Diskussion:Dortmund
Hist. Einwohnerzahlen
Habe eben die in der Literatur geschätzten Einwohnerzahlen für 1300, 1500 und 1600 eingetragen. Die vergleichsweise große Spanne für 1300 ergibt sich daraus, dass hier nur sehr ungenaue Schätzungen vorliegen können. Doch gilt Dortmund, zusammen mit Soest, nach Köln als zweitbevölkerungsreichste deutsche Stadt des 13. Jh. und der Zeit bis zur Pestwelle. Die weiteren Schwankungen ergeben sich aus wirtschaftlichen Entwicklungen nach Großer Fehde und Dreißigjährigem Krieg.
Weetwat 13:07, 25. Apr 2004 (CEST)
Zum Streit ob zweitgrößte oder drittgrößte Stadt in NRW (neben Essen): Ist doch eigentlich ziemlich wurscht, das liegt etwa 1000 Einwohner auseinander, das fluktuiert wahrscheinlich innerhalb eines jeden Vierteljahres. Uli 20:10, 11. Jun 2003 (CEST)
- Als Formulierung: "Zweit- oder drittgrößte Stadt"? Oder ganz rauslassen?
- "Ist zusammen mit Essen die zweitgrößte Stadt in NRW nach Köln"
Was bedeutet das "(amtliches Ergebnis!)" an manchen Einwohnerzahlen?
--> Das diese Zahlen amtlich ermittelt und bestätigt wurden. Du kannst Dir diese demografischen Zahlen auch z.B. hier anschauen.
Wikipedia als Clubguide?
Im Vergleich zu anderen Städte-Artikeln scheint mir Dortmund der einzige zu sein, indem fast jede lokal "bekanntere" Discothek bzw. Kneipe/Café aufgeführt ist. Ich finde es würde reichen, wenn es unter Weblinks einen Verweis auf DoNight oder einen ähnlichen lokalen Nightguide gibt. Weitere Meinungen, Kritik oder Vorschläge dazu? -- Nekton 09:06, 23. Apr 2004 (CEST)
- Auch wenn ich einige "clubguide-artige" Links selbst eingefügt habe stimme ich dir tendenzell zu: Die Clubs, Bars, die man in jeder Stadt findet sind wohl zuviel, allerdings haben meiner Meinung nach Besonderheiten oder über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Lokalitäten schon einen Verweis verdient. Ich denke da z.B.: an das domicil, im Jugendbereich das fzw. Man müßte eine solche Liste einmal diskutieren. Zumindest geht es nicht an "klassische" kulturelle Einrichtungen wie Konzerthaus und Theater auf zu führen, fzw und domicil aber zu unterschlagen! Ich als jugendlicher Dortmunder sehe das so. Hmm, du hast dich ja sowieso lediglich auf Discotheks bzw. Kneipen/Cafés bezogen. Egal, ich hab meinen Vorschlag deutlich gemacht - scheint sich mit deinem letztlich zu decken. --morem 21:20, 23. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia ist kein Szene-Führer. Wenn wir einmal anfangen, das eine oder andere Restaurant drinzulassen, dann kommt früher oder später der nächste, der sein Restaurant/Kneipe/Disko etc. auch erwähnt wissen will. Internationale Berümtheiten, wie z.B. das Münchner Hofbräuhaus können erwähnt werden. Alles andere ist in keiner anderen Enzyklopädie zu finden, gehört also auch nicht hierhin. --Jofi 15:09, 17. Jun 2004 (CEST)
- Sehe das genau so wie Jofi --Drf
- Wikipedia ist kein Szene-Führer. Wenn wir einmal anfangen, das eine oder andere Restaurant drinzulassen, dann kommt früher oder später der nächste, der sein Restaurant/Kneipe/Disko etc. auch erwähnt wissen will. Internationale Berümtheiten, wie z.B. das Münchner Hofbräuhaus können erwähnt werden. Alles andere ist in keiner anderen Enzyklopädie zu finden, gehört also auch nicht hierhin. --Jofi 15:09, 17. Jun 2004 (CEST)
Mediawiki Version 1.3
... bietet jetzt das feature einer Townbox. Da sie eine breite Anhängerschaft hat sollte sie nach Möglichkeit auch genutzt werden. Diskusionen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --Paddy 02:45, 2. Jun 2004 (CEST)
Soll ich die wichtigsten SPNV-Linien auflisten - genauso wie bisher für Aachen und Mülheim (Ruhr) (S. dort, wie es aussieht...)?
