Fields-Medaille
Erscheinungsbild
Die Fields-Medaille wird von der Internationalen Mathematikervereinigung alle vier Jahre verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung, die ein Mathematiker für sein Werk erhalten kann (einen Nobelpreis für Mathematik gibt es bekanntermaßen nicht). Der Stifter dieser Medaille ist der kanadische Mathematiker John C. Fields (1863-1932). Der Preis wird entsprechend dem Wunsch des Stifters nicht an Personen verliehen, die das 40. Lebensjahr bereits überschritten haben.
Die bisherigen Preisträger:
- 2002
- Laurent Lafforgue (Frankreich)
- Wladimir Wojedwodski (Russland)
- 1998
- Richard E. Borcherds (Großbritannien)
- W. Timothy Gowers (Großbritannien)
- Maxim Kontsewitsch (Russland)
- Curtis T. McMullen (USA)
- Andrew J. Wiles (Großbritannien)
- 1994
- Jean Bourgain (Belgien)
- Pierre-Louis Lions (Frankreich)
- Jean-Christophe Yoccoz (Frankreich)
- Efim Zelmanov (Russland)
- 1990
- Wladimir Drinfeld (Russland)
- Vaughan F. R. Jones (USA)
- Shigefumi Mori (Japan)
- Edward Witten (USA)
- 1986
- Simon K. Donaldson (Großbritannien)
- Gerd Faltings (Deutschland)
- Michael H. Freedman (USA)
- 1982
- Alain Connes (Frankreich)
- William P. Thurston (USA)
- Shing-Tung Yau (China)
- 1978
- Pierre René Deligne (Belgien)
- Charles Louis Fefferman (USA)
- Gregori Alexandrovitch Margulis (UdSSR)
- Daniel G. Quillen (USA)
- 1974
- Enrico Bombieri (Italien)
- David Bryant Mumford (Großbritannien)
- 1970
- Alan Baker (Großbritannien)
- Heisuke Hironka (Japan)
- Serge Novikov (UdSSR)
- John Griggs Thompson (USA)
- 1966
- Michael Francis Atiyah (Großbritannien)
- Paul Joseph Cohen (USA)
- Alexander Grothendieck (Frankreich)
- Stephen Smale (USA)
- 1962
- Lars Hörmander (Schweden)
- John Willard Milnor (USA)
- 1958
- Klaus Friedrich Roth (Deutschland)
- René Thom (Frankreich)
- 1954
- Kunihiko Kodaira (Japan)
- Jean-Pierre Serre (Frankreich)
- 1950
- Laurent Schwartz (Frankreich)
- Atle Selberg (Norwegen)
- 1936
- Lars Valerian Ahlfors (Finnland)
- Jesse Douglas (USA)