschweiler 15:22, 30. Dez. 2006 (CET)
- Es sollte einen sinnvollen durchgehenden Kategorienbaum geben. Wenn Du also denn Aufwand treibst, die bisherige eindeutige Zuordnung zu entsorgen, dann müsstes Du die neue Kategorie Kategorie:Ortsteil von Magdeburg etc. (es betrifft nicht nur Stadtteile, sondern auch tiefere Gliederungen) einrichten, dort alle Ortsteile führen und dies als Unterkategorie aufführen. Derzeit sind die territorialen Artikel nun mit allen sonstigen Artikeln mit Bezug zur Region vermischt. Selbiges passiert in den anderen Regionen. Derzeit machst Du dasselbe in der Altmark. Das wird ein Bärenaufwand, die Kat. wieder in Ordnung zu bringen. Wieso besprichst Du solche grundlegenden, aber letztlich bloß organisatorischen Sachen nicht mit den für die Regionen sonst tätigen Leuten in den Portalen?--Olaf2 00:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was du mir sagen willst. Ich entsorge doch nichts. Was soll ich vermischt haben? Was spricht deiner Meinung nach gegen die paar neuen Stadtkategorien aus meiner Feder? Soll ich Kategorie:Ortsteil von Magdeburg noch erstellen, oder möchtest du das tun? Danke, Eschweiler 00:08, 2. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte einen sinnvollen durchgehenden Kategorienbaum geben. Wenn Du also denn Aufwand treibst, die bisherige eindeutige Zuordnung zu entsorgen, dann müsstes Du die neue Kategorie Kategorie:Ortsteil von Magdeburg etc. (es betrifft nicht nur Stadtteile, sondern auch tiefere Gliederungen) einrichten, dort alle Ortsteile führen und dies als Unterkategorie aufführen. Derzeit sind die territorialen Artikel nun mit allen sonstigen Artikeln mit Bezug zur Region vermischt. Selbiges passiert in den anderen Regionen. Derzeit machst Du dasselbe in der Altmark. Das wird ein Bärenaufwand, die Kat. wieder in Ordnung zu bringen. Wieso besprichst Du solche grundlegenden, aber letztlich bloß organisatorischen Sachen nicht mit den für die Regionen sonst tätigen Leuten in den Portalen?--Olaf2 00:01, 2. Jan. 2007 (CET)
Jenaer Navigationsleiste
Hallo, ich habe mal eine Frage zur Navileiste der Jenaer Stadtteile. Warum hast du dort die Statistischen Bezirke und nicht die tatsächlichen Ortsteile eingesetzt? Das ist IMHO bisher noch nie bei Navi-Leisten geschehen, da stehen eigentlich immer solche Orte drin, über die es dann auch tatsächlich mal irgendwann einen Artikel gibt. Konkret gesagt: wer sollte die Artikel Wenigenjena/Kernberge, Wenigenjena Ort und Wenigenjena/Schlegelsberg anlegen, wenn man einen Stadtteil auch in einem Artikel (Wenigenjena) behandeln könnte? Ich fände es besser, wenn in der Navileiste diese Ortsteile auftauchen würden, da sie auch wirklich Ortsteile sind und nicht einfach 5000 abgezählte Einwohner. Grüße --Michael S. °_° 17:30, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Das habe ich in Analogie zu Vorlage:Navigationsleiste Lübecker Stadtteile und Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Kiel (jeweils sogar durchnummeriert!) und Vorlage:Navigationsleiste Stadt- und Ortsteile von Erfurt (sowohl Stadtteile statistisch als auch Ortsteile!) und Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn (auch beides!) gemacht. Es müsste also jemand noch tatsächlich die Artikel Wenigenjena/Kernberge, Wenigenjena Ort und Wenigenjena/Schlegelsberg für Jena anlegen. Was meinst du? Nur "echte" Orte in die Jenaer Leiste? Oder es so belassen? Oder beides wie bei Bonn, Erfurt und anderen? ODER die Duisburger Lösung, das heißt eine Leiste für die Stadtbezirke und dann noch eine Stadtteilleiste nur am Ende des jeweiligen StadtBEZIRKSartikels? Lieben Gruß und Danke für deine Nachfrage, Eschweiler 19:21, 30. Dez. 2006 (CET)
- Naja, in Erfurt sind es ja auch alles eigenständige Orte, aber in Jena gehört dann in einem Dorf mal die eine Straßenseite zu einem Statistischen Bezirk und die andere zu einem anderen. Ich denke schon, dass es besser wäre, wenn wir die Ortsteile so nehmen, wie sie in der Tabelle stehen, da z.B. ein Artikel über Jena-Nord überhaupt keinen Sinn machen würde (ich wüsste gar nicht, was man dazu sagen soll), im Gegensatz z.B. zu Erfurt. Dort sind die Stadtteile alle historische Vorstädte, die seit 800 Jahren vor dem jeweiligen Stadttor wuchsen usw. Also wie gesagt, im Falle von Jena fände ich es wirklich günstiger die Orte (Dörfer) für die Navi-Leiste zu nehmen. Soll ich das machen? Grüße --Michael S. °_° 19:59, 30. Dez. 2006 (CET)
- Gerne :-) Guten Rutsch, Eschweiler 20:06, 30. Dez. 2006 (CET)
- Danke, dir auch. --Michael S. °_° 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)
- Und nochmal ich: bitte in Thüringer Ortsteilen nicht einfach nur Kategorie:Ort in Thüringen entfernen, sondern durch Kategorie:Ortsteil in Thüringen ersetzen, sonst kommt im Kategorienbaum alles durcheinander. Grüße --Michael S. °_° 00:05, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hoppala, dat habbich jlatt übersehn. Danke, Eschweiler 00:10, 31. Dez. 2006 (CET)
- Und nochmal ich: bitte in Thüringer Ortsteilen nicht einfach nur Kategorie:Ort in Thüringen entfernen, sondern durch Kategorie:Ortsteil in Thüringen ersetzen, sonst kommt im Kategorienbaum alles durcheinander. Grüße --Michael S. °_° 00:05, 31. Dez. 2006 (CET)
- Danke, dir auch. --Michael S. °_° 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)
- Gerne :-) Guten Rutsch, Eschweiler 20:06, 30. Dez. 2006 (CET)
