Eva-Maria Stange
Eva Maria Stange (* 15. März 1957 in Mainz) ist Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen. Sie ist eine deutsche Mathematik- und Physiklehrerin, Gewerkschaftsfunktionärin (GEW) und SPD-Politikerin, die bis kurz vor der Wende (bis 1988) der SED angehörte. Sie lebt seit 1958 in Dresden, ist verheiratet mit Bernd Stange, einem Software-Vertriebsleiter, und hat drei erwachsene Töchter.
Biografie
1979 erwarb sie an der PH Dresden das Diplom als Lehrerin für Mathematik und Physik. Danach war sie von 1979 bis 1982 als Lehrerin in Dresden tätig. 1982 bis 1985 promovierte sie im Fachbereich Methodik des Physikunterrichts an der PH Dresden zum Dr. paed. Von 1985 bis 1989 war sie in Lehre und Forschung in der Lehrerbildung der PH Dresden tätig. Von 1989 bis 1993 war sie Lehrerin, ab 1991/92 am Gymnasium. Anschließend war sie von 1992 bis 1993 Vorsitzende des Bezirkspersonalrates Gymnasien in Dresden, dann von 1993 bis 1997 Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen und von 1997 bis 2005 Bundesvorsitzende der GEW. Seit August 2005 war sie abgeordnete Lehrerin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB). [1]
Sie wurde vom sächsischen SPD-Vorsitzenden Thomas Jurk für das Amt der Ministerin für Wissenschaft und Kunst als Nachfolgerin von Barbara Ludwig vorgeschlagen. Dieses löste beim Koalitionspartner CDU heftige Kritik aus, weil sie viele Dinge zu ideologisch angehe (so Ex-Kultusminister Karl Mannsfeld). Darüber hinaus hat sie in bisherigen Äußerungen erkennen lassen, sich auch in das Bildungsressort einmischen zu wollen, welches nicht in ihre Zuständigkeit fällt, um hier Gewerkschaftspositionen durchzusetzen. Ministerpräsident Georg Milbradt ernannte sie am 13. September 2006 zur Ministerin. Seither hält die Kritik an ihr unvermindert an; Bildungsminister Flath sieht in Stange "eine Belastung für die Koalition". [2]
Stange sagte bei einem Besuch der TU Chemnitz, dass es in der Zeit, in der sie Ministerin sei, keine Einführung von Studiengebühren geben werde. [1].
Parteimitgliedschaften
Mitgliedschaften/Funktionen
- Seit 1979 war sie Mitglied der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung der DDR
- seit 1998 Executiv Board Member of Education International
- seit 1998 Mitglied der SPD
- von 1997 bis 2005 war sie Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- seit 13. September 2006 Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Werke
- Untersuchungen zur Planung, Führung und Gestaltung des Physikunterrichts unter besonderer Beachtung lernpsychologischer Erkenntnisse mit dem Ziel der bewußten Ausbildung ausgewählter geistiger Handlungen, dargestellt am Beispiel der Stoffeinheit „elektromagnetische Induktion“, Klasse 9. Pädagogische Hochschule Dresden, Fakultät für pädagogische Wissenschaft, Dissertation A, 1985, 294 Blatt
- GEW-Mitglieder in Ost und West - gemeinsame Wege gehen [Hrsg. vom Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft], Frankfurt am Main: Hauptvorstand der GEW, 1997, 10 S.
- Uwe Sandfuchs / Eva-Maria Stange / Siegfried Kost (Hg.): Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen. Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1997, 191 S., ISBN 3-7815-0893-5
Nachweise
- Koalitionskrach um neue SPD-Frau im Amt, DNN vom 4. Juli 2006, http://www.dnn-online.de/dnn-heute/63849.html
- CDU Sachsen will Stanges Berufung verhindern, http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3134062.html
- SED-Opfer gegen Ministerin Stange, Lausitzer Rundschau vom 10. Juli 06, http://www.lr-online.de/regionen/sachsen/art1047,1319801.html
- Streit um neue SPD-Ministerin entzweit die Koalition, http://www.lr-online.de/regionen/sachsen/art1047,1336281.html?fCMS=63d4ae2c5d8283a7b757300645c76f47
- "Stange wird zur Belastung für die Koalition", Interview mit Kultusminister Flath vom 26. Juli 2006 http://www.dnn-online.de/dnn-heute/64449.html
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stange, Eva Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Gewerkschaftsfunktionärin GEW und Politikerin, früher SED, heute SPD |
GEBURTSDATUM | 15. März 1957 |
GEBURTSORT | Mainz |