Zum Inhalt springen

Bausparkasse Schwäbisch Hall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2007 um 01:35 Uhr durch 84.175.224.166 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG ist die Bausparkasse der genossenschaftlichen Banken. Sie hat ihren Hauptsitz in der gleichnamigen Stadt Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Vorstandsvorsitzender ist seit Frühjahr 2006, Dr. Matthias Metz. Vorstandsmitglieder sind Gerhard Hinterberger und Ehrhard Steffen. Der Vertrieb der Produkte geschieht zum einen über die 1200 Genossenschaftsbanken (Volks- und Raiffeisenbanken, Sparda-Bank usw.) und zum anderen über 3900 Aussendienstmitarbeiter. Bis 2010 sollen es 5000 Aussendienstmitarbeiter sein. Schwäbisch Hall AG entwickelte sich zum Marktführer und zur größten Bausparkasse Europas und hat in Deutschland über 6,6 Millionen Kunden. Die Bilanzsumme betrug 2005 36,397 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 14273 Mitarbeiter. 1975 wurde der Bausparfuchs ins Leben gerufen und ist bis heute Sympathieträger der Marke. Mitte der Achtziger kam der Slogan "Auf diese Steine können Sie bauen" hinzu.

Geschichte

Die heutige Bausparkasse Schwäbisch Hall AG wurde 1931 in Köln als "Deutscher Bausparer AG, Bau- Spar- und Entschuldungskasse" von Angehörigen der dortigen Handwerkskammer gegründet. Nach der Verlegung des Gesellschaftssitzes nach Berlin beteiligten sich 1936 die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse und die meisten gewerblichen Zentralkassen am Unternehmen, und hieß zwischenzeitlich "Gesellschaft für zweitstelligen Grundkredit, Deutscher Bausparer Aktiengesellschaft". 1941 folgten die Volksbanken, seitdem hieß es "Bausparkasse der deutschen Volksbanken". Der Unternehmenssitz wurde 1943 ausgebombt, 1944 verlegte man den Betrieb mit den geretteten Geschäftsunterlagen nach Schwäbisch Hall. Der Entschluss zur Beibehaltung dieser Stadt als Unternehmenssitz fiel 1947. Die Schaffung von neuem Wohnraum war in dieser Zeit wichtig, was ab 1952 mit der Wohnungsbauprämie staatlich gefördert wurde. Seit der Umwandlung in das gemeinsame Bausparinstitut der Volksbanken und des Raiffeisenverbands 1956 führt das Unternehmen im Namen "Bausparkasse Schwäbisch Hall AG". 1970 fand die bis heute letzte Namensänderung in "Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Bausparkasse der Volksbanken und Raiffeisenbanken" statt. Durch den Mauerfall konnte 1990 das Geschäft in den neuen Bundesländern ausgeweitet werden. Die rechtliche Änderung im Jahr 1991 bewirkte, dass erstmals eigene Beteiligungsgesellschaften im Ausland gegründet werden konnten. Eigene Auslandstöchter folgten in Luxemburg, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Frankreich, Rumänien und China.

Produkte

  • Bausparveträge
  • Finanzierungsmodelle
  • Produkte der genossenschaftlichen Banken
  • Produkte der R+V Versicherung
  • Produkte der Union Investment

Tochterunternehmen

  • VR Kreditwerk Hamburg - Schwäbisch Hall AG
  • Schwäbisch Hall Facility Management GmbH -Gebäude und mehr-
  • Schwäbisch Hall Training GmbH
  • Bellevue und more GmbH (Gemeinschaftsunternehmen der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, der TomorrowFocus AG und der Verlagsgruppe Handelsblatt)

Siehe auch