- Naja, in Erfurt sind es ja auch alles eigenständige Orte, aber in Jena gehört dann in einem Dorf mal die eine Straßenseite zu einem Statistischen Bezirk und die andere zu einem anderen. Ich denke schon, dass es besser wäre, wenn wir die Ortsteile so nehmen, wie sie in der Tabelle stehen, da z.B. ein Artikel über Jena-Nord überhaupt keinen Sinn machen würde (ich wüsste gar nicht, was man dazu sagen soll), im Gegensatz z.B. zu Erfurt. Dort sind die Stadtteile alle historische Vorstädte, die seit 800 Jahren vor dem jeweiligen Stadttor wuchsen usw. Also wie gesagt, im Falle von Jena fände ich es wirklich günstiger die Orte (Dörfer) für die Navi-Leiste zu nehmen. Soll ich das machen? Grüße --Michael S. °_° 19:59, 30. Dez. 2006 (CET)
Navigationsleiste Stadtteile von Nordhausen
Hallo Eschweiler, du hast o.g. Navileite angelegt. Bis du dir sicherlich, dass Rodishain und Stempeda bereits eingemeindet sind? Benutzer:Michael Sander und ich konnten nur finden, dass die Eingemeindung frühestens ab dem 1. Januar 2007 vorgesehen war. Zur tatsächlichen Umsetzung fand sich noch kein Hinweis. Hast du weitere Infos? Viele Grüße --Hejkal @ 14:51, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm, ich finde jetzt die Umsetzung auch nicht mehr. Aber immerhin: [2] und [3] und [4] und [5]. Lieben Gruß, Eschweiler 19:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Ortsteile-Kats
Die Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen soll alle Stadt-/Ortsteile, Dörfer, Weiler etc. enthalten, die Städte und Gemeinden angehören. Also lass bitte das Löschen dieser Kategorie bzw. ersetze die Kategorie:Ort in xy bei allen Stadt- und Ortsteilen durch die Kategorie:Ortsteil in xy. Gruß --Eigntlich (re) 16:32, 25. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben uns mal hier geeinigt, dass, wenn beispielsweise der Stadtteil Weisweiler die Kategorie:Eschweiler hat, die Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen bei Weisweiler wegzulassen sind. Mir persönlich ist es egal; ich habe mich nur an die Verabredung gehalten. Danke für deinen Hinweis. Richte es ruhig so ein, wie du und gegebenenfalls auch andere es für richtig erachten. Die Angelegenheit ist problematisch für mich: Einerseits habe ich häufig Kategorien eingesetzt und wurde angesprochen, andere bitte zu löschen. Andererseits habe ich beim Kategorieneinfügen andere gelöscht und wurde angesprochen, das Löschen bitte zu unterlassen, so wie jetzt von dir. Ganz schön kompliziert. Lieben Gruß, Eschweiler ♀ 20:13, 25. Jan. 2007 (CET)
- Da gibt es nichts zu einigen: Die Kategorien sollen jetzt bundesweit den Unterschied zwischen Ortsteilen und Städten/Gemeinden machen. Das wird von allen Mitarbeitern an den Ortsartikeln so praktiziert. Auf Insellösungen, mit welcher Begründung auch immer, kann ich da keine Rücksicht nehmen. Im Übrigen ist das Kategoriensystem so angelegt, dass nicht nur nach räumlicher Lage, sondern auch nach Eigenschaft kategorisiert werden muss. Wenn du nur eine Städte- oder Gemeinde-Kategorie in die Ortsteile reinpackst, fällt das zweite weg. Die Leute, die dich bitten, das zu löschen, kennen sich wahrscheinlich nicht mit dem Kategoriensystem aus. Gruß --Eigntlich (re) 21:04, 25. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Wer hat sich denn darauf geeinigt?--Eigntlich (re) 21:05, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ein Teil der Diskussion steht hier oben. Wer mich darüber hinaus genau wann angesprochen hat, weiß ich leider nicht mehr. Danke für die Informationen, Eschweiler ♀ 21:15, 25. Jan. 2007 (CET)
Ortsteile im Kreis Heinsberg und in NRW
Hallo Eschweiler, du hast meine Zustimmung bei der Kategorisierung der Ortsteile der Stadt Heinsberg, aber warum du dann Ophoven nicht als „Ortsteil von Wassenberg“, sondern als "Ortsteil im Kreis Heinsberg" kategorisierst, kann ich nicht verstehen. Bitte erleuchte mich! Tonweya 20:57, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ganz einfach. Die drei Städte Erkelenz, Heinsberg und Hückelhoven haben so viele Ortsteilartikel, dass ihre Ortsteilartikel jeweils eine Unterkategorie der Kategorie:Ortsteil im Kreis Heinsberg bilden. Selfkant, Geilenkirchen, Wassenberg, Wegberg, Übach-Palenberg usw haben solch eine Unterkategorie nicht. Du darfst aber sehr gerne zu ALLEN Städten und Gemeinden des Kreises HS jeweils eine "Ortsteil-von"-Kategorie einrichten, die dann Unterkategorien von Kategorie:Ortsteil im Kreis Heinsberg sind. Beispielsweise bei der Kategorie:Ortsteil in der Städteregion Aachen haben auch nicht alle Städte und Gemeinden eine eigene "Ortsteil-von"-Kategorie. Lieben Gruß Eschweiler ♀ 21:28, 20. Feb. 2007 (CET)
Da hast du aber ganz schön deinen Editcount hochgebracht, immerhin sind insgesamt etwa 2.900 Ortsteil-Artikel für NRW vorhanden, von denen du wahrscheinlich fast 2.000 umsortiert hast. Vielen Dank jedenfalls, das war ja auch mein Ziel gewesen, als ich die erste Kreis-Kategorie für den Rhein-Sieg-Kreis angelegt habe. Dass da so viel Hilfe kommen würde, hätte ich nicht gedacht. Ich würde auf jeden Fall sagen, dass für eine Stadt/Gemeinde eine Kat erst ab 10 Artikeln angelegt werden soll. Wie siehst du das da mit dem Kat-Namen: Überall Ortsteil, weil das am allgemeinsten ist und daher keine Artikel vom Namen ausschließt, oder sollte man bei Städten immer Stadtteil, bei Gemeinden immer Ortsteil nehmen? Denn häufig gibt es ja nur eine begrenzte Anzahl von offiziellen Stadtteilen, Stadtbezirken etc., während andere Orte da eben nicht immer festgelegt sind. Gruß --Eigntlich (re) 13:02, 21. