Überherrn
Erscheinungsbild
Gemeinde im Landkreis Saarlouis, Bundesland Saarland.
- Postleitzahl: 66802 für alle Ortsteile
- Vorwahl: 06836 für alle Ortsteile außer Felsberg, dort 06837
- Einwohnerzahl: 12.681 (Stand: 1998)
- Größe: 34,31 qkm
- Höchster Punkt: 377 m über NN (Sauberg)
- Niedrigster Punkt: 192 m über NN (Bistaue)
Ortsteile von Überherrn
Lage
Im Westen des Saarlandes, direkt an der Grenze zu Frankreich (ca. 40 km bis Metz). Im Süden: das ausgedehnte Waldgebiet des Warndts. Im Nordwesten: der Höhenzug des Saargaus. Im Osten: das Becken der Saar.
Sehenswürdigkeiten
- Berus: Reste der mittelalterlichen Befestigungsanlagen; Pfarrkirche St. Martin; St. Oranna-Kapelle; Europadenkmal; Sendeanlage Europe 1
- Felsberg: Teufelsburg
- Sonstiges: Linslerhof mit Antoniuskapelle
Geschichte
- Funde aus Steinzeit, Eisenzeit und römische Siedlungsspuren
- Erste urkundliche Erwähnungen ab dem 10. Jahrhundert
- Frühes Mittelalter: Überherrn gehört zur Grafschaft Saarbrücken, die übrigen Ortsteile Bisten, Berus, Altforweiler und Felsberg zum Herzogtum Lothringen
- 1766: Lothringen wird französisch
- 1815: Überherrn fällt, ebenso wie Saarlouis, an Preussen, der Landkreis Saarlouis wird dem Regierungsbezirk Trier eingegliedert
- 1918: Das Saargebiet unter Völkerbund
- 1935: Volksabstimmung für den Anschluss an Deutschland
- 1945: Das Saargebiet erneut neutral
- 1955: Volkabstimmung für eine Zugehörigkeit zur Bundesrepublik Deutschland
- 1974: Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform wird die heutige Gemeinde Überherrn geschaffen
- 1979: Überherrn-Wohnstadt wird ein eigener Ortsteil