Die Schwarzwaldklinik
Die Schwarzwaldklinik war eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), die zwischen 1985 und 1989 produziert wurde.
Allgemeines
Die Schwarzwaldklinik ist die deutsche Antwort auf die erfolgreiche tschechische Serie "Das Krankenhaus am Rande der Stadt". Im Sommer 1984 bezog ein Team des ZDF im Glottertal zu den Dreharbeiten der ersten Staffel Quartier. Als Autor und geistiger Vater der Serie fungierte Herbert Lichtenfeld (1927-2001), Produzent war "Traumschiff-Erfinder" Wolfgang Rademann. Rademann hatte bereits in den Jahren zuvor mehrfach versucht, Sender für die Produktion einer Arztserie zu begeistern, war damit aber immer wieder gescheitert. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte am 22. Oktober 1985. Innerhalb kürzester Zeit erhitzte die von Kritikern als "Kitschromanze" verspottete Serie die Gemüter und beherrschte nicht nur in der Regenbogenpresse die Schlagzeilen. Insgesamt wurden bis 1989 73 Folgen von jeweils 45 Minuten Länge produziert und gesendet. Bis zu 28 Millionen Zuschauer (80% Marktanteil) sahen wöchentlich zu und machten die Schwarzwaldklinik somit zu einem der größten deutschen Fernseherfolge. Damit ist die entsprechende Folge der Schwarzwaldklinik laut Guinness-Buch der Rekorde bis heute die Sendung mit den meisten Zuschauern in Deutschland. Ebenfalls dank des großen Zuschauererfolgs brachte es "Die Schwarzwaldklinik" bis heute auf insgesamt sieben Wiederholungen. Zuletzt wurden vom 21. Februar 2005 bis zum 17. Juni 2005 im Nachmittagsprogramm des ZDF sämtliche Folgen wiederholt.
Als Reaktion auf das rege Zuschauerinteresse wurde im August 2004 ein Fernsehfilm zum 20. Jubiläum der Schwarzwaldklinik produziert (Ausstrahlung: 20. Februar 2005). Mit fast allen Darstellern von damals wurde an den Originalschauplätzen der Serie sowie der Insel Mainau gedreht. Die Handlung drehte sich um die Vorbereitungen zur Hochzeit des inzwischen erwachsenen und als Arzt in der Schwarzwaldklink tätigen Sohnes von Prof. Brinkmann, Benjamin Brinkmann. Aufgrund der enormen Einschaltquote (in der Spitze bis zu 15 Millionen) entschied sich Produzent Wolfgang Rademann entgegen ersten Verlautbarungen für den Dreh einer weiteren Episode der "nächsten Generation". Ausstrahlungstermin war der 4. Dezember 2005, doch diesmal wurden nur noch etwas über 7 Millionen Zuschauer erreicht. Eine wöchentliche Serie wird es nach Auskunft des Produzenten nicht mehr geben.
Kurze Einführung
Dreh- und Angelpunkt der Schwarzwaldklinik ist die Geschichte um Professor Klaus Brinkmann und seine familiären Spannungen mit seinem Sohn Dr. Udo Brinkmann, der ebenfalls Arzt an der Klinik war, zu der sein Vater als Chefarzt zurückkehrte. Dazu kam die Liebesgeschichte zwischen dem Professor und der Krankenschwester Christa.
Als abgeschlossene Handlung innerhalb einer Serienfolge wird meist die Geschichte eines oder mehrerer Patienten der Schwarzwaldklinik erzählt. Das bot den Produzenten eine gute Möglichkeit Gaststars für diese Rollen zu verpflichten.
Für die Darsteller war der große Erfolg der Serie nicht ausschließlich erfreulich, denn sie waren über Jahre auf ihre Rollen festgelegt und wurden nur noch entsprechend besetzt. Viele werden noch immer von den Zuschauern mit der in dieser Serie gespielten Rolle assoziiert.
Rollen und Darsteller
Professor Klaus Brinkmann: Der Chefarzt der Schwarzwaldklinik hat viel Verständnis für Menschen und als Chirurg ein ruhiges Händchen. Er ist Anlaufstelle für die Sorgen und Probleme seiner Patienten und kaum aus der Ruhe zu bringen. Gemeinsam mit seiner Frau Christa bewohnt er ein schönes Bauernhaus im Glottertal. Während einer Operation ereilt ihn plötzlich ein Herzinfarkt. Indessen erwartet seine Frau Christa ein Kind. Nach einer längeren Ruhepause reist er nach Amerika, um sich von einem Kollegen gründlich untersuchen zu lassen. Dort hat er eine kurze Affäre mit der deutschen Gutsbesitzerin Marie Rothenburg, die seine Ehe erheblich belastet.