Darüber hinaus würde ich die Struktur ordnen - mal steht was zum SPNV unter "Schiene", dann einige Unterkapitel weiter was unter "Öffentlicher Verkehr"... Yopohari 09:16, 22. Jul 2004 (CEST)
Hinzufügen eines Politikers
Hallo,
ohne vorher viel zu lesen, habe getreu dem Motto "sei mutig" aus der Kurzanleitung, dem Artikel im Abschnitt "wichtige Politiker", den Altbürgermeister Ewald Sprave hinzugefügt. Ich hoffe, dies ist soweit in Ordnung.
Gruß Thomas
Gliederung bzw. Inhaltsverzeichnis
Ich habe mal einige Überschriften entfernt bzw. anders formatiert, damit das Inhaltsverzeichnis nicht so lang ist. Es schließt jetzt ziemlich genau mit der Basistabelle ab. Im Text sind die Überschriften dennoch zu erkennen. Bei weiteren neuen Überschriften sollte gleich verfahren werden, damit sich das Inhaltsverzeichnis nicht unwesentlich verlängert. Ansonsten entseht ein unschöner weißer "Fleck" rechts unterhalb der Basistabelle. mwr 17:42, 1. Sep 2004 (CEST)
Liste der Persönlichkeiten
Da die Liste der Dortmunder Persönlichkeiten, wie bei anderen Großstädten auch, so langsam eine beachtliche Größe annimmt, plädiere ich dafür sie auszulagern. Also einmal Liste der Ehrenbürger von Dortmund und einmal Dortmunder Persönlichkeiten? Würde auch das Inhaltsverzeichnis wieder stutzen. Und hätte außerdem den Vorteil, dass Dortmund auch in der Liste der Referenztabellen auftaucht. Alex 12:46, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich habe nichts dagegen. Der Artikel wird ja womöglich noch weiter wachsen. Früher oder später ist eine Auslagerung geboten und bei Persönlichkeiten eignet sich das besonders gut. mwr 20:09, 3. Sep 2004 (CEST)
Bild
Ist der Himmel über der Reinoldikirche wirklich lila?! 21:53, 13. Sep 2004 (CEST)
Statistische Daten
Hier wurde ja jetzt in letzter Zeit mehrmals die Einwohnerzahl geändert (andere Kenngrößen auch)? Finde die aktuelle Zahl zwar auf der Seite der Stadt Dortmund auch, aber leider keine Quelle dazu. Ein kurzer Blick auf www.destatis.de und www.lds.nrw.de hat mich nicht auch nicht weitergebracht. Würde aber eh vorschlagen zur besseren Vergleichbarkeit nur die Fortschreibung des Statistischen Bundesamtes zu benutzen. Und da der Stichtag ja sowieso willkürlich ist, macht ein monatliches oder vierteljährliches Update für mich auch keinen Sinn. Andere Stimmen dazu? Alex
Genauso sehe ich das auch! Aber es gibt eben immer welche, die meinen, man müsste monatlich die Zahlen ändern, obwohl meist noch gar keine "amtlichen" Zahlen vorliegen. Eine jährliche Aktualisierung nach Vorliegen neuer Zahlen des Statist. Bundesamts würde völlig ausreichen. Aber man wird leider die ständigen Änderungen nicht verhindern können. Schön wäre es aber, wenn sich die Benutzer auf den Ausbau der Seiten konzentrieren würden, als auf solche "unsinnigen" Änderungen!! mwr 19:30, 19. Sep 2004 (CEST)
Entlinkung und Neugliederung
Wikipedia ist keine Linksammlung. Richtig. Eine gute Enzyklopedia sollte aber durchaus Links enthalten. Besser sind natürlich eigene Artikel, aber das kann ja noch wachsen. Auch das gewachsene Inhaltsverzeichnis war besser und übersichtlicher. Deshalb habe ich einmal die Änderungen des gestrigen Tages wieder rückgängig gemacht.
