Zum Inhalt springen

Sony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2003 um 10:31 Uhr durch Diskostu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Sony ist eine japanische Elektronik-Firma. Sie wurde 1946 von Morita und Masabu Ibuka gegründet. Der selbst entwickelte Reiskocher war das erste technische Gerät, das die Firma verkaufte. Da dieser jedoch nicht sehr funktionssicher war, verlegte man sich bald auf die Entwicklung und Herstellung erfolgreicherer Produkte. Inzwischen ist man in Japan und Europa Marktführer.

Der Walkman, ein kleiner, tragbarer Kassettenspieler, wurde von Sony entwickelt und sehr erfolgreich vermarktet. An dem Begriff 'Walkman' hat Sony bis heute das Markenrecht. In Österreich wurde dieses Sony jedoch im Juni 2002 vom Obersten Gerichtshof entzogen.

Die MiniDisk wurde ebenfalls von Sony als digitale Alternative zur Kassette entwickelt. Leider ließ die Vermarktung stark zu wünschen übrig, sodass eine wirkliche Verbreitung der MD nur im japanischen Raum stattfand.

Zusätzlich zur Unterhaltungselektronik machte sich Sony in den letzten Jahren einen Namen im Musikgeschäft. Für 2 Millarden Pfund kaufte Sony 1988 die Plattenfirma Columbia Records und alle damit verbundenen Rechte.

Sony ist auch der Hersteller der Playstation-Spielekonsolen und des künstlichen 'Hundes' Aibo.

Im Jahre 2001 bildete Sony mit dem schwedischen Telekommunikationskonzern Ericsson ein Joint Venture namens "Sony Ericsson". Dieses Mobilfunkunternehmen gehört Sony und Ericsson zu gleichen Teilen. Der Hauptsitz ist in London, das Unternehmen hat weltweit ca. 3500 Angestellte.