Zum Inhalt springen

Liste bekannter Sizilianer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2007 um 13:57 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (-inf. kandidat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste bekannter Sizilianer gibt einen Überblick über Personen, die aus Sizilien stammen und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt. Da Sizilien im Lauf seiner Geschichte von den verschiedensten Völkern erobert und besiedelt wurde, z.B. den Sikelern, Puniern, Griechen, Römern, Arabern, Normannen usw., die sich im Lauf der Jahrhunderte miteinander gemischt oder auch Sizilien wieder verlassen haben, bezeichnet der Begriff „Sizilianer“ nicht eine bestimmte Ethnie, sondern dient lediglich als Herkunftsbezeichnung.

Personen, die nicht in Sizilien geboren sind, sondern lediglich sizilianische Vorfahren haben oder deren Wirken für Sizilien von Bedeutung ist, finden sich in der Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien.

(Artikel zu Personen, die in diese Liste aufgenommen werden, bitte auch in die Kategorie:Sizilianer einordnen. Artikelwünsche bitte nicht als „rote Links“ in dieser Liste eintragen, sondern auf der Arbeitsseite des Projekt Sizilien.)


Antike

Empedokles
Charondas (7.–6. Jh. v. Chr.) legendärer Gesetzgeber in Catania
Panaitios (7.–6. Jh. v. Chr.) Tyrann von Leontinoi, erster bekannter Tyrann Siziliens
Stesichoros (ca. 630–556 v. Chr.) dorischer Lyriker, Begründer des höheren frischen Stils und der Einteilung der chorischen Lieder in Strophe, Gegenstrophe und Epode
Kleandros (gest. ca. 500 v. Chr.) Tyrann von Gela
Hippokrates (gest. 491 v. Chr.) Tyrann von Gela (Bruder des Kleandros)
Theron (ca. 535–473 v. Chr.) aus der Familie der Emmeniden, ca. 488–473 v. Chr. Tyrann von Agrigent
Terillos (5. Jh. v. Chr.) Herrscher von Himera, 483 v. Chr. von Theron vertrieben
Gelon (540–478 v. Chr.) Tyrann von Gela und Syrakus
Hieron I. (gest. 466 v. Chr.) Tyrann von Gela und Syrakus (Bruder des Gelon)
Thrasydaios (5. Jh. v. Chr.) ca. 473–472 v. Chr. Tyrann von Agrigent, von Hieron besiegt (Sohn des Theron)
Polyzalos (5. Jh. v. Chr.) Tyrann von Gela (Bruder des Gelon und Hieron)
Thrasybulos (5. Jh. v. Chr.) Tyrann von Syrakus (Bruder des Gelon und Hieron), vom Volk vertrieben
Duketios (5. Jh. v. Chr.) Führer der Sikeler bei einem Aufstand gegen die Griechen
Hermokrates (5. Jh. v. Chr.) syrakusanischer Staatsmann und General
Korax (5. Jh. v. Chr.) Rhetoriker in Syrakus
Empedokles (ca. 490–ca. 430 v. Chr.) Philosoph, Arzt, Politiker, Sühnepriester und Dichter
Gorgias (ca. 480–380 v. Chr.) Philosoph, Vertreter der Sophistik
Philistos (432–356 v. Chr.) Kommandant der Zitadelle unter Dionysios I. von Syrakus, verfasste eine Geschichte Siziliens in elf Büchern
Dionysios I. (ca. 430–367 v. Chr.) Tyrann von Syrakus
Dion (409–354 v. Chr.) Tyrann von Syrakus
Damokles (4. Jh.v.Chr.) Günstling von Dionysios I. oder Dionysios II.
Dionysios II. (ca. 396–337 v. Chr.) Tyrann von Syrakus (Sohn des Dionysios I.)
Dikaiarchos (um 375/350-285 v.Chr.) Philosoph, Kartograf und Geograf
Agathokles (361–289 v. Chr.) Tyrann von Syrakus
Hieron II. (306–215 v. Chr.) Tyrann von Syrakus
Phintias (gest. 279 v. Chr.) 289–279 v. Chr. Tyrann von Akragas, siedelte die Bewohner Gelas nach Licata um
Timaios (345–250 v. Chr.) Historiker, verfasste ein Geschichtswerk in 38 Büchern
Philinos (3. Jh. v. Chr.) Historiker, Verfasser eines Geschichtswerks
Theokritos (3. Jh. v. Chr.) Dichter, Hauptvertreter der bukolischen Poesie der Griechen
Archimedes (ca. 287–212 v. Chr.) Mathematiker, Physiker, Erfinder
Diodorus Siculus (1. Jh. v. Chr.) Historiker, verfasste ein Geschichtswerk in 40 Büchern
Agatha (ca. 225–250) Märtyrerin aus Catania, Schutzheilige der Stadt
Lucia (ca. 283–303) Märtyrerin aus Syrakus, Schutzheilige der Stadt
Veit (gest. 304) Märtyrer aus Mazara del Vallo, einer der vierzehn Nothelfer