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen! (1) Ich finde auch, dass eine Kategorie mindestens 10 Einträge haben sollte. Darum haben bei Kategorie:Ortsteil im Kreis Düren nur Düren, Hürtgenwald und Jülich eine eigene Ortsteilekategorie. Bei Kategorie:Ortsteil von Bottrop gehe ich davon aus, dass die sich mit der Zeit noch füllt. (2) Ich finde, dass man immer "Ortsteil von" schreiben sollte. Wenn eine aber bereits "Stadtteil von" heißt, sollten wir sie lassen. Bei kreisfreien Städten im Ruhrgebiet, das heißt bei "Megastädten", kann es auch "Stadtteil von" heißen. Eine interessante Ausnahme ist Krefeld mit "Ort in". Sollte man wohl auch lassen. Manchmal ist nämlich das Problem, ob alle Viertel und Ortsteile in die Kategorie kommen oder nur Stadtbezirke. So ein Durcheinander ist noch bei Witten: Stadtbezirke sind in "Witten (Stadtbezirk)", und Stadtteile sind in "Ortsteil im Ennepe-Ruhr-Kreis". Würde mir Spaß machen, das ganze mal klar auszudiskutieren. Gruß Eschweiler ♀ 20:48, 21. Feb. 2007 (CET)
- Das mit Bottrop ist schon OK so, da es ja eine kreisfreie Stadt ist und die Artikel sonst in der Oberkat NRW einsortiert werden müssten. Ich bin auch bei den allermeisten Fällen für Ortsteil, kann mir aber bei den Stadtteilen von Großstädten auch Stadtteil (Name) statt Stadtteil von … vorstellen, da das irgendwie neutraler wirkt. Unbedingt geändert werden muss Kategorie:Essen (Stadtteil), darum kümmere ich mich (Umsortierung per Bot). Bei Witten würde ich auf jeden fall alles in eine neue Kat:Ortsteil von Witten oder Stadtteil von Witten reintun. Ort ist als Bezeichnung für Ortsteile von Städten OK, zumal es ja oft auch nur eine begrenzte Anzahl von offiziellen Ortsteilen gibt, während da noch andere Orte, Dörfer oder ähnliches existieren.--Eigntlich (re) 21:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Prima! In Ordnung! Änderst du dann in Kategorie:Ortsteil von Witten?! Sollen wir Kategorie:Ort in Krefeld so lassen? Zumal Krefeld ja kein Land ist. --Eschweiler ♀ 22:48, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hab's in Ortsteil von Witten umkategorisiert. Krefeld würde ich an die anderen Kats angleichen und Ortsteil bzw. Stadtteil nennen. Wegen der Kategorie:Essen (Stadtteil) habe ich jetzt einen Botauftrag gemacht.--Eigntlich (re) 21:27, 22. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt: 14:39, 24. Feb. 2007 Voyager (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Ort in Krefeld“ gelöscht (SLA), nachdem ich den SLA gestellt und Kategorie:Ort in Krefeld in Kategorie:Ortsteil von Krefeld geändert hatte. --Eschweiler ♀ 14:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Was ist mit Kategorie:Oberhausen (Stadtbezirk)? --Eschweiler ♀ 23:48, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hab's in Ortsteil von Witten umkategorisiert. Krefeld würde ich an die anderen Kats angleichen und Ortsteil bzw. Stadtteil nennen. Wegen der Kategorie:Essen (Stadtteil) habe ich jetzt einen Botauftrag gemacht.--Eigntlich (re) 21:27, 22. Feb. 2007 (CET)
- Prima! In Ordnung! Änderst du dann in Kategorie:Ortsteil von Witten?! Sollen wir Kategorie:Ort in Krefeld so lassen? Zumal Krefeld ja kein Land ist. --Eschweiler ♀ 22:48, 21. Feb. 2007 (CET)
- Das mit Bottrop ist schon OK so, da es ja eine kreisfreie Stadt ist und die Artikel sonst in der Oberkat NRW einsortiert werden müssten. Ich bin auch bei den allermeisten Fällen für Ortsteil, kann mir aber bei den Stadtteilen von Großstädten auch Stadtteil (Name) statt Stadtteil von … vorstellen, da das irgendwie neutraler wirkt. Unbedingt geändert werden muss Kategorie:Essen (Stadtteil), darum kümmere ich mich (Umsortierung per Bot). Bei Witten würde ich auf jeden fall alles in eine neue Kat:Ortsteil von Witten oder Stadtteil von Witten reintun. Ort ist als Bezeichnung für Ortsteile von Städten OK, zumal es ja oft auch nur eine begrenzte Anzahl von offiziellen Ortsteilen gibt, während da noch andere Orte, Dörfer oder ähnliches existieren.--Eigntlich (re) 21:12, 21. Feb. 2007 (CET)
Übersetzungen
Französische Übersetzung
Hallo ich habe da mal eine Bitte, da du ja so gut Französisch sprichst. Kannst du bitte mal auf folgende Diskussion gehen und den französischen Text übersetzen: Diskussion:Koblenz#Grabmal_von_Marceau Wir kommen da irgendwie nicht weiter und bräuchten professionelle Hilfe :-) Danke und Gruß --Schaengel 18:52, 20. Feb 2006 (CET)
Brauche Französisch-Nachhilfe ;-)
Hi Eschweiler! Habe gerade entdeckt, dass du den Babel-Baustein {{User fr-4}} auf deiner Benutzer-Seite verwendest. Ich bräuchte mal Hilfe bei der Übersetzung einer französischen Grabinschrift aus dem 15. Jahrhundert. Sie lautet:
Cy gist noble damoyselle Agnès Seurelle en son vivant dame de Beaulté, de Roquesserière, d'Issouldun et de Vernon-sur-Seine piteuse envers toutes les gens et qui largement donnoit de ses biens aux eglyses et aux pauvres laquelle trespassa le IXème jour de février l'an de grâce MCCCCXLIX, priies Dieu pour lame delle. Amen
Bei mit hakt es vor allem an dem Wort piteuse, dass ich nur als "jämmerlich" kenne und mir an dieser Stelle so gar nicht passend erscheint. Hast du 'ne Idee, wie man das sonst noch übersetzen könnte? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 00:03, 17. Sep 2006 (CEST)
Übersetzung: Hier liegt die edle Dame (genauer: unverheiratete Dame) Agnès Seurelle, zu ihren Lebzeiten Dame von Deaulté, von Roquesserière, von Issouldun und von Vernon-sur-Seine, beklagenswert (wohl mehr im Sinne von: mitleidsvoll) gegenüber den Leuten und welche reichlich von ihren Gütern den Kirchen und den Armen schenkte, welche am 9. Tag des Februars im Jahre des Heils (oder: des Herren) 1449 verschied (oder: entschlief), beten wir zu Gott für ihre Seele. Amen.
