Diskussion:SPARC64 VI
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von FSHL
Link zu Sun SPARC ist IMHO flasch. Schließlich wird der SPARC64 V, wie übrigens auch der SPARC64 VI von Fujitsu gefertigt & verkauft. Siehe hierzu Heise Online --FSHL 19:25, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Super, das da jemand merkt, das offensichtlich ein (m.E. minder schwerer) Fehler (oder nur Ungenauigkeit) vorgekommen sein könnte, dann kann's ja gleich korrigiert werden. Schade nur, das es zu den Fujitsu Sparcs keinen passenden Artikel gibt. Oder doch? Inwiefern ist die Unterscheidung überhaupt sinnvoll? Sparc ist Sparc, nehme ich an. Oder baut Fujitsu andere als Sun? Wenn's konstruktive Unterschiede gibt, kannst Du ja, da Du Dich offensichtlich auszukennen scheinst, den Artikel darüber schreiben. Andernfalls schadet der Link m.E. auch nicht gravierend. Man sollte dann in dem SunSparc eine kurze Anmerkung einfügen, das der Proc im Sinne von OpenSparc (Heisst das so?) mittlerweile auch von folgenden anderen Firmen mit folgenden Modifikationen (oder auch eben ohne jene) gefertigt wird, das dürfte der wenigste Aufwand sein. Denn einen Artikel vergleichbar dem SunSparc schreibt Dir auf die Schnelle möglicherweise nur das Entwicklungslabor. Zumal ich dem Link entnehme, das die wohl noch weit vor Serienauslieferung sind, lese ich zumindest so bei Heise. Good luck, --Ebcdic 19:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Jein! Unter Mehrkernprozessor wird tatsächlich zwischen Sun Sparc und Fujitsu Sparc unterschieden. Der dortiger Link führte zuerst lediglich zu Fujitsu, inzwischen habe ich's aufgesplittet. Besagter Artikel war ja auch der Ausgangspunkt dafür, daß ich für den Sparc64-VI schlicht einen eigenen Artikel verfaßt habe, da ich mir auch unsicher war.--FSHL 17:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
- OK, bin halt beim Verlinken drauf gestossen, der en-wp Artikel ist nämlich eine Weiterleitung von Sparc64 auf Sparc. Beim genaueren Hinsehen gibt's auf en-wp mindestens mal einen einzelligen Hinweis auf Fujitsu und Unterschiede, die extern irgendwo erläutert sind. Das mag ein Ansatz zum Ausbau oder einen Artikel über Fujitsu Sparc sein. In dem hier ist z.Zt. halt nur ein Hinweis auf einen SparcV da, der nirgends genauer beschrieben ist. Und da sollte Sparc als Link allemal besser sein als gar nix. Sofern es zunächst dabei bleiben sollte, das über den SparcV nichts in WP aufzufinden ist, wäre u.U. eine Umformulierung sinnvoll, so etwa "Weiterentwicklung des SparcV, der auf der Sparc-Prozessorarchitektur (ggf. mit folgenden Unterschieden) aufbaut". Wäre das so akzeptabel? Der Artikel sollte m.E. auch noch mit Quellen und/oder Weblinks für weitergehende Informationen versehen werden, die sollten aber eher auf Fujitsu oder, falls brauchbar, auch SUN zeigen als auf Heise. --Ebcdic 17:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Der Sparc64-V ist lediglich die Einzelkernversion des Sparc64-VI, dh der L2 Cache ist nur 3 Mbyte groß. Alles andere ist im Grunde absolut gleich. Gibt's laut Heise Online aber schon seit 2004. Der Sparc64-V dürfte wohl besagter SparcV sein. Statt unter "Weiterentwicklung des..." würde ich sie schlicht unter Advanced Product Line (APL) auf Basis des SPARC-Prozessors im besagten zukünftigen Fujitsu Sparc Artikel stellen, weil dies die offizielle Sun/Fujitsu Bezeichnung für das Joint-Venture war/ist. Eine Eindeutschung wäre wohl auch nicht so schlecht, aber da fällt mir gerade nichts gescheites ein. Fujitsu-Siemens ist BTW auch irgendwie mit von der Partie, aber wirklich übersichtlich ist das Ganze nicht und die offizielle Sun-SPARC-Seite ist auch nicht sonderlich hilfreich. Dort werden sie, wenn ich den Fujitsu Computer Systems Corporation-Abschnitt richtig verstehe, als Sparc V9-Architektur geführt.--FSHL 03:49, 27. Apr. 2007 (CEST)
- OK, bin halt beim Verlinken drauf gestossen, der en-wp Artikel ist nämlich eine Weiterleitung von Sparc64 auf Sparc. Beim genaueren Hinsehen gibt's auf en-wp mindestens mal einen einzelligen Hinweis auf Fujitsu und Unterschiede, die extern irgendwo erläutert sind. Das mag ein Ansatz zum Ausbau oder einen Artikel über Fujitsu Sparc sein. In dem hier ist z.Zt. halt nur ein Hinweis auf einen SparcV da, der nirgends genauer beschrieben ist. Und da sollte Sparc als Link allemal besser sein als gar nix. Sofern es zunächst dabei bleiben sollte, das über den SparcV nichts in WP aufzufinden ist, wäre u.U. eine Umformulierung sinnvoll, so etwa "Weiterentwicklung des SparcV, der auf der Sparc-Prozessorarchitektur (ggf. mit folgenden Unterschieden) aufbaut". Wäre das so akzeptabel? Der Artikel sollte m.E. auch noch mit Quellen und/oder Weblinks für weitergehende Informationen versehen werden, die sollten aber eher auf Fujitsu oder, falls brauchbar, auch SUN zeigen als auf Heise. --Ebcdic 17:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Jein! Unter Mehrkernprozessor wird tatsächlich zwischen Sun Sparc und Fujitsu Sparc unterschieden. Der dortiger Link führte zuerst lediglich zu Fujitsu, inzwischen habe ich's aufgesplittet. Besagter Artikel war ja auch der Ausgangspunkt dafür, daß ich für den Sparc64-VI schlicht einen eigenen Artikel verfaßt habe, da ich mir auch unsicher war.--FSHL 17:07, 26. Apr. 2007 (CEST)