Mittelalter

Roger II. wird von Christus gekrönt.
Agatho (gest. 681) Papst ab 678, Heiliger der katholischen Kirche
Leo II. (gest. 683) Papst ab 682, Heiliger der katholischen Kirche
Dschawar as-Siqilli (gest. 992) Heerführer der Fatimiden, Gründer Kairos
Simeon von Trier (980/990–1035) Pilgerführer in Jerusalem und in Palästina, später Einsiedler in Trier, Heiliger der katholischen Kirche
Simon (1093–1105) Sohn Rogers I., 1101–1105 Graf von Sizilien
Roger II. (1095–1154) Sohn Rogers I., 1105–1130 Graf von Sizilien, 1130-1154 König von Sizilien
Wilhelm I. (1122–1166) Sohn Rogers II., 1154–1166 König von Sizilien
Rosalia (1130–1166) Einsiedlerin aus Palermo, Schutzheilige der Stadt
Wilhelm II. (1153–1189) Sohn Wilhelms I., 1166–1189 König von Sizilien
Konstanze (1154–1198) Tochter Rogers II., Frau Kaiser Heinrichs VI., 1189/1194–1198 Königin von Sizilien
Giacomo da Lentini (1210–1260) Notar am Hof Friedrichs II., Dichter, Erfinder des Sonetts
Heinrich (VII.) (1211-1242) Sohn Friedrichs II., 1212-1216 König von Sizilien
Albertus Siculus (1212-1307) Ordensprovinzial der Karmeliten auf Sizilien, Heiliger der katholischen Kirche
Giovanni Aurispa (1376- 1459) Humanist und Historiker
Maria von Sizilien (1363-1401) Tochter Friedrichs III., 1377-1401 Königin von Sizilien
Antonello da Messina (1430–1479) Renaissancemaler, trug wesentlich zur Verbreitung der Ölmalerei in Italien bei
Antonello de Saliba (um 1466/67–1535) Renaissancemaler (Neffe des Antonello da Messina)
Girolamo Alibrandi (1470–1524) Renaissancemaler, Schüler von Leonardo da Vinci
Antonello Gagini (1478–1536) Renaissancebildhauer, schuf vorwiegend Kirchenskulpturen
Antonio Giuffrè (1493–1543) Renaissancemaler, Schüler des Antonello da Messina
Francesco Maurolico (1494–1575) Abt, Mathematiker und Astronom
Pietro de Saliba (vor 1497–1530) Renaissancemaler, auch Pietro da Messina genannt (Bruder des Antonello de Saliba)

Neuzeit

Alessandro Scarlatti
Giacomo del Duca (1520–1604) Renaissancearchitekt und Bildhauer, Schüler des Michelangelo, Stadtbaumeister in Messina
Benedikt der Mohr (1526-1589) schwarzer Sklave und Mönch des Kapuzinerordens, Heiliger der katholischen Kirche
Paolo Boi (1528–1598) Schachmeister
Rinaldo Bonanno (1530–1600) Renaissancebildhauer, Hauptwerke in Messina
Vincenzo Gallo (1550–1607) Kapellmeister, Komponist von Kirchenmusik
Niccolò Longobardi (1565–1655) Jesuit und Chinamissionar
Pietro Novelli (1603–1647) Barockmaler, Darstellung vorwiegend religiöser Motive
Bernardo da Corleone (1605-1667) Mönch, Heiliger der katholischen Kirche
Alessandro Scarlatti (1660–1725) Komponist von Opern und Kantaten
Giovanni Tuccari (1667–1743) Barockmaler, Vertreter des sizilianischen Barocks
Nicola van Houbraken (1668–1720) Barockmaler, Hauptwerke in Messina
Filippo Juvarra (1678–1736) Barockarchitekt, Baumeister des Hauses Savoyen
Giovanni Battista Vaccarini (1702-1768) Barockarchitekt, Stadtbaumeister und Hauptwerke in Catania
Giuseppe Vasi (1710-1782) Grafiker und Vedutenstecher, Werk über römische Monumente in zehn Büchern
Alessandro Cagliostro (1743–1795) Alchemist und Hochstapler
Domenico Lo Faso Pietrasanta (1773–1863) Herzog von Serradifalco, Archäologe, Werk über die antiken Stätten Siziliens in fünf Büchern
Giovanni Pacini (1796–1867) Komponist von Opern, Oratorien und Kantaten

