Zum Inhalt springen

Joseph Schwarz (Sänger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2007 um 22:34 Uhr durch Blaumilch (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Joseph Schwarz (* 10. Oktober 1880 in Riga, † 10. November 1926 in Berlin) war ein Opernsänger (Bariton).

Leben

Joseph Schwarz war eines von 10 Kindern jüdischer Eltern und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er erlernte das Schneiderhandwerk und nachdem seine schöne Stimme entdeckt wurde, durfte er dank reicher Gönner bei Adolf Robinson in Brünn studieren.

Er debütierte [[1900] in Linz, tourte darauf mit großem Erfolg durch Europa und kehrte in seine Heimatstadt Riga zurück. Nach einem Gastspiel an der Wiener Volksoper wurde er 1909 ständiges Ensemblemitglied der Wiener Hofoper, wo er auch als Partner von Enrico Caruso phänomenale Erfolge feierte. Nach einem Gastspiel in Berlin wechselte er 1915 an die dortige Oper. 1921 trat er auch in den Vereinigten Staaten von Amerika auf. Joseph Schwarz wurde nicht nur wegen seiner schönen Stimme, sondern auch wegen seines herausragenden schauspielerischen Talentes zu einem Liebling des Publikums.

Auf Grund von Alkoholproblemen verschlechterte sich seine Stimme 1925 zusehends. 1926 verstarb Joseph Schwarz in Berlin an einem Nierenleiden.