Wohlensee
| Wohlensee | |
|---|---|
|
| |
| Daten | |
| Lage: | nordwestlich von Bern |
| Fläche | 3.65 km² |
| maximale Tiefe: | 20 m |
| Zuflüsse: | Aare, Gäbelbach |
| Abfluss: | Aare |
| Höhe: | 481 m ü. M. |
| Grössere Orte am Ufer: | Wohlen bei Bern |
| Karte | |
Der Wohlensee ist ein Stausee, der nordwestlich der Stadt Bern, zwischen Herrenschwanden (Gemeinde Kirchlindach) und Mühleberg, liegt. Gespeist wird er hauptsächlich von der Aare. Bei Mühleberg befindet sich das Stauwehr für das Wasserkraftwerk Mühleberg, das sich im Besitz der BKW FMB Energie AG (BKW) befindet. Der See hat eine Fläche von 3.65 km² und erreicht eine maximale Tiefe von 20 Metern. Der See ist grösstenteils sehr schmal (maximale Breite ca. 700 m bei einer Länge von etwa 8 km), so dass er eher einem Fluss als einem wirklichen See ähnelt. Zudem kommt es aufgrund der langsamen Fliessgeschwindigkeit des Wassers zu einer schnell vorwärtsschreitenden Verlandung.
1917 erteilte der Berner Regierungsrat der BKW die Konzession, worauf diese mit dem Bau des Stauwehr in Mühleberg begann. Die 240 Meter lange und 35 Meter hohe Staumauer war 1920 fertig gebaut und ab Juli wurde begonnen das Wasser zu stauen. Auf einer Länge von 15 Kilometern verschwanden 250 bis 300 Hektaren Land im Wasser.
Der 1973 gegründete Sportclub Wohlensee, ein Fussballverein in der Gemeinde Wohlen, spielt direkt am See unterhalb der Überbauung Kappelenring.
Technische Daten der Staumauer
Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz
Quelle
- "Es trägt nichts ab, sich zu sperren, wir bauen eine neue Welt" von Thomas Brodbeck und Andrea Schüpbach, aus der im November 2006 erscheinenden Ortsgeschichte von Wohlen bei Bern.
Weblinks
Bilder