19. Jahrhundert

Datei:Francesco crispi.jpg
Francesco Crispi
Vincenzo Bellini (1801–1835) Komponist von Opern, Vertreter der Romantik
Michele Amari (1806–1889) Geschichtsforscher und Orientalist
Paolo Emiliani Giudici (1812–1872) Literaturhistoriker und Literaturwissenschaftler
Pietro Michelangelo Celesia (1814-1904) Kardinal und Erzbischof von Palermo
Francesco Crispi (1819–1901) Staatsmann und Kolonialpolitiker
Stanislao Cannizzaro (1826–1910) Chemiker, Professor an der Universität Palermo
Antonio Starrabba (1839–1908) Bürgermeister und Präfekt von Palermo, Außen- und Premierminister
Giovanni Verga (1840–1922) Schriftsteller, Hauptvertreter des Verismus
Antonino Salinas (1841-1914) Archäologe und Numismatiker, Leiter des Archäologischen Museums in Palermo
Antonio Pasculli (1842-1924) Oboenvirtuose, Kompositionen für Blasinstrumente
Ettore Ximenes (1855–1926) Bildhauer, vorwiegend religiöse und mythologische Motive
Vittorio Emanuele Orlando (1860-1952) Politiker, italienischer Ministerpräsident
Vito Cascio Ferro (1862-1943) Mafiaboss in den Vereinigten Staaten
Luigi Pirandello (1867–1936) Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur
Salvatore Maranzano (1868–1931) Mafiaboss in den Vereinigten Staaten
Luigi Sturzo (1871–1959) Priester, Politiker
Vincenzo Lapuma (1874–1943) Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
Giovanni Gentile (1875–1944) Philosoph, Kulturmanager und Politiker
Francesco Cantelli (1875–1966) Mathematiker, u.a. tätig an der Universität Catania
Ignazio Saietta (1877-1947) Mafiaboss in den Vereinigten Staaten
Salvatore D'Aquila (1878-1928) Mafiaboss in den Vereinigten Staaten
Joe Masseria (1879–1931) Mafiaboss in den Vereinigten Staaten
Giuseppe Antonio Borgese (1882-1952) Historiker, Literaturprofessor und Schriftsteller
Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896–1957) Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, schrieb den international bekannten Roman „Der Leopard“
Lucky Luciano (1896–1962) Mafioso in den Vereinigten Staaten
Frank Capra (1897–1991) Filmregisseur in den Vereinigten Staaten
Biagio Pace (1899-1955) Archäologe, Dozent an der Universität Palermo
Steve Ferrigno (um 1900-1930) Mafioso in den Vereinigten Staaten
Gaetano Martino (1900-1967) Rektor der Universität Messina, Politiker und Außenminister
Giuseppe De Primo (19. Jh. ?) Mafioso in den Vereinigten Staaten

20. Jahrhundert

1901–1950

Datei:Plaque Falcone-Borsellino.gif
Bronzeschild am Flughafen von Palermo zum Gedenken an Giovanni Falcone und Paolo Borsellino
Salvatore Quasimodo (1901–1968) Lyriker und Theaterkritiker, Nobelpreisträger für Literatur
Mario Scelba (1901-1991) Politiker , Ministerpräsident Italiens
Francesco Carpino (1905-1993) Erzbischof von Palermo, Kurienkardinal
Michele Navarra (1905-1958) Arzt und Mafiaboss auf Sizilien
Ettore Majorana (geb. 1906) Physiker, verschollen 1938
Salvo Randone (1906-1991) Theater- und Filmschauspieler
Vitaliano Brancati (1907–1954) Schriftsteller, verfasste Romane und Erzählungen
Elio Vittorini (1908–1966) Schriftsteller, Publizist und Übersetzer, Vertreter des literarischen Neorealismus
Renato Guttuso (1911–1987) Maler, Vertreter des Realismus
Salvatore Pappalardo (1918–2006) emeritierter Erzbischof von Palermo
Stefano d'Arrigo (1919-1992) Schriftsteller, verfasste vorwiegend Romane
Sebastiano Lo Nigro (1919-1984) Folklorist, Dozent an der Universität Catania
Antonino Caponnetto (1920–2002) Richter und Politiker, aktiv im Kampf gegen die Mafia
Pietro Consagra (1920–2005) Bildhauer, Vertreter der abstrakten Kunst
Giuseppe Catalfamo (1921-1989) Professor für Pädagogik an der Universität Messina
Leonardo Sciascia (1921–1989) Schriftsteller, verfasste Romane und Erzählungen
Salvatore Giuliano (1922–1950) Bandit und Volksheld
Andrea Camilleri (geb. 1925) Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller, international bekannt durch Kriminalromane
Giuseppe Fava (1925-1984) Schriftsteller und Dramatiker
Rosa Balistreri (1927-1990) Sängerin, sizilianische Volkslieder
Salvatore Lima (1928–1992) Politiker, Bürgermeister von Palermo
Tommaso Buscetta (1928–2000) Mafioso, wichtigster Kronzeuge der Mafiaprozesse
Salvatore Riina (geb. 1930) Mafiaboss auf Sizilien
Vincenzo Consolo (geb.1933) Schriftsteller, verfasst Romane, Gedichte und Reiseberichte
Bernardo Provenzano (geb. 1933) Mafiaboss auf Sizilien
Nino Vaccarella (geb. 1933) Sportwagen- und Formel-1-Fahrer
Sotir Ferrara (geb. 1937) Bischof von Piana degli Albanesi
Giovanni Falcone (1939–1992) Jurist, aktiv im Kampf gegen die Mafia
Paolo Borsellino (1940–1992) Richter, aktiv im Kampf gegen die Mafia
Antonio Martino (geb. 1942) Jurist, Professor für Ökonomie, Politiker
Salvatore Adamo (geb. 1943) Sänger, Chansons und Schlager
Giuseppe Cicala (1944–2005) Maler und Bildhauer
Franco Battiato (geb. 1945) Liedermacher, Maler und Regisseur
Gianni Bella (geb. 1946) Sänger und Liedermacher (Bruder von Marcella Bella)
Giuseppe Furino (geb. 1946) ehemaliger Fußballspieler, Mittelfeldspieler
Leoluca Orlando (geb. 1947) Bürgermeister von Palermo, aktiv im Kampf gegen die Mafia
Salvatore Sciarrino (geb. 1947) Komponist, bekannt für seine Musiktheaterwerke
Pietro Anastasi (geb. 1948) ehemaliger Fußballspieler, Stürmer
Giuseppe Impastato (1948–1978) Politiker, aktiv im Kampf gegen die Mafia