-- Hochachtungvoll Eschweiler 00:17, 17. Sep 2006 (CEST) PS: Neue Burgen hat das Land: Burg Holzheim und Karlsburg (Langerwehe).
- Wow! Das war ja 'ne Blitzantwort :) Vielen Dank! -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:30, 17. Sep 2006 (CEST)
Technisches
Benutzervorlage
Hallo. Aufgrund der vielen Löschanträge und der allgemeinen Diskussion, die ergab, dass Benutzer-Vorlagen im eigentlichen Vorlagen-Namensraum fehl am Platz sind, werden wenig genutzte Vorlagen dieses Typs zur Zeit in den Benutzernamensraum verschoben. Davon ist auch eine Vorlage betroffen, die auf deiner Benutzerseite genutzt wird. Bitte verändere deshalb die Verknüpfung zu dieser Vorlage zu "Benutzer:Vorlage/aus Eschweiler", damit die Vorlage wieder korrekt angezeigt werden kann. Mehr zu diesem Thema findest du unter anderem hier und dort. Danke und Gruß, Budissin - DISC - 8000! 17:23, 16. Mär 2006 (CET)
Kategorisierung von Benutzerkategorien
Hallo Eschweiler! Könntest du es bitte unterlassen, Benutzerkategorien, die in Unterkategorien von Benutzer aus Nordrhein-Westfalen einsortiert sind, auch in die Kategorie Benutzer aus Nordrhein-Westfalen einzusortieren? Diese Kategorie läuft nämlich sonst über, so dass die Unterkategorien auf zwei Seiten verteilt werden, was extrem unübersichtlich wird. Kategorien (und Benutzerseiten), die in Unterkategorien sind, brauchen nicht noch extra in die Überkategorien einsortiert zu werden. MfG Stefan Knauf 23:46, 5. Jul 2006 (CEST)
- Verzeihung bitte! Das lag daran, dass jemand an der Kategorie:Benutzer aus Eschweiler rumgemurxt hat. Beim Rekonstruieren muss ich was übersehen haben. Danke. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 01:42, 6. Jul 2006 (CEST)
- Oh, war ich das etwa... Na ja, ich habe dir jedenfalls gerade auf meiner Diskussionsseite geantwortet, weil ich deinen Eintrag dort vor deiner Antwort hier bemerkt habe. MfG Stefan Knauf 18:14, 6. Jul 2006 (CEST)
Pferdemetzgerbild
Zum Bild:Ew-pferdemetzger.jpg: Eigentlich muss vor einer Veröffentlichung dieses Bildes nicht nur der Urheber, sondern auch die dargestellte Person, sofern erkennbar, [[Recht am eigenen Bild|um Erlaubnis gefragt werden. Falls du die Erlaubnis schon hast, bitte ausdrücklich dazuschreiben.--Hannes2 Diskussion 11:43, 15. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Hab ich geändert. --Eschweiler 14:24, 15. Aug 2006 (CEST)
URV
Berrenrath? --Revvar (D RT) 17:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Auslagerung aus Hürth-Artikel. Eschweiler 17:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Dann ist es notwendig, dass du dies bei Artikelanlage in die Zusammenfassung als Quelle (am Besten mit Permalink) angibst, sonst ist es eine URV. Da dies jetzt nicht mehr geht, schreibe bitte auf der Diskussion oben und deutlich sichtbar, das du den Artikel als Auslagerung aus dem Artikel Hürth erstellt hast. Danke und Gruß --Revvar (D RT) 17:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
- In Ordnung! Bei Gleuel hab ichs grad vermerkt. Danke, Eschweiler 17:40, 21. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Europa
Hallo Eschweiler, Du hast auf irgendeine Weise Deine Benutzerseite in die Kategorie:Europa eingestellt, was nach WP-Konventionen unerwünscht ist. Wäre schön, wenn Du das ändern könntest. Dank & Gruß --Hydro 11:49, 27. Okt 2006 (CEST)
- Bin dadrauf über Umweg per Benutzer:Vorlage/aus Eschweiler X geraten. Habs gelöscht. Dank & Gruß zurück, Eschweiler 11:30, 28. Okt. 2006 (CEST)
Gattungsbegriffe