Dr. Christa Brinkmann, gebürtige Mehnert: Sie arbeitet am Anfang der Serie als Krankenschwester in der Schwarzwaldklinik, wo sie von Klaus' Sohn Udo heftig aber vergeblich umworben wird. Als sie Klaus kennenlernt, führt sie ihr Medizinstudium fort. Die beiden heiraten. Später wechselt sie in die Arzneimittelforschung und arbeitet eng mit ihrem Kollegen Prof. Vollmers zusammen. Dies führt bei Klaus immer wieder zu Eifersucht und Misstrauen. Mit Sohn Benjamin macht sie Klaus noch einmal zum glücklichen Vater.
Dr. Udo Brinkmann: Klaus' attraktiver Sohn ist wie der Vater Chirurg. Wegen Udos hitzigem Temperament geraten die beiden oft aneinander. Zu Beginn der Serie ist er ein echter Frauenheld und Schwerenöter. Nach seiner Sturm- und Drangphase heiratet er die Anästhesistin Dr. Katharina Gessner, deren kleine Tochter Angi ihm besonders ans Herz wächst. Die Ehe mit Katharina geht in die Brüche, und Udo kommt mit Angis Kindermädchen, Claudia Schubert, zusammen. Nach ihrem Tod durch Blutkrebs geht Udo von Trauer geleitet nach Afrika, wo er in große Gefahr gerät. Wieder daheim im Schwarzwald kommt Udo schließlich mit Schwester Elke zusammen. Er will sie heiraten, muss jedoch erst einmal von Katharina geschieden werden. Zur Scheidung kommt es nicht mehr, denn Katharina stirbt schon bald an einer Blutvergiftung. Udo und Elke gehen im Verlauf der Serie noch kurzzeitig nach Hamburg, wo es zu Konflikten zwischen den beiden kommt, da Udos Job in einer Unfallklinik viel härter ist als der von Elke in einer Privatklinik. Von Heimweh geleitet kehren die beiden doch wieder in den Schwarzwald zurück und heiraten am Ende der Serie.
Käthi: Klaus' langjährige Haushälterin umsorgt ihn schon seit Kindertagen. Sie ist die gute Seele des Hauses, bis sie während eines Mittagsschlafes plötzlich stirbt.
Carsta Michaelis: Käthis sittenstrenge Nachfolgerin. Sie legt großen Wert auf einen gottgefälligen Lebenswandel, bis plötzlich ihre uneheliche Tochter auftaucht. Sie liebt Nachbar Pohl, den sie lange sehr ruppig behandelt. Kurzzeitig war sie auch von Klaus´ Cousin Florian aus Kanada sehr angetan, er enttäuschte sie jedoch bitterlich.
Dr. Gerhard Schäfer: Der zuverlässige Chirurg erkrankt an Rheuma und wechselt als Dozent an die Hochschule.
Dr. Horst Römer: Der Arzt ist Junggeselle und Klaus' engster Mitarbeiter. Er erlebt eine unglückliche Liebesbeziehung mit einer Schauspielerin.
Dr. Elena Bach: Klaus' langjährige Freundin verkraftet nur schwer, dass sich Klaus für Christa entschieden hat. Bei einem Autounfall kommt sie ums Leben.
Dr. Katharina Gessner: Die geschiedene Anästhesistin liebt ihre Unabhängigkeit, woran auch die Ehe mit Udo beinahe zerbricht. Noch vor einer möglichen Scheidung verstirbt sie an einem Virus.
Angie Gessner: Katharinas Tochter aus erster Ehe. Nach dem Tod ihrer Mutter findet sie ein neues Zuhause bei Maria Rothenburgs Schwester Theres, die Angies leiblichen Vater durch Klaus Brinkmanns Vermittlung kennen- und lieben gelernt hat. Angie bleibt für den Rest der Serie Stammgast bei den Brinkmanns.
Dr. Werner Schübel: Der passionierte Spieler und Frauenheld ist trotz allem ein hervorragender Chirurg. Als er wieder einmal pleite ist und von seiner Frau den Laufpass bekommt, steht ihm Klaus trotz Bedenken bei.
Dr. Engel: Der junge Assistenzarzt wird als Ersatz für Udo eingestellt, als dieser nach Afrika geht. Nach seinen etwas ungeschickten Einstand - er versucht mehrmals vergeblich, Schwester Elke näher zu kommen - wird er schließlich mit Schwester Ina glücklich. Engel ist ein äußerst fähiger Arzt, wird jedoch hin und wieder etwas vom Pech verfolgt.
Oberarzt Dr. Borsdorf: Der begabte Chirurg zählt zu Klaus' besten Mitarbeitern. Während er einen Mordfall aufklärt, gerät er selbst unter Verdacht, ein Mädchen niedergeschlagen zu haben.