- Hallo Unbekannter, du schreibst, durch die Entlinkung ginge wesentliche information verloren. Wenn das wirklich so ist, stimmt mit dem Artikel was nicht, denn der sollte die Informationen enthalten. So kann das jedenfalls nicht stehenbleiben, denn wir sind doch hier keine FFA-Linkplattform. Weblinks haben im Text nichts verloren, nur am Ende sollen einige wenige ausgewählte und hochwertige links als *weiterführende* Literatur stehen. Das ist hier Konsens. Was du mit "altes inhaltsverzeichnis" meinst, verstehe ich nicht. --Anathema <°))))>< 08:38, 3. Nov 2004 (CET)
das sehe ich ein wenig anders. entlinkung würde bedeuten, das du die externen links rausschmeisst, den eigentlichen text aber drin läßt, oder noch besser zu internen links umwandelst. konkret gehen die informationen verloren, welche schulen und forschungseinrichtungen in dortmund ansässig sind. "das ist hier konsens" hört sich grundsätzlich erstmal nach totschlagargument an und hat mit kritischer auseinandersetzung nicht mehr viel zu tun.
zu den inhaltsverzeichissen: schau dir eine beliebige version vor deinen rigorosen änderungen an und vergleiche die inhaltsverzeichisse. es werden dir unterschiede auffallen. inhaltsverzeichnisse sollten sich an der städtevorlage orientieren und nicht willkürliche kategorien enthalten. grüße.
- "entlinkung würde bedeuten, das du die externen links rausschmeisst, den eigentlichen text aber drin läßt, oder noch besser zu internen links umwandelst." Korrekt. Genau das ist meine Intention. Wir schreiben eine Enzyklopädie, um selbst Wissen zu sammeln (nicht Information!), und nicht, um auf sie zu verlinken. Wir sind nicht Google.
- "konkret gehen die informationen verloren, welche schulen und forschungseinrichtungen in dortmund ansässig sind" nein, es wird ja nur der externe link dorthin entfernt.
- ""das ist hier konsens" hört sich grundsätzlich erstmal nach totschlagargument an und hat mit kritischer auseinandersetzung nicht mehr viel zu tun. " Korrekt. Eine kritische Auseinandersetzung findet hier auch nicht statt. "Wikipedia ist keine Linksammlung" ist ein Axiom.
- "inhaltsverzeichnisse sollten sich an der städtevorlage orientieren und nicht willkürliche kategorien enthalten" Ich habe keine "willkürlichen Kategorien" in das Inhaltsverzeichnis eingefügt. Ich verstehe an dieser Stelle nicht, was du von mir willst.
- Bitte sei so freundlich und benutze die deutsche Groß- und Kleinschreibung. Ich habe sonst keine Lust, deine Ausführungen zu lesen. Danke. --Anathema <°))))>< 13:10, 3. Nov 2004 (CET)
zu 2: Dann schau dir bitte doch die alten Dokumente an. Die Rubriken Schule und Forschungseinrichtungen sind komplett entfernt und nicht nur entlinkt...