Hallo Benutzerin, für die Überschrift müßte ich mir noch ein besseres Wort ausdenken, es soll aber nicht irreführend sein. Dein Vorgehen erinnert mich ein wenig an die FIFA, die die unlizensierte Benutzung von Wörtern wie „Fußballweltmeisterschaft“ verbieten lassen wollte. Ja glaubt man denn in Eschweiler (Ort), das einzige „Elektrowerk“ und die einzige „Dreibogenbrücke“ zu haben? Wenn ja, so erfährst du nun, daß dem nicht so ist, wenn nein, so würde ich gern erfahren, warum „Eure“ Objekte keine Überschriften „Elektrowerk (Eschweiler)“ und „Dreibogenbrücke (Eschweiler)“ haben. Versucht/versuche das bitte zu ändern und bei künftigen Artikeln, etwa über eine historische Drahtfabrik nicht mehr zu wiederholen. Ich habe selbst mal einen Artikel über die berühmte Laurentiuskirche neu verfaßt und brav „(Ahrweiler)“ dahinter gesetzt. Egal ob sie nun die schönste, älteste, bedeutendste oder was auch immer ist, sie ist nicht die einzige (in Oggelshausen und Wallhausen habe ich auch schon mal eine gesehen). Nur St. Foilan in Aachen ist einzig in Deutschland. Ich gehöre nicht zu den Relevanzstalinisten, die Dir ein Minikrankenhaus nicht gönnen, ich wende mich nur gegen das Vereinnahmende, daß darin steckt, den Ortsnamen wegzulassen, als müsse jede(r) nur an diese Dreibogenbrücke und dieses Elektrowerk denken.--Norbert Schnitzler 11:04, 28. Jan. 2007 (CET)
- Dass ich wie die FIFA jemandem etwas durch meine Artikeltitelwahl verbiete, ist mir neu. Wo hast du von einem VERBOT meinerseits gelesen? Was man in Eschweiler glaubt, entzieht sich meiner Kenntnis. Erlaube bitte, dass ich hier nur von mir selbst rede. Ich bin nur eine Person: Was sind dann „Eure“ Objekte? Wenn du anderswo schon einmal eine Dreibogenbrücke gesehen hast, so schreibe bitte Artikel über sie. Dann wird Dreibogenbrücke zu einer Begriffsklärung mit Liste Dreibogenbrücke (Eschweiler), Dreibogenbrücke (Oppelshausen), Dreibogenbrücke (Wallhausen), ... Darüber würde ich mich sehr freuen, denn dann wäre die Eschweiler Dreibogenbrücke nicht mehr so allein. Bist du dir ganz sicher, dass es keine weiteren Elektrowerke und Drahtfabriken gibt? Ich persönlich bin da gar nicht sicher, und solange es keine weiteren Artikel gibt, lassen wir zur Entlastung der Wikipedia Dreibogenbrücke und Elektrowerk doch erst einmal stehen. Das ist in Wikipedia so üblich. So gibt es zahllose Ortschaftartikel, die erst einmal als "X" dastehen bis jemand merkt dass es X nicht nur in A, sondern auch in B als Stadtteil gibt, und - schwupps - wird "X" in "X(A)" geändert, "X(B)" verfasst und "X" zur Begriffsklärung. Feine Sache, finde ich. Daher weiß ich also nicht, woher deine offensichtliche Aufregung und dein scharfer Ton herrühren. Schönen Sonntag noch - und danke für den Hinweis, Eschweiler ♀ 11:18, 28. Jan. 2007 (CET)
- Als ich Eigntlichs Eintrag zu Ortsteilen gelesen hatte, habe ich noch gedacht, „der hat aber einen scharfen Ton, da bin ich jetzt mal freundlicher“ und glaube auch entsprechend formuliert zu haben. Stattdessen werde ich jetzt aus Tongründen angemacht, sie oder er aber nicht. Versteh einer die Frauen. Dazu passt auch, daß ich geschrieben habe: „Dein Vorgehen erinnert mich ein wenig (Hervorhebung erst jetzt von mir) an die FIFA...“ und Du daraus machst: „Dass ich wie die FIFA (Hervorhebung erst jetzt von mir) jemandem etwas durch meine Artikeltitelwahl verbiete, ist mir neu.“ Zu Recht schreibst du: „Ich bin nur eine Person: Was sind dann „Eure“ Objekte?“ Hier sind mit „Deine“ Objekte die von Eschweiler (Person) = BenutzerIn: Eschweiler, mit „Eure“ Objekte die über Eschweiler (an der Inde) gemeint. Das kann man schon durch die beiden Fälle, die mich zu der Bemerkung veranlasst haben (Elektrowerk und Dreibogenbrücke), mit wenig Nachdenken erschließen.
- Im übrigen: im deutschen Sprachraum gibt es noch das Elektrowerk Assling, außerdem fand ich gleich noch eines in den Niederlanden.
- Eine Dreibogenbrücke findet Google noch in der Gebietsgemeinschaft Dahlener Heide / Wermsdorfer Wald, in Muhen in der Schweiz in Schulenburg an der Leine, am Hohen Kreuz bei Falkenstein, bei Heidelberg (bis 1975), bei St. Louis schon 1874 über den Mississippi usw. Vielleicht kann man ja mal eine Kategorie:Bogenbrücken nach Anzahl der Bögen und darunter eine Kategorie:Dreibogenbrücken nach Staaten usw. einrichten.
- Ich lasse jetzt mal die Links weg: Die Drahtfabrik Firma Tittel Drahtwaren GmbH, die Nimmermann & Huettebraeucker Federn- und Drahtfabrik GmbH & Co., die August Overhoff Drahtfabrik GmbH in Hemer, die englische Drahtfabrik Wire & Plastic Products, die Drahtfabrik Maxfeld GmbH in Nürnberg ... zeigen, daß es erwartungsgemäß (meiner Erwartung gemäß, aber vielleicht bin ich nicht normal) davon auch mehrere gibt.