Alfred Mühlmann: Der gewissenhafte Verwaltungsdirektor wünscht sich volle Betten und klingende Kassen. Mit seinen Bedenken stößt er bei Klaus nicht immer auf Zustimmung. Im fortgeschrittenen Alter trifft er in der Schwarzwaldklinik seine lange verloren geglaubte Jugendliebe wieder.
Fräulein Karin Meis: Klaus' emsige Sekretärin muss oft die Launen ihres Chefs ertragen.
Mischa Burgmann: Der Krankenpfleger leistete schon seinen Zivildienst in der Schwarzwaldklinik. Trotz seines kessen Mundwerks ist er überall beliebt.
Oberschwester Hildegard Zeisig: Sie ist neugierig und schnippisch, verbreitet wilde Gerüchte und scheucht die Schwestern durch die Gegend. Mit Patienten kennt sie wenig Pardon, bis sie selbst unters Messer muss.
Schwester Elke: Sie hatte schon als Lernschwester eine kurze Affäre mit Udo. Dann heiratet sie einen Stuntman, der in der Schwarzwaldklinik seine Verletzungen auskuriert. Nach dessen tragischem Tod kommt sie Udo wieder näher.
Schwester Ina: Sie übernahm kurzzeitig das Amt der Oberschwester, während sich Oberschwester Hildegard von einem Knöchelbruch kurierte. Sie ist mit Mischa befreundet, gerät aber häufiger schon mal mit der Oberschwester aneinander. Sie ist mit dem Assistenzarzt Dr. Engel liiert.
Prof. Alexander Vollmers: Der Arzneimittelforscher versucht vergeblich, Christas Herz zu erobern. Er freundet sich mit Udo an und verliebt sich nach langem Hin und Her in Carola, das ehemalige Kindermädchen der Brinkmanns.
Carola Reißner: Sie ist das Kindermädchen der Brinkmanns und passt auf den kleinen Benjamin auf, bis sie Prof. Vollmers kennen und lieben lernt und ihn heiratet.
Florian: Klaus' Cousin lebt schon lange in Kanada. Plötzlich steht der Naturbursche mit vollen Koffern vor der Tür und überrascht alle mit seiner unkonventionellen Lebensweise. Er macht Carsta den Hof, nur um sie wegen einer alten Liebe sitzen zu lassen.
Wolfgang Pohl: Der liebenswürdige Nachbar der Brinkmanns ist pensionierter Bankdirektor. Lange muss er die Gehässigkeiten Carstas ertragen, die nach der Enttäuschung mit Florian alle Männer verachtet. Erst als er einen schweren Unfall erleidet, öffnet sie ihm ihr Herz.
Dr. Karin Plessers: Die junge Ärztin bewundert und verehrt Klaus Brinkmann. Als ihr geschiedener Mann zu ihr zurückkehrt, erlebt sie ein Wechselbad der Gefühle.
Gaststars
- Axel von Ambesser spielte den dementen "Landesgerichtsrat Eckner".
- Robert Atzorn spielte den völlig überforderten Assistenzarzt "Werner Sager".
- Gerd Baltus spielt den bankrotten "Alwin Metzner", den Mann von Annehilde Metzner.
- Gustl Bayrhammer spielte den Obdachlosen "Boris", der sich in Klaus' Hütte einquartiert.
- Fritz Bachschmidt spielte den "Zivilbeamten List", der Dr. Borsdorf überführen soll.
- Claus Biederstaedt spielte den Patienten "Otto Heinsen", der seine Frau hintergeht.
- Grit Böttcher spielte "Irene Heinsen", die Frau vom Patienten "Otto Heinsen".
- Horst Bollmann spielte den Rentner "Wilhelm Ückert", der mit Ludwig Linke ältere Damen beehrt.
- Heinz Eckner spielte den unbelehrbaren Patienten "Schwan", der sich ständig den ärztlichen Anordnungen widersetzt.
- Buddy Elias spielte den Patienten "Möbius", der gemeinsam mit Herrn Schwan trinkt und raucht.
- Dieter Eppler spielte den Landarzt "Dr. Neupert".
- Gert Fröbe spielte den hundertjährigen Patienten "Theodor Katz".
- Ingolf Gorges spielte den Patienten und Strafgefangenen "Max Ocker".
- Martin Halm spielte den Pianisten und Patienten "Bodo Buderius", der plötzlich arbeitsunfähig wird.
- Klaus Havenstein spielte den Patienten "Willi Anschütz".
- Rainer Hunold spielte den eifersüchtigen Exfreund "Lukas" von Schwester Elke.
- Katerina Jacob spielte die Patientin "Melanie Wieck", die am Leben verzweifelt.
- Harald Juhnke spielte den schwerkranken Lottogewinner "Herrn Hügler".
- Wolfgang Kieling spielte den beliebten Landarzt "Dr. Ignaz Marker".
