Rosenburg-Mold
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:2304 6.jpg | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Horn (HO) |
Fläche: | 30,66 km² |
Einwohner: | 959 (1. Jänner 2006) |
Höhe: | 268 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3580 |
Vorwahl: | 02982 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Gemeindekennziffer: | 31121 |
Anschrift der Verwaltung: |
Gemeinde Rosenburg - Mold Rosenburg 25 3573 Rosenburg |
Offizielle Website: | www.rosenburg-mold.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@rosenburg-mold.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Schmöger (ÖVP) |
Rosenburg-Mold ist eine Marktgemeinde in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel mit 1.010 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Horn.
Geografie
Rosenburg-Mold liegt auf 268 m Höhe im Waldviertel in der Nähe von Horn. Die Fläche der Gemeinde umfasst 30,66 Quadratkilometer. 38,14 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden
Rosenburg, Mold, Stallegg, Maria Dreieichen, Mörtersdorf, Zaingrub,
Wappen und Flagge
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Einen Falken auf hellblauen Hintergrund, ein Mühlenrad in rot und zwei in braun gehaltene Getreideähren. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau.
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1010 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 968 Einwohner, 1981 1061 und im Jahr 1971 1140 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Wolfgang Schmöger, Amtsleiter Jürgen Bauer. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 5, andere keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Teufel- oder Riesenstein. Es handelt sich um ein Ortswahrzeichen, welches sich heute im verbauten Gebiet von Mold befindet und an das sich Sagen knüpfen. Wahrscheinlich stand diese Steinplatte einst in Beziehung zur Wallfahrt Maria Dreieichen. Dieser "Dreieichenstein" dürfte ähnlich zu verstehen sein wie der Taferlstein von Maria Taferl oder der Zeichenstein von Sonntagberg. Er ist auch auf den Ursprungsbildern von Maria Dreieichen abgebildet.
Literatur:
- Hermann Maurer, Waldviertel 1985, Mannus-Bibliothek 23, Bonn 1985, S.59ff.
- Hermann Maurer, Wallfahrten zum Bründl von Maria Dreieichen, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIX/108, Wien 2005, S. 43f.
Bauwerke
Vereine
- Kanuclub Rosenburg
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 57, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 55. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 441. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,84 Prozent.
Ansässige Unternehmen
- Mantler-Mühle Rosenburg
Bildungseinrichtungen
- Bildungswerkstatt und Maschinenring in Mold
Weitere Einrichtungen
- Abfallwirtschaftsverband Mold
Persönlichkeiten
Rudolf Kirchschläger (* 20. März 1915, † 30. März 2000) wohnte in Rosenburg.
Weblinks
- 31121 – Rosenburg-Mold. Gemeindedaten der Statistik Austria