Zum Inhalt springen

Treideln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2003 um 09:00 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Treideln (oder sächs. Bomätschen) bezeichnet die Tätigkeit des Schiffziehens auf Flüssen durch Menschen oder (seltener) Zugtiere. Dabei wurden die Schiffe in der Regel in der Regel nur stromaufwärts gezogen und wurden stromabwärts durch die Strömung und/oder den Wind getragen. Das Aufkommen der Ketten- und Dampfschifffahrt Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte den Berufsstand der Treidler. Die Pfade der Schiffszieher wurden Leinpfad, Treidelpfad oder (sächs.) Bomätscherpfad genannt.

Der russische Maler Ilja Repin hat den Schiffsziehern mit seinem Bild "Die Wolgatreidler" ein Denkmal gesetzt.

Weblinks