1951–2000

Pippo Pollina 2006
Rosario Crocetta (geb. 1951) Bürgermeister von Gela, aktiv im Kampf gegen die Mafia
Marcella Bella (geb. 1952) Sängerin (Schwester von Gianni Bella)
Bino (geb. 1953) Sänger und Liedermacher
Sebastiano Musumeci (geb. 1955) Politiker, Mitglied des Europäischen Parlaments
Giuseppe Tornatore (geb. 1956) Filmregisseur, Oscarpreisträger
Giovanni Brusca (geb. 1957) Mafiaboss auf Sizilien
Franco Merli (geb. 1957) Filmschauspieler
Domenico Dolce (geb. 1958) Modedesigner, Mitgründer der Modefirma Dolce&Gabbana
Pietro Scalia (geb. 1960) Cutter für Spielfilme, Oscarpreisträger
Etta Scollo (geb. um 1960) Sängerin, Jazz und sizilianische Volkslieder
Salvatore Antibo (geb. 1962) Leichtathlet, Langstreckenläufer
Michelangelo Rampulla (geb. 1962) ehemaliger Fußballspieler, Torwart
Manuel Zurria (geb. 1962) Flötist
Pippo Pollina (geb. 1963) Sänger, Liedermacher und Musiker
Enrico Lo Verso (geb. 1964) Filmschauspieler
Salvatore Schillaci (geb. 1964) ehemaliger Fußballspieler, Gewinner des Goldenen Schuhs bei der Fußballweltmeisterschaft 1990
Lara Cardella (geb. 1969) Schriftstellerin, verfasst Romane
Maria Grazia Cucinotta (geb. 1969) Filmschauspielerin und Model
Annarita Sidoti (geb. 1969) Leichtathletin, Geherin
Giovanni Tedesco (geb. 1972) Fußballspieler, Mittelfeldspieler bei US Palermo
Carmen Consoli (geb. 1974) Sängerin und Liedermacherin
Christian Riganò (geb. 1974) Fußballspieler, Stürmer bei FC Messsina
Paolo Tiralongo (geb. 1977) Radrennfahrer
Silvia Salemi (geb. 1978) Sängerin und Liedermacherin
Giuseppe Gibilisco (geb. 1979) Leichtathlet, Stabhochspringer
Giuseppe Mascara (geb. 1979) Fußballspieler bei Catania Calcio
Giampaolo Caruso (geb. 1980) Radrennfahrer
Melissa Panarello (geb. 1985) Schriftstellerin, verfasst Romane

Siehe auch

Literatur

  • Gaetano Savatteri: I siciliani. Giiuseppe Laterza & Figli Spa, Roma-Bari 2006, ISBN 88-420-8161-2
  • Moses I. Finley, Denis Mack Smith, Christopher Duggan: Geschichte Siziliens und der Sizilianer. 3. Auflage. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54130-5
  • Brigit Carnabuci: Sizilien - Kunstreiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 4. Auflage 2006, ISBN 3-7701-4385-X