- Ich breche die Suche ab, bin aber schon gespannt, bei welchen anderen Begriffen ich noch auf solche Anmaßungen stoßen werde. --Norbert Schnitzler 13:19, 28. Jan. 2007 (CET)
- Eigntlichs Eintrag fand ich MIR gegenüber NICHT unfreundlich. Dafür stößt mir dein Wort "Anmaßung" sehr auf, denn ich mag das Wikipedia-Prinzip "Geh von guten Absichten aus!". So verschieden sind die Geschmäcker. Doch zur Sache, was viel wichtiger ist:
- Danke für die vielen Links. Da wird sich ja so mancher Artikel schreiben lassen. Bei Dreibogenbrückenartikeln und -kategorien könnte es vielleicht Probleme geben, weil meine Dreibogenbrücken-Links in den Artikeln Brücke und Bogenbrücke jüngst gelöscht wurden. Und ich weiß nicht weshalb. Deine Kategorie:Bogenbrücken nach Anzahl der Bögen und darunter Kategorie:Dreibogenbrücken nach Staaten finde ich klasse! Ich hoffe, dir gefallen meine neuen Artikel Drahtfabrik und Eschweiler Drahtfabrik. Weblinks auf deine oben genannten Drahtfabriken habe ich noch nicht gewagt einzubauen. Gute Nacht und danke für die Inspiration, Eschweiler ♀ 23:43, 28. Jan. 2007 (CET)
NORLU
Lieber Kollege Eschweiler,
in der Tat war ich sehr ungehalten über die Dinge, die Du vor einiger Zeit in Sachen „Stolberg“ gegenüber mir und anderen geäußerst hast. Das „Reinwaschen“ habe ich noch schmerzlich im Hinterkopf. Diese Kritik an meinen Äußerungen erst über mehrere Ecken zu erfahren war schon herb. Offen gesagt war und bin ich darüber noch immer stinksauer. Nun ja: der Kompromissvorschlag am Ende war ok, daher habe ich die Sache für mich als erledigt erklärt.
Nun hast Du bei deinen Löschanträgen zu den beiden „Stolberger“ Professoren Formulierungen benutzt, die mich wieder schmerzlich an diesen Vorfall erinnert haben. Mag sein, dass ich hier –bedingt durch die Vorgeschichte - überempfindlich reagiere und deine Motivation völlig falsch interpretiere. Dies will ich nicht ausschließen und ich hoffe dies sogar. Man kann sich darüber streiten, ob die Relevanzkriterien – wie hier bei Professoren - zu niedrig sind. Ich habe aber den Eindruck beim lesen der Löschanträge und der darauf folgenden Diskussion, dass es nicht um die Sache geht, sondern um Dinge, die ich nicht kenne. Mein Eindruck ist – und ich hoffe nochmals sehr, dass er ist falsch ist– dass Du Dinge, die Eschweiler und Stolberg betreffen als Deine Privatsache betrachtest. Kritik und Änderungen an Deinen Artikeln werden als persönliche Beleidigung betrachtet. Du hast unwidersprochen viele gute und sehr wichtige Artikel zu diesen beiden (aber auch zu anderen) Bereichen eingebracht. Dafür bin ich auch recht dankbar, denn sie sind bei anderen Arbeiten (außerhalb von Wikipedia) wichtig. Aber der fade Beigeschmack bleibt. Möglicherweise liegt dies daran, dass man sich angewöhnt hat in knappen Sätzen zu schreiben. Dies führt möglicherweise zu solchen falschen Einschätzungen.
Wie gesagt: Ich hoffe, dass ich völlig falsch liege. Ich hoffe, dass mein Eindruck nur dadurch entstanden ist, da ich nur kleine Momentaufnahmen gelesen habe, die diesen Eindruck hinterlassen haben. – Wenn ja, würde dies mich sehr freuen.NORLU 12:46, 28. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deine offenen Worte, NORLU. Es tut mir Leid, dass du die Aktion „Stolberg Reinwaschen“ immer noch mit so negativen Gefühlen mit dir herumträgst. Es ging nicht gegen dich persönlich. Es fing damit an, dass Benutzer:Aufklärung gewisse Wikipedianer und mich pauschal beschuldigte und überall „Stolbergophobe“ sah, was sogar in einen Checkuser gipfelte. Da sich aus meiner Sicht an einer Stelle der Diskussionen plötzlich viele auf seiner Seite befanden, holte ich - im Nachhinein sicher voreilig und unbedacht - meinerseits zum Rundumschlag aus. Das war falsch. Es tut mir Leid, dass ich dich bei diesem Rundumschlag seinerzeit mit zur fiktiven „Stolberg Connection“ zählte. Es war somit keine gezielte Kritik an deiner individuellen Person.
- Empfindlich reagieren wir wohl alle, was die beiden Städte in der Mitte des Kreises Aachen betrifft. Keinesfalls betrachte ich die Dinge, welche sie betreffen, als meine Privatsache! Kritik und Änderungen an meinen Artikeln werden von mir auch keinesfalls als persönliche Beleidigung betrachtet. Sollte es so rübergekommen sein, werde ich in Zukunft besser auf meine Wortwahl achten. Andererseits bin ich oft sehr detaillverliebt und übergenau. So lege ich beispielsweise Wert darauf, dass Martin Schulz 1955 in Hehlrath geboren wurde, nicht in Eschweiler, weil sein Geburtshaus aufgrund der Eingemeindung erst seit 1972 in Eschweiler steht. Hier bin ich aber nicht die Einzige, denke ich.