- Das ist dann versehentlich passiert. Sorry. Tun wir sie eben wieder rein. --Anathema <°))))>< 13:34, 3. Nov 2004 (CET)
- Hey klasse - es geht ja. Wir können miteinander reden. Hättest du die Versionen unmittelbar sachlich verglichen, wäre dir mein Anliegen sofort aufgefallen und wir hätten uns das ein oder andere Wort sparen können.
zu 4: Wer schauen kann ist klar im Vorteil. Noch einmal - Vergleiche die Inhaltsverzeichnisse
- Das Inhaltsverzeichnis entsteht bei korrekter Formatierung der Zwischenüberschriften automatisch. Darauf habe ich keinen Einfluß. --Anathema <°))))>< 13:34, 3. Nov 2004 (CET)
- Wohl wahr - das habe ich auch schon herausgefunden. Doch was heißt korrekte Formatierung der Zwischenüberschriften. Ist "Landräte des Landkreises Dortmund (bis zum 22. März 1928)" wirkliche eine Zwischenüberschrift wert, oder reicht die Hervorherbung durch das Formatierungsmerkmal fett.
zu 5: Genehm so...
- Ja, danke. --Anathema <°))))>< 13:34, 3. Nov 2004 (CET)
Ich finde deine Änderungen grenzen fast schon an Vandalismus.
- *plonk*. Ende der Diskussion. --Anathema <°))))>< 13:34, 3. Nov 2004 (CET)
Nun ja, für dich scheint sie beendet zu sein. Für mich aber noch nicht. Einen einfachen Edit-War loszutreten ist nicht meine Art, zumal du als Admin sicherlich auf von deinen erweiterten Möglichkeiten gebrauch machen würdest.
Ich habe mit viel Herzblut in den vergangenen Monaten am Dortmund Artikel mitgewirkt und fand das Ergebniss bis gestern ganz gelungen. Nun kommst du daher und meinst, du könnste mit deinen - ich zitieren aus deinen Diskussionen - "Hausmeistertätigkeiten" den Artikel komplett umstrukturieren und Inhalte entfernen, dann finde ich das, gelinde gesagt, sehr bescheiden. Du siehst anscheinend auch keine Notwendigkeit auf die geäußerte inhaltliche Kritk Stellung zu nehmen.
Nun ich kann nur annehmen - insbesondere nach dem Studium deiner Diskussionsseite - dass du nicht wirklich an gütlichen, gemeinsamen Lösungen interessiert bist, sondern das du schon sehr gerne deinen Standpunkt dogmatisch verteidigst und nicht bereit bist, Kompromisse zu finden. Der Verharren auf deinen Standpunkte hat ja dann auch schon den ein oder anderen Wiki-User dazu bewegt, die Wiki-Community zu verlassen. Schade eigentlich.
Vergebe Macht und sei sicher, sie wird auch mißbraucht.
Zu den Änderungen würde ich sehr noch andere Meinungen einholen und dann mal weiter sehen. Also mein Aufruf an alle, die sich um den Artikel Dortmund bemüht haben, sich doch mal zu den von Anathema vollzogenen Änderungen zu äussern. Danke.
- ...und wieder einer mehr, der am Ende seiner Argumente angekommen ist und deshalb persönlich wird. *grins* --Anathema <°))))>< 14:01, 3. Nov 2004 (CET)
- Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Ich denke deine Auffordung an mich, mich doch der deutschen Groß- und Kleinschreibung zu bedienen oder als Konsequenz die Diskussion abzubrechen, geschah ja nicht aus Sorge um die Reinhaltung unserer Muttersprache, sondern war ein persönlicher Affront. So kam es auf jeden Fall an. Soweit ich den Thread überblicke, ist auch dir der orthografische Fehler unterlaufen das Wort Information klein zu schreiben.
- Unsinn. Wenn du mir etwas sagen willst, erfordert es ... ach was. Du hast schon verstanden, um was es geht, und willst nur nachtreten. --Anathema <°))))>< 14:28, 3. Nov 2004 (CET)
- Ansonsten suche ich weiter eine breitere Öffentlichkeit und freue mich über jede Äusserung.
- Jow. --Anathema <°))))>< 14:28, 3. Nov 2004 (CET)