Hartkirchen
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Wappen at hartkirchen.png | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Eferding (EF) |
Fläche: | 39 km² |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 273 m ü. A. |
Einwohner: | 4.190 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 4081 |
Vorwahl: | 0 72 73 |
Gemeindekennziffer: | 40 506 |
Gemeindeamt: | Kirchenplatz 1 4081 Hartkirchen |
Offizielle Website: | www.hartkirchen.ooe.gv.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@hartkirchen.ooe.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Schöppl (ÖVP) |
Gemeinderat: | 25 Mitglieder: 13 ÖVP, 10 SPÖ, 2 FPÖ |
![]() |
Hartkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit 4.190 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Eferding.
Geografie
Hartkirchen liegt auf 273 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,3 km, von West nach Ost 9,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 39 km². 27,2 % der Fläche sind bewaldet, 59,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Stadtgliederung
Ortsteile der Gemeinde sind: Deinham, Dorf, Gfehret, Gstaltenhof, Hörmannsedt, Hachlham, Hacking, Hainbach, Haizing, Hart ob Hacking, Hart ob Haizing, Hartkirchen, Hilkering, Hinteraigen, Hinterberg, Karling, Kellnering, Knieparz unter der Leithen, Koppl, Lacken, Mußbach, Oed in Bergen, Paching, Pfaffing, Poxham, Pupping, Rathen, Reith, Rienberg, Schönleiten, Schaumberg, Senghübl, Steinwand, Vornholz, Wolfsfurth, Würting, Zagl.
Geschichte
Hartkirchen wurde 898 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4.011 Einwohner, 2001 dann 4.190 Einwohner.
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bahnlinie Aschacher Bahn. Das Ortszentrum ist über den Bahnhof Aschach a.d. Donau erschlossen. Eine Bahnhaltestelle im Gemeindegebiet befindet sich in Karling. Der Eisenbahn-Güterverkehr auf der Aschacherbahn ist bedeutend, der Personenverkehr beschränkt sich derzeit leider auf ein Zugpaar pro Werktag (Stand 2007) und Sonderverkehre zur Gemüsemesse in Pupping. Weiters liegt Hartkirchen an den Buslinien:
- Linz - Eferding - Passau/Haibach/St.Agatha/St.Ägidi (Liniennr. 2002/06)
- Aschach - Eferding - Bad Schallerbach - Wels (660)
- Bad Mühllacken - Eferding - Kirchberg - Pasching - Leonding Meixnerkreuzung (8177)
- und Aschach - Ottensheim - Linz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke
- Pfarrkirche
- Wallfahrtskirche Hilkering
- Burgruine Schaunburg
Bildung
- Volksschule Hartkirchen
- Volksschule Hilkering
- Hauptschule Hartkirchen
- Landesmusikschule Hartkirchen
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2003 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
Bürgermeister ist Wolfgang Schöppl, Vizebürgermeister ist Johann Winkler, beide von der ÖVP.
Wappen
Gemeindewappen: Geteilt; oben in Rot ein silberner Balken, unten in Silber eine blaue Kornblume, eingeschaltet von einem blauen, aufgelegten Sparren.
Gemeindefarben: Blau-Weiß
Das von Herbert Erich Baumert aus Linz entworfene Wappen wurde am 12. September 1977 verliehen.
Der Sparren und die rot-weißen Balken gehen auf das Stammwappen der Schaunberger zurück, deren im 12. Jahrhundert errichtete Burg (Schaunburg) auf dem Gemeindegebiet liegt. Die Kornblume symbolisiert den vorwiegend landwirtschaftlichen Charakter der Gemeinde.
Die Kornblume ist heute in Österreich ein umstrittenes Symbol (siehe Kornblume).
Städtepartnerschaften

- seit 1984 mit Halstenbek in Schleswig-Holstein
- seit dem 26. Mai 1995 mit Lübz in Mecklenburg-Vorpommern