Sei bitte sicher, dass ich nichts gegen dich oder gegen irgendwelche Städte habe. In der Hoffnung, dass auch der fade Beigeschmack verschwindet, grüße ich dich kollegial Eschweiler ♀ 09:39, 3. Mär. 2007 (CET)
Lieber "Eschweiler",
auch ich danke Dir für diese offenen Worte. Sie zeigen mir, dass meine Hoffnungen nicht unbegründet waren. Der "Kampf´um Detaillgenauigkeit" ist wichtig, denn ich merke immer mehr, dass sich viele (z.B. Schüler) einzig auf Wikipedia verlassen. Brutal gesagt: wenn in einem Artikel z.B. über Vögel stehen würde, dass sie Helium produzieren , damit sie fliegen können, wir das von vielen als "wahr" und "richtig" übernommen. Hier natürlich unsinn, aber - um auf einen unserer Lieblingsbereiche zurück zu kommen- es gab z.B. einen Scherzbold, der einen "Herrn Mallmann" als Erfinder der elektirschen Marklise als Ehrenbürger in Stolberg eingetragen hat. Gute gemacht, denn Rolladen Mallmann existiert wirklich. Aber bei den Ehrenbürgern hat er nichts zu suchen und "Erfinder" ist fraglich. Dann wurde ein spanischer Nationalspieler als Trainer bei der ATG eingesetzt. Die ATG kennt diesen Mann nicht zumindest im Internet). Ähnliches war für Breinig zu finden. Daher ist es richtig, kritisch zu sein.
Zu Martin Schulz: Nun kenne ich Martin Schulz seit Jahren recht gut. Auch er legt besonderen Wert auf die Tatsache "Hehlrater" zu sein. Zumindest betont er dies in seinen Reden. Daher kannst du hier mit gutem Gewissen deine Meinung vertreten.
Für mich hat sich durch deine Klarstellung vieles in meiner Sichtweise verändert. Ich sehe, dass deine Ziele auch meine Ziele sind. Nun will ich dich nicht weiter aufhalten, denn ich glaube, du willst bald die "1.000" knacken. Ich denke bei deinem Eifer wird dies bald sein.
Viele Grüße nach Eschweiler, wo ich immerhin mein Abi machte.
Viele Grüße NORLU 08:58, 5. Mär. 2007 (CET)
- Schön zu lesen :-) Das mit dem Ehrenbürger Mallmann und dem spanischen Nationalspieler hab ich gar nicht bemerkt. Das mit dem HEHLRATHER Martin Schulz freut mich. Ebenso deine Zuversicht auf die zu knackende 1000. Dann auf gute Zusammenarbeit Eschweiler ♀ 18:20, 6. Mär. 2007 (CET)
AKTUELLES HIER DRUNTER BITTE
Hallo Eschweiler, kannst du den Artikel Propsteier Villa bitte auf 10m genau georeferenzieren. Meine Karten sind leider zu ungenau um sie derart zu referenzieren. Aber für dich als Einheimischer dürfte dies gewiß nur 5 Minuten Arbeit mit Goggle Earth in Anspruch nehmen. Danke! --Manuel Heinemann 15:44, 6. Mär. 2007 (CET)
- Da von und bei der Villa schon zu viel geklaut wurde, jemand sogar illegal dort ganze Schulklassen hinführt, möchte ich mich an einer genauen Standortbestimmung nicht beteiligen. Ich hoffe, du verstehst das. Sonst haben wir da noch mehr Raubtourismus. Im Übrigen war ich selbst noch nie an der Villa, aber ein paar Bekannte von mir. Von Benutzer:Akar stammen einige der Fotos, glaube ich. Vielleicht kannst du Akar überreden. Lieben Gruß Eschweiler ♀ 17:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Okay, gute Einstellung. Behalte sie bei. Hiermit ist meine Anfrage erledigt. Danke und Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 01:21, 7. Mär. 2007 (CET)
Bitte um Artikelrettung
Der Artikel über den Hof Gansbroich ist akut von der Löschung bedroht. Das wenige, was in dem Artikel steht, lässt aber auf höhere Relevanz schließen. Auf Anhieb kann ich keine Quellen beibringen. Hast Du vor Ort mehr Material? -- Triebtäter 01:59, 7. Mär. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Eschweiler, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 10:49, 18. Mär. 2007 (CET)
Kategorie: Bahnen in der Region Aachen
Hallo,
Erstmal Danke für die übersichtliche Kategorie!
Mir ist aufgefallen, dass dort allerdings einige Bahnen fehlen:
usw. ...
Und noch eine Anregung: Man könnte ja auch noch eine Navigationsleiste für Bahnhöfe in der Aachener Region erstellen!
- Aachen Hauptbahnhof
- Bahnhof Aachen West
- Bahnhof Baal
- Bahnhof Ratheim
- Eschweiler Hauptbahnhof
- Eschweiler Talbahnhof
- Bahnhof Düren
usw....
Mfg Ratheimer 14:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen :-) Und für deine Anregungen! Die Millionenlinie werde ich gleich einsetzen. Bei den anderen weiß ich nicht so recht: Sollte der Kreis Heinsberg mit dabei sein, das heißt gehört er zur Region Aachen? Bahntechnisch wahrscheinlich ja. Was meinst du? Gruß Eschweiler ♀ 15:41, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ganz einfach: Wenn man vom Verbundgebiet des avv ausgeht, dann: JA - Zum avv gehören ja die Landkreise Heinsberg, Düren und Aachen... --Ratheimer 16:00, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ü-ber-zeugt! Ich baue sie sofort ein. Bahnhof-Navigationsleiste ist auch schon fertig. Danke Eschweiler ♀ 16:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ganz einfach: Wenn man vom Verbundgebiet des avv ausgeht, dann: JA - Zum avv gehören ja die Landkreise Heinsberg, Düren und Aachen... --Ratheimer 16:00, 18. Mär. 2007 (CET)
Portal Köln Diskussion Infobbox
Hallo Eschweiler, hättest Du Lust mit zu diskutieren? Eine größere Meinungsanzahl wäre zu diesem Thema nicht schlecht. Gruß--HOWI 16:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Eschweiler, damit Du weißt um welche Infobox es geht, hier der Direktlink Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln.--Schweinepeterle 19:16, 2. Apr. 2007 (CEST)
Blausteinsee-Weblinks
Hallo,
du hattest den Weblink zur CDU-Pressemitteilung nach IP-Löschung wieder eingefügt. Bei mir ist darunter keine Meldung mehr erreichbar, daher habe ich ihn (zusammen mit einigen anderen) wieder entfernt. Sollte die Nicht-Verfügbarkeit nur vorübergehend gewesen sein, oder es ausschließlich an meinem Browser liegen (was ich nicht glaube) kannst du ihn natürlich gerne wieder einfügen.