- Marion Kracht spielte die Patientin "Franziska", die ihren Freund loswerden will und sich in Mischa verliebt.
- Werner Kreindl spielte den Mann der Patientin "Susanne Fitz".
- Bruni Löbel spielt eine eigennützige Vermieterin.
- Regine Lutz spielte "Inge Chandler", eine Patientin und Jugendliebe von Verwaltungsdirektor Mühlmann.
- Marie-Luise Marjan spielte die Patientin "Susanne Fitz", die im Krankenhaus auf die Freundin ihres Mannes trifft.
- Alexander May spielte den Weingutbesitzer "Gustav Barthels".
- Witta Pohl spielte die berechnende "Annehilde Metzner", die es auf das Geld ihres Schwiegervaters abgesehen hat.
- Peter Pasetti spielte den lustigen Rentner "Ludwig Linke".
- Heinz Reincke spielte den launigen Weltreisenden und Patienten "Arthur Wilkens".
- Rose Renée Roth spielte die Ehefrau von Landgerichtsrat Eckner
- Rolf Schimpf spielte den knorrigen Landarzt "Dr. Basler".
- Frank Schröder spielte den Postboten "Berti", der es auf Carola abgesehen hat.
- Carl-Heinz Schroth spielte den schrulligen Patienten "Sebastian Storch".
- Sigfrit Steiner spielte den Patienten "Alois Bischle".
- Fritz Strassner spielte den alten Knastbruder "Hinzig", der sehnsüchtig auf den Besuch seines inhaftierten Sohnes wartet.
- Karin Thaler spielte die Anhalterin und Patientin "Marlies Bössgen".
- Nadja Tiller spielte die anspruchsvolle Patientin "Vanessa Bodenstedt".
- Karl-Heinz Vosgerau spielte "Prof. Breeken", Klaus' Krankenvertretung.
- Irmhild Wagner spielte die Bäuerin und Patientin "Irmtraud Kritz", das Opfer eines Quacksalbers.
- Heidelinde Weis spielte die Anästhesistin "Dr. Elena Bach", eine langjährige Freundin von "Klaus Brinkmann".
- Heinz Weiss spielte den Ministerpräsidenten.
- Herbert Weißbach spielte den Patienten "Alois Pursen".
- Klaus Wildbolz spielte den Industriellen "Gerhard Brahms", der Carola in seinem Haus am Bodensee als Kindermädchen anstellt.
- Monika Woytowicz spielte "Anna Marschner", Christa Brinkmanns verstörte Freundin, die sich von Dr. Schübel trösten lässt..
- Katja Woywood spielte die Ausreißerin/Patientin "Andrea".
- Alexander Wussow spielte den Verunglückten "Bertram Schäfer", den Sohn Dr. Schäfers.
- Hans Wyprächtiger spielte den Pfarrer und Patienten "Kleinschmidt".
- Manfred Zapatka spielte den Stuntman und Patienten "Harry Poser", den späteren Mann von "Schwester Elke".
Drehorte
- Studio Hamburg (alle Innenaufnahmen)
- Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen (Außenaufnahmen Wohnhaus Familie Brinkmann)
- Klinik Glotterbad (Außenaufnahmen Schwarzwaldklinik, unbenannte Parameter 1:48_3_16.49_N_7_57_49.79_E_type:landmark_region:DE-BW, 2:Karte )
- Schiltach Marktplatz und Gerbergasse in der Altstadt
- Kalkberg Höhle Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) Außen und Innenaufnahme in der Folge "die Mutprobe"
Sonder-Ausgaben
- Die Schwarzwaldklinik - Eine Serienlegende kehrt zurück (30. September 1994). Ein Zusammenschnitt der besten Szenen aus 70 Folgen der erfolgreichsten deutsche Serie.
- Das größte Fest des Jahres - Weihnachten bei unseren Fernsehfamilien (1995). Ein Weihnachtsspecial mit den meisten Stammschauspielern, die alle nach und nach am 1. Weihnachtsfeiertage bei Brinkmanns auftauchen, damit die Familie "nicht so allein ist". Am Ende des Specials sehen sich alle zusammen die x-te Wiederholung der "Schwarzwaldklinik" im Fernsehen an.
- Die Schwarzwaldklinik - Die nächste Generation (20. Februar 2005). Eine neue 90-minütige Folge zum 20-jährigen Jubiläum mit dem alten Ensemble sowie den neuen Hauptdarstellern Alexander Wussow und Eva Habermann.
- Die Schwarzwaldklinik - Neue Zeiten (4. Dezember 2005).
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Infos zur Serie auf der Webpräsenz des ZDF
- Private Fanpage
- Die Schwarzwaldklinik in Bildern mit Bilderfolgen zu den einzelnen Episoden
- Kompletter Serienguide