Gruß, --Andreas ?! 19:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Seltsam, jetzt lese ich auch keine Meldung mehr :-| Am besten so lassen, wie du es jetzt geändert hast. Danke und Gruß Eschweiler ♀ 15:13, 12. Apr. 2007 (CEST)
Weblink zum Stolberg-abc
Hallo,
Du hast den Weblink zum Stolberg-ABC von Friedrich Holtz entfernt mit der Begründung „Denn abc-Autor spricht sich gegen Wikipedia aus!“ Ist der Weblink dadurch schlecht? Das sieht mir doch sehr nach Gesinnungsprüfung aus. Davon steht aber nichts in Wikipedia:Weblinks
- Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden.
- ...Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt.
- Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen.

Das ich das noch erleben durfte: Benutzer:Aufklärung und Benutzer:Eschweiler haben ein gemeinsames Feindbild! Ich hatte die von Aufklärung hochgeladenen aber nicht kategorisierten Stolberg-Fotos nämlich auf commons entdeckt und beim Kategorisieren auch bemerkt, daß er einige von Herrn Holtz freigegeben bekommen hat. Deshalb schrieb ich am 5.1.2007 auf seine Diskussionsseite:
- Wie hast Du denn Herrn Holtz überreden können, Bilder freizugeben? Als ich ihn bei einer Altstadtführung kennenlernte, war er auf Wikipedia nicht gut zu sprechen.
Er antwortete in einer mir grammatikalisch etwas ungelenk erscheinenden aber doch eindeutigen Form, er sei ...„auf Herrn Holtz nicht gut zu sprechen“.
Die Schande, als begabte und fleißige Wikipedia-Autorin so gegen eine Regel verstoßen zu haben, solltest du gleich wieder gut und die Linklöschung wieder rückgängig machen. Oder willst du demnächst auch noch diese Bilder von Commons löschen lassen:
* Image:Gelbes Galmeiveilchen (viola lutea ssp. calaminaria).jpg |Source=photograph of Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 34.9% - 0.4 k (40 Wörter) - 20:35, 4 April 2007 * Image:Gedauer Konglomerat.jpg |Source=photograph of Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 34.9% - 0.3 k (33 Wörter) - 18:16, 4 October 2006 * Image:Gelbe Galmeiveilchen (viola lutea ssp. calaminaria).jpg |Source=photograph of Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 34.8% - 0.3 k (39 Wörter) - 20:36, 4 April 2007 * Image:Kupferhof Rosenthal in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph of Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 34.8% - 0.3 k (34 Wörter) - 17:15, 5 January 2007 * Image:Galmei-Grasnelke(armeria maritima ssp. calaminaria)&Galmeiveilchen (viola lutea ssp. calaminaria).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.4 k (40 Wörter) - 17:14, 5 January 2007 * Image:Galmei-Grasnelke(armeria maritima ssp. calaminaria)&Taubenkropf (silene vulgaris).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.4 k (40 Wörter) - 17:14, 5 January 2007 * Image:Bernardshammer in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (34 Wörter) - 17:13, 5 January 2007 * Image:Kupferhof Buschmühle in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (36 Wörter) - 17:13, 5 January 2007 * Image:Kupferhof Weide in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (35 Wörter) - 17:13, 5 January 2007 * Image:Kupferhof Roderburgmühle in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (36 Wörter) - 17:12, 5 January 2007 * Image:Kupferhof Sonnental in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (35 Wörter) - 17:12, 5 January 2007 * Image:Unterster Hof in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (35 Wörter) - 17:11, 5 January 2007 * Image:Kupferhof Stöck in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (36 Wörter) - 17:11, 5 January 2007 * Image:Kleinbernardshammer in Stolberg (Rhld.).jpg |Source=photograph by Friedrich Holtz |Author=Friedrich Holtz Relevanz: 28.9% - 0.3 k (34 Wörter) - 17:07, 5 January 2007
Übrigens bin ich auch oft Wikipedia-kritisch. Überwache mich! Lösche mich! Schau, wie weit du gehen darfst! Sei mutig!
Da eingefügte Bild ist nicht beliebig, sondern zeigt eine Dreibogenbrücke in der Wormser Stadtmauer beim Nibelungenmuseum.--Norbert Schnitzler 20:55, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Eschweiler, beispielsweise bei Carl Hettlage habe ich den Dr. jur. aus der Einleitung herausgenommen. Siehe dazu WP:FBIO#Akademische_Grade. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
hallo. wie ist "ostanglien" in deiner neuen kategorie definiert? der artikel East Anglia (sic!) gibt ja mehrere varianten. --bærski dyskusja 10:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das rot unterlegte Gebiet auf der Karte im Artikel East Anglia. --Eschweiler ♀ 10:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
- welchen sinn macht das? die einbeziehung von essex ist eher fragwürdig und die grenzen sind notorisch unklar (vgl. en:East Anglia: The kingdom consisted of Norfolk and Suffolk ("North folk" and "South folk") but the region's boundaries are vague. It includes the counties of Norfolk and Suffolk, with part (or all of the pre-1974) Cambridgeshire. Some people include Essex—sometimes only the northern part—and a small part of southern Lincolnshire bordering The Wash. ). da sich in vielen länderkategorien herauskristallisiert hat, dass eine weitere unterteilung nach verwaltungseinheiten sinnvoll ist, da diese genau und für jedes dörfchen entscheidbar sind, halte ich eine solche unklare/unkorrekte kat-definition für wenig hilfreich. --bærski dyskusja 10:46, 28. Apr. 2007